Künstliche Intelligenz

Der praxisorentierte Einsteig in RISC-V: Make Special jetzt im heise Shop


RISC-V nimmt gerade an Fahrt auf. Viele namhafte Hersteller bringen spannende, teils sehr günstige RISC-V-Boards auf den Markt. Wir erklären im neuen Make Special RISC-V, was es mit der freien Architektur auf sich hat, wie sie funktioniert und wo man sie als Maker bereits einsetzen kann. Das Heft führt in die Architektur ein, erklärt den Befehlssatz im Detail und zeigt, wie man mit der offiziellen ESP-IDF erste Programme übersetzt und auf dem beiliegenden ESP32-C6-Developer-Board ausführt.



Das mitglieferte ESP32-C6-Devkit hat zwei USB-C-Ports: Einen zum Flashen und einen zum Debuggen.

Der überschaubare Befehlssatz der RISC-V-CPUs macht es wieder attraktiv, sich mit Assembler zu beschäftigen und eigene Programme damit zu schreiben. Der Lohn: schnelle Programme, ein tiefergehendes Verständnis der Abläufe und womöglich das Gefühl, wieder alle internen Zusammenhänge zu verstehen – wie zu Zeiten der Heimcomputer, als man jedes Bit mit Vornamen und jeden Befehl auswendig konnte.Ein Artikel erklärt die Befehle, Adressierungsarten, wie man mit RISC-V rechnet und welche Direktiven der GNU Assembler versteht.


Bild 1 von 4

Wer als Einsteiger die GPIOs des ESP32-C6 in Assembler programmieren will, wird im Heft ebenso fündig, wie erfahrene C-Programmierer, die lernen wollen, welche Sections ein übersetztes Programm hat, wie das Application Binary Interface A(BI) funktioniert, wo Variablen auf dem Stack liegen und wie man Assembler in C-Code einbettet. Ein eigener Artikel führt ins Debugging auf dem ESP32-C6 mit OpenOCD und dem Gnu Debugger ein. Dank der hardwareseitigen Unterstützung von JTAG durch den Mikrocontroller muss man keine zusätzliche externe Hardware verwenden.

Und weil die Programmiersprache Rust und die RISC-V-Architektur auch gut zusammenpassen, widmet sich ein Artikel der Installation der Rust-Toolchain, der Programmierung mit Crates und dem Einbetten von Assembler in Rust-Code.

Wer also etwas Anspruchsvolleres sucht, als die Programmierung mit der Arduino IDE, kann mit diesem Bundle den nächsten Level erklimmen. Das Bundle aus Heft und ESP32-C6 ist exklusiv im heise Shop (versandkostenfrei) verfügbar und kostet 29,90 Euro.


(dab)



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen