Digital Business & Startups
DHDL: Deal zwischen Kassenkompass und Maschmeyer findet statt
Kassenkompass vergleicht gesetzliche Krankenversicherungen. Mit ihrem Startup haben Fiona Jasmut und Ole Walkenhorst Investor Carsten Maschmeyer überzeugt – auch nach der Show.
Fiona Jasmut und Ole Walkenhorst starten ihren Pitch bei „Die Höhle der Löwen“ mit einem Quiz für die Investoren: „Welche Versicherung haben 90 Prozent der Deutschen?“, „Welche Versicherung übernehmen wir von unseren Eltern, ohne sie jemals zu hinterfragen?“, „Für welche Versicherung geben wir durchschnittlich in unserem Leben 280.000 Euro aus?“ Die Antwort auf alle drei Fragen lautet: die gesetzliche Krankenversicherung.
Das macht das Startup Kassenkompass
Genau hier setzt das Startup Kassenkompass von Jasmut und Walkenhorst an, erzählt das Gründer-Duo in der Show. Kassenkompass ist eine digitale Plattform, auf der Menschen nach gesetzlichen Krankenkassen suchen können, denn davon gibt es 94 in Deutschland.
Lest auch
Die Plattform des Startups ermittelt anhand verschiedener Fragen, welche gesetzliche Krankenversicherung am besten zu einem passt. Darüber hinaus können Kundinnen und Kunden über Kassenkompass ihre Versicherung auch direkt wechseln – und Geld sparen, so das Gründer-Duo. Das Startup selbst verdiene bei einem Wechsel an der Vermittlungsprovision, sagt Jasmut in der Show auf Nachfrage von Frank Thelen zum Geschäftsmodell.
Deal mit Carsten Maschmeyer findet auch nach der Show statt
Um weiter wachsen zu können, wollen Jasmut und Walkenhorst in „Die Höhle der Löwen“ 300.000 Euro für ihr Startup. Im Gegenzug bieten sie zehn Prozent ihrer Firmenanteile an – bedeutet eine Bewertung von drei Millionen Euro. Die 300.000 Euro bekommen die Gründer am Ende von Carsten Maschmeyer. Allerdings gegen 20 Prozent der Firmenanteile. Damit halbiert sich die anfängliche Bewertung des Gründer-Duos. Der Deal hat nach der Show tatächlich stattgefunden, wie Gründerszene aus dem Unternehmensumfeld von Maschmeyer erfahren hat.
„Fiona und Ole haben mit Kassenkompass eine Lösung entwickelt, die Millionen gesetzlich Versicherten in Deutschland einen echten Mehrwert bietet“, heißt es von Maschmeyer. „Wer schon einmal versucht hat, die richtige Krankenkasse zu finden, weiß, wie komplex und intransparent diese Kassenlandschaft sein kann. Mit ihrem Tool bringen sie Klarheit und Vergleichbarkeit in ein System, das für die meisten kaum durchschaubar ist. Das ist nicht nur smart, sondern auch gesellschaftlich relevant und genau deshalb habe ich sofort investiert.“
Darum sind die anderen Löwinnen und Löwen raus
Maschmeyer ist der einzige Löwe, der Kassenkompass in der Sendung ein Angebot macht. Die anderen Investorinnen und Investoren sind raus – und das aus verschiedenen Gründen. An den Gründern liegt es nicht. Von denen sind die Löwen überzeugt. Pitch passt. Beide haben einen Background als Versicherungsmakler.
Judith Williams findet allerdings die „Bewertung zu hoch“. Für Ralf Dümmel ist es nicht das richtige Business: „Ich investiere in Geschäfte, wo ich weiterhelfen kann“, sagt er in der Show. „Hier müsste ich mich so lange von euch schulen lassen, dass ihr zu viel Zeit verliert, eurem Geschäft nachzugehen. Insofern bin ich leider raus.“
Lest auch
Für Thelen ist das Produkt von Kassenkompass „relativ trivial“. „Ich glaube mit der Skalierung kommt die Herausforderung, dass andere das sehen und zu Wettbewerber werden, weil das ist sehr einfach nachzubauen“, so Thelen.
Tatsächlich ist das auch eine Sorge, die Jasmut und Walkenhorst in der Show äußern. Auf die Frage von Janna Ensthaler, was die größte Sorge des Gründer-Duos im Hinblick auf die Konkurrenz sei, antwortet Jasmut, dass ein großer Konkurrent wie Check24 Kassenkompass nachbaue. Allerdings sagt die Gründerin in der Show auch, dass Kassenkompass bereits eine Basis an Kunden habe und mit vielen Krankenkassen im engen Kontakt sei. Auch Ensthaler sieht darin nicht unbedingt ein Problem. Das Startup sei agiler als die großen Player. Das sei eine große Chance. „Trivial ist oft erstmal richtig geil“, sagt die Investorin. „Trivial heißt, dass es viele Kunden gibt und ihr macht es jetzt ein bisschen besser als die anderen Großen.“ Letztlich steigt Ensthaler aber aufgrund der Bewertung aus und gibt dem Gründer-Duo noch den Tipp, „schnell Richtung KI“ zu gehen und „nicht nur auf der Marktplatz-Ebene unterwegs“ zu sein.
Maschmeyer will Kassenkompass groß machen
Maschmeyer hingegen kündigt bereits in der Show an, Kassenkompass groß machen zu wollen. Er könne sich beispielsweise eine Kooperation mit dem Fintech Finanzguru vorstellen, sagt er. Zum Aufnahmezeitpunkt der Sendung ist Kassenkompass bereits am Markt. Bis dato machte das Startup einen Umsatz von 140.000 Euro Umsatz, sagt Jasmut in der Show. In diesem Jahr rechne das Gründer-Duo mit einem Umsatz von 560.000 Euro. Danach wollen sie bereits die Umsatz-Millionen-Marke knacken, so die Gründerin.
Maschmeyer ist überzeugt: „Wenn ihr das wertschätzt, was ich an Kontakten und Erfahrung aus der Branche mitbringe, dann machen wir das richtig groß und eure Zahlen werden wir übertrumpfen.“
Lest auch
Digital Business & Startups
Dryft: Diese zwei Ingenieurinnen bekommen 5 Millionen Dollar für ihr Startup
Es begann mit einer gemeinsamen Leidenschaft: Geschwindigkeit. An der Stanford University lernten sich Anna-Julia Storch und Leonie Freisinger kennen – zwei Ingenieurinnen, die sich für Autos, Flugzeuge, Maschinen und Roboter begeistern. Heute wollen sie mit ihrem Startup Dryft die Produktionsplanung der Industrie neu erfinden. Und dafür haben sie gerade fünf Millionen Euro eingesammelt.
Was Stanford sie lehrte und ihre 4 wichtigsten Tipps an junge Gründer
Ihre Zeit in Stanford habe sie geprägt, sagen beide Gründerinnen. Besonders drei Dinge seien hängen geblieben.
1. First Principle Thinking: „Man lernt in Stanford, Probleme von Grund auf neu zu denken, anstatt nur das inkrementell zu verbessern, was es schon gibt“, sagt Anna-Julia Storch zu Gründerszene.
2. Eine brutale Ehrlichkeit: „Work-Life-Balance gibt es nicht. Gründer sein ist etwas Extremes, da gibt es keine Balance.“
Digital Business & Startups
Das Hirn läuft im Hintergrund weiter
#Interview
Gründeralltag – gibt es das überhaupt? „Direkt nach dem Aufwachen checke ich am Handy die über Nacht eingegangenen Nachrichten und erledige Dringendes sofort. Am Schreibtisch angekommen: Kaffee, kurzer Lage-Check“, erzählt René Fergen, Gründer des Kölner Statups Jupus.

Wie starten ganz normale Gründerinnen und Gründer so in einen ganz normalen Startup-Arbeitsalltag? Wie schalten junge Unternehmerinnen und Unternehmer nach der Arbeit mal so richtig ab und was hätten die aufstrebenden Firmenlenker gerne gewusst bevor sie ihr Startup gegründet haben? Wir haben genau diese Sachen abgefragt. Dieses Mal antwortet René Fergen, Gründer von Jupus. Das Kölner Startup möchte “als juristisches KI-Sekretariat” die Mandatsaufnahme bei Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten automatisieren – “vom ersten Kontakt bis zur vollständigen Akte, ohne dabei die persönliche Betreuung durch den Rechtsanwalt zu ersetzen”.
Wie startest Du in einen ganz normalen Startup-Arbeitsalltag?
Direkt nach dem Aufwachen checke ich am Handy die über Nacht eingegangenen Nachrichten und erledige Dringendes sofort. Am Schreibtisch angekommen: Kaffee, kurzer Lage-Check – was ist neu, welche Termine stehen an, und welche drei To-dos sind heute wirklich entscheidend? Ich blocke diese To-dos direkt im Kalender, damit sie garantiert passieren, und starte so mit einem klaren Plan.
Wie schaltest Du nach der Arbeit ab?
Ehrlich gesagt schalte ich selten komplett ab. Das Hirn läuft im Hintergrund weiter und echte Off-Zeit ist rar. Das gehört für mich dazu. Ich setze stattdessen auf Mikromomente: kurzer Spaziergang ohne Handy, Essen mit Freunden, 20 Minuten Lesen oder Podcast (nichts mit Tech). Das reicht, um den Kopf zu sortieren und mit frischer Energie weiterzumachen.
Was über das Gründer:innen-Dasein hättest Du gerne vor der Gründung gewusst?
Ich hätte gern früher gewusst, dass Team & Culture die 10× Hebel und wichtiger als (fast) alles andere sind. Die ersten zehn Einstellungen prägen die nächsten tausend Entscheidungen: Geschwindigkeit, Qualität, wie wir mit Fehlern umgehen und wie hoch wir unsere Ziele stecken.
Was waren die größten Hürden, die Du auf dem Weg zur Gründung überwinden musstest?
Vertrauen im konservativen Rechtsmarkt aufzubauen – Compliance erklären, Trust schaffen, zuhören. Parallel dazu: Hiring unter Zeitdruck, Fundraising während des Bauens und die Kunst, “Nein” zu sagen, obwohl überall Chancen blinken.
Was waren die größten Fehler, die Du bisher gemacht hast – und was hast Du aus diesen gelernt?
Ich dachte zu Beginn, dass Zahlen und gute Arbeit genügen. Tun sie nicht. Ohne Kontext werden Prioritäten diffus, das Momentum versiegt und Chancen bleiben ungenutzt. Noch wichtiger: Die Motivation leidet, wenn nicht klar ist, wofür der Extrasprint gerade zählt. In dieser Unsicherheit fehlt die Richtung – dadurch treffen Teammitglieder im Alltag nicht die besten Entscheidungen. Klare Kommunikation schafft Richtung, Sinn und Tempo. Erst dann entfalten Zahlen und Arbeit ihre volle Wirkung.
Wie findet man die passenden Mitarbeiter:innen für sein Startup?
Wir nutzen drei harte Kriterien: fachliche Exzellenz, starker Drive und kompromissloser Culture-Fit. Gerade Letzteres entscheidet darüber, wie eine Organisation langfristig performt. Unsere Principles/Values dienen dabei als Guideline und Filter. Sie müssen die DNA der Company abbilden – und das heißt auch: Sie gefallen nicht jedem. Gute Werte polarisieren; dadurch ziehen sie die Richtigen an und schrecken die Falschen ab.
Welchen Tipp hast Du für andere Gründer:innen?
Kultiviert ein bulletproof Mindset. Der Gründeralltag ist Dauergegenwind – Rückschläge, Zweifel, Kritik. Das sollte man als Journey voller Learnings sehen. Bleibt emotional nüchtern: kein Höhenrausch bei Erfolgen, kein Selbstmitleid bei Tiefs. Disziplin schlägt Motivation – ihr taucht jeden Tag verlässlich auf, auch wenn es hart ist. Resilienz ist eine Superpower.
Ohne welches externes Tool würde Dein Startup quasi nicht mehr existieren?
ChatGPT. Unser 24/7-Sparringspartner für Denken und Tempo: von schnellen First Drafts (Produkttexte, E-Mails, Pitches) über Ideation, Research-Verdichtung und Prompt-/Architektur-Skizzen bis zu Code-Erklärungen und Debug-Hinweisen. Es halbiert unsere Iterationszeiten und hält die Qualität hoch. // Kaffeemaschine?
Wie sorgt Ihr bei Eurem Team für gute Stimmung?
Wir feiern jeden Win als Ritual – laut, gemeinsam und mit Humor. Gleichzeitig herrscht klare Richtung: Alle wissen, wohin wir wollen. Wenn etwas schiefgeht, ist das Learning-Material – wir bleiben ruhig, suchen Lösungen zusammen und machen es beim nächsten Mal besser. Kurz: viel Lachen, viel Klarheit, und wir brennen für die Mission.
Was war Dein bisher wildestes Startup-Erlebnis?
Es gab einige wilde Geschichten. Eine davon: Beim Testing/Launch unserer Telefon-KI kamen die absurdesten Live-Reaktionen rein – von Flirtversuchen bis zu euphorischen Rufen wie “Das ist ja geil, komm mal her!” in der anderen Leitung. Das hat uns sehr amüsiert.
Durchstarten in Köln – #Koelnbusiness
In unserem Themenschwerpunkt Köln beleuchten wir das dynamische Startup-Ökosystem der Rheinmetropole. Wie sind die Bedingungen für Gründer:innen, welche Investitionen fließen in innovative Ideen und welche Startups setzen neue Impulse? Rund 800 Startups haben Köln bereits als ihren Standort gewählt – unterstützt von einer lebendigen Gründerszene, einer starken Investor:innen-Landschaft sowie zahlreichen Coworking-Spaces, Messen und Netzwerkevents. Als zentrale Anlaufstelle für die Startup- und Innovationsszene stärkt die KölnBusiness Wirtschaftsförderung die Rahmenbedingungen für Gründer:innen, vernetzt sie mit Investor:innen und bietet gezielte Unterstützung. Diese Rubrik wird unterstützt von KölnBusiness. #Koelnbusiness auf LinkedIn, Facebook und Instagram.
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.
Foto (oben): Jupus
Digital Business & Startups
Zalando-Gründer teilt unbequeme Wahrheit für Top-Manager
Eine WG in Berlin, ein paar Kartons voller Schuhe, 50.000 Euro Startkapital – und heute, 17 Jahre später: rund 10 Milliarden Euro Umsatz, mehr als 15.000 Mitarbeiter, circa 50 Millionen Kunden und ein Unternehmenswert von mehr als sechs Milliarden Euro. Die Geschichte von Zalando liest sich wie ein Startup-Märchen.
Wir haben Co-Gründer und Co-CEO Robert Gentz zum Interview getroffen. Wir sprachen über die wilden Anfangsjahre, warum loyale Mitarbeiter nicht immer gut sind, welche Frage er sich in Drucksituationen stellt und worauf er achtet, wenn er mit Gründern spricht.
Das Gespräch entstand auf unserem Event „Gründerszene x The Delta Campus“, bei dem wir monatlich rund 200 Gründer und Investoren zusammenbringen. Die nächste Ausgabe ist am 20. November – mit Tier-Gründer Lawrence Leuschner. Hier kostenlos anmelden.
Interview mit Zalando-Co-Gründer Robert Gentz
Gründerszene: Robert, kannst du dich noch an eure erste Bestellung erinnern?
Robert Gentz: „Ja, sehr genau. Die allererste Zalando-Bestellung kam von einer 80-jährigen Kundin aus Köln, die einen Gabor-Schuh gekauft hat. Damit hätten wir wirklich nicht gerechnet.“
Was war das für ein Gefühl?
„Ein befreiendes. Zuvor hatten wir in Lateinamerika ein Social-Media-Startup aufgebaut – und wieder geschlossen. Da hattest du zwar Nutzerzahlen, aber kein Geschäftsmodell, das einfach zu monetarisieren war. E-Commerce war anders: Ab Tag eins hattest du echte Kundinnen und Kunden, Umsätze, klare Zahlen.“
Du kommst nicht gerade aus dem klassischen Startup-Milieu. Wie kamst du zum Gründen?
„Ich bin auf einem landwirtschaftlichen Hof aufgewachsen – eine disziplinierte, aber auch unabhängige Kultur. Dieses Unabhängigkeitsgefühl habe ich in mir behalten, auch als ich Betriebswirtschaft studiert habe. An der Uni redeten alle über McKinsey oder Goldman Sachs, aber das hat mich nie gereizt. Ich wollte etwas Eigenes, etwas Riskanteres, Selbstbestimmtes machen. Ich war jung, hatte nichts zu verlieren und dachte mir: Wenn nicht jetzt, wann dann?“
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
-
Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 MonatenHarte Zeiten für den demokratischen Rechtsstaat
-
UX/UI & Webdesignvor 4 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events

