Datenschutz & Sicherheit

Die Woche, in der wir Bargeld-Tracking in die Öffentlichkeit brachten


Liebe Leser*innen,

Bargeld ist nicht so anonym wie man denkt. Sicherheitsbehörden aus aller Welt verfolgen bei Ermittlungen den Weg von Geldscheinen und Unternehmen der Bargeldindustrie tracken Scheine, um sie effizienter zu handhaben.

Diese erstaunliche Geschichte war die umfassendste Recherche, der ich je nachgegangen bin. Ich habe dafür ein Dutzend Patente, rund 50 weitere PDFs und unzählige Websites durchgearbeitet, je rund 250 E-Mails geschrieben und empfangen, mir Vorträge von Lobbyist*innen angehört, eine IFG-Anfrage gestellt und die Antwort auf eine parlamentarische Anfrage ausgewertet.

Gleichzeitig war es auch die zäheste Recherche meines Lebens. Bundesbank und Sicherheitsbehörden haben sehr viel dafür getan, möglichst wenig sagen zu müssen.

Nicht verwunderlich. Denn das Thema hat das Zeug dazu, die Leute auf die Barrikaden zu bringen. Viele Deutsche lieben ihr Bargeld. Und dass dieses nun immer weiter deanonymisiert wird, weil an unzähligen Punkten die Seriennummern von Geldscheinen erfasst und diese Informationen immer weiter vernetzt werden, war bislang nicht wirklich bekannt.

Ich habe die Geschichte auf zwei Stücke aufgeteilt. Im ersten beschreibe ich, wie Sicherheitsbehörden Banknoten-Seriennummern für Ermittlungen nutzen und wie deren Erfassung immer enger vernetzt wird. Im zweiten zeige ich, welche Akteure in Deutschland Seriennummern erfassen (können) und wie bedrohlich deren potenzielle Vernetzung für die Anonymität des Bargelds ist.

Zu verdanken habe ich das Thema Marc Lagies. Er hat sich überlegt: Banknoten haben Seriennummern und moderne Automaten können diese Nummern lesen – ist es dann nicht auch möglich, den Weg einzelner Banknoten relativ eng nachzuvollziehen? Diese Frage hat er an netzpolitik.org geschickt. Und sich daraufhin sogar noch tiefer als ich in das Thema eingearbeitet. Ohne ihn gäbe es diese Geschichte nicht. Vielen Dank Marc.

Und euch viel Spaß beim Lesen!

Martin

WLAN, Mobilfunk, Satelliten: Die EU ringt darum, wer künftig einen bestimmten Frequenzbereich nutzen darf. Es geht um digitale Teilhabe und Konzern-Interessen. Die Bundesregierung verhandelt mit – und die Opposition funkt mit kritischen Fragen zu Lobby-Kontakten dazwischen.

Lesen Sie diesen Artikel: Mehr WLAN oder mehr Mobilfunk?



Source link

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Beliebt

Die mobile Version verlassen