Apps & Mobile Entwicklung
Der Beweis, dass es kein Pro-Phone sein muss
Apple gleicht das Standard-iPhone endlich an die Pro-Reihe an, indem es das aktualisierte Display auf das iPhone 17 bringt. Der Speicherplatz wird erhöht, ohne dass der Preis steigt, und der neue A19-Chip bringt kleine, aber willkommene Verbesserungen bei Leistung und Effizienz. Wer jedoch vom iPhone 16 aufsteigt, wird das unveränderte Design, ehrlich gesagt, etwas langweilig finden. Geht Apple mit dem iPhone 17 zu sehr auf Nummer sicher, oder reichen die subtilen Änderungen aus, um das Gerät relevant zu halten?
Pro
- 120 Hz
- Always-On-Display
- Stabile Leistung des A19-Chips
- 256 GB Basisspeicher, gleicher Preis
- Zuverlässige Akkulaufzeit den ganzen Tag
Contra
- Sieht genauso aus wie das Vorjahresmodell
- Es fehlt ein Teleobjektiv
- Fehlende neue KI-Funktionen in diesem Jahr


Apple iPhone 17: Alle Angebote
iPhone 17: Gleiches Design, helleres Display
Design und Verarbeitungsqualität | |
---|---|
Display |
|
Abmessungen und Gewicht |
|
Widerstandsfähigkeit |
|
Von außen betrachtet, gibt es keinen wirklichen Unterschied zwischen dem iPhone 17 und der vorherigen Generation. Ihr könntet unseren Bericht über das iPhone 16 lesen und würdet mit den gleichen Eindrücken nach Hause gehen. Es kippt immer noch, wenn es auf eine flache Oberfläche gelegt wird, daher wird eine Schutzhülle empfohlen. Auch die Tastenanordnung hat sich nicht verändert. Ihr bekommt den anpassbaren Action Button und die gleiche Kamerasteuerung. An diesem Design gibt es nichts auszusetzen. Es ist einfach nur langweilig.
Das Telefon ist leicht und liegt weiterhin gut in der Hand. Ich habe das iPhone 16 ein Jahr lang genutzt – und mein größter Kritikpunkt am Design zeigt sich auch hier wieder. Ich drücke oft unbeabsichtigt auf die Kamerataste. Um ehrlich zu sein, bin ich an die Bildschirmsteuerung für die Kamera gewöhnt und benutze die physische Taste nur selten. Nicht einmal für die visuelle Intelligenz, die Objekte, Text und Szenen durch die Kamera erkennen kann, um schnelle Aktionen anzubieten.
Für diejenigen, die das iPhone 17 zum Fotografieren verwenden, kann die Kamerasteuerungstaste jedoch sehr nützlich sein. Als sie letztes Jahr zum ersten Mal eingeführt wurde, haben wir einen eigenen Artikel über sie geschrieben. Das Gleiche gilt für die Aktionstaste. Ich benutze sie immer noch als klassische Klingel- oder Stummschalttaste, aber sie kann je nach deinem Arbeitsablauf für viele andere Aktionen angepasst werden.
Sobald das Display eingeschaltet ist, kommen die Neuerungen zum Vorschein. Das iPhone 17 erhält endlich die ProMotion-Technologie, die die Bildwiederholrate auf 120 Hz erhöht und so für flüssigere Scrollvorgänge und Animationen sorgt. Dieser Unterschied ist deutlich spürbar. Es ist das erste Mal, dass das Nicht-Pro-Modell das gleiche Display wie das Pro-Modell hat. Beide haben jetzt ein 6,3 Zoll großes Super-Retina-XDR-Display mit 2622 × 1206 Pixeln bei etwa 460 ppi. Das ist eine leichte Steigerung gegenüber dem 6,1-Zoll-Display des iPhone 16.
ProMotion passt sich dem Inhalt an, indem es für flüssige Bewegungen auf 120 fps hochfährt und zum Energiesparen herunterfährt. Auch das Always-on-Display hält Einzug, mit dem Ihr die Uhrzeit und Widgets auf einen Blick sehen könnt, und es ist vollständig anpassbar mit Optionen zur Einstellung von Unschärfe, Transparenz und Layout.
Insgesamt fühlt sich der Bildschirm jetzt genauso scharf und flüssig an wie das Pro-Modell und macht das iPhone 17 für mehr Menschen attraktiv.
iOS 26: Neues Design, fehlende KI-Upgrades
Software | |
---|---|
Betriebssystem |
|
Das iPhone 17 wird mit iOS 26 ausgeliefert, das das neue Liquid-Glass-Design von Apple einführt. Es gleicht das Aussehen der Benutzeroberfläche an den Rest des Apple-Ökosystems an und übernimmt Elemente aus der Vision-Pro-Erfahrung. Das Ergebnis ist ein saubereres und einheitlicheres Layout auf allen Geräten. Wir haben bereits ausführlich über iOS 26 berichtet, auch über die versteckten Funktionen. Daher empfehle ich dir, einen Blick in unseren vollständigen iOS-26-Leitfaden zu werfen, um mehr über die Software zu erfahren.
Wo es noch hapert, ist bei Apple Intelligence und Siri. Für beide hat Apple dieses Jahr keine neuen Funktionen eingeführt. Ich finde es gut, dass Apple die KI in das Betriebssystem integriert, aber ihre Nützlichkeit hängt meist von anderen Diensten des Apple-Ökosystems ab, und Siri fühlt sich nur intelligenter an, wenn sie mit ChatGPT verbunden ist. Ich finde Apple Intelligence hilfreich für alltägliche Aufgaben, aber es fühlt sich an, als ob es auf den Funktionen des letzten Jahres sitzenbleibt – und einige fehlen noch. Zum Beispiel kann Siri noch nicht verstehen, was auf meinem Bildschirm zu sehen ist, und wenn ich sie bitte, Inhalte zu lesen oder zu beschreiben, bittet sie darum, einen Screenshot an ChatGPT zu senden, was ich lieber nicht tun möchte.
Was Ihr also bekommt, ist eine ausgefeilte und zuverlässige Version von iOS und kein großes KI-Upgrade. Ihr bekommt immer noch alle bekannten Ökosystem-Funktionen wie AirDrop, Handoff und die universelle Zwischenablage, und auch der übliche langfristige Software-Support von Apple ist vorhanden.
Wenn Ihr Wert auf Stabilität und ein sauberes Nutzererlebnis legt, ist iOS 26 so zuverlässig wie eh und je. Wer jedoch auf Apples KI-Moment gehofft hat, wird noch enttäuscht.
Der A19-Chip erhöht die Geschwindigkeit des iPhone 17
Leistung | |
---|---|
Prozessor | |
Speicher |
|
Konnektivität |
|
Die Leistung ist ein Bereich, in dem das iPhone 17 keinen Anlass zur Sorge gibt. Der neue A19-Chip konzentriert sich auf Effizienz und Konsistenz und sorgt für die reibungslose und stabile Leistung, für die Apple bekannt ist. Der im 3-Nanometer-Verfahren hergestellte Chip bietet eine bessere Wärmeregulierung und eine etwas höhere Spitzenleistung als der A18 vom letzten Jahr, während er bei anhaltenden Aufgaben weniger Strom verbraucht. In Kombination mit iOS 26 und ProMotion fühlen sich jede Bewegung und Animation flüssig und reaktionsschnell an.
Apple hat auch eine der größten Frustrationen der vorherigen Generation behoben. Der Startpreis des iPhone 17 bleibt gleich, aber der Basisspeicher wird auf 256 GB verdoppelt. Das bedeutet, dass Ihr keine Podcasts oder YouTube-Downloads mehr löschen müsst, nur um ein Software-Update zu installieren.
Im täglichen Gebrauch verhält sich das iPhone 17 wie erwartet. Beim Spielen von Diablo Immortal, beim Testen der Kamera für diesen Test und beim Multitasking konnte ich keine Überhitzung feststellen, auch wenn ich das Gerät nicht bis an seine Grenzen gebracht habe, wie z. B. bei der Aufnahme von 4K-Videos. Selbst wenn mehrere Gesundheits- und Wearable-Apps im Hintergrund liefen – darunter Oura, Whoop, Apple Health, Zepp, Ultrahuman, Huawei Health und Withings – blieb die Leistung den ganzen Tag über konstant.
Meiner Erfahrung nach ist es unwahrscheinlich, dass selbst Vielnutzer von Streaming, Spielen oder sozialen Medien mit Leistungsproblemen zu kämpfen haben, obwohl die Wärmeentwicklung je nach Nutzung und Umgebung variieren kann.
Die Benchmark-Ergebnisse bestätigen, was die reale Nutzung bereits vermuten lässt. Der A19 Bionic des iPhone 17 erzielte 2.224.609 Punkte bei AnTuTu, ein deutlicher Sprung gegenüber dem A18 im iPhone 16. Im 3DMark Wild Life Extreme Stress Test erreichte die Stabilität 62,7 Prozent und zeigte eine bessere Wärmekontrolle als zuvor. Der Steel Nomad Light Test zeigte ebenfalls eine solide Dauerleistung mit 51,1 Prozent Stabilität. Der Snapdragon 8 Elite des Galaxy S25 Ultra ist zwar immer noch führend bei der GPU-Leistung, aber das iPhone 17 liefert im Laufe der Zeit eine stabilere Leistung.
iPhone 17 (Apple A19 Bionic) |
iPhone 16 (Apple A18 Bionic) |
Galaxy S25 Ultra (Snapdragon 8 Elite) |
|
---|---|---|---|
AnTuTu | 2.224.609 | 1.701.457 | 2.341.216 |
3DMark Wild Life Extreme Stresstest |
Beste Schleife: 5,010 Schlechteste Schleife: 3,141 Stabilität: 62,7% |
Bester Loop: 3,643 Schlechteste Schleife: 2,082 Stabilität: 57,1% |
Beste Schleife: 6,986 Schlechteste Schleife: 3,253 Stabilität: 46,6% |
3DMark Steel Nomad Light Stresstest |
Bester Loop: 2,173 Schlechteste Schleife: 1,111 Stabilität: 51,1% |
– | Beste Schleife: 2,581 Schlechteste Schleife: 1,363 Stabilität: 52,8% |
48 MP Upgrade, Zoom weiterhin begrenzt
Kamera | |
---|---|
Hauptkamera |
|
Ultra-Weitwinkelkamera |
|
Telekamera(s) |
|
Selfie-Kamera | |
Max. Videoauflösung |
|
Das iPhone 17 mag mit seinem vertikalen Dual-Linsen-Setup vertraut aussehen, aber Apple hat das Kamerasystem in diesem Jahr deutlich verbessert. Beide Sensoren arbeiten jetzt mit 48 Megapixeln und bieten einen Detailreichtum und einen Dynamikumfang, die bisher nur den Pro-Modellen vorbehalten waren. Das Hauptobjektiv fängt schärfere Strukturen und genauere Hauttöne ein, während das Ultra-Weitwinkelobjektiv dank eines neuen Sensors und einer intelligenteren HDR-Abstimmung bei gemischten Lichtverhältnissen besser abschneidet.
Bei einem Preis von 949 Euro hätte ich allerdings etwas mehr Vielseitigkeit erwartet. Der Zoomtrick, den Apple anwendet – direkt vom 48-MP-Hauptsensor zu zoomen, um einen 2-fachen optischen Zoom zu simulieren – ist clever, aber nicht dasselbe wie ein spezielles Teleobjektiv. Für alltägliche Fotos liefert er solide Ergebnisse, aber bei Porträts oder auf Reisen, wo ein echter Zoom den Unterschied ausmachen würde, stößt man an seine Grenzen.
Auch die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen hat sich verbessert, vor allem bei der Hauptkamera. Der größere Sensor fängt mehr Licht ein, und die Bildverarbeitung gleicht Lichter und Schatten jetzt besser aus. Nachtaufnahmen wirken sauberer und weniger verrauscht, und die Detailtreue ist spürbar besser. Diese Updates machen die Kamera unter Alltagsbedingungen zuverlässiger, auch wenn der Unterschied zum letzten Jahr nur gering ist.
Die 18-MP-Frontkamera verdient ein Lob, vor allem für Selfies und Videotelefonate. Sie liefert gestochen scharfe Details und akkurate Farben und unterstützt 4K-Aufnahmen mit Center-Stage-Auto-Framing, was toll ist, weil Ihr Euer Handy nicht mehr drehen müsst.
Insgesamt ist die Kamera des iPhone 17 zuverlässig und einfach zu bedienen, aber für den Preis fühlt sie sich begrenzt an. Das Fehlen eines richtigen Teleobjektivs in einem Telefon ab 949 Euro ist schwer zu übersehen, auch wenn es Apple hilft, die Pro-Modelle zu unterscheiden. In dieser Preisklasse haben das Samsung Galaxy S25 (Test) und das OnePlus 13 (Test) beide ein eigenes Teleobjektiv. Und auch wenn viele Apple-Nutzer/innen vielleicht nicht in Erwägung ziehen, zu Android zu wechseln, zeigen diese Geräte, dass die Konkurrenz mehr für das gleiche Geld bietet. Selbst das Google Pixel 10 Pro (Testbericht), das nur etwa 100 Euro mehr kostet, bietet eine vielseitigere Kameraausstattung.
iPhone 17 Akku: Hält den ganzen Tag und lädt schneller
Batterie | |
---|---|
Akku-Kapazität |
|
Kabelgebundene Ladegeschwindigkeit |
|
Kabellose Ladegeschwindigkeit |
|
Im Jahr 2025 verbesserte Apple die Akkulaufzeit des Standard-iPhones von 22 Stunden auf bis zu 30 Stunden Videowiedergabe mit einer vollen Ladung. Die Verbesserung kommt von einer etwas größeren Batterie, der höheren Effizienz des A19-Chips und dem neuen LTPO-120-Hz-Display, das auf 1 Hz herunterskalieren kann, wenn der Bildschirm statisch ist.
Im alltäglichen Gebrauch habe ich das iPhone 17 als meinen täglichen Begleiter benutzt, während ich verschiedene Wearables getestet habe, darunter die Apple Watch Ultra 3 (Test) und die Amazfit T-Rex 3 Pro (Test). Das bedeutet, dass ich häufig die Apple-Health- und Zepp-App genutzt habe. Außerdem benutze ich täglich den Oura Ring und die Whoop-App. Diese und einige andere Apps laufen ständig im Hintergrund und sind bei mir die Hauptverursacher des Akkuverbrauchs.
Als Vielnutzer hielt das iPhone 17 von morgens 100 Prozent bis abends zwischen 20 und 0 Prozent durch. Das heißt, ich musste es jede Nacht aufladen, um nicht mit einer leeren Batterie aufzuwachen. Leichtere Nutzer können eine einzige Ladung wahrscheinlich auf zwei Tage ausdehnen.
Auch das Aufladen ist dieses Jahr effizienter. Das iPhone 17 unterstützt Schnellladen über USB-C – mit dem 30-Watt-Adapter von Apple erreichte ich in etwa 25 Minuten 65 %.
Aufladen | iPhone 17 (3.692 mAh | mit 30-W-Ladegerät) |
---|---|
10 Minuten | |
25 Minuten | |
30 Minuten | |
1 Stunde | |
Volle Ladung |
Ein schnelles Aufladen erweist sich als sehr effektiv, denn schon 10 Minuten reichen für mehrere Stunden Nutzung. Eine Vollladung von 0 auf 100 Prozent dauert mit dem 30-Watt-Puck etwa eine Stunde und fünfzehn Minuten. Funktionen zum Schutz der Batterie wie das optimierte Laden, das über Nacht bei 80 Prozent pausiert, sind weiterhin verfügbar, und das kabellose Laden mit MagSafe erreicht bis zu 25 W.
Kurz gesagt: Das iPhone 17 bietet eine solide Ausdauer für den ganzen Tag mit spürbaren Effizienzsteigerungen gegenüber seinem Vorgänger. Es ist kein Mehrtagestelefon für Vielnutzer, aber es bewältigt anspruchsvolle Aufgaben und Hintergrundsynchronisationen, ohne die Batterie zu belasten. In Kombination mit dem schnelleren kabelgebundenen Laden und der zuverlässigen MagSafe-Leistung fühlt sich die Akkulaufzeit für den täglichen Gebrauch endlich ausgewogen an.
Lohnt sich der Kauf des iPhone 17?
Zu Beginn dieses Berichts habe ich mich gefragt, ob Apple mit dem iPhone 17 zu sehr auf Nummer sicher gegangen ist oder ob die subtilen Upgrades ausreichen, um es relevant zu halten. Die Wahrheit ist, dass der „Wow-Faktor“ jetzt der Pro-Reihe gehört, aber das Standard-iPhone war noch nie so ausgewogen. Es bietet eine großartige Leistung, eine lange Batterielaufzeit und ein Display, das sich endlich wie ein Flaggschiff anfühlt – und das alles ohne das Pro-Preisschild.
Natürlich hätte ich mir ein Teleobjektiv gewünscht, aber Apple hat den Basisspeicher verdoppelt, ohne den Preis zu erhöhen, und das ist für die meisten Menschen eine viel wichtigere Veränderung. Ich würde nicht empfehlen, vom iPhone 16 oder sogar vom iPhone 15 aufzurüsten, wenn Ihr mit dem Akku noch über den Tag kommt. Aber für alle, die ein iPhone 14 oder älter nutzen oder zum ersten Mal in das iPhone-Ökosystem einsteigen, beweist das iPhone 17, dass ihr kein Pro-Modell braucht, um ein tolles iPhone zu bekommen.
Wo Ihr das iPhone 17 kaufen könnt
Das iPhone 17 ist direkt im Apple Online Store und in den offiziellen Apple Retail Stores erhältlich. Ihr findet es auch bei den großen Mobilfunkanbietern und autorisierten Händlern weltweit, oft in Verbindung mit Inzahlungnahme- oder Ratenzahlungsplänen.

Apple iPhone 17
Zur Geräte-Datenbank
Apps & Mobile Entwicklung
Remarkable Connect for Business: Einfachere E-Book-Verwaltung für Unternehmen startet
Mit Connect for Business will Remarkable Unternehmen die Nutzung und Verwaltung der eigenen E-Notes deutlich vereinfachen. Dafür können nun hunderte Geräte über nur ein Konto genutzt oder konfiguriert werden. Der neue Komfort mit neuem Abonnement besitzt allerdings auch seinen Preis.
So viele Geräte an einem Account wie benötigt
Während normale Nutzer bislang nur zwei E-Notes mit einem Profil verknüpfen konnten, gestaltet sich die Einbindung solcher Geräte in bestehende Unternehmensinfrastrukturen im Vergleich zu Tablets, die schon seit Langem über entsprechende Verwaltungslösungen verfügen, deutlich schwieriger. Gerade in größeren Konzernen müssen oftmals hunderte Geräte zentral verwaltet werden, was bisher einen erheblichen administrativen Aufwand bedeutete und in der Praxis kaum umsetzbar war.
Erweitertes Abomodell für Unternehmen
Mit dem neuen Abomodell „Connect for Business“ will Remarkable diesem Umstand begegnen, indem sich künftig beliebig viele E-Notes des Herstellers unter einem einzigen Konto zusammenfassen lassen. Zugleich soll das Modell eine Vielzahl zusätzlicher Sicherheitsfunktionen bieten. Die neue Enterprise-Funktion soll insbesondere IT-Administratoren entlasten, indem sie eine bessere Sicherung von Unternehmensdaten und eine einfachere Durchsetzung interner Richtlinien ermöglicht.
Dies erfolgt vor allem über das Admin-Dashboard, das einen umfassenden Echtzeit-Überblick über alle Benutzer und ihre zugeordneten Geräte bietet. Darüber hinaus lassen sich über das Dashboard Hardware- und Softwareversionen sowie sicherheitsrelevante Einstellungen zentral darstellen und verwalten. Ergänzend werden umfangreiche Unternehmensrichtlinien, Zugriffsrollen und sichere Anmeldungen mit unternehmenseigenen Zugangsdaten ebenso unterstützt wie automatisch durchsetzbare Sperrmechanismen.
Remarkable verweist zudem auf die ISO-27001-Zertifizierung, die sicherstellen soll, dass Benutzerdaten nach internationalen Standards geschützt werden, einschließlich Verschlüsselung. Paul Kagoo, General Manager Enterprise und B2B bei Remarkable, erklärte dazu, man wolle Unternehmen mit den neuen Management-Tools und der ISO-Zertifizierung dabei unterstützen, „ihr wertvollstes Gut zu schützen: die Fähigkeit ihres Teams, mitzudenken“. Zugleich könnten damit Unternehmensdaten gesichert werden, „ohne die Arbeit zu verlangsamen, während sich die Teams auf das Wesentliche konzentrieren können“, so Kagoo weiter.
Höherer Preis
Der erweiterte Komfort hat jedoch seinen Preis: Remarkable verlangt für diesen mindestens 6,99 Euro pro Monat und pro Gerät. Die vom regulären Connect-Abo bekannten Funktionen wie das Erstellen und Bearbeiten von Einträgen in der App oder das direkte Übertragen von Dateien an Slack sind ebenfalls enthalten. Auf den Geräteschutz müssen Unternehmen hingegen verzichten.
Apps & Mobile Entwicklung
CB-Funk-Podcast #139: Intels CPU-Zukunft und wie sie entsteht
Diese Woche geht es im Podcast nur um Intel, konkret um die Technik hinter Panther Lake alias Core Ultra 300 und wie dessen Compute-Tile in der neuen Fab 52 in Arizona jetzt wirklich in Intel 18A gefertigt wird. Denn Volker war vor einer Woche bei Intel zu Besuch – und auch in den sonst verriegelten Reinräumen.
Was er – im Bunny Suit verpackt – in den heiligen Hallen, die in der Regel niemand von Außerhalb betreten darf, erlebt hat, erzählt er im zweiten Teil dieser Episode von CB-Funk.
Davor ordnen Volker und Jan Intel Panther Lake ein, erklären, für welche Systeme es welche Prozessoren geben wird, was sie leisten und warum TSMC in Sachen Fertigung dann doch noch eine Rolle spielt. Viel Spaß beim Zuhören!
CB-Funk bei Spotify, Apple, Google und Deezer
CB-Funk lässt sich nicht nur über den eingebetteten Podigee-Player abspielen, sondern auch bequem in den Podcast-Apps eurer Wahl hören. Verfügbar ist der ComputerBase-Podcast auf Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music* und Deezer.
An dieser Stelle folgt der obligatorische Hinweis: In die meisten Podcast-Player lässt sich CB-Funk bereits via RSS einbinden. Die entsprechende URL lautet: https://computerbase.podigee.io/feed/mp3.
(*) Bei den mit Sternchen markierten Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Fall einer Bestellung über einen solchen Link wird ComputerBase am Verkaufserlös beteiligt, ohne dass der Preis für den Kunden steigt.
Apps & Mobile Entwicklung
Nvidia Blackwell Ultra: Microsoft nimmt GB300-Cluster mit 4.608 GPUs in Betrieb
Nach Nvidia Hopper und ersten Blackwell-Beschleunigern rückt jetzt die Ausbaustufe Blackwell Ultra in den Markt vor. Bei Microsoft Azure ist jetzt das weltweit erste Supercomputing-Cluster auf Basis von Nvidias GB300 NVL72 mit 4.608 GPUs in Betrieb genommen worden. Die Racks sind dicht gepackt und setzen auf Flüssigkeitskühlung.
Erstes Supercomputing-Cluster mit Blackwell Ultra
Immer dann, wenn eine neue Generation von Nvidia die Serienreife erlangt hat, in größeren Stückzahlen produziert wird und schließlich zu den ersten wichtigen Abnehmern gelangt ist, kommt es zu entsprechenden Partnerankündigungen von beiden Seiten. Wie Microsoft auf dem Azure-Blog und Nvidia selbst im einem weiteren Beitrag nun bekannt gegeben haben, ist bei Microsoft Azure jetzt das weltweit erste Supercomputing-Cluster auf Basis von Nvidias GB300 NVL72 mit insgesamt 4.608 GPUs in Betrieb genommen worden. Die neu hinzugekommene Rechenleistung wird exklusiv OpenAI zur Verfügung gestellt.
Entwickelt für anspruchsvolles Inferencing
Den Mid-Cycle-Refresh auf Blackwell Ultra hatte Nvidia zur GTC im März angekündigt und für die zweite Jahreshälfte in Aussicht gestellt. Entwickelt wurde Blackwell Ultra unter anderem für die höheren Anforderungen beim Inferencing von AI-Reasoning-Modellen, die schnell mehrere Hunderttausend Tokens pro Anfrage verarbeiten und ausgeben müssen. Bei OpenAI soll Blackwell Ultra für besonders anspruchsvolle Inferencing zum Einsatz kommen, wie Nvidia auf dem Firmenblog erklärt.
50 Prozent mehr HBM3e
Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, erweitert Nvidia den Speicher von Blackwell Ultra für jede B300-GPU auf 288 GB HBM3e, ausgehend von 192 GB HBM3e bei Blackwell mit der B200-GPU. Blackwell Ultra soll laut Nvidia die 1,5-fache FP4-Inferencing-Leistung im Vergleich zu Blackwell liefern, das Unternehmen spricht von 15 PetaFLOPS für FP4 Dense, also ohne die Sparsity-Beschleunigung, mit der 30 PetaFLOPS möglich sind.
Dicht gepackte Racks mit Flüssigkeitskühlung
Die neue Generation gibt es in zwei Ausführungen: GB300 NVL72 und HGX B300 NVL16. Bei GB300 NVL72 handelt es sich um eine Weiterentwicklung des bekannten Racks von GB200 NVL72, das 72 Blackwell-GPUs mit 36 Grace-CPUs mit Arm-Architektur in einem dicht gepackten Serverschrank mit Flüssigkeitskühlung vereint. HGX B300 NVL16 ist die Variante im 8U-Chassis mit luftgekühlten GPUs und x86-Prozessoren, die sich einfacher in bestehende Rechenzentren und Serverschränke integrieren lässt, die noch nicht komplett auf Flüssigkeitskühlung ausgelegt sind.

Bei Microsoft Azure stehen jetzt 64 Racks des Typs GB300 NVL72. Das bedeutet pro Rack: 72 GPUs, 21 TB HBM3e, 130 TB/s NVLink-Bandbreite, 36 CPUs, 40 TB LPDDR5X und 800 Gbit/s Scale-out-Bandbreite mit Quantum-X800 InfiniBand. Pro Rack kommen 18 Compute-Trays mit jeweils vier GPUs und zwei CPUs zum Einsatz, außerdem sind neun NVLink-Switches pro Rack verbaut. Das resultiert zusammengefasst in einer Leistung von 1,44 ExaFLOPS für FP4 Tensor Core pro VM. Bei Azure werden die neuen VMs als ND GB300 v6 bezeichnet und folgen auf die im März dieses Jahres angekündigten ND GB200 v6 mit GB200 NVL72.
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows