Connect with us

Digital Business & Startups

Deutschlands aktivste Angels: 70 Investments der Flix-Gründer


Deutschlands aktivste Angels: 70 Investments der Flix-Gründer

Die drei Flix-Gründer: Daniel Krauss, André Schwämmlein und Jochen Engert.
Flix/Collage:Gründerszene

Erst kürzlich hat das Karlsruher Deeptech-Startup Gixel bekannt gegeben, dass die Flix-Gründer Daniel Krauss, André Schwämmlein und Jochen Engert als Business Angel investiert haben.

Mit knapp 70 Investments gehören die Flix-Gründer zu den aktivsten Business Angels Deutschlands. Die drei haben Flix, ehemals Flixbus, 2011 in München gegründet. 2016 stieg das Startup zum Unicorn auf. Zuletzt hatte es eine Bewertung von 2,7 Milliarden Euro (Stand: Juni 2021).

Lest auch

Zwei neue Unicorns in 2025: Das sind die wertvollsten Startups Deutschlands

Exits und Insolvenzen dabei

Um ihre eigenen Flixbus-Beteiligungen abzubilden, haben die drei Gründer 2012 SEK Ventures gegründet, womit sie seit knapp zehn Jahren in Startups investieren. Das Investmentvehikel haben sie mittlerweile zu Flixfounders umbenannt. Für die Startups im Portfolio ändere sich dadurch nichts, sagt Krauss gegenüber Gründerszene.

Wir haben auf North Data geschaut, in welche Startups die Flix-Gründer investiert sind. Dabei ist uns aufgefallen:

  • Die Branchen, in die die Flix-Gründer investieren, sind verschieden.
  • Einen Großteil machen Mobility und Health aus.
  • Unter den Investments befindet sich auch ein Defense-Startup: Tytan Technologies aus München.
  • Vier der Startups im Portfolio haben einen Exit hingelegt, sechs hingegen befinden sich im Insolvenzverfahren oder sind bereits insolvent.

Das sind die knapp 70 Investments der Flix-Gründer

Und obwohl sie in so viele Startups investiert sind, seien die drei Gründer keine reinen Finanzinvestoren. Portfolio-Firmen berichten, dass sie sich mit Fragen an die erfahrnen Gründer wenden können. Oft stecken die Münchner ihr Geld in Startups, die von ehemaligen Mitarbeitenden gegründet wurden – so etwas der Fall bei Alasco und Wellster.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Digital Business & Startups

+++ Makersite +++ Buena +++ 4screen +++ Checkout Charlie +++ Tendara +++ Rail-Flow +++ Auxxo +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker-Wochenrückblick +++ Makersite +++ Buena +++ 4screen +++ Gixel +++ solute +++ Checkout Charlie +++ Altura +++ Tendara +++ Rail-Flow +++ Simply Deliver +++ Auxxo Female Catalyst Fund +++ Paul’s Job +++

+++ Makersite +++ Buena +++ 4screen +++ Checkout Charlie +++ Tendara +++ Rail-Flow +++ Auxxo +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker-Wochenrückblick liefern wir einen schnellen Überblick darüber, was in der deutschsprachigen Startup-Szene zuletzt wirklich wichtig war!

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer/-innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#StartupTicker – Was zuletzt wirklich wichtig war!

STARTUP-RADAR

Brandneu
+++ In den vergangenen Tagen haben wir folgende Startups vorgestellt: Xena, opdo, skinulize, Empowerley, Botfellows, Managbl.AI, IntervAI, KlimaPay, Odinize, Second Stage, Finokapi, Hyperdrives, StratifAI, Collab Café und P-ick. Mehr im Startup-Radar

Newsletter
+++ Im Startup-Radar-Newsletter, unserem kostenpflichtigen Newsletter, berichten wir über diese Startups: Commutator Studios, Ark Climate, Notivo, mentcape, stagewise, Peak Quantum, Forgent, DocToRead, Tenmin, Competify, fore ai, Seroton, Kommondo, Mirelo AI und Credibur.  30 Tage kostenlos testen

INVESTMENTS

Makersite
+++ Der englische Investor Lightrock, der französische Geldgeber Partech und der Schneider Electric-Ableger SE Ventures, der eine Wandelanleihe in Eigenkapital umwandelt, sowie die Altinvestoren Hitachi Ventures, KOMPAS VC, Translink Capital und Planet A investieren 60 Millionen Euro in Makersite. Mehr über Makersite

Buena
+++ Der amerikanische Investor GV (ehemas Google Ventures), der amerikanische Early-Stage-Investor 20VC (Harry Stebbings), der englische Geldgeber Stride und Capnamic Ventures aus Köln investieren 58 Millionen US-Dollar in Buena. Mehr über Buena

4screen
+++ Bosch Ventures, NewRoad Capital Partners aus den USA und Bayern Kapital investieren 21 Millionen US-Dollar in 4screen. Mehr über 4.screen

Gixel
+++ Oculus VR-Gründer Brendan Iribe, Ted Schilowitz, ehemaliger Chief Futurist bei 20th Century Fox, Flixfounders (die Flix-Gründer Jochen Engert, Daniel Kraus und André Schwämmlein), die Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) und der Frühphasen-Investor LEA Partners investieren 5 Millionen Euro in Gixel. Mehr über Gixel

MERGERS & ACQUISITIONS

solute – Checkout Charlie
+++ Die billiger.de-Mutter solute übernimmt von RTL interactive das Berliner Unternehmen Checkout Charlie, das Gutschein- und Cashbackdienste wie Sparwelt.de, Gutscheine.de und shopmate.eu betreibt. Mehr über Checkout Charlie

Altura – Tendara
+++ Das Amsterdamer Startup Altura, das sich auf Bid Management setzt, übernimmt das junge Berliner Startup Tendara. Mehr über Tendara

Rail-Flow – Simply Deliver
+++ Die beiden Logistik Startups Rail-Flow (Frankfurt am Main) und das 2017 gegründete Simply Deliver (Rotterdam) schließen sich zusammen. Mehr über Rail-Flow

VENTURE CAPITAL

Auxxo Female Catalyst Fund
+++ Der junge Berliner Venture Capitalist Auxxo, der ausschließlich in Teams mit mindestens einer Gründerin (20 % Anteile) investiert, verkündet das First Closing seines zweiten Fonds (26 Millionen Euro). Mehr über Auxxo Female Catalyst Fund

OFFLINE

Paul’s Job
+++ Pleite! Das umtriebige Berliner HR-Startup Paul’s Job, das 2023 vom softgarden-Gründer Dominik Faber und Benjamin Weller gegründet wurde, ist insolvent. Mehr über Paul’s Job

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): KI



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Investoren-Ranking: Diese 17 VCs waren 2025 in Deutschland besonders aktiv


Startupdetector hat die aktivsten VCs in Deutschland im zweiten Quartal ermittelt – mit spannendem Ergebnis.

Investoren-Ranking: Diese 17 VCs waren 2025 in Deutschland besonders aktiv

Unter den aktivsten Investoren befinden sich kaum angelsächsische Geldgeber.
Nuthawut Somsuk

Welche VCs waren im zweiten Quartal 2025 am aktivsten in der deutschen Startup-Szene? Der Datendienst startupdetector hat alle öffentlich bekannten Finanzierungsrunden ausgewertet – und dabei nicht nur Early-Stage- oder Growth-Investments betrachtet, sondern sämtliche Phasen einbezogen.

An der Spitze liegt der High-Tech Gründerfonds (HTGF) mit 16 Beteiligungen, gefolgt von HV Capital mit 12 Deals. Ebenfalls zweistellig unterwegs: Bayern Kapital (11 Investments) und Project A (10 Investments).

chart visualization

Auffällig: Unter den aktivsten Investoren befinden sich kaum angelsächsische Geldgeber. Der einzige internationale VC unter den Top-Playern ist EQT aus Schweden – mit immerhin vier Beteiligungen in deutschen Startups.

Wichtig: Die Analyse von startupdetector misst ausschließlich die Anzahl der Investments. Weder das investierte Kapital noch die Qualität der Beteiligungen fließen in das Ranking ein – beides wären essenzielle Kennzahlen zur Bewertung des langfristigen Erfolgs.



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

VCs aus USA drängen nach Deutschland: „Das gab es noch nie!“


VCs aus USA drängen nach Deutschland: „Das gab es noch nie!“

Der österreichische Gründer Markus Wagner hat 2006 einen großen Exit hingelegt, ging in die USA und startet seine Investmentfirma i5invest. Er sieht sich als ein Brückenbauer zwischen dem Silicon Valley und Zentraleuropa.
Getty Images, i5invest; Collage: Gründerszene

Ein bisschen frech ist es vielleicht, zu sagen: Markus Wagner ist so eine Art österreichischer Samwer-Bruder. Aber es gibt eine unbestreitbare Parallele zwischen seinem und dem Gründerleben der Samwers: Anfang der 2000er-Jahre gründete Wagner ein Startup, das wie Jamba etwas mit Handys zu tun hatte. Die 3united AG bot mobile Kommunikationsdienste an. Und wie Jamba übernahm der US-Konzern VeriSign diese Firma 2006 für knapp 60 Millionen Euro.

Der gebürtige Wiener Markus Wagner blieb an Bord. Er ging als Vice President bei VeriSign nach New York, zog später nach Palo Alto. „Ich war immer schon ein großer Silicon Valley Tech Fan“, sagt der Österreicher mit bayerischen Wurzeln. Mit seinen „Learnings und dem Know-how, mit dem Geld und der Zeit aus meinem ersten Exit vor knapp 20 Jahren“, wie er es sagt, gründete er dann i5invest.

Auf der Suche nach US-fähigen EU-Startups

Die Firma hat heute Investment Banking-Standorte in San Francisco, Seattle, Miami, Wien, Berlin und Madrid. Unter der Brand i5growth Capital als einer Art VC-Arm macht Wagner Direct-Investments in Tech-Unternehmen. Und zwar in solche, „die das Glück und das Pech haben, in Europa passiert zu sein und nicht in Palo Alto“, wie er sagt. Er helfe Startups in den USA präsenter zu sein – auch auf den Radaren potenzieller Käufer. Er habe schon Firmen an Google, Salesforce, Qualcomm, Microsoft und andere Tech-Konzerne verkauft.



Source link

Weiterlesen

Beliebt