Apps & Mobile Entwicklung
Dell AW2725D und AW2525HM: Günstigere Gaming-Monitore erreichen den Handel
Zwei neue Gaming-Monitore der günstigeren Sorte bringt Dell unter der Marke Alienware jetzt auf den Markt. Der AW2725D bietet QD-OLED-Technik und 280 Hz auf 27 Zoll, beim AW2525HM gibt es ein IPS-Panel mit 320 Hz auf rund 25 Zoll.
Die beiden Monitore hat Dell bereits im März neben weiteren Modellen knapp vorgestellt, doch erst jetzt erfolgt der eigentliche Marktstart. Der AW2725D ist ab sofort für 599 Euro erhältlich. Der Preis des AW2525HM liegt bei 249 Euro.
Alienware AW2725D
Der AW2725D bietet 2.560 × 1.440 Pixel auf 26,7 Zoll, was eine Bildpunktdichte von 110 ppi bedeutet. Dank QD-OLED-Panel von Samsung Display wird ein sehr hohes Kontrastverhältnis (1,5 Millionen zu 1) geboten. Die maximale Helligkeit gibt Dell mit 250 cd/m² (ganzflächig) bis 1.000 cd/m² (punktuell) an. 10 Bit Farbtiefe, 99 Prozent von DCI-P3 sowie 0,03 ms Reaktionszeit sind die typischen Merkmale der QD-OLED-Displays.
Für die flüssige Darstellung von Spielen sorgt außerdem die hohe Bildwiederholrate von 280 Hz. Diese ist sowohl bei Nutzung von DisplayPort (einmal 1.4) als auch von HDMI (zweimal 2.1) abrufbar. Außerdem verfügt der Monitor über einen USB-Hub, das aber nur einmal USB-A (5 Gbps) und einmal USB-C (5 Gbps, 15 W) aufweist.
Der Standfuß erlaubt eine Höhenverstellung, das Neigen und Schwenken sowie den Hochkantbetrieb (Pivot). Die Leistungsaufnahme soll im typischen Betrieb bei rund 25 Watt liegen, allerdings werden bis zu 120 Watt als Maximum genannt.
Alienware AW2525HM
Die klassische und noch günstigere LCD-Technik gibt es beim AW2525HM zum entsprechend kleinen Preis. Ein mit 1 ms Reaktionszeit (GtG), 1.000:1 Kontrast und 400 cd/m² spezifiziertes IPS-Panel kommt hier zum Einsatz. Allerdings ist auch die Auflösung mit 1.920 × 1.080 Pixeln geringer, was bei 24,5 Zoll Diagonale in einer Bildpunktdichte von 90 ppi resultiert.
Die maximale Bildwiederholrate von hohen 320 Hz wird nur über den einzelnen DisplayPort 1.4 erreicht. Für die beiden HDMI-Ports wird hingegen maximal 255 Hz genannt. Auf USB-C muss verzichtet werden, stattdessen gibt es zweimal USB-A (5 Gbps, einmal mit BC1.2-Stromversorgung).
Auch dieser Monitor lässt sich in Höhe und Neigung verstellen sowie horizontal und vertikal schwenken. Die Leistungsaufnahme soll im Betrieb nur 18 Watt betragen, maximal seien aber 65 Watt möglich.