Connect with us

Datenschutz & Sicherheit

Datenleck durch Salesloft: Cloudflare, Palo Alto, Zscaler betroffen


Durch ein Sicherheitsproblem bei Salesloft Drift, einem Unternehmen, das etwa KI-Chatbots für Kunden bereitstellt, konnten Angreifer Zugriffstoken unter anderem auf Salesforce-Instanzen stehlen. Damit haben die Kriminellen aus der Gruppe UNC6395 in den zugreifbaren Systemen Kundendaten abgegriffen. Immer mehr betroffene Unternehmen melden sich. Darunter auch große und namhafte, neben Google etwa auch Cloudflare, Palo Alto oder Zscaler.

Zunächst ging Google damit an die Öffentlichkeit und legte am Wochenende nach, dass nicht nur die Salesloft-Drift-Salesforce-Integration betroffen ist, sondern auch andere Integrationen wie „Salesloft Drift Email“ OAuth-Token für Angreifer verfügbar machte, mit denen die unbefugt auf die Dienste zugreifen konnten. Inzwischen hat Salesloft die Token zurückgezogen, Betroffene müssen neue erstellen.

Cloudflare erklärt das Ausmaß des Datenlecks bei Salesforce in einem Blog-Beitrag. Demnach konnte im Wesentlichen auf Kunden-Kontaktinformationen und einfache Supportfall-Informationen zugegriffen werden. In einzelnen Fällen können die Support-Interaktionen jedoch Informationen zu Kundenkonfigurationen und sogar sensible Daten wie Zugriffstoken umfassen. Jedwede Information, die Kunden mit dem Cloudflare-Support in Salesforce geteilt haben, sollen Kunden als kompromittiert betrachten, erörtert Cloudflare. Zudem rät das Unternehmen, die Zugangsdaten zu erneuern. Bei der Analyse sind die Cloudflare-Analysten auf 104 API-Keys gestoßen, zu denen zwar keine verdächtigen Aktivitäten feststellbar waren, die aus Sicherheitsgründen jedoch rotiert wurden. Cloudflare-Infrastruktur sei bei dem Vorfall nicht kompromittiert worden.

Auch Palo Alto Networks zählt sich zu den Betroffenen und schreibt in einem Blog-Beitrag, dass das Experten-Team der Unit 42 den Vorfall untersucht hat. Dabei stellte sich heraus, dass der Vorfall ausschließlich auf die CRM-Plattform von Palo Alto beschränkt war. Keine Netzwerkprodukte oder Dienste seien betroffen. Abgezogene Daten könnten lediglich Geschäfts-Kontaktinformationen, interne Sales-Konten und rudimentäre Supportfall-Informationen von Kunden umfassen. Eine begrenzte Anzahl von Kunden wolle man kontaktieren, deren Daten möglicherweise exponiert waren.

Bereits am Dienstag wurde bekannt, dass Zscaler auch zu den Opfern gehört. Dem Zscaler-Blog zufolge haben Kriminelle mit kompromittierten Zugangstoken auch auf Salesforce-Instanzen des Unternehmens Zugriff erlangt und konnten dabei Kundendaten einsehen. Dazu gehören Namen, Geschäfts-E-Mail-Adressen, Job-Bezeichnungen, Telefonnummern, Informationen zum Aufenthaltsort, Daten zu lizenzierten Zscaler-Produkten und kommerzielle Informationen sowie Klartextinformationen zu bestimmten Supportfällen – immerhin ohne Anhänge, Dateien und Bilder.

Auch kleinere, weniger bekannte Unternehmen haben potenziellen Datenabfluss durch die Salesloft-Drift-Schwachstelle gemeldet. Dazu gehören etwa PagerDuty, SpyCloud oder Tanium. Es dürften sich noch zahlreiche weitere Unternehmen diesbezüglich bei ihren Kunden melden, potenziell sind Hunderte von den Vorfällen betroffen.


(dmk)



Source link

Datenschutz & Sicherheit

Anbieter von Alterskontrollen horten biometrische Daten


In der aktuell laufenden Debatte um Alterskontrollen im Netz lohnt sich der Blick nach Australien. Ab Dezember sollen dort Kontrollen gelten, wie sie derzeit verschiedene Politiker*innen auch in Deutschland fordern. Besucher*innen von Social-Media-Seiten sollen demnach ihren Ausweis vorlegen oder ihr Gesicht biometrisch scannen lassen.

Das bedeutet einen tiefen Eingriff in Grundrechte wie Datenschutz, Privatsphäre, Teilhabe und Informationsfreiheit. Was für eine Technologie will der australische Staat Millionen Nutzer*innen aufbrummen? Genau das sollte ein von der australischen Regierung in Auftrag gegebenes Gutachten klären. Erstellt wurde es von einer Prüfstelle für Alterskontroll-Software, der Age Check Certification Scheme (ACCS).

Die australische Kommunikationsministerin sieht in dem Gutachten eine Bestätigung ihrer Regierungspläne: „Auch wenn es keine Patentlösung für Altersverifikation gibt, zeigt dieses Gutachten, dass es viele wirksame Möglichkeiten gibt – und vor allem, dass der Schutz der Privatsphäre der Nutzer gewährleistet werden kann“, zitiert sie die Nachrichtenagentur Reuters.

Gutachten umschifft kritische Aspekte gezielt

Zu dieser voreiligen Einschätzung kann man kommen, wenn man sich nur die farbenfroh gestalteten Zusammenfassungen des Gutachtens anschaut. Dort steht etwa: „Altersverifikation kann in Australien privat, effizient und effektiv durchgeführt werden“, und: „Die Branche für Altersverifikation in Australien ist dynamisch und innovativ“. Na, dann!

Erst bei näherer Betrachtung zeigt sich, wie das Gutachten kritische Aspekte von Alterskontrollen durch gezielte Priorisierung und Rahmensetzung umschifft. Auf diese Weise wird das Papier zur fadenscheinigen Argumentationshilfe für eine vor allem politisch gewollte Maßnahme.

  • Schon zu Beginn machen die Gutachter*innen klar, dass sie einen engen Rahmen setzen und kritische Aspekte ausblenden. Allerdings ist das äußerst sperrig formuliert – möglicherweise, damit es weniger auffällt: „Auch wenn der Bericht in politischen Fragen neutral ist und sich nicht auf ein spezifisches Regulierungssystem bezieht, bedeutet dies nicht, dass es in bestimmten politischen oder regulatorischen Kontexten nicht zusätzliche Komplexitäten, operative Herausforderungen oder Anforderungen geben wird.“
  • Eine zentrale Kritik am Einsatz strenger Alterskontrollen ist, dass sie das grundlegend falsche Mittel sind, um Jugendliche im Netz zu schützen. Das „Ob“ wird im Gutachten allerdings nicht thematisiert. „Der Bericht stellt weder eine Reihe von Handlungsempfehlungen noch eine Befürwortung bestimmter Technologien zur Alterskontrolle dar“, heißt es.
  • Eine weitere zentrale Kritik an Alterskontrollen ist, dass sich Nutzer*innen nicht auf die Datenschutz-Versprechen von Anbietern verlassen können. Woher soll man wissen, dass erfasste Ausweisdaten nicht missbraucht werden? Auch hierfür sieht sich das Gutachten nicht zuständig. „Im Gutachten geht es auch nicht darum, zu überprüfen, ob jedes einzelne Produkt wie behauptet funktioniert.“

Das wirft die Frage auf, was die Gutachter*innen eigentlich begutachtet haben. Hierzu heißt es: Sie haben „festgestellt, ob Technologien zur Alterskontrollen technisch machbar und operativ einsetzbar sind“. Außerdem haben sie geprüft, ob sich Anbieter dabei an Standards und Zertifizierungen halten.

Gutachten: Manche Anbieter horten biometrische Daten

Trotz ihres schmalspurigen Vorgehens haben die australischen Gutachter*innen alarmierende Funde gemacht. So berichten sie von „besorgniserregenden Hinweisen“, dass zumindest manche Anbieter in übermäßigem Eifer bereits Werkzeuge entwickeln, damit Aufsichtsbehörden und Polizei auf erhobene Daten zugreifen können. „Dies könnte zu einem erhöhten Risiko von Datenschutzverletzungen führen, da Daten unnötig und unverhältnismäßig gesammelt und gespeichert werden.“ Es mangele an Richtlinien.

Das Gutachten bestätigt damit eines der größten Bedenken der Kritiker*innen: Dass Alterskontrollen zum Datenschutz-Alptraum werden, weil Anbieter die erhobenen Daten horten und an Behörden weitergeben. Die Gutachter*innen schreiben: „Das beinhaltete die Speicherung vollständiger biometrischer Daten oder Dokumentendaten aller Nutzer*innen, selbst wenn eine solche Speicherung nicht erforderlich oder angefragt war.“

Der Vollständigkeit halber muss erwähnt werden: Datensparsame Alterskontrollen sind wohl technisch möglich, auch anonyme. Einen Praxistest in der Fläche haben solche Ansätze aber bislang nicht bestanden. Nutzer*innen bringt es nichts, wenn sie bei ihrer alltäglichen Nutzung dann doch Datenschluckern zum Opfer fallen. Die EU-Kommission arbeitet gerade selbst an einer datenschutzfreundlichen Lösung, hat es aber noch nicht über das unzureichende Niveau pseudonymer Verifikation hinaus geschafft.

Auffällig industriefreundliche Formulierungen

Wer einem Kontrollsystem keine Dokumente anvertrauen will, kann es auch mit biometrischen Daten versuchen. Dann soll eine Software anhand individueller Merkmale im Gesicht das Alter abschätzen, oftmals werden solche Systeme als KI bezeichnet. Dabei passieren Fehler, und diese Fehler treffen nicht alle Gesellschaftsgruppen gleich, wie auch das Gutachten feststellt. Falsche Ergebnisse gibt es etwa seltener bei weißen Männern, häufiger bei weiblich gelesenen Personen und People of Color.

Die Formulierungen im Gutachten sind an dieser Stelle auffällig industriefreundlich. So heißt es etwa: „Die Unterrepräsentation indigener Bevölkerungsgruppen in Trainingsdaten bleibt eine Herausforderung, insbesondere für die First Nations, wobei Anbieter diese Lücken anerkannten und sich zur Behebung durch Fairness-Audits und Diversifizierung der Datensätze verpflichteten.“

Es gehört zum Vokabular der Öffentlichkeitsarbeit, Mängel als „Herausforderung“ herunterzuspielen. Die angesprochene „Verpflichtung“ ist wohl eher freiwillig, und deshalb gar keine „Verpflichtung“. Bis wann genau die gelobten Besserungen in die Tat umgesetzt werden sollen, steht nicht im Gutachten – dabei sollen die Alterskontrollen schon ab Dezember gelten.

Weitere Probleme hat biometrische Alterserkennung ausgerechnet bei der Gesellschaftsgruppe, die das Ziel aller Maßnahmen sein soll: junge Menschen. Hierzu schreiben die Gutachter*innen: Es sei ein „fundamentales Missverständnis“, zu glauben, die Technologie könne das genaue Alter einer Person einschätzen. Fehleinschätzungen seien „unvermeidlich“; vielmehr brauche es Pufferzonen. Dabei ist das exakte Alter gerade der Knackpunkt, wenn Angebote etwa ab 13, ab 16 oder ab 18 Jahren sein sollen. Es gibt keinen Spielraum für Puffer.

Wir sind ein spendenfinanziertes Medium

Unterstütze auch Du unsere Arbeit mit einer Spende.

Nachrichtenmedien sind auf Framing nicht hereingefallen

Dem Gutachten zufolge würden die „meisten“ Systeme mindestens 92 Prozent der Proband*innen über 19 Jahren korrekt als volljährig einschätzen. Aber schon Fehlerraten im einstelligen Prozentbereich betreffen bei 1 Million Nutzer*innen Zehntausende Menschen. In Australien leben rund 27 Millionen Menschen.

Der Einsatz biometrischer Alterskontrollen ergibt am ehesten für Erwachsene Sinn, die deutlich über 18 Jahre alt sind. In diesem Fall ist das exakte Alter zweitrangig; es genügt der Befund, dass eine Person nicht mehr minderjährig ist. Für Jugendliche dagegen ist die Technologie praktisch nutzlos. Ganz so deutlich formulieren das die Gutachter*innen allerdings nicht. Sie schreiben mit Blick auf junge Nutzer*innen, dass „alternative Methoden“ erforderlich sind.

Die trügerische Sicherheit von Alterskontrollen im Netz

Weiter schreiben sie, wenn die Technologie „verantwortungsvoll konfiguriert und in verhältnismäßigen, risikobasierten Szenarien eingesetzt wird, unterstützt sie Inklusion, verringert die Abhängigkeit von Ausweisdokumenten und erhöht die Privatsphäre der Nutzer*innen“. Die Betonung sollte hier auf dem Wörtchen „wenn“ liegen. Denn wenn all diese Bedingungen nicht zutreffen, richtet die Technologie breiten Schaden an.

Blumig verfasste Passagen wie diese legen den Verdacht nahe: Die nach eigenen Angaben „unabhängige“ australische Prüfstelle liefert mit ihren Formulierungen gezielt das, was der politisch motivierte Auftraggeber gern hören möchte. Die Kosten für das Gutachten betrugen laut Guardian umgerechnet rund 3,6 Millionen Euro.

Wir erinnern uns, Australiens Kommunikationsministerin äußerte sich zu dem Gutachten optimistisch. Nachrichtenmedien sind auf dieses Framing allerdings nicht hereingefallen. So haben etwa auch die Agentur Reuters und das deutsche Medium heise online in den Mittelpunkt gerückt, welche Bedenken das Gutachten untermauert.



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Überlastungsattacke erreicht 11,5 TBit pro Sekunde


Der letzte rekordverdächtige Überlastungsangriff ist noch gar nicht so lange her, da vermeldet Cloudflare schon den nächsten beobachteten Spitzenwert. Am Montag erreichte ein Distributed-Denial-of-Service-Angriff (DDoS) in der Spitze eine Last von 11,5 Terabit pro Sekunde. Das entspricht umgerechnet mehr als 1,4 Terabyte je Sekunde oder dem Inhalt von 184 randvollen DVDs.

Das hat Cloudflare am Montagabend auf der Platform X mitgeteilt. „Cloudflares Abwehrmechanismen haben Überstunden geschoben. Über die vergangenen Wochen haben wir autonom hunderte hochvolumige DDoS-Attacken blockiert“, schreibt das Unternehmen dort. „Die Größten erreichten Spitzenwerte von 11,5 Tbps“. Dabei sendeten die Angreifer 5,1 Milliarden Pakete pro Sekunde (Bpps). Bei letzterer handelte es sich demnach um eine UDP-Flood-Attacke, die ihren Ausgangspunkt hauptsächlich in der Google-Cloud hatte. Die Zeitspanne, die der Höchstlast-Angriff einnahm, war etwa 35 Sekunden lang, schreibt Cloudflare weiter.

Weitere Details bleiben derzeit unklar, etwa, wer Ziel der Angriffe war und ist. Cloudflare hat jedoch eine vollständige Übersicht in einem „kommenden Bericht“ angekündigt. Darin dürften dann auch das konkrete Datenvolumen der Attacke und ähnliche Details zu finden sein.

Erst Mitte Juni hat Cloudflare zuletzt einen Rekordwert für DDoS-Angriffe gemeldet. Dort sprach das IT-Unternehmen von dem „‚größten jemals registrierten‘ Denial-of-Service-Angriff (DDoS) mit bislang kaum für möglich gehaltenen 7,3 Terabit pro Sekunde (TBit/s)“, den es Mitte Mai dieses Jahres blockiert habe. In 45 Sekunden kam dabei ein Datenvolumen von 37,5 Terabyte zusammen.

Zuvor hat es Mitte April 2025 die bis dahin größte Attacke mit 6,5 TBit/s gegeben, wie Cloudflare im Threat-Report des ersten Quartals anmerkte. Dafür kamen 4,8 Milliarden Pakete pro Sekunde seitens der Täter zum Einsatz.


(dmk)



Source link

Weiterlesen

Datenschutz & Sicherheit

Patchday: Kritische Schadcode-Lücke bedroht Android 15 und 16


Geräte mit Android 13, 14, 15 und 16 sind verwundbar. Angreifer können an verschiedenen Schwachstellen ansetzen, um Smartphones und Tablets im schlimmsten Fall vollständig zu kompromittieren. Bislang gibt es keine Berichte, dass bereits Attacken laufen. Sicherheitspatches stehen für ausgewählte Geräte zum Download bereit.

In einer Warnmeldung stufen die Android-Entwickler eine „kritische“ Lücke (CVE-2025-48539) im System am gefährlichsten ein. Davon sind Android 15 und 16 betroffen. Der knappen Beschreibung der Lücke zufolge sollen Attacken aus der Ferne ohne zusätzliche Ausführungsberechtigungen und ohne ein Zutun von Opfern möglich sein. Die Entwickler haben noch weitere Schwachstellen in Systemkomponenten geschlossen. Sind Attacken an diesen Stellen erfolgreich, können sich Angreifer primär höhere Nutzerrechte verschaffen. Es können aber auch Daten leaken oder Dienste abstürzen (DoS). Die Schwachstellen sind mit dem Bedrohungsgrad „hoch“ eingestuft.

Sicherheitslücken mit solchen Auswirkungen betreffen auch das Framework. Wie Attacken in diesen Fällen konkret ablaufen können, geht derzeit aus der Warnmeldung nicht hervor. Eine weitere Schwachstelle (CVE-2025-32332 „hoch„) betrifft die DRM-Komponente Widevine. Ferner haben die Entwickler noch Lücken im Kernel und verschiedenen Komponenten von Arm, Imagination, MediaTek und Qualcomm geschlossen. In diesem Kontext sind beispielsweise Angriffe auf die Modem- und WLAN-Komponente möglich.

Die Entwickler versichern, die Lücken in den Patch Levels 2025-09-01 und 2025-09-05 geschlossen zu haben. Die Sicherheitsupdates gibt es für noch im Support befindliche Pixel-Geräte von Google (siehe Kasten). Darüber hinaus stellen noch unter anderem Samsung und Huawei monatlich Updates für ausgewählte Geräte zum Download bereit.


Android-Patchday

Android-Patchday

Neben Google veröffentlichen noch weitere Hersteller regelmäßig Sicherheitspatches – aber meist nur für einige Produktserien. Geräte anderer Hersteller bekommen die Updates erheblich später oder, im schlimmsten Fall, gar nicht.


(des)



Source link

Weiterlesen

Beliebt