Connect with us

Digital Business & Startups

Dieser „No-Bullshit-Prompt“ macht dich zum ChatGPT-Profi


Dieser „No-Bullshit-Prompt“ macht dich zum ChatGPT-Profi

Philipp Depiereux ist Digitialberater und hat KI selbst erst im Februar dieses Jahres für sich entdeckt.
PD + Getty Images, Collage: Gründerszene

Wer sich jetzt noch nicht mit KI beschäftigt hat, ist very late to the party. Aber: NOCH ist nicht alles verloren, der Anschluss noch nicht ganz verpasst. Sagt zumindest Digitalberater Philipp Depiereux. Man könne immer noch dazustoßen. Er selbst ist erst im Februar dieses Jahres auf den Hype-Train aufgesprungen – und das, obwohl er in Kalifornien lebt, so nah am Silicon Valley.

Depiereux ist nicht nur Digitalberater, sondern auch Gründer, Unternehmer, Investor und Autor. 2010 gründete er die Digitalberatung Etventure. Zu den Kunden zählten unter anderem Barmer und die Deutsche Bahn. Seit Oktober 2017 gehört Etventure zu EY. Anfang des Jahres gründete er die Scaled Innovation Group und unterstützt Startups sowie Corporates bei der Skalierung. Außerdem berät er Unternehmen wie Tchibo oder Knauf zu Digitalthemen.

Im Gespräch mit Gründerszene verrät Depiereux, wie er KI im Alltag nutzt und gibt Tipps.

„Gründer können heutzutage die ersten Schritte mit KI komplett selbst machen“

Zwei Jahre sei KI an ihm vorbeigegangen, weil sie – gefühlt – für seinen Berufsalltag nicht so relevant gewesen sei, sagt Depiereux. Dann nutzte er zum ersten Mal ChatGPT. Sein Projekt? 52 Linkedin-Beiträge zu seinem Buch über Mut. Depiereux erwartete Nonsense, bekam aber brauchbare Ergebnisse – und wurde von da an zum „KI-Junkie“, wie er sich selbst bezeichnet. So sehr, dass er momentan auch ein Buch zum Thema KI schreibt.

Lest auch

  • BI plus
  • Künstliche Intelligenz

So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

Heute gehe in seinem Berufsalltag nichts mehr ohne KI. Meetings würden mittels KI transkribiert, zusammengefasst und To-dos daraus abgeleitet. Die Landingpage für sein neues Startup entwickelte Depiereux mit Gamma. Das Logo baute er mit ChatGPT, wie er sagt. Größere Recherchen mit KI mache er nur im Research-Modus. Danach checke er die Fakten bei der Originalquelle.

Depiereux rät, im Umgang mit KI verantwortungsbewusst und mutig zu sein – und unternehmerische Fragen zur KI-Nutzung vorab mit Datenschutzbeauftragten zu klären.

„Gründer können heutzutage die ersten Schritte mit KI komplett selbst machen, ohne großes Team“, sagt Depiereux. „Das wäre vor 15 Jahren, als ich gegründet habe, undenkbar gewesen. Etventure hatte 250 Mitarbeitende, heutzutage würde das Ding mit 25 Mitarbeitenden laufen – bei gleichem Umsatz.“

1. Mit ChatGPT in den Dialog treten

Zu den ersten Schritten gehöre aber auch, sich nicht in aufwändigen Prompts zu verlieren. Der Digitalexperte rät stattdessen, mit ChatGPT in den Dialog zu treten und der KI Fragen zu stellen.

Beispiel: Man ist Gründerin oder Gründer und steht vor der ersten Funding-Runde. Ein guter Einstieg sei laut Depiereux:

[Ich bin Gründer/Gründerin und möchte eine erste Funding-Runde starten. Mein Startup macht [XYZ], ich habe [XYZ] Kunden, ich mache [XYZ] Umsatz und habe auch schon eine erste Landing-Page/Website [Link]. Stelle mir gezielte Fragen, damit ich mich strategisch optimal auf die Funding-Runde vorbereiten kann]. 



Source link

Digital Business & Startups

+++ Parloa +++ NATO Innovation Fund +++ Holy Technologies +++ Ratepay +++ Northern Data +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Unicorn Parloa wächst auf 50 Millionen ARR +++ Erin Hallock geht zum NATO Innovation Fund +++ So funktioniert Holy Technologies +++ Ratepay wird massiv abgewertet +++ Rumble kauft Northern Data +++

+++ Parloa +++ NATO Innovation Fund +++ Holy Technologies +++ Ratepay +++ Northern Data +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Donnerstag, 13. November).

#STARTUPLAND: SAVE THE DATE


The next unicorn? You’ll meet it at STARUPLAND
+++ Du hast unsere zweite STARTUPLAND verpasst? Dann trage Dir jetzt schon einmal unseren neuen Termin in Deinen Kalender ein: STARTUPLAND 2026 findet bereits am 18. März statt. Sichere Dir jetzt schon Dein Ticket zum Sparpreis

#STARTUPTICKER

Parloa
+++ Starke Zahlen! Das Berliner AI-Startup Parloa, das auf die KI-basierte Automatisierung des Kundenservices setzt, verkündet 50 Millionen US-Dollar Annual Recurring Revenue (ARR). “Q3 just closed. The strongest quarter in Parloa’s history. We’re now at about $50M in ARR. Significantly faster than planned”, schreibt Gründer Malte Kosub auf Linkedin. Spannend ist dabei der Blick auf die Auslandsmärkte: “For the first time, the US became our largest source of new revenue, underscoring the strength of our global model”. Parloa ist weiter eines der heißesten deutschen Startups überhaupt. Durable Capital Partners, Altimeter Capital und General Catalyst sowie EQT Ventures, RPT Capital, Senovo und Mosaic Ventures investierten zuletzt beachtliche 120 Millionen US-Dollar in das Unternehmen, das 2018 gegründet wurde. Im Zuge der Investmentrunde wurde das Unternehmen erstmals mit mehr als 1 Milliarde US-Dollar bewertet und erreichte somit den begehrten Unicorn-Status. Insgesamt flossen bereits rund 220 Millionen US-Dollar in das Unternehmen, das auch von den beiden Fußball-Weltmeistern Mario Götze und Bastian Schweinsteiger finanziell unterstützt wird. Mehr über Parloa

NATO Innovation Fund 
+++ Die Reihen füllen sich wieder! Erin Hallock, ehemals BP Ventures, heuert als Partnerin beim NATO Innovation Fund (NIF), der zuletzt fast alle Anfangspartner verloren hat, an. Zuvor stiegen schon Ulrich Quay, zuletzt bei BMW für Investments zuständig, und Sander Verbrugge (Innovation Industries) beim DefenseTech-Investor ein. Der milliardenschwere NATO Innovation Fund investierte hierzulande bereits in junge deutsche Unternehmen wie Stark, Isar Aerospace und ARX Robotics sowie in Alpine Space Ventures. (Linkedin) Mehr über NIF

Holy Technologies
+++ Lesenswert! Holy Technologies aus Hamburg, 2022 gegründet, setzt auf Leichtbauteile. Der niederländische Investor Rockstart, Vanagon Ventures aus München, Sands, Innovationsstarter Fonds Hamburg und EIT Manufacturing sowie Business Angels investierten zuletzt 4,3 Millionen Euro in das aufstrebende Startup. “Der Anspruch von Holy Technologies ist groß: Das Startup will die Fertigung von Leichtbauteilen in Europa mit einer neuen Technologie international konkurrenzfähig machen”, schreibt das Handelsblatt zum Unternehmen. (Handelsblatt) Mehr über Holy Technologies

Ratepay
+++ Lesenswert! Der Berliner Buy now, pay later-Anbieter Ratepay (gehört zu Nexi) sollte einst einen Verkaufspreis in Höhe von rund 1 Milliarde Euro erzielen (was nicht geklappt hat). Nun ist die Luft komplett raus. Die Mutter Nexi musste zuletzt rund 840 Millionen Euro abschreiben – wie Finanz-Szene berichtet. (Finanz-Szene) Mehr über Ratepay

Northern Data
+++ Lesenswert! Die kanadische Videoplattform Rumble übernimmt den deutschen Cloud-Anbieter Northern Data. Der Kaufpreis beträgt 663 Millionen Euro. (Manager MagazinMehr über Northern Data

Generative KI
+++ Generative KI ist kein Plug-and-Play-Tool, sondern ein neues Betriebssystem für die Arbeitswelt. Für Gründer:innen heißt das: Nutzt die Flexibilität eures jungen Unternehmens. Wählt gezielt die Anwendungen, die euch wirklich helfen. Mehr im Gastbeitrag von Lisa Catena Gyger

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Cerpro sammelt 2 Millionen ein +++ Autonomyo erhält 1,4 Millionen +++ D11Z. Ventures investiert in eventpage.ai +++ Finanzspritze für Caidera +++ Venture Kick investiert in YQuantum. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Warum günstige Payment-Angebote oft kostspielig werden


Das Angebot klang verlockend: keine Grundgebühr, niedrige Transaktionskosten und sofortige Bereitstellung. Durchaus verständlich, dass ein umtriebiger Gastronom direkt den Vertrag für ein EC-Terminal unterschrieb. Drei Monate später folgt jedoch das böse Erwachen in Form erheblicher Zusatzgebühren für den Support, versteckter Servicekosten bei Störungen und einer Vertragsbindung, die sich automatisch um weitere zwei Jahre verlängert. Aus dem vermeintlichen Schnäppchen wird schnell eine ungeahnte finanzielle Belastung.

Hierbei handelt es sich keinesfalls um ein Einzelschicksal. Viele Unternehmer haben bereits ähnliche Erfahrungen mit der Payment-Branche gemacht. Zwischen verlockenden Angeboten und der tatsächlichen Realität klafft oft eine erhebliche Lücke, die Geschäftskunden teuer zu stehen kommt.

Eine Branche im Schatten: Intransparenz als Geschäftsmodell

Im Bereich Zahlungsdienstleistungen wird regelmäßig mit Geschäftspraktiken operiert, die von mangelnder Transparenz profitieren. Dabei setzen die Anbieter bewusst auf komplizierte Vertragsstrukturen und unvollständige Kostenaufstellungen, um potentielle Kunden gewinnen und möglichst langfristig binden zu können.

Besonders typisch sind gestaffelte Gebührenmodelle, die erst bei genauerer Betrachtung ihre wahren Kosten offenbaren. Während die beworbenen Grundkonditionen attraktiv erscheinen, verstecken sich die eigentlichen Kosten in Zusatzleistungen, die im Geschäftsalltag unverzichtbar sind: Support bei Ausfällen, Software-Updates, Schulungen für Mitarbeiter oder auch simple Rückfragen bei der Hotline.

Ein ebenfalls verbreitetes Vorgehen ist die Vermischung von Hardware- und Servicekosten. Zunächst als kostenlose Gerätebereitstellung beworben, entpuppt sich diese später als langfristige Miet- oder Leasingverpflichtung mit deutlich überhöhten monatlichen Raten. Zudem entstehen zwar durch das Erstgerät häufig keine Kosten, jedoch wird ein Austausch bei Defekt mit bis zu 500 Euro abgerechnet. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden dabei geschickt ausgenutzt, ohne gegen geltende Gesetze zu verstoßen.

Derartige Strukturen finden sich nicht zufällig, sie sind vielmehr systematisch angelegt und basieren darauf, dass Geschäftskunden beim Vertragsabschluss selten die Zeit oder das Fachwissen haben, um alle Inhalte zu durchleuchten. Der Druck, schnell eine funktionierende Payment-Lösung zu implementieren, spielt den Anbietern dabei in die Hände, insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Preis auf den ersten Blick günstig erscheint.

Konsequenzen einer falschen Wahl: Versteckte Kosten im Detail

Unseriöse Angebote für Payment-Lösungen offenbaren die tatsächlichen Aufwendungen meist erst im laufenden Betrieb. Die Kunden befinden sich entsprechend in einer Abhängigkeit, da sie auf funktionierende Zahlungssysteme angewiesen sind und kurzfristig keine Alternativen haben. Eine detaillierte Analyse typischer Kostenfallen zeigt das Ausmaß dieser Problematik:

Servicegebühren: Zahlreiche Anbieter berechnen für jede Art von Kundenbetreuung gesonderte Gebühren. Telefonsupport kostet pro Minute, E-Mail-Anfragen werden pauschal fakturiert und für die Erledigung von Reklamationen fallen “Bearbeitungsgebühren” an. Was ursprünglich als kostenloser Service beworben wurde, entwickelt sich zu einem lukrativen Zusatzgeschäft.

Hardware-Fallen: Terminals, die als “kostenlos” oder “günstig” angepriesen werden, erweisen sich als überteuerte Mietgegenstände. Monatliche Raten summieren sich über die Vertragslaufzeit auf Beträge, die weit über dem Marktwert der Hardware liegen. Zusätzlich sind diese Geräte oft an spezielle Software gebunden, was den Wechsel zu anderen Anbietern erschwert oder gar unmöglich macht.

Vertragsverlängerungen: Klauseln zur automatischen Laufzeitverlängerung sind ebenfalls weit verbreitet. Verträge, die ursprünglich für 12 Monate abgeschlossen wurden, dehnen sich stillschweigend auf weitere 24 Monate aus, sofern nicht rechtzeitig gekündigt wird. Dabei sind die Fristen oft ungewöhnlich lang – teilweise bis zu 6 Monate vor Vertragsende.

Versteckte Transaktionskosten: Neben den beworbenen Grundgebühren fallen vielfach zusätzliche Kosten an: Wochenend-Zuschläge, Beiträge für bestimmte Kartentypen, Posten für Rückbuchungen oder Chargebacks. Diese weiteren Aufwendungen können die ursprünglich kalkulierte Summe für die Zahlungsdienstleistung um 30-50 % erhöhen. Ein konkretes Rechenbeispiel verdeutlicht die Dimension: Ein Restaurant mit einem monatlichen Kartenumsatz von 10.000 Euro zahlt bei einem seriösen Anbieter etwa 180 Euro an Gebühren. Bei einem Lockangebot können sich die tatsächlichen Kosten durch Zusatzgebühren auf über 300 Euro belaufen – eine Mehrbelastung von 1.440 Euro pro Jahr.

Das Gegenmodell: Klar, fair und nahbar

Im Gegensatz zu den zuvor aufgeführten Praktiken rate ich zu Transparenz und echter Kundenorientierung in der Branche. Im Mittelpunkt sollten demnach folgende Prinzipien stehen:

Persönliche Betreuung statt Anonymität: Jeder Kunde muss einen festen Ansprechpartner haben, der ihn und sein Arbeitsumfeld kennt. Diese persönliche Bindung schafft Vertrauen und ermöglicht individuell angepasste Lösungen. Bezahldienste müssen mitunter auch mitten in der Nacht funktionieren, entsprechend bedarf es einer flexiblen Betreuung.

Kostenlose Vor-Ort-Beratung: Statt Verkaufsgespräche am Telefon führt das Team persönliche, unverbindliche Beratungstermine direkt vor Ort beim Interessenten durch. Dabei werden die individuellen Gegebenheiten analysiert und passende Lösungen entwickelt – ohne Zeitdruck oder versteckte Verkaufsabsichten. Mein eigener Ansatz dabei: “Ich sehe mich eher als Makler für Payment-Lösungen denn als Verkäufer.”

Sofortige Einsatzbereitschaft: Lange Wartezeiten auf Lieferung, Installation oder Freischaltung führen zu Frust. Die Bereitstellung von – selbstverständlich vorab eingehend getesteten und vorkonfigurierten Geräten – ist heutzutage ein Muss.

Transparente Erfolgspartnerschaft: Der Zahlungsdienstleister verdient nur dann, wenn beim Kunden Umsatz generiert wird. Dieses Prinzip schafft eine echte Interessensgemeinschaft und verhindert unseriöse Praktiken mit versteckten Kosten.

Faire Vertragsbedingungen: Laufzeiten und Kündigungsfristen sollten transparent und kundenfreundlich gestaltet sein. Es existieren keine Strafgebühren bei berechtigten Kündigungen und keine versteckten Bindungsklauseln.

Unter Einhaltung dieser Prinzipien wird auf langfristige Kundenbeziehungen gesetzt, nicht auf schnelle Gewinnmaximierung mittels Intransparenz. 

Orientierung für Entscheider: Die Checkliste vor Vertragsabschluss

Unternehmer, die eine Payment-Lösung suchen, sollten vor Vertragsabschluss die infrage kommenden Anbieter systematisch prüfen und vergleichen. Ich empfehle, folgende Checkliste abzuarbeiten:

Vertragsbedingungen: Wie lang ist die Mindestlaufzeit? Welche Kündigungsfristen bestehen? Gibt es Klauseln hinsichtlich automatischer Vertragsverlängerungen? Bei seriösen Anbietern gelten überschaubare Laufzeiten und kundenfreundliche Kündigungsmöglichkeiten. Kostenstruktur: Sind alle Kosten transparent aufgelistet? Gibt es versteckte Gebühren für Support, Updates oder Service? Werden zusätzliche Abgaben für bestimmte Transaktionsarten eingefordert? Eine integre Kostenaufstellung sollte alle möglichen Gebühren enthalten.

Service-Level: Wie ist der Support organisiert? Existieren persönliche Ansprechpartner oder nur anonyme Hotlines? Wie schnell wird bei Ausfällen reagiert? Werden Service-Leistungen extra fakturiert?

Hardware-Konditionen: Werden die Geräte verkauft, vermietet oder im Leasing überlassen? Welche monatlichen Kosten entstehen? Funktionieren die Terminals auch mit anderen Anbietern oder sind sie an eine spezielle Software gebunden?

Referenzen und Erfahrungen: Wie lange ist der Anbieter am Markt? Gibt es Referenzen aus der kundeneigenen Branche? Wie fallen Bewertungen Dritter aus?

Eine gründliche Prüfung dieser Punkte kann teure Fehler vermeiden und langfristig viel Geld sparen.

Vertrauen durch Verlässlichkeit

Die Payment-Branche ist geprägt von Intransparenz und Tricks, die Geschäftskunden teuer zu stehen kommen können. Vermeintliche Schnäppchen entpuppen sich oft als Kostenfallen, die das Budget dauerhaft erheblich belasten.

Doch es gibt Alternativen: Anbieter, die auf Transparenz, persönlichen Service und faire Vertragsbedingungen setzen, gewährleisten langfristig die kostengünstigere und verlässlichere Lösung.

Entscheidend ist, vor Vertragsabschluss genau hinzuschauen, da es sich bei einer Payment-Lösung um ein nachhaltiges Investment in den eigenen Betrieb handelt. Zudem darf das Vertrauen in den zukünftigen Dienstleister und den Service nicht fehlen. Getreu dem Motto “Ein Gerät, das funktioniert, ist gut. Ein Partner, der da ist, wenn es einmal nicht funktionieren sollte, ist besser.”

Über den Autor
Martin Damaszek ist Gründer der Future Payments GmbH.

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Shutterstock



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Dryft: Zwei Ingenieurinnen bekommen 5 Millionen Dollar für ihr Startup


Dryft: Zwei Ingenieurinnen bekommen 5 Millionen Dollar für ihr Startup

An der Eliteuni Stanford haben sich die beiden Frauen kennengelernt – in San Francisco ihr eigenes Startup gegründet.
Dryft

Es begann mit einer gemeinsamen Leidenschaft: Geschwindigkeit. An der Stanford University lernten sich Anna-Julia Storch und Leonie Freisinger kennen – zwei Ingenieurinnen, die sich für Autos, Flugzeuge, Maschinen und Roboter begeistern. Heute wollen sie mit ihrem Startup Dryft die Produktionsplanung der Industrie neu erfinden. Und dafür haben sie gerade fünf Millionen Euro eingesammelt.

Was Stanford sie lehrte und ihre 4 wichtigsten Tipps an junge Gründer

Ihre Zeit in Stanford habe sie geprägt, sagen beide Gründerinnen. Besonders drei Dinge seien hängen geblieben.

1. First Principle Thinking: „Man lernt in Stanford, Probleme von Grund auf neu zu denken, anstatt nur das inkrementell zu verbessern, was es schon gibt“, sagt Anna-Julia Storch zu Gründerszene.

2. Eine brutale Ehrlichkeit: „Work-Life-Balance gibt es nicht. Gründer sein ist etwas Extremes, da gibt es keine Balance.“



Source link

Weiterlesen

Beliebt