Connect with us

UX/UI & Webdesign

Die Milram Design Edition › PAGE online


Schon etwas aufgefallen im Käseregal? Da sieht man jetzt Packagings, wie man sie noch nicht kannte. Mit Illustrationen von Danii Pollehn, Josephine Rais und Moritz Adam Schmitt versehen, feiern sie Vielfalt und Gemeinschaft.

Die Milram Design Edition › PAGE online
Design Edition von Josephine Rais

Freund:innen sitzen zusammen am Tisch, essen und haben Spaß miteinander, ein Liebespaar himmelt sich am reich gedeckten Frühstückstisch an, andere liegen im Sand, teilen sich Kopfhörer, Käsebrote und Wein.

Dazu flattert ein Herz zwischen zwei Menschen hin und her, andere hingegen sitzen im Kreis, man sieht nur ihre Hände und dazu Karten, Würfel und ein Mensch-ärgere-dich-nicht.

Das ist alles auf Verpackungen von Milram Schnittkäse gedruckt. In leuchtenden Farben und mit einem besonderen Augenmerk auf Vielfalt und Gemeinschaft.

Illustriert wurden die zehn verschiedenen Motive von drei Illustrator:innen, die alle einen farbenfrohen und ausgelassenen Stil haben und in den modernen, vielfältigen Alltag eintauchen. Und das auf unterschiedliche Weise.

Design Edition von Danii Pollehn

Illustriertes Heute

Zu den Illustrator:innen gehört Danii Pollehn, die in Lissabon lebt und in ihren Arbeiten immer wieder Themen wie Empowerment, Gemeinschaft und Zusammenhalt thematisiert. So auch auf dem Cover der März-Ausgabe der PAGE, in dessen Titelgeschichte es um »creating community« ging.

Beauftragt wurde auch Josephine Rais aus Berlin, die für Apple, für Adidas oder das Soho House illustriert und dabei immer ihren eigenen Blick auf das moderne Stadtleben wirft.

Moritz Adam Schmitt aus Köln hingegen, ist vor allem bekannt für seinen ganz eigenen Collage-Stil in dem er vom Heute, von gegenseitigem Respekt, von Freiheit und Liebe, aber auch von Gier und Klimaschutz erzählt.

Design Edition von Moritz Adam Schmitt

Junge begeistern

Zehn Packaging-Designs für verschiedene Schnittkäsesorten haben die drei insgesamt illustriert. Und diese fallen im Kühlregal wirklich auf.

Das ist natürlich grundsätzlich schon eine Qualität. Doch vor allem wollen sie gezielt die Brücke zu einer jungen Zielgruppe schlagen, die von Marken heute mehr erwartet. Sie sei eine Käuferschaft, der emotionale Relevanz und Authentizität wichtig sind, wie es von Milram heißt.

Und das seien Werte, die Milram auch in ihrer eigenen Marke findet – und so ist die erste Design Edition entstanden.

Bis Oktober noch ist sie in den Kühlregalen zu finden und war eigentlich als einmalige Aktion geplant. Doch aufgrund des großen Interesses, ist es nicht ausgeschlossen, dass eine weitere Design Edition entsteht.

Design Edition von Danii Pollehn

Diversität im Kühlregal

Weitere Editionen wären eine gute Nachricht. Denn solche prägnanten Illustrationen kennt man bisher nicht von Käseverpackungen.

Allerhöchstens sieht man darauf ein paar kleine, zarte und illustrierte Halme als Kuhnahrung, Gänseblümchen oder manchmal auch die Kuh selbst. Vielleicht man ein Rukola-Blatt, ein illustriertes Käserad oder ein Radieschen.

Das moderne Leben und der Blick hinein in eine junge Gesellschaft und ins bunte, diverse und fröhliche Miteinander, das hat man bisher nicht im Kühlregal entdeckt. Das ist eine Bereicherung. Und Diversität und Gemeinschaft sind es sowieso.

Design Edition von Josephine Rais
Design Edition von Josephine Rais
Design Edition von Josephine Rais
Design Edition von Danii Pollehn
Design Edition von Moritz Adam Schmitt
Design Edition von Moritz Adam Schmitt

Das könnte dich auch interessieren



Source link

UX/UI & Webdesign

Schweizerische Nationalbank veröffentlicht Banknotenentwürfe – Design Tagebuch


Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im Oktober 2024 die Entwicklung der zehnten Banknotenserie angekündigt. Nun hat die Nationalbank zwölf Entwürfe der Banknotenserie veröffentlicht, welche im Rahmen eines Gestaltungswettbewerbs entstanden sind.

Wie die SNB in einer Pressemeldung erklärt, haben in den vergangenen Monaten zwölf Teams Entwürfe für die neuen Banknoten erarbeitet. Detailansichten aller Entwürfe können nun samt entsprechender Konzepttexte im Webauftritt unter neuebanknotenserie.ch begutachtet werden – hier können Besucher auch ihre Stimme zu den Entwürfen abgeben.

Die Ergebnisse der Umfrage fließen laut SNB zusammen mit der Bewertung der Banknotenentwürfe durch einen Beirat bestehend aus Fachpersonen verschiedener Disziplinen in die Auswahl der künftigen Banknoten ein. Die Bewertung der Entwürfe durch den Beirat und durch die Bevölkerung erfolge zudem ohne Kenntnis darüber, welches Team welche Entwürfe gestaltet hat. Die beteiligten Agenturen und Gestalter, allesamt aus der Schweiz, werden auf einer Infoseite zur neuen Banknotenserie genannt.

Im Jahr 2016 wurde hier im dt die 9. Schweizer Banknotenserie vorgestellt. Das Thema der 10. Banknotenserie lautet „Die Schweiz und ihre Höhenlagen“. Es widmet sich der einzigartigen Topografie der Schweiz, die sich vom Jura über das Mittelland bis zu den Alpen erstreckt. Die neue Serie soll das vielfältige Leben in der Schweiz wiedergeben, welches sich auf den unterschiedlichen Höhenlagen abspielt.

Anfang 2026 wird die Nationalbank das Gewinnerteam des Gestaltungswettbewerbs bestimmen und den Entscheid bekanntgeben. Die neuen Banknoten sollen frühestens Anfang der 2030er-Jahre in Umlauf kommen.

Entwürfe der Banknoten

Konzept A, Quelle: Schweizerische Nationalbank

Auch im dt kann über das Design der Banknoten abgestimmt werden. Für darüber hinausgehende Einschätzungen und allgemeine Anmerkungen zum Design ist wie immer in den Kommentaren Platz.

Wird geladen ... Wird geladen …



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Sparkasse goes Fortnite – und das mit JvM SPORT › PAGE online


Um eine junge Kundschaft zu gewinnen, sind die Sparkassen ab heute mit dem Grusel-Game »Schwein gehabt« auf Fortnite zu finden. Wie ernst ihnen das ist, zeigt auch die beeindruckend umfassende Kampagne, die den Move begleitet.

Sparkasse goes Fortnite – und das mit JvM SPORT › PAGE online

Dieses Mädchen hat es in sich. Den Mund zu einem grimmigen Lächeln verzogen, der ihre Zahnspange freigibt, hat die kleine Tilda fast Chucky-Qualitäten und schwingt dazu einen großen Hammer, mit dem sie Jagd auf ihr Sparschwein macht.

Einmal quer durchs Haus geht es, an bunten Kinderkreiseln vorbei, Treppe runter, rein in den Lüftungsschacht und und und … Es ist nicht zu viel verraten, dass am Ende das Logo der Sparkassen blinkt.

Denn mit »Schwein gehabt« gehen die Sparkassen jetzt dorthin, wo die junge Kundschaft sitzt: Zu Fortnite – und das mit einem Sparkassen-Horror-Game, das ab 16 Jahren empfohlen ist und ab heute dort zu spielen ist.



Source link

Weiterlesen

UX/UI & Webdesign

Typographie-Konferenz „Walbaum-Wochenende 2025“ – Standards, Inklusion und Leserlichkeit


Das 12. „Walbaum-Wochenende“ der Pavillon-Presse Weimar, das von 27. bis 28. September 2025 stattfindet, untersucht und erklärt Normen im Spannungsfeld von Schrift und Bild. Exklusiv für dt-Leser stehen drei Studenten-Tickets bereit. #Verlosung

Normen und Standards sind aus dem Arbeitsbereich der visuellen Kommunikation kaum wegzudenken. Sie können als nützliche Richtlinien fungieren. Sie können Lesbarkeit, Zugänglichkeit und Inklusion wirksam verbessern oder gar erzwingen. Aber sie können auch Hindernisse schaffen.

Das „Walbaum-Wochenende“ ist eine Veranstaltungsreihe des gemeinnützig und ehrenamtlich betriebenen Pavillon-Presse Weimar e.V., der am Standort einer ehemaligen Zeitungsdruckerei in der Weimarer Innenstadt ein Druckkunstmuseum betreibt. Das „Walbaum-Wochenende“ verbindet zu wechselnden Themen die Vermittlung von theoretischem Wissen über Vorträge mit praktischen Anleitungen in Form von Workshops.

Das Programm für 2025

Samstag, 27. September (Vorträge)

  • Ralf Herrmann: „Wie die Schreibmaschine die Typografie ruinierte“
  • Robert Steinmüller: „Standard oder Stilbruch? Monospace als Norm und Ausnahme“
  • Dr. Juliane Wenzl: „Leichte Bilder für Leichte Sprache: Theorie und Praxis zur DIN SPEC 33429“
  • Prof. Florian Adler: „Wie aus einer kryptischen Norm ein Leitfaden für inklusives Design wurde“
  • Albert-Jan Pool: „Leserliche Schriften für alle! Wie weit wir sind und wie es weitergehen kann“

Sonntag, 28. September (optionaler Workshop)

  • Druck mit großformatigen Buchdruck-Normschriften aus Holz (maximal 8 Teilnehmer)

Standard-Tickets kosten 129,00 Euro, Studenten-Tickets 50,00.

Weitere Infos und Anmeldung unter:

Verlosung

Für dt-Leser stehen drei Studenten-Tickets bereit. Schreibe bis zum 19. August 20:00 Uhr in einem Kommentar, weshalb Du an der Veranstaltung teilnehmen möchtest.

An der Verlosung teilnehmen können alle in Ausbildung befindliche dt-Leser. dt-Leser mit einer Mitgliedschaft, die an dieser Stelle einen Kommentar hinterlassen, haben eine drei mal höhere Gewinnchance. Neben Studenten können auch Auszubildende und Schüler in Genuss des Studenten-Tickets kommen. Also bitte nur teilnehmen, wer zu diesen Personengruppen zählt.

 



Source link

Weiterlesen

Beliebt