Connect with us

Künstliche Intelligenz

Dienstag: S-pushTAN-Verfahren unzureichend, Trump bremst BYD in Mexiko aus


Eine Sparkasse muss einem Kunden, der Opfer eines Phishing-Angriffs wurde und dabei grob fahrlässig handelte, einen Teil des entstandenen Schadens erstatten. Die Richter am Oberlandesgericht Dresden sahen ein Mitverschulden des Finanzinstituts rund um die Ausgestaltung des Log-ins in das Online-Banking mit der S-push-TAN-App. Der chinesische Elektroautobauer BYD hat sein umstrittenes Werk in Brasilien eröffnet. Die Mexiko-Pläne des Unternehmens dagegen wurden von US-Präsident Donald Trump vorerst ausgebremst. Und Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder kritisiert die Führerschein-Kosten und spricht sich gegen Tempolimit und Senioren-Fahrtests aus – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Ein Sparkassenkunde hat das Online-Banking seiner Bank mit dem S-pushTAN-Verfahren genutzt. Eine Phishing-E-Mail leitete ihn jedoch auf eine gefälschte Sparkassen-Website. Dort gab er seine Zugangsdaten ein. Anschließend erhielt er Telefonanrufe von einer angeblichen Sparkassenmitarbeiterin, die ihn unter einem Vorwand dazu brachte, „Aufträge“ in der S-pushTAN-App zu bestätigen. Diese Bewilligungen führten zu zwei Echtzeitüberweisungen in Höhe von fast 50.000 Euro auf ein ihm unbekanntes Konto. Nun hat das Oberlandesgericht (OLG) Dresden dem geprellten Kunden, obwohl er grob fahrlässig handelte, recht gegeben. Die Sparkasse muss einen Teil des entstandenen Schadens erstatten. OLG-Urteil: S-pushTAN-Verfahren reicht nicht für starke Kundenauthentifizierung

Anfang vergangenen Jahres wurden die Pläne des chinesischen Autobauers BYD für ein Werk in Brasilien bekannt. Einige Monate später jedoch geriet das Projekt wegen Vorwürfen von Arbeitsverstößen bis zum Verdacht auf Menschenhandel in die Schlagzeilen. Der Skandal verzögerte den ursprünglichen Zeitplan. Nach ersten Untersuchungen sprachen die brasilianischen Behörden von „sklavenartigen Bedingungen“ für die mit dem Bau beschäftigten chinesischen Arbeiter. Ende Mai reichte die brasilianische Arbeitsstaatsanwaltschaft dann sogar Zivilklage gegen BYD ein und forderte die Zahlung von Schadensersatz in Millionenhöhe. Jetzt wurde das Werk eröffnet. Der geplante Bau einer BYD-Fabrik in Mexiko wurde dagegen zunächst verschoben – nicht zuletzt wegen US-Präsident Donald Trump. BYD: Umstrittenes Werk in Brasilien eröffnet, Pläne in Mexiko auf Eis

Die Themen Alkohol am Steuer und Tempolimit sind immer für Kontroversen gut. Nun hat sich Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder in einem Interview gegen eine Senkung der Promillegrenze ausgesprochen. Cannabis hält der CDU-Politiker für problematischer. Zudem spricht sich der Minister gegen ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen aus; auch verpflichtende Fahrtests für Senioren brauche es nicht, so Schnieder. Aber eine Sorge hat er dann doch. Verkehrsminister Schnieder kritisiert Führerschein-Kosten 4892107

Seit Jahren fordern die EU-Kommission und der EU-Ministerrat, dass insbesondere Big-Tech-Plattformen für den Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur zahlen sollen. Diverse Initiativen der Brüsseler Institutionen zur Einführung einer Datenmaut gelten jedoch aufgrund großen Widerstands als gescheitert. Jetzt schickt sich die EU-Kommission aber an, eine solche Big-Tech-Kostenbeteiligung am Netzausbau durch die Hintertür einzuführen – und zwar über den geplanten Digital Networks Act (DNA). Statt einer offenen Kostenbeteiligung am Netzausbau schwebt der Kommission die Einführung eines Schiedsverfahrens für „IP-Zusammenschaltungen“ vor. Doch dagegen regt sich Widerspruch. EU-Datenmaut: Gegenwind für geplantes Streitbeilegungsverfahren für Peering

Weil eine Apotheke in zwei unterschiedlichen Werbeaktionen jeweils Gutscheine in Höhe von zehn Euro ausgelobt hat, prozessierte ein Mitbewerber. Die Internetapotheke gab die Gutscheine für jede Einlösung von e-Kassenrezepten aus; zum anderen hat sie die erste Bestellung nicht verschreibungspflichtiger Artikel über eine bestimmte Smartphone-Anwendung ebenfalls mit Gutscheinen belohnt, die dann in derselben App eingelöst werden konnten. Nun hat das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main die Entscheidung einer vorherigen Instanz bestätigt und beide Werbepraktiken für unzulässig erklärt. Online-Apotheke darf keine Gutscheine verteilen

Auch noch wichtig:

  • Künftig gibt es in LibreOffice einen Import und Export von Markdown-Dateien. Jedoch ist unklar, wann – die Arbeit an der Funktion hat gerade erst begonnen. LibreOffice erhält Markdown-Support
  • Die kanadische Provinz Britisch-Kolumbien erhöht die Subventionen für Gehälter zur Produktion interaktiver digitaler Medien, darunter Computerspiele, virtuelle Realitäten, Simulatoren und Unterrichtssoftware, von 17,5 auf 25 Prozent. Die Förderung ist zudem nicht mehr befristet, sondern soll dauerhaft gelten.


(akn)



Source link

Künstliche Intelligenz

Schleswig-Holstein: Verwaltung m E-Mail-Migration auf Open Source fertig


Die schleswig-holsteinische Landesverwaltung hat einen wichtigen Schritt in Richtung digitale Souveränität vollzogen: Nach einem sechsmonatigen Umstellungsprozess hat das Digitalministerium Anfang Oktober die Migration des gesamten E-Mail-Systems der Landesverwaltung von Microsoft Exchange und Outlook auf die Open-Source-Lösungen Open-Xchange und Thunderbird erfolgreich abgeschlossen.

Das Digitalressort spricht von einem Meilenstein nach einem Kraftakt, der die Umstellung über 40.000 Postfächer mit insgesamt deutlich über 100 Millionen E-Mails und Kalendereinträgen umfasst habe. Von der Staatskanzlei und den Ministerien über Justiz und Landespolizei bis hin zu weiteren Landesbehörden – rund 30.000 Mitarbeiter seien nun in der Welt freier Software angekommen.

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter (CDU) ist erleichtert, nachdem er jüngst in einem Brief an alle Landesmitarbeiter Fehler bei der laufenden Migration auf Open-Source-Software einräumen musste. Zuvor hatte es Klagen aus der Belegschaft über Ausfälle und Verzögerungen beim Mailverkehr gegeben. „Wir wollen unabhängig werden von großen Tech-Konzernen“, unterstreicht Schrödter . Jetzt könne die öffentliche Hand auch bei der E-Mail-Kommunikation sagen: „Mission erfüllt.“

Die Umstellung ist ein zentraler Bestandteil der über mehrere Jahre vorbereiteten Open-Source-Strategie des Landes. Das nördliche Bundesland arbeitet demnach konsequent am Ziel eines digital souveränen IT-Arbeitsplatzes. Bereits im vergangenen Jahr hat die Einführung von LibreOffice als Standard-Bürosoftware begonnen. Nach der Migration des Mailsystems soll MS Office schrittweise von allen Landesrechnern entfernt.

Schrödter würdigt die Herausforderung und Leistung der Mitarbeiter: „Wir sind echte Pioniere. Wir können nicht auf die Erfahrung anderer zurückgreifen – weltweit gibt es kaum ein vergleichbares Projekt dieser Größenordnung.“ Der Ressortchef betont den Mehrwert für andere Verwaltungen: „Künftig können wir mit unseren Erfahrungswerten von der Datenanalyse bis zum Monitoring im Rechenzentrum anderen helfen und sie unterstützen, wenn sie sich auf den Weg machen, den wir gerade als erste beschreiten.“

Im September hat Österreichs Bundesheer den erfolgreichen Umstieg von Microsofts Office-Programmen auf das quelloffene LibreOffice-Paket gemeldet. Entschieden wurde das 2021. Allerdings nutzte das Bundesheer schon damals keine E-Mail- oder Kollaborationslösungen Microsofts, sondern selbst gehostete Linux-Server mit Samba.

Die Initiative in Schleswig-Holstein umfasst weitere zentrale Bereiche der Landes-IT: Die Software Nextcloud soll sukzessive Microsoft SharePoint als zentrale Plattform für behördenübergreifende Zusammenarbeit ersetzen. Bei Videokonferenzen baut das Land auf OpenTalk. Auch die Telefonsysteme sollen auf eine Open-Source-Lösung umgestellt werden. Langfristig wird dem Plan nach zudem das Betriebssystem Windows auf allen Rechnern durch quelloffene Alternativen wie Linux ersetzt.


(ds)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Endlich wieder Fernseher-Schnäppchen: 65″ QLED für 499 €, 55″ OLED für 829 €


In der Schwemme der Prime-Schnäppchen haben wir spannende TV-Angebote gefunden. Alle wichtigen Marken sind mit Bestpreis-Angeboten vertreten.

Während der Prime Day oder Black Friday vor einigen Jahren noch Garanten für Top-Angebote bei Fernsehern waren, hat uns das Angebot in den letzten Runden eher enttäuscht. Markenprodukte boten oft keine Bestpreise, echte Schnäppchen gab es nur bei No-Name-Produkten – oder in Preisbereichen, in denen die meisten Normalverdiener eher Autos als Fernseher kaufen. Auch bei den aktuell laufenden Prime Deal Days muss man genau hinsehen, um sich nicht täuschen zu lassen.

Die besten TV-Angebote der Amazon Prime Deal Days

Es soll schnell gehen, wo sind die Deals? Hier – die besten Fernseher-Angebote, allesamt händisch von der Redaktion überprüft, absteigend sortiert nach Rabatt zum Straßenpreis.

Wie gut sind die Angebote?

So bewirbt Amazon aktuell den Smart-TV Xiaomi F mit 65-Zoll-LCD-Panel, LED-Beleuchtung, Amazon-Fire-TV-Betriebssystem, WLAN, Triple-Tuner und diversen weiteren Ausstattungsmerkmalen für 369 Euro. Amazon gibt als Streichpreis 569 Euro an und somit als Rabatt 35 Prozent:

Amazon-Angebot im Check

Wir überprüfen bei allen Angeboten, was dahinter ist. Beim Check des Preises werfen wir einen Blick in den Preisverlauf, der uns die Entwicklung des Preises in den vergangenen Wochen zeigt:

Man kann Amazon nicht vorwerfen, gelogen zu haben. Das Produkt kostet aktuell 369 Euro, gestern waren es 569 Euro. Das entspricht tatsächlich einem Nachlass von 35,15 Prozent. Was Amazon nicht dazu sagt: Der Preis von 569 Euro galt nur drei Tage. Davor kostete das Gerät wenige Tage 389 Euro, in den vergangenen Wochen 399 Euro, einmal für wenige Tage 379 Euro. Der „echte Rabatt“ schrumpft somit von 35 Prozent auf 3 bis 8 Prozent, je nach Betrachtungsweise. In diesem Fall ist das Angebot dennoch gut, den Fernseher gab es noch nie günstiger – und im Vergleich zum Preis der letzten Wochen gibt es hier zumindest einen ordentlichen Nachlass von knapp 8 Prozent.

Marke oder No-Name?

Viele Käufer sind bei Fernsehern markenaffin. Der Autor dieser Zeilen möchte seinen Philips-TV mit Ambilight maximal gegen einen neueren, besseren Philips-TV mit Ambilight eintauschen; Ähnliches gibt es auch bei LG, Samsung & Co., vorwiegend im Zusammenspiel mit Smartphones, Apps, Smart Home und anderen Geräten, die man schon im Haushalt hat.

Betriebssystem und Bedienoberfläche sind meist eine Frage der Marke – fast jeder Hersteller setzt auf ein eigenes Software-Ökosystem:

  • LG nutzt Web OS
  • Samsung setzt auf Tizen
  • Philips verwendet Google TV (früher Android TV)
  • Xiaomi installiert Fire TV OS, bekannt von den Fire-TV-Sticks

Achtung im unteren Preisbereich:

Einige günstige Smart-TVs haben keinen Zugriff auf einen App-Store. Dadurch sind neue Streaming-Dienste oder App-Updates nur eingeschränkt oder gar nicht verfügbar. Der Rest ist Geschmackssache – jedes System hat seine eigenen Vor- und Nachteile, einen klaren Sieger gibt es nicht.

Tendenziell bieten kleinere Marken oder No-Name-Hersteller zwar größere Fernseher zum gleichen Preis, jedoch oft mit geringerer Ausstattung oder mit älterer Technologie im Vergleich zu den Markenprodukten.

OLED, QLED, DLED?

Die Verwirrung um die Kürzel ist groß. Selbst Menschen mit gesteigerter technischer Grundkenntnis haben schon QLED-Fernseher gekauft und dachten, sie hätten OLED im Einsatz. Okay, Q und O sehen sich ähnlich aus – aber was sind die Unterschiede und was sollte man 2025 kaufen?

  • OLED: Selbstleuchtende Pixel, perfekter Schwarzwert, sehr gute Kontraste, top für Heimkino
  • QLED: LCD-Panel mit LED-Beleuchtung und Quantum-Dot-Schicht für hohe Helligkeit und starke Farbdarstellung, besser im hellen Raum
  • LED/DLED (Direct LED): LCD-Panel mit LED-Beleuchtung, bei DLED vollflächig hinter dem Panel angeordneten LED für gleichmäßigere Ausleuchtung als Edge-LED. Günstiger als OLED/QLED

Nur, wo OLED draufsteht, sind auch Panels mit selbstleuchtenden, organischen Pixeln verbaut. Alles andere ist LCD – egal, ob QLED, DLED oder LED-TV auf der Verpackung steht.

Alternativen

Der folgende Preisvergleich zeigt die günstigsten Angebote zu verschiedenen beliebten OLED-TV-Kategorien:

Der folgende Preisvergleich zeigt die günstigsten LCD-TV-Angebote beliebter Kategorien:

Fazit

Wer auf der Suche nach einem neuen Fernseher ist, kann heute und morgen tolle Schnäppchen machen – je nach Bedarf und Vorlieben, mit riesigen Panels, kontraststarken OLEDs, Ambilight, Tizen, Android-TV, Web OS & Co.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

VPS Next: Smart Glasses mit Eye-Tracking für anspruchsvolle Einsatzfelder


VPS Next ist mit einer Kamera ausgestattet, die ein Live-Video aus der Perspektive des Trägers auf Smartphones, Laptops oder Tablets überträgt. Gleichzeitig zeigt das Eye-Tracking in Echtzeit, worauf der Nutzer blickt. So wird Aufmerksamkeit sichtbar und lässt sich ortsunabhängig analysieren, etwa in der Fernwartung, beim Training, in der Verteidigung oder im Sport. Experten können sich live zuschalten, per Audio und Video mit dem Träger kommunizieren und direkt im Stream Hinweise oder Markierungen einzeichnen. VPS Next hat kein Display verbaut.


Ein Bild der VPS Next mit Recheneinheit auf grauem Hintergrund.

Ein Bild der VPS Next mit Recheneinheit auf grauem Hintergrund.

VPS Next mit Recheneinheit.

(Bild: Viewpointsystem)

Die Kamera liefert Videos in HD+, Fotos in 4K und ein Sichtfeld von 112 Grad. Das patentierte Eye-Tracking-System wurde weiterentwickelt, sodass es auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig arbeitet. Es aktualisiert mit 120 Bildern pro Sekunde, kalibriert sich automatisch und bleibt selbst bei Bewegung oder leichtem Verrutschen der Brille präzise. Die Brille ist staub- und spritzwassergeschützt nach IP54.

VPS Next kommt in drei Konfigurationen: von der zertifizierten Schutzbrille nach EN166 bis zum rand- und glaslosen Modell für unbehinderte Sicht. In der leichtesten Konfiguration wiegt VPS Next 38 Gramm.

Eine 95 Gramm leichte, kabelgebundene Recheneinheit übernimmt Prozessorleistung und Konnektivität (Wi-Fi, mobile Daten, Bluetooth). Sie kann in der Tasche getragen oder an Helm, Arm oder Gürtel befestigt werden. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und ausschließlich lokal gespeichert. Bedient wird die Brille über eine Multi-Mode-Taste am Rahmen, mit der sich Screenshots aufnehmen, Aufnahmen starten und Marker setzen lassen. Der Akku hält 3 Stunden.

Die Smart Glasses werden bereits gewinnbringend eingesetzt. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) konnten nach eigenen Angaben im Rangierbetrieb unerlaubte Signalüberfahrten um 44 Prozent senken. Außerdem wird mit der Brille an rund 60 ÖBB-Standorten der „Prüfblick“ bei Wageninspektionen geübt. Ein internationaler Brauereikonzern setzt die Brille zur Fernunterstützung bei Wartungseinsätzen ein, während Fertigungsbetriebe und Sportteams die Brille für Prozessoptimierung und visuelles Coaching nutzen. Zu den weiteren Kunden der VPS Smart Glasses gehören Toyota, Denso und die Deutsche Bahn. Im Verteidigungsbereich trainieren unter anderem das Österreichische Bundesheer, die kanadischen Streitkräfte sowie die Verteidigungskräfte weiterer NATO-Partner mit der Brille.

VPS Next ist ab 4.320 Euro erhältlich, je nach Softwarepaket und Konfiguration.


(tobe)



Source link

Weiterlesen

Beliebt