Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Datensicherung: Duplicati 2.2.0.0 führt nicht nur neue Ober­fläche ein


Datensicherung: Duplicati 2.2.0.0 führt nicht nur neue Ober­fläche ein

Bild: Duplicati

Mit Duplicati 2.2.0.0 führen die Entwickler unter anderem eine überarbeitete Benutzeroberfläche ein, die die Nutzung des Backup-Programms künftig noch einfacher gestalten soll. Zudem wurden an weiteren Stellen wie der SMB-Unterstützung und den Cloud-Diensten Verbesserungen vorgenommen.

Nach Angaben der Entwickler wurde die neue Oberfläche der freien Backup-Lösung von Grund auf neu gestaltet und programmiert. Während die bekannte Struktur grundsätzlich beibehalten wurde, sollen sich viele Bereiche nun benutzerfreundlicher und optisch ansprechender präsentieren. Sollten Nutzer in der neuen Version bestimmte Elemente vermissen, lässt sich über eine entsprechende Schaltfläche bequem zwischen alter und neuer Ansicht wechseln.

Darüber hinaus sind die Duplicati-Pakete nun mit EV-Zertifikaten von Duplicati Inc. signiert, was Installationsprobleme künftig reduzieren soll. Bei der Installation hebt sich die lokale Datenbank auf Version 17, während das Format der Einstellungsdatenbank auf Version 9 aktualisiert wird.

Neue Cloud-Dienste

Auch die Unterstützung für Cloud-Dienste wurde erweitert. So lassen sich Sicherungen nun zusätzlich bei pCloud, Filen und Filejump speichern. Zudem werden in der neuen Version S3-, IDrive-, SSH- und CIFS-Quellen unterstützt. Die Oberfläche bietet derzeit allerdings noch keine vollständige Bearbeitung dieser Quellen, weshalb neue Verbindungen weiterhin als Remote-Quelle eingebunden werden müssen. Bei AWS S3 und Azure Blob Storage berücksichtigt Duplicati jetzt die Archivattribute und greift nicht mehr auf Dateien zu, die bereits in den Cold Storage verschoben wurden.

Die SMB-Unterstützung wurde ebenfalls verbessert. Das neue SMB-Backend kann nun direkt eine Verbindung zu einer Windows-Freigabe herstellen, ohne dass der Ordner zuvor gemountet oder die SMB-Unterstützung installiert werden muss. Diese Funktion soll auch unter Linux und macOS reibungslos funktionieren.

Für Backups mit Drosselung der Übertragungsgeschwindigkeit verwendet die neue Version nun eine übergreifende Drosselungslogik, die ein gemeinsames Limit für das gesamte Backup setzt. Frühere Versionen wendeten die Begrenzung noch separat auf jeden Stream an.

Vereinfachte Wiederherstellung der gesicherten Daten

In der neuen Version wurde ein neuer, ebenfalls überarbeiteter Wiederherstellungsablauf eingeführt, der standardmäßig aktiviert ist und der eine einfachere sowie schnellere Wiederherstellung im Notfall ermöglichen soll. Sollte es dabei zu Problemen kommen, kann mit der Option --restore-legacy=true der bisherige Ablauf weiterhin genutzt werden.

Die ausführlichen Release Notes enthalten zahlreiche weitere Neuerungen und Informationen, die vor dem Update beachtet werden sollten.

Ab sofort verfügbar

Duplicati 2.2.0.0 steht ab sofort auf der Projektseite auf GitHub für Windows, macOS und Linux zum Download bereit. Alternativ kann das Backup-Programm wie gewohnt bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.

Downloads

  • Duplicati

    4,4 Sterne

    Duplicati ist eine offene, moderne Backup-Lösung zum Sichern der heimischen Daten.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Darum sollten sich PV-Besitzer jetzt unbedingt kümmern


Wer eine Solaranlage betreibt, sollte diesen Termin nicht verpassen. Ende Oktober kann entscheidend sein, wenn Ihr eine Euch zustehende Auszahlung ohne größere Verzögerungen erhalten möchtet. Wer zu spät reagiert, wartet womöglich Monate.

Auch wenn der Herbst vor allem für bunte Blätter und graue Himmel steht – für viele PV-Besitzer bedeutet er noch etwas anderes: Papierkram. Denn bis Ende Oktober solltet Ihr Eure Zählerstände an den Netzbetreiber übermitteln. Klingt banal, kann aber bares Geld bedeuten. Wer die Frist verpasst, riskiert, dass sich die Auszahlung der Einspeisevergütung bis weit ins neue Jahr zieht.

Warum der 31. Oktober so wichtig ist

Offiziell ist der 31. Oktober kein bundesweit festgelegter Stichtag. Dennoch nutzen viele Netzbetreiber genau dieses Datum, um ihre Abrechnungen vorzubereiten. Hintergrund ist, dass die Einspeisemengen bis Jahresende vollständig erfasst und geprüft werden müssen, damit die Einspeisevergütung nach EEG korrekt ausgezahlt werden kann.

In der Praxis sieht das so aus: Je später Ihr Eure Werte meldet, desto länger dauert die Bearbeitung – besonders, wenn gegen Jahresende Hunderte Meldungen gleichzeitig eintrudeln. Wer früh dran ist, spart sich also nicht nur Wartezeit, sondern auch Nerven.

Was hinter der Frist steckt

Aktuell läuft in der Energiebranche eine Umstellung, die sogenannte Marktkommunikation 2025. Ziel ist es, Abläufe zwischen Stromversorgern, Netzbetreibern und Kunden zu vereinheitlichen. Langfristig sollen Smart Meter Eure Verbrauchs- und Einspeisedaten automatisch übermitteln. Doch noch sind viele Haushalte ohne die digitalen Zähler unterwegs – und müssen daher selbst Hand anlegen.

Auch wenn Ihr bereits einen Smart Meter besitzt, lohnt sich ein prüfender Blick. So stellt Ihr sicher, dass die Daten korrekt übermittelt wurden. Fehlerhafte Messwerte können sonst dazu führen, dass Ihr weniger Vergütung erhaltet, als Euch eigentlich zusteht.

So meldet Ihr Eure Zählerstände richtig

Bevor Ihr irgendetwas an Euren Netzbetreiber sendet, macht Fotos von Euren aktuellen Zählerständen. Achtet darauf, dass Ihr sowohl den Einspeise- als auch den Bezugszähler fotografiert – am besten mit Datum und Uhrzeit. Diese Bilder sind Euer Nachweis, falls es später zu Unstimmigkeiten kommt.

Die meisten Netzbetreiber bieten inzwischen Online-Portale an, über die Ihr Eure Werte schnell eintragen könnt. Sucht dort nach Menüpunkten wie „Einspeisung“, „Zählerstand melden“ oder „Energieabrechnung“. Einige Anbieter verschicken auch Gastzugänge oder Erinnerungsmails zur Ablesung. Wichtig: Prüft, ob der korrekte Vergütungssatz hinterlegt ist. Das Jahr Eurer Inbetriebnahme spielt dabei eine entscheidende Rolle.

PV-Anlage auf Hausdach
Zählerstände sollten rechtzeitig für die Einspeisevergütung gemeldet werden

Nach der Meldung: So läuft die Abrechnung

Habt Ihr Eure Daten eingereicht, erstellt der Netzbetreiber eine Abrechnung für die Einspeisevergütung. Eventuelle Abschlagszahlungen aus dem Jahr werden verrechnet, Nachzahlungen ausgezahlt oder Vorauszahlungen angepasst. Ändert sich etwas an Eurer Anlage – etwa durch zusätzliche Solarmodule oder den Austausch des Zählers – teilt das unbedingt mit. Je genauer Eure Angaben, desto reibungsloser läuft die Abrechnung.

Ein kleiner Tipp: Viele Betreiber planen ihre Auszahlungsetappen rund um die Feiertage. Wer bis Ende Oktober alles erledigt hat, kann sicher sein, dass das Geld noch vor Jahresende auf dem Konto landet – und nicht erst, wenn draußen schon wieder Frühblüher wachsen.

Fazit: Kleine Aufgabe, große Wirkung

Es sind nur wenige Minuten Aufwand, doch der Nutzen ist groß. Wenn Ihr Eure Zählerstände bis Ende Oktober meldet, spart Ihr Euch Wartezeiten, mögliche Nachfragen und nervige Korrekturen. Außerdem sichert Ihr Euch eine pünktliche Abrechnung – und damit das, was Euch zusteht. Also: Smartphone zücken, Zähler fotografieren, Daten übermitteln – und dann könnt Ihr Euch entspannt zurücklehnen, während die Sonne schon für nächstes Jahr weiterarbeitet.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Sport – Macht – Geld » nextpit


Vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass der Spiele-Riese EA für schlappe 55 Mrd. Dollar verhökert wurde. Im Podcast sprechen wir darüber, aber auch über den ganzen Sumpf aus Korruption, Geld und Machtgeilheit, in dem der Sport aktuell versinkt.

Ursprünglich wollten wir tatsächlich über die Übernahme sprechen und weniger über Sport generell. Bei EA gibt es nämlich auch genug andere Punkte, über die es sich zu sprechen lohnt. Aber nachdem mir klar war, dass Saudi-Arabien und auch Trump-Schwiegersohn Jared Kushner mit drinstecken, verwarf ich den ursprünglichen Plan.

Bei der Recherche stieß man nämlich schnell auf die sogenannten „Enhanced Games“, bei denen Doping ausdrücklich erlaubt ist. Auch da haben die Saudis und Kushner ihre Finger bzw. ihr Geld drin. Hört in der heutigen Folge also, wie wir in dieses Rabbit Hole herabklettern, um ein wenig Licht auf das zu werfen, was Saudi-Arabien da gerade mit dem Sport anstellt.

Gibt es überhaupt noch sauberen Sport?

Doping-Games, die in Las Vegas stattfinden und mit Geld von Öl-Multis aus Saudi-Arabien und der Trump-Familie unterstützt werden. Ja, viel besser kann man nicht darstellen, wie kaputt man uns den Sport derzeit macht.

Da mein lieber Podcast-Partner Fabi heute wieder nicht dabei sein konnte, habe ich mir großartigen Ersatz herangeholt. Thomas Kern ist dir vermutlich am ehesten als unser Smart-Home-Experte ein Begriff. Er ist aber auch ein unfassbarer Sport-Fan und -Nerd und war damit heute mein perfekter Talkgast.

Externen Inhalt erlauben

Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.

Es war natürlich kein sehr witziges Thema, aber dennoch glaube ich, dass wir da eine sehr unterhaltsame Stunde abgeliefert haben. Hoffentlich magst du sie auch!

Wir freuen wir uns über ein bisschen Podcast-Liebe: Also teil bitte die Folge, empfehle uns weiter, gib uns Sterne, wo immer das möglich ist, und schreib uns gern dein Feedback. Viel Spaß mit der 169. Ausgabe der Casa Casi!

Show Notes 169:



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

6 Apps für Sparfüchse, Spieler und Spirituelle


Zurzeit können Smartphone-Besitzer sechs Apps gratis herunterladen, die sonst kostenpflichtig sind. Unter den Angeboten finden sich nicht nur spannende Spiele, sondern auch ein praktisches Werkzeug für Sparfüchse sowie eine App, die sich um Wohlbefinden und mentale Ausgeglichenheit kümmert.

In den beiden App-Stores von Google und Apple, dem Play Store und dem App Store, findet sich eine schier endlose Anzahl an Anwendungen. Einige dieser Apps sind kostenlos, andere wiederum kostenpflichtig. Was viele Nutzer jedoch nicht wissen: Viele kostenpflichtige Apps gibt es zeitweise auch ohne Gebühr, wenn sie Teil eines speziellen Angebots sind. Wir haben einige der spannendsten Apps, die aktuell gratis erhältlich sind, für Euch zusammengestellt.

Kostenlose Pro-Apps (Android)

  • Deals Tracker PRO: eBay Alerts (3,89 Euro) – Mit dieser Anwendung entgeht Euch kein eBay-Schnäppchen mehr. Egal ob früh am Morgen oder mitten in der Nacht. Nach der einmaligen Einrichtung informiert Euch die App vollautomatisch, sobald Euer gesuchter Artikel irgendwo im riesigen eBay-Sortiment auftaucht. (3,7 Sterne, 377 Bewertungen)
  • Defense Zone 2 HD (2,69 Euro) – Diese App ist im Kern ein klassisches Tower-Defense-Spiel. Der entscheidende Unterschied zu den üblichen Vertretern des Genres liegt jedoch im Erscheinungsbild: Statt auf bunte, verspielte Elemente wie Luftballons zu setzen, präsentiert sich dieses Game in einem militärischen, ernsten Look – ganz anders als die meisten anderen Tower-Defense-Titel. (3,8 Sterne, 14.700 Bewertungen)
  • Rotation Control (0,69 Euro) – Kennst Ihr das Problem, wenn man auf dem Smartphone etwas im Querformat nutzen will, das Display aber stur im Hochkantmodus bleibt? Android bietet dafür zwar eine eigene integrierte Funktion, doch sie ist nur eingeschränkt praktisch. Diese App geht einen Schritt weiter: Hier lässt sich die Bildschirmrotation ganz nach Wunsch steuern: über ein Widget, die Benachrichtigungsleiste oder ein frei bewegliches schwebendes Fenster. (3,9 Sterne, 541 Bewertungen)

Gratis Premium-Apps (iOS)

  • Pixel Thoughts: Reduce Stress (0,99 Euro) – Diese App unterstützt Anwender dabei, Ruhe zu finden, indem sie einen meditativen Ansatz verfolgt: Zuerst richtet man die Aufmerksamkeit auf etwas, das Sorgen bereitet. Und anschließend öffnet die App eine neue Sichtweise darauf. Natürlich geschieht dies begleitet von stimmungsvoller, passender Klanggestaltung. (4,6 Sterne, 19 Bewertungen)
  • Dr. PetPlay (1,99 Euro) – In dieser App übernehmen Spieler die Rolle eines Tierarztes und kümmern sich um das Wohl von zwei- oder vierbeinigen Patienten. Die Aufgabe besteht darin, Spielzeugtiere zu untersuchen. Jedoch nicht irgendwelche Spielzeugtiere, sondern die eigenen Stofftiere. Denn diese lassen sich in der App problemlos hinzufügen und personalisieren. Das Spiel richtet sich dabei vor allem an ein jüngeres Publikum. (5,0 Sterne, 3 Bewertungen)
  • Paintiles (1,99 Euro) – Anfangs scheint dieses bunte Puzzle-Spiel recht einfach zu sein. Mit drei Farben gilt es, die Fliesen umzudekorieren. Doch schon bald schaltet man neue Spielmechaniken frei: einen zerfallenden Boden, Regenbogenfliesen und zudem auch noch Bomben. Jede dieser Neuerungen verändert die Dynamik des Spiels und verlangt vom Spieler, seine Strategie anzupassen und neue Ansätze zu suchen. (4,3 Sterne, 8 Bewertungen)

Gratis-Apps mit Fallen – Darauf müsst Ihr achten

Alle Apps, die wir hier vorstellen, waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels kostenlos verfügbar. Doch leider ist es häufig so, dass Entwickler nicht angeben, wie lange diese Angebote Bestand haben. Wenn Euch also eine App gefällt, solltet Ihr nicht zu lange warten und sie schnell herunterladen.

Bevor Ihr eine kostenlose App herunterladet, solltet Ihr jedoch immer einen Blick auf die App-Seite im Store werfen. Denn manchmal gibt es versteckte Stolpersteine, auf die Ihr achten solltet.

In-App-Käufe und Werbung

Die meisten kostenlosen Apps enthalten entweder Werbung oder bieten In-App-Käufe an. Bei einigen kostenpflichtigen Apps bleibt das jedoch ebenfalls nicht aus. Besonders dann, wenn es sich um ein Spiel handelt, das für Kinder gedacht ist, ist es wichtig, solchen Aspekten die nötige Aufmerksamkeit zu schenken.

App-Berechtigungen

Zahlreiche Apps sammeln Nutzerdaten und verkaufen diese oftmals weiter. Wenn Ihr also auf Nummer sicher gehen wollt, achtet darauf, dass Ihr nur die Berechtigungen erteilt, die die App wirklich benötigt. Ein Wecker benötigt beispielsweise keinen Zugriff auf Eure Kameras oder Kontakte, und eine Taschenlampe sollte auch nicht an Euren Standortdaten interessiert sein.



Source link

Weiterlesen

Beliebt