Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

DaVinci Resolve (Studio) 20.2.3: Performance-Steigerung und neue Codec-Unterstützung


DaVinci Resolve (Studio) 20.2.3: Performance-Steigerung und neue Codec-Unterstützung

Bild: Blackmagic Design

Blackmagic Design hat DaVinci Resolve in Version 20.2.3 veröffentlicht. Das Update verbessert vor allem die Performance in mehreren Bereichen und erweitert die Unterstützung weiterer Codecs, wodurch die Software für professionelle Anwender weiter optimiert wird.

Bessere Unterstützung von Intel-Grafikkarten

Mit dem Update arbeitet die Funktion Magic Mask auf Intel-GPUs nun bis zu viermal schneller als bisher. Dabei handelt es sich um eine KI-gestützte Technik, die automatisch eine Maske um Personen oder Objekte im Bild legt, ohne dass diese mühsam Frame für Frame manuell gezeichnet werden muss. Auch die Erstellung von Tiefenmasken per Depth Map sowie das zum Upscaling genutzte Super Scale profitieren deutlich von der verbesserten Ausnutzung der Intel-GPUs. Diese Optimierungen sollen den gesamten Workflow spürbar beschleunigen und damit insbesondere bei aufwendigen Projekten einen verbesserten Bearbeitungsprozess ermöglichen. Voraussetzung ist eine mit OpenVINO kompatible Intel-GPU – ob integriert oder dediziert – sowie ein Treiber ab Version 32.0.101.8247.

Darüber hinaus können Anwender nach dem Update die Tastaturbefehle zum Ein- und Ausblenden der Keyframe-Leiste in der Timeline individuell anpassen. Hinzugekommen ist außerdem die Möglichkeit, Clips im WEBM- oder MKV-Format mit dem VP8-Videocodec zu decodieren, was die Kompatibilität zu älteren oder webbasierten Formaten erweitern soll.

Viele Fehlerkorrekturen

Neben den Funktionsverbesserungen hat Blackmagic Design auch eine Reihe von Fehlern beseitigt. So soll das Einfügen von Spline-Fenster-Tracking-Daten nicht länger dazu führen, dass die ursprüngliche Spline-Form verloren geht. Plugins zur Workflow-Integration bleiben nach einem Neustart erhalten und beim Einbrennen von Daten wird die Begrenzung der Timecode-Anzeige auf 24 Stunden korrekt berücksichtigt. Ebenso wurde ein Problem behoben, das beim gleichzeitigen Schneiden mehrerer Clips unter dem Abspielkopf in Fairlight auftreten konnte. Auch ein Fehler bei der Audiowiedergabe auf Macs mit Trackpad wurde beseitigt. MP4-Dateien sowie im MKV-Container eingebettete FFV1-Videostreams werden wieder fehlerfrei dekodiert und DCTL-Probleme im Zusammenhang mit bestimmten ACES-2.0-EOTFs wurden ebenfalls korrigiert.

Eine komplette Auflistung aller Neuerungen und Fehlerbehebungen ist den ausführlichen Release Notes zu entnehmen.

Vor Nutzung älterer Projekt-Dateien Sicherungskopie erstellen

Die Entwickler betonen, dass sie sich zwar um weitgehende Kompatibilität zu Projektbibliotheken der Version 19.1.3 bemüht haben, dennoch seien diese nach dem Öffnen und Speichern in der neuen Version nicht mehr rückwärtskompatibel. Daher wird dringend empfohlen, vor dem ersten Öffnen älterer Dateien eine Sicherungskopie zu erstellen, um mögliche Datenverluste zu vermeiden.

Ab sofort erhältlich

Version 20.2.3 der für Windows, macOS und auch Linux erhältlichen und primär für Profis gedachte Video-Software steht ab sofort auf der Website von Blackmagic Design zum Download bereit. Alternativ kann die neue Version auch bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.

Downloads

  • DaVinci Resolve

    4,8 Sterne

    DaVinci Resolve ist eine Anwendung zum professionellen Bearbeiten und Schneiden von Videos.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Quartalszahlen: Qualcomm-Chef geht von 25 Prozent Exynos im Galaxy S26 aus


Qualcomm hat das Fiskaljahr 2025 mit einem Umsatz oberhalb der Erwartungen abgeschlossen. 11,27 Milliarden US-Dollar stehen für ein Plus von 10 Prozent. Am stärksten legte die Automotive-Sparte zu, die erstmals die Milliardenmarke knackte. Bei Smartphones erwartet Qualcomm einen reduzierten Chip-Anteil beim Galaxy S26.

Big Beautiful Bill kostet Qualcomm 5,7 Milliarden US-Dollar

Das vierte Geschäftsquartal 2025 hat Qualcomm mit 11,27 Milliarden US-Dollar Umsatz und einem Gewinn von 3,26 Milliarden US-Dollar respektive 3 US-Dollar pro Aktie nach Non-GAAP-Kennzahlen abgeschlossen. Gemäß der standardisierten GAAP-Regeln kam es aufgrund einer Einmalbelastung jedoch zu einem Verlust in Höhe von 3,12 Milliarden US-Dollar. Qualcomm erwartet aufgrund neuer Steuergesetze aus dem „One Big Beautiful Bill Act“ von US-Präsident Trump künftig einen effektiven Steuersatz von 13 bis 14 Prozent und niedrigere Steuerzahlungen. Die neue Gesetzgebung bedingte im vierten Quartal aber eine Non-Cash-Einmalbelastung von 5,7 Milliarden US-Dollar.

GAAP (Generally Accepted Accounting Principles) sind allgemein anerkannte Rechnungslegungsgrundsätze, nach denen US-Unternehmen ihre Finanzen standardisiert und vergleichbar darstellen müssen. Non-GAAP bezeichnet alternative Finanzkennzahlen, die nicht streng nach GAAP berechnet werden. Unternehmen nutzen sie, um ihre operative Leistung „bereinigt“, also etwa ohne Einmaleffekte oder Abschreibungen zu zeigen.

QCT-Sparte legt um 13 Prozent zu

Qualcomms Geschäft ist in die Sparten QCT für die Chips des Unternehmens und QTL für das Lizenzgeschäft zum Beispiel mit dem Patentportfolio unterteilt. Das QCT-Segment sorgte mit 9,82 Milliarden US-Dollar Umsatz für ein Plus von 13 Prozent. Innerhalb dieser Sparte lagen die Zuwächse für Smartphones bei 14 Prozent, für Automotive bei 17 Prozent und für IoT bei 7 Prozent.

Erstmals mehr als 1 Milliarde US-Dollar Umsatz mit Automotive

Smartphones machten mit knapp 7 Milliarden US-Dollar Umsatz den mit 71 Prozent größten Anteil aus. Größeres Wachstum erzielte aber die Automotive-Sparte, die mit 1,05 Milliarden US-Dollar Umsatz erstmals die symbolische Marke knackte. Bis zum Fiskaljahr 2029 soll die Sparte von derzeit 4 auf dann 8 Milliarden US-Dollar wachsen.

Das Smartphone-Geschäft kam über das gesamte Fiskaljahr 2025 auf 27,8 Milliarden US-Dollar Umsatz (+12 Prozent). Wie sich dem 10-K-Dokument (PDF) entnehmen lässt, machen Apple, Samsung und Xiaomi jeweils mindestens 10 Prozent des Umsatzes von Qualcomm aus. US-Unternehmen müssen offenlegen, wenn sich große Teile des Umsatzes auf wenige Kunden konzentrieren.

Kleinerer Chip-Anteil beim Galaxy S26

In der Frage-und-Antwort-Runde im Nachgang der Bekanntgabe der Quartalszahlen wurde CEO Cristiano Amon gefragt, wie sich der Anteil am Android-Markt angesichts potenzieller Veränderungen bei einem führenden Kunden entwickeln wird. Amon sprach zwar von einer weiterhin starken Partnerschaft mit Samsung, gab aber auch an, dass Qualcomm für die nächsten Galaxy-Modelle nur noch einen Chip-Anteil von 75 Prozent erwartet.

Das deutet auf eine Ausrüstung zu 25 Prozent mit dem Exynos 2600 von Samsung hin. Die Galaxy-S25-Serie wird zu 100 Prozent mit dem Snapdragon 8 Elite „for Galaxy“ ausgestattet. Nach zunächst positiver Aufnahme der Quartalszahlen zog diese Aussage Qualcomms Kurs nach Schluss um rund 3,5 Prozent nach unten. Auch bei Apple wird durch mehr Eigenentwicklungen (C1, C1X) ein rückläufiger Umsatz erwartet. Qualcomm geht von einem Modem-Anteil von 20 Prozent für die iPhones des nächsten Jahres aus.

Freude gab es zuvor noch über die Prognosen für das erste Quartal des Fiskaljahres 2026. Qualcomm geht von 11,8 bis 12,6 Milliarden US-Dollar Umsatz und 3,3 bis 3,5 US-Dollar Gewinn pro Aktie aus. Erwartet hatte die Börse nur 11,59 Milliarden US-Dollar.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Wieso kennt niemand diesen Trick?


Immer mehr Menschen nutzen KI, um verrückte Bilder zu erstellen. Gerade mit Google Gemini geht das im Handumdrehen. Aber was, wenn ich Euch erzählen könnte, wie das mit der Google-KI auch ganz ohne Prompts funktioniert? Kommt ein bisschen näher, ich verrate es Euch!

Erst neulich zu Halloween habe ich Euch ein paar coole Prompts verraten, mit denen Ihr creepy Halloween-Bilder mit Eurem Gesicht erstellt. Dank der Bildgenerierungs-KI von Google ist das echt ein Kinderspiel.

Viele Leute experimentieren mit diesen Textprompts herum, also den beschreibenden Texten, aus denen dann später das Bild Eurer Vorstellungen entsteht. Für einige von Euch scheinen diese Textprompts aber immer noch eine echte Hürde zu sein. Immer wieder lese ich von Menschen, die auch gerne so verrückte Fotos von sich selbst hätten, aber nicht wissen, wie sie vorgehen müssen.

Für diejenigen, die sich mit dem Prompten schwertun, habe ich jetzt einen Trick, bei dem ich echt staune, dass der nicht bekannter ist. Und ja, wir nutzen auch hier das sogenannte Nano Banana, offizieller Name Imagen 4. Das ist die Bilder-Software, mit der wir auch innerhalb von Gemini Bilder generieren lassen können.

Allerdings müssen wir uns dazu in die mysteriösen Google Labs begeben. Dort gibt es eine ganze Menge verschiedenster KI-Tools und eines dieser Tools nennt sich Google Whisk. Übersetzt heißt „Whisk“ so viel wie Quirl oder Schneebesen. Und ja, das beschreibt es ganz gut, denn hier könnt Ihr ohne viele Worte einfach Bilder miteinander verquirlen.

Tatsächlich könnt Ihr Bilder so zusammenmixen, dass aus ihnen dank KI ein neues Bild entsteht. Wie das funktioniert? Das erkläre ich Euch jetzt.

So erstellt Ihr KI-Bilder mit Whisk

Ruft Ihr die Seite auf, könnt Ihr wie bei Gemini oder jeder anderen Plattform dieser Art in der Eingabezeile einen Textprompt eingeben, der – gut ausformuliert – irgendwann zum Ziel führen sollte. Aber mit Whisk geht es nochmals so viel einfacher, Ihr werdet sehen.

Die Start-Ansicht von Whisk.
Ihr seht jede Menge Nichts, aber auch eine wichtige Leiste auf der linken Seite.

Links seht Ihr drei Felder: Eins fürs Motiv, eins für die Szene und schließlich eins für den Stil. Ihr könnt in jedes der Felder auch einen Text schreiben – oder Ihr packt alternativ Bilder rein. Und genau da fängt die Google-Magie an.

Bilder generieren – komplett ohne Textprompt

Meine Idee ist, dass ich in passenden Klamotten irgendwo an einer US-Küste stehen möchte. Also kann ich entweder einen Textprompt ausformulieren. Oder ich mache das, was Ihr auf dem nächsten Bild seht:

Die Start-Ansicht von Whisk mit drei Bildern links.
Packt einfach drei Bilder links in die Leiste – Whisk macht den Rest!

Ich habe also links ein Porträt von mir hochgeladen, da drunter seht Ihr unter „Szene“ ein Bild von einem Küstenstreifen, das ich mir ebenfalls von KI hab generieren lassen. Schließlich hab ich mir noch ein Hemd irgendwo aus dem Netz geladen und bei Whisk unter „Stil“ gepackt. Und jetzt seht Ihr auf dem finalen Bild, was dabei herausgekommen ist.

Die Start-Ansicht von Whisk mit drei Bildern links und dem Resultat in der Mitte.
Wie Ihr seht, hat mir Whisk meine drei Bilder perfekt zu einem Bild kombiniert.

Ihr seht im Bild auch, dass die Eingabezeile komplett leer ist. Ich hab lediglich mein Porträt, einen Hintergrund und ein Kleidungsstück in die Runde geworfen und Whisk weiß automatisch, was zu tun ist. Auf dem Bild stehe ich also in der Gegend rum und trage das Hemd. Großartig, oder?

Hier nochmal alle Arbeitsschritte:

  • Öffnet Whisk
  • Ladet die gewünschten Vorlagen hoch: Euer Motiv, die Szene und den Stil.
  • Drückt in der Eingabezeile nur den „Absenden“-Button
  • Fertig!

Logischerweise könnt Ihr die Vorlagen-Bilder auch mit Textprompts kombinieren. Je gründlicher wir vorgehen, desto perfekter wird auch das Ergebnis.

… aber das war noch nicht alles!

Tatsächlich sind wir aber noch nicht am Ende der Fahnenstange. Ich hab festgestellt, dass es noch mehr Gründe gibt, die Bilder-Plattform innerhalb von Whisk statt in Gemini zu nutzen. Zunächst mal sei gesagt, dass Ihr Eure Ergebnisse natürlich optimieren könnt.

Verfeinert Euren Prompt also oder animiert das Bild sogar (allerdings in einem engen Limit). Wer will, kann sogar das Bildverhältnis voreinstellen. Während Gemini derzeit nur quadratische Bilder generiert, könnt Ihr hier neben quadratisch eben auch hochkant (9:16) oder Breitformat (16:9) auswählen.

Und apropos Voreinstellung: Ihr könnt Euch auch für eine voreingestellte Option beim Stil entscheiden. Das kann ein Sticker sein, eine Karte, ein Plüschtier oder ähnliches. Und wer so gar keine Idee hat, kann neben dem Textfenster rechts auch auf den Shuffle-Button drücken, der Euch total random Prompts generiert.

Ein letztes Highlight noch, bevor ich mich verabschiede und hoffe, dass Ihr Spaß mit diesem Tool habt: Jedes bei Gemini erstellte Bild hat unten rechts ein Icon, welches signalisiert, dass Ihr es mit KI generiert habt. Bei Whisk entfällt dieses Wasserzeichen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Steam Deck: Update ermöglicht Downloads bei abgeschaltetem Display


Wer auf dem Steam Deck etwas herunter lädt, musste dies bis jetzt immer bei angeschaltetem Display machen. Das hat sich geändert, denn Valve hat ein Update für den Handheld veröffentlicht, das sich diesem Punkt annimmt. Das hat Vorteile für die Akkulaufzeit und die Lebensdauer des eventuell vorhandenen OLED-Displays.

Nach dem Update aktiviert im Akkumodus

Mit dem Update hat Valve einen neuen „Display-Off Low-Power-Mode“ hinzugefügt, bei dem der Name Programm ist. Vor allem bei größeren Spiele-Downloads kann es schnell nervig werden, wenn das Display die ganze Zeit angeschaltet sein muss – denn dies reduziert die Akkulaufzeit deutlich, wenn die mobile Spielekonsole nicht ohnehin am Strom angeschlossen ist, darüber hinaus kann dies schädlich für das eventuell vorhandene OLED-Display sein. Bis jetzt war es so, dass wenn das Display ausgeschaltet wurde, automatisch auch der Download stoppte.

Der neue Display-Off Low-Power-Mode öffnet ein Dialogfenster, wenn der Power-Button gedrückt wird. In diesem wird nachgefragt, ob der Download bei abgeschaltetem Display fortgeführt werden soll. Mit dem Drücken auf „Continue“ wird dann der neue Low-Power-Mode gestartet und das Spiel oder die Software bei abgeschaltetem Display weiter heruntergeladen. Der Modus wird auch automatisch gestartet, wenn sich das Steam Deck eine längere Zeit im Idle-Modus befindet und ein Download läuft. Wird in diesem Modus ein Button gedrückt, fragt das Steam Deck, ob die Konsole komplett aufwachen oder den Download fortsetzen soll.

Das neue Feature kann abgeschaltet oder erweitert werden

Nach der Installation des Updates ist das Display-Off-Low-Power-Feature automatisch eingeschaltet, wenn der Handheld am Strom angeschlossen ist. Soll das Feature auch im Akkumodus arbeiten oder abgeschaltet werden, kann dies unter „Settings > Power“ umgestellt werden. Befindet sich das Steam Deck im Akkubetrieb, wechselt das Gerät automatisch in den kompletten Schlafmodus, wenn nur noch eine Akkukapazität von 20 Prozent vorhanden ist.

Der neue Display-Off Low-Power-Mode ist ab sofort im Beta- und im Preview-Channel für Steam-Deck-Updates verfügbar. Wann dieser in den finalen Release wechselt, hat Steam nicht bekannt gegeben.



Source link

Weiterlesen

Beliebt