Apps & Mobile Entwicklung
Dieser Schreibtisch spielt in einer anderen Liga
Im Home-Office ist der Schreibtisch mein bester Freund. Er muss robust, groß und vor allem ergonomisch sein. Vernal verspricht all dies und noch mehr. Da ich bisher nur die guten alten Amazon- oder Spermüll-Modelle gewohnt war, wurde es höchste Zeit, einen qualitativ hochwertigen Schreibtisch unter die Lupe zu nehmen. Ob sich ein Vernal-Tisch lohnt und welche klare Antwort ich hier geben muss, erfahrt Ihr in diesem Test.
Pro
- Hochwertige Verarbeitung
- Sehr robuste Tischplatte
- Mehr Platz, als man denkt
- Schickes Design
- Leiser und schneller Doppelmotor
- Bis zu 1,26 m hoch
- Geniales Kabelmanagement
Contra
- Versand nicht gerade umweltbewusst
- Etwas wackelig auf den Beinen


Vernal Stabile Version: Alle Angebote
Vernal Stabile Version: Preis und Verfügbarkeit
Die höhenverstellbaren Schreibtische der „Stabile Version“-Serie sind preislich zwischen der Mittelklasse und dem Premium-Segment zuzordnen. Der Hersteller verkauft den Tisch (160 cm x 80 cm) mit Gestell normalerweise für 469,99 Euro. Inbegriffen sind bereits Zubehör im Wert von 100 Euro, wie die Haken sowie die Kabelmanagement-Abdeckplatte und -Ablage. Die CPU-Halterung, Schreibtischablage oder die integrierte Schublade gibt’s für ein paar Euro mehr.
Noch besser wird es allerdings, wenn Ihr den Code „IAD7“ nutzt. Denn dann spart Ihr zusätzlich 6 Prozent an der Kasse.
Dieser Test ist durch eine Kooperation von Vernal und nextpit entstanden. Auf die redaktionelle Meinung von nextpit hatte diese Zusammenarbeit keinen Einfluss.
Lieferumfang und Design
Als Gamer und Redakteur verbringe ich mehr als genug Zeit an Schreibtischen. Logisch also, dass ich in diesem Test mehr Wert auf den Nutzen legen wollte, statt Euch groß und breit zu erzählen, wie viel Watt denn nun der Motor hat oder wie viele Schrauben die Abdeckplatte benötigt. Fangen wir also am besten von vorne an: mit der Lieferung.
Ich war etwas verwirrt, als ich die Lieferbestätigung(en!) erhalten habe. Da ich nicht nur den Tisch, sondern auch noch Zubehör bestellt habe, waren es fünf an der Zahl. Die Lieferung selbst hat nicht lange gedauert, da ich allerdings im 3. Stock ohne Aufzug wohne, bin ich jetzt sicherlich auf der schwarzen Liste einiger Paketdienste. Denn der Vernal-Schreibtisch ist kein Leichtgewicht. Die Platte konnte der gelbe Lieferant nur mit mir zusammen nach oben verfrachten. Nachdem ich also fünf Pakete von drei verschiedenen Lieferdiensten an fünf unterschiedlichen Tagen empfangen hatte, ging es endlich ans Auspacken.

Die Ware ist gut geschützt – also, eigentlich sogar sehr gut. Viel Plastik und Styropor sowie Eckschützer aus Gummi machten schnell klar: Das ist kein billiger Amazon-Schreibtisch. Als ich die Tischplatte aus der Kartonage befreit hatte, folgten zugleich die anderen Teile und alles blieb kratzer- und schrammenfrei. Wäre da nicht das Wirr-Warr mit den Paketdiensten gewesen, gäbe es hier definitiv die volle Punktzahl.
Der Zusammenbau: Ein Kinderspiel!
„Ich stamme aus einer Handwerkerfamilie und somit war es mir ein leichtes den Tisch zusammenzusetzen“. Das würde ich zu gerne sagen. Allerdings habe ich nicht zwingend die handwerkliche Begabung meiner Familie geerbt, sondern wurde stattdessen mit zwei linken Händen gesegnet. Kleines Beispiel: Für den Aufbau einer Garderobe habe ich vier (!) Tage gebraucht. Mit der Anleitung gewappnet ging es also los und ich kann es kaum fassen, aber der Tisch stand, mit jeglichem Zubehör, nach fast 1,5 Stunden betriebsbereit in meinem Büro/Testzimmer.
Die Gebrauchsanweisung ist selbsterklärend und in deutscher Sprache. Hier und da sind einige Sätze nicht übersetzt worden, aber die Bilder erklären das Wesentliche. Für den Fall der Fälle hat Vernal zusätzliche Schrauben und das nötige Werkzeug bereits in den Lieferumfang integriert, so dass beim Aufbau eigentlich nichts schiefgehen kann.
Der Tisch: Ganz schön schwer, aber genial!
Die hochwertigen Materialien und das Gewicht des Tisches waren ziemlich überwältigend. Knapp 45 kg bringen Tischplatte und Gestell auf die Waage, während die Schublade, die Schreibtischablage und die CPU-Halterung noch einmal knapp 5 kg mitbringen. Das muss aber auch sein, denn der Hersteller gibt eine maximale Last von bis zu 160 kg an. Da ich selbst rund 110 kg wiege, hat sich das natürlich direkt angeboten. Also habe ich meinen Obelix-artigen Körper nach oben gewuchtet und der Tisch hat tatsächlich gehalten – sehr gut.

Auch ansonsten macht der Vernal-Schreibtisch einen richtig guten Eindruck. Die Holzplatte fühlt sich geschmeidig an, die Maserungen sehen gut aus und sie ist mit 2,8 cm recht dick, wodurch das Gesamtbild einfach robust wirkt. Das motorisierte Gestell steht solide auf beiden Beinen und lässt sich problemlos anschließen. Die Kabel werden über die Mittelkonsole in der Steuereinheit verbunden und hier könnt Ihr die Kabel auch direkt wieder verschwinden lassen. Passende Kabelhalterungen sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Mit Liebe zum Detail
Man merkt, dass Vernal sich Mühe gegeben hat. So finden sich extra Magneten mit dem Logo der Firma, welche die Außenschrauben abdecken. Die Kabelabdeckung hat ebenfalls ein Branding erhalten und damit Euer neuer Tisch nicht durch den Kaffee verschmutzt wird, gibt’s einen Untersetzer aus Holz mit eingraviertem Vernal-Logo obendrauf. Die Haken, welche Ihr aktuell ebenfalls gratis dazu erhaltet, werden einfach eingehängt und halten aktuell zwei Kopfhörer gleichzeitig.

Da ich den Tisch teste, schreibe ich auch diesen Artikel gerade im Stehen. Zum Motor kommen wir allerdings erst im folgenden Abschnitt. Einen Abzug in der B-Note hat der Tisch tatsächlich erst in der aktiven Benutzung erhalten. Viele höhenverstellbare Schreibtische wackeln, wenn man sie nach oben fährt. Das lässt sich nicht ändern. Allerdings habe ich mir bei der „stabilen Version“ etwas mehr Standfestigkeit gewünscht. Im Vergleich zum günstigen Modell meiner Partnerin ist das Wackeln absolut in Ordnung, allerdings bewegen sich meine Bildschirme mit jedem Tastenanschlag – Schade.
Ergonomie & Performance
Nachdem ich vom Design und der hochwertigen Qualität bereits auf Wolke sieben war und mir nicht vorstellen konnte, dass ein Schreibtisch so einen großen Unterschied machen kann, wollte ich genauer wissen, wie „performant“ dieses Büromöbel wirklich ist. Laut Hersteller leistet der Doppelmotor 38 mm/s, was für ein solches Modell doch recht ordentlich ist. Auch bei der Lautstärke muss ich mich ein wenig auf Vernal verlassen. Diese liegt laut Datenblatt bei weniger als 50 dB.
Da ich kein Phonometer zur Hand habe, kann ich Euch also nur sagen: Müsste stimmen. Denn laut war der Motor auf keinen Fall. Selbst mein schlafender Welpe im Nebenraum ist nicht von dem Geräusch aufgewacht. Mit einer Nennlast von maximal 120 kg und dem bereits erwähnten maximal zulässigen Gewicht von 160 kg hält der Tisch auch einiges aus.

Mehr Platz, als Ihr denkt
Über die Steuerkonsole könnt Ihr den Tisch ganz einfach nach oben oder unten fahren lassen und habt zudem drei voreingestellte Höhen. Das Ganze geht zudem recht flott. Ich bin 1,86 m und kann problemlos im Sitzen und Stehen zu den empfohlenen Arbeitspositionen wechseln. Der Tisch selbst fährt auf maximal 1,26 m, was für mich allerdings etwas zu hoch gewesen wäre. Die Ergonomie passt hier also, selbst für größere Personen.
Auf der 1,60 m breite Platte habe ich, wie Ihr in den Bildern zum Aufbau sehen könnt, mein gesamtes Setup problemlos aufbauen können. Selbst bei drei Monitoren und einem bockschweren Gaming-PC gibt es keine Probleme. Die Tastatur könnt Ihr Euch entweder direkt auf den Tisch legen oder Ihr holt Euch die (sehr einfach) einzubauende Schublade für 69,99 Euro zusätzlich. Sie bietet nicht nur die perfekte Ablage für Tastatur und Maus, sondern besitzt auch Kabelöffnungen, falls Ihr keine Bluetooth-Peripherie nutzt.
Geniales Kabelmanagement
Generell ist Kabelmanagement ein großes Thema bei Vernal. Ich bin wirklich kein Profi, wenn es um so etwas geht. Allerdings fasst die Kabelablage die Netzteile meiner Bildschirme und alle nötigen Kabel, damit nichts mehr auf dem Boden rumfliegt. Der gesamte Aufbau wirkt deutlich klarer und ordentlicher, während mein Rechner seine neue CPU-Halterung wirklich genießt. Diese anzubringen war allerdings, aufgrund sehr kleiner Schrauben, etwas friemelig. Dennoch hebt sie den PC ein gutes Stück vom Boden, wodurch nicht mehr ganz so viel Staub hineingewirbelt wird.

Durch ein zusätzliches Klettband könnt Ihr den Computer sicher befestigen. Ihr könnt es allerdings auch nutzen, um Kabel zusammenzubinden und somit noch mehr Ordnung schaffen. Für Menschen, die gerne am Rechner arbeiten und sich gleichzeitig etwas zu Essen in den Rachen schieben, habe ich auch einen unfreiwilligen Fleckentest gemacht. Das Ergebnis: Ketchup ist absolut kein Problem, wenn Ihr ein leicht angefeuchtetes Küchentuch nutzt.
Lohnt sich der Vernal-Schreibtisch?
Kommen wir also zur alles entscheidenden Frage: Solltet Ihr Euch den Tisch kaufen? Ich kann hierauf nur mit einem „Ja“ antworten. Der Tisch hat mich in so vielen Punkten überzeugt, dass ich gar nicht mehr an meinen alten Schreibtisch möchte. Er ist Robust, sieht verdammt gut aus, ist hochwertig verarbeitet und war wirklich leicht zusammenzusetzen.
Das Kabelmanagement ist richtig gut gelöst, auch, wenn Ihr das sicherlich noch besser hinbekommt, als ich. Der Motor arbeitet leise und schnell, während die maximale Höhe von 1,26 m selbst für wirklich große Menschen ausreichen dürfte. Die Gesamttraglast ist ausreichend, um selbst größere Systeme zu tragen und aufgrund der Tiefe des Tisches, passt ein Dreifach-Monitor-Setup problemlos auf eine 1,60 m breite Platte.
Obwohl der Versand etwas ungewohnt verlief, klappte alles sehr schnell und die Einzelteile waren wirklich gut verpackt. Und hier sehe ich auch den einzigen echten Kritikpunkt: Es ist einfach zu viel Plastik involviert. Auch die Lieferung in fünf verschiedenen Paketen ist einfach nicht umweltbewusst, da müssen wir uns nichts vormachen. Die leicht wackeligen Haken waren ebenfalls nicht optimal gelöst. Das Wackeln am höchsten Punkt ist zwar vorhanden, allerdings recht gering – im Vergleich zu anderen höhenverstellbaren Schreibtischen.

Dennoch muss ich sagen, dass ich selten so begeistert von einem Testgerät war. Nach einer OP von vor ein paar Wochen zuvor hat mir mein Arzt mehr Bewegung verschrieben. Warum also nicht direkt mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch anfangen? Ob er jedoch auch meinen Gaming-Gefühlen nach einem verlorenen Match auf Dauer standhält, zeigt wohl nur ein Langzeit-Test. Klar ist, dass ich den Tisch nur mit großem Widerwillen wieder abbaue.
Aufgrund der kleinen Makel gibt es immerhin 4,5 von 5 möglichen Sternen für den Vernal-Schreibtisch „Stabile Version“. Möchtet Ihr Euch das Gerät ebenfalls schnappen, solltet jetzt bei Vernal vorbeischauen!

Vernal Stabile Version
Zur Geräte-Datenbank
Apps & Mobile Entwicklung
Ultra-Kapazitätsnetz: Telekom verdichtet Mobilfunknetz um 100 neue Standorte
Mit der weiteren Verdichtung des Mobilfunknetzes erreicht die Deutsche Telekom jetzt mehr als 98 Prozent der Haushalte mit 5G. Dafür hat das Unternehmen im Juni 100 neue Mobilfunkstandorte in Betrieb genommen und an Hunderten weiteren die Kapazität erhöht. Das aktuelle Ziel ist ein „Ultra-Kapazitätsnetz“ mit 1 Gbit/s pro Zelle.
Die 100 neuen Mobilfunkstandorte verteilen sich auf mehrere Bundesländer, der Netzbetreiber hebt die drei größten Ausbauregionen gesondert hervor. Die meisten neuen Standorte wurden demnach in Bayern (18) in Betrieb genommen, gefolgt von Nordrhein-Westfalen (14) und Baden-Württemberg (10). Die Kapazität im Mobilfunknetz hat die Deutsche Telekom an 596 bestehenden Standorten erhöht. Dabei führt Nordrhein-Westfalen die Liste an (179), gefolgt von Baden-Württemberg (74) und Bayern (65). An 127 dieser Standorte ist 5G erstmals angeschaltet worden. Von diesen Maßnahmen abgeleitet liegt die Quote der Haushalte mit Zugang zum 5G-Netz jetzt bei über 98 Prozent. Die Haushaltsabdeckung bei 4G liegt bei nahezu 100 Prozent.
Neuer Turm aus Mobilfunk-Förderprogramm
Zu den jüngsten Ausbaumaßnahmen zählt auch der 15. Standort, den die Deutsche Telekom im Rahmen des Bayerischen Mobilfunk-Förderprogramms in Betrieb genommen hat. Am 23. Juni wurde in der Oberpfalz ein neuer Funkturm in Betrieb genommen, der zwischen Effenricht und Markstetten steht. Der 50 Meter hohe Schleuderbetonmast versorgt die Kreisstraße NM 32, Effenricht, Markstetten, Kleinmittersdorf und Dinau (im Landkreis Regensburg). Das Förderprogramm richtet sich an Gebiete, die durch einen eigenwirtschaftlichen Ausbau der Netzbetreiber nicht erschlossen werden können. Dabei hebt der Netzbetreiber aber hervor, bislang rund 6.500 Standorte eigenwirtschaftlich in Bayern ausgebaut zu haben. In den nächsten zwei Jahren sollen im Rahmen des Förderprogramms noch 35 weitere Standorte folgen.
Ultra-Kapazitätsnetz mit 1 Gbit/s pro Zelle
Die Deutsche Telekom hat sich als Ziel ein „Ultra-Kapazitätsnetz“ gesetzt, das an 90 Prozent der Standorte künftig eine Download-Kapazität von 1 Gbit/s bieten soll. Durch eine Kombination von Maßnahmen soll sich die Kapazität verdoppeln.
An allen Standorten will der Netzbetreiber künftig die Low-Band-Frequenzen 700, 800 und 900 MHz anbieten, die für eine hohe Reichweite und gute Netzabdeckung zuständig sind und auch Gebäude durchdringen können. Damit soll die Basis für eine „lückenlose Mobilfunkversorgung“ gebildet werden. Bei 90 Prozent der Standorte sollen zusätzlich die Mid-Band-Frequenzen 1.500, 1.800 und 2.100 MHz hohe Übertragungsraten und niedrige Reaktionszeiten ermöglichen und sich zum „Leistungsträger im Mobilfunknetz“ entwickeln. An Verkehrsknotenpunkten will die Deutsche Telekom gezielt das 3,6-GHz-Band zum Einsatz bringen.
Entsprechende Anpassung bedarf es auch an der Backbone-Infrastruktur. 85 Prozent der Standorte erhalten Glasfaseranbindungen mit mehr als 10 Gigabit pro Sekunde.
Apps & Mobile Entwicklung
Wuchang: Fallen Feathers im Benchmark-Test
Mit Wuchang: Fallen Feathers ist ein neues Soulslike-Spiel erfolgreich gestartet. ComputerBase hat die PC-Version im Benchmark-Test. Das Spiel stellt sehr hohe Anforderungen an die Grafikkarte, die gar nicht so einfach zu bewältigen sind.
Wuchang: Fallen Feathers: Die Technik der PC-Version
Das neue Wuchang: Fallen Feathers hat unglaublich viele Gemeinsamkeiten mit dem knapp ein Jahr alten Black Myth: Wukong (Test). Beide Spiele stammen von einem chinesischen Entwickler, es handelt sich bei beiden um einen Soulslike-Titel, beide haben denselben Grafikstil, beide nutzen eine ältere Version der Unreal Engine 5 und beide haben diese nach den eigenen Wünschen angepasst.
Auch davon abgesehen gibt es weitere Gemeinsamkeiten, zum Beispiel dass beide Spiele enorme Anforderungen an die Grafikkarte stellen – mehr dazu später. Zuerst ein Wort zur Grafik: Wuchang: Fallen Feathers nutzt die Unreal Engine 5.1, hat diese aber um eigene Features beziehungsweise welche aus neueren UE5-Versionen erweitert. Was es nicht ins Spiel geschafft hat, ist allerdings Hardware-Raytracing. Der Titel beschränkt sich für die Beleuchtung sowie die Reflexionen auf das bekannte Software-Lumen.
Die Grafik von Wuchang: Fallen Feathers ist insgesamt gelungen, vor allem die Umgebungen sehen schick aus. Insbesondere das Anfangsgebiet macht einiges her. Positiv hervorzuheben ist darüber hinaus das Gegnerdesign, das wirklich sehr gelungen ist. Beim eigenen Spielecharakter fällt die Qualität hingegen ab, allen voran beim Animationssystem, das ziemlich steif agiert und nicht mit der restlichen Qualität mithalten kann.
Ohne Intel XeSS (und FSR 4), aber mit TSR als Ersatz
Wuchang: Fallen Feathers kann seinen Grafikhunger effektiv mit Upsampling stillen, das für einen guten Spielfluss auch essenziell ist und aggressiv genutzt werden muss – denn die Grafikoptionen bringen nur eine bedingte Mehrleistung und dafür müssen diese stark reduziert werden. Im Spiel finden sich DLSS 4 mit dem Transformer-Model sowie FSR 3.1 wieder, während für FSR 4 noch der Treiber-Support fehlt. Für DLSS und FSR gibt es auch Frame-Generation sowie Multi Frame Generation. Intel XeSS fehlt vollständig, als Ersatz gibt es das UE-eigene TSR.
Upsampling (Nvidia DLSS / AMD FSR) in der Analyse
Bevor es an die Beurteilung geht, noch eine Anmerkung: Wuchang: Fallen Feathers bietet beim Upsampling nicht die gewohnten Qualitätseinstellungen wie „Quality“ oder „Performance“, sondern einen Prozent-Slider, der in 1-Prozent-Schritten von 25 auf 100 Prozent gestellt werden kann, und der sich auf die Renderauflösung bezieht. 100 Prozent bedeuten somit native Auflösung, 67 Prozent Quality, 58 Prozent Balanced und 50 Prozent Performance. Theoretisch sind damit auch zahlreiche Zwischenstufen einstellbar, doch reagiert das Spiel einzig auf die gewohnten Leistungsmodi: Wer zum Beispiel 55 Prozent einstellt, erhält trotzdem den Performance-Modus und damit 50 %.
Was nicht möglich ist, ist den gewählten Upsampling-Algorithmus abzuwählen. Entweder DLSS, FSR oder TSR sind immer aktiv, eine klassische TAA-Kantenglättung gibt es nicht. Das ist in Unreal-Engine-Spielen gar nicht so selten der Fall.
DLSS 4 ist der klare Gewinner
Der Upsampling-Gewinner ist schnell gefunden: Nvidia DLSS 4 dreht wenig verwunderlich Kreise um die versammelte Konkurrenz, da der Hauptgegner, AMD FSR 4, aktuell noch nicht unterstützt wird. Der Super-Resolution-Algorithmus arbeitet sehr effektiv und mit kaum Schwächen, kann darüber hinaus auch problemlos in aggressiven Einstellungen genutzt werden. DLSS Performance macht auch in WQHD noch einen guten Job, erst in Full HD sollte die Qualitätsstufe auf Quality hochgestellt werden, da es ansonsten zu einem sichtbaren Qualitätsverlust kommt.
FSR 3.1 macht die klassischen „FSR-3.1-Dinge“, ganz gleich in welcher Auflösung und Qualitätseinstellung der Algorithmus genutzt wird. FSR hat stark mit Problemen bei der Bildstabilität zu kämpfen, darüber hinaus gibt es sichtbar Disocclusion-Artefakte, eine starke Verpixelung bei manchen Effekten und ein generell unscharfes Bild. FSR 3.1 ist nicht empfehlenswert.
Die alternative, TSR, ist qualitativ in eigentlich allen Belangen deutlich überlegen. Die Bildstabilität ist deutlich besser, die Disocclusion-Problematik kaum ausgeprägt und die Verpixelung findet kaum statt. Trotz allem Lob ist DLSS 4 jedoch in allen Belangen weit überlegen, denn das Bewegtbild weist eine vergleichbare Unschärfe zu FSR auf. In Ultra HD funktioniert die Performance-Einstellung von TSR dennoch gut, in geringeren Auflösungen muss aber mit sichtbaren Problemen gerechnet werden.
FSR 4 geht auch jetzt schon – mit sehr gutem Ergebnis
Immerhin, eine gute Nachricht für Besitzer einer Radeon-RX-9000-Grafikkarte gibt es: AMDs Treiber ist zwar nicht nicht so weit, FSR 4 wird nicht unterstützt. Mittels des Tools Optiscaler (Download) lässt sich FSR 4 aber auch jetzt schon problemlos auf einer RDNA-4-Grafikkarte aktivieren und das Ergebnis ist durchweg positiv. Die Bildqualität überholt FSR 3.1 und TSR in allen Lebenslagen bei Weitem und spielt in der Liga von DLSS 4. Ob die Qualität tatsächlich vergleichbar ist, hat die Redaktion aber nicht im Detail überprüft. Es gilt auf jeden Fall auch mit FSR 4: Der Performance-Modus kann inklusive WQHD problemlos genutzt werden.
Widescreen im Kurz-Test
Die meisten Spiele unterstützen heute die beliebten Widescreen-Formate, alle Titel aber noch nicht – oder nicht korrekt. ComputerBase hat folgende 2 Screenshots in der Auflösung 3.440 × 1.440 (UWQHD) sowie 2.560 × 1.440 (WQHD) aufgenommen, was dem 21:9- und dem klassischen 16:9-Format entspricht. Daran lässt sich erkennen, wie das Spiel mit Widescreen-Auflösungen umgeht.
Die offiziellen Systemanforderungen
Die Ladezeiten
Manche Spiele laden unglaublich schnell, andere wiederum benötigen eine schiere Ewigkeit. Mit einer Stoppuhr ausgestattet, misst die Redaktion die Ladezeiten ins Hauptmenü und von dort in die Testsequenz. Da Ladezeiten variieren können, wird dies insgesamt dreimal durchgeführt und ein Durchschnitt gebildet. Zwischen jedem Versuch wird der Rechner neu hochgefahren, sodass keine Dateien mehr im Cache liegen. Falls es überspringbare Intros oder Videosequenzen gibt, werden sie weggeklickt, denn nur die reine Ladezeit ist wichtig. Sofern das Spiel vorab bemerkbar einmalig Shader kompiliert, wird dieser Lauf nicht in die Rechnung einbezogen. Die Zeit der Shader-Erstellung wird separat angegeben.
Dabei ist zu bedenken, dass ComputerBase einen High-End-PC besitzt, der unter anderem mit einem Ryzen 7 9800X3D und einer Seagate FireCuda 530 als PCIe-4.0-fähige NVMe-SSD ausgestattet ist. Auf den meisten Systemen werden die Ladezeiten länger ausfallen. Die Werte dienen nur zur Orientierung.
Offizielle Steam-Deck-Kompatibilität
Wenn Spiele auf der Plattform Steam erscheinen, laufen sie auch oft auf dem Steam Deck. Zwar hat die Redaktion bei Technik-Tests nicht immer die Möglichkeit, die Performance auf der tragbaren Konsole zu überprüfen, doch gibt Steam bei den Titeln auch stets eine generelle Einordnung der Kompatibilität an. Aktuell hat Valve aber noch keine Einordnung zur Steam-Deck-Kompatibilität für Wuchang: Fallen Feathers bekanntgegeben.
Apps & Mobile Entwicklung
MediaMarkt und Saturn: JD.com aus China übernimmt Europas größten Einzelhändler
Ceconomy, der Konzern hinter MediaMarkt und Saturn, hat eine Investorenvereinbarung mit dem E-Commerce-Riesen JD.com aus China unterzeichnet. Die Gerüchte der letzten Tage zu einer Übernahme zu einem Preis von 4,60 Euro je Aktie bewahrheiten sich. JD.com ist nach eigenen Angaben mit 57,1 Prozent bereits Hauptanteilseigner.
JD.com hat wie erwartet angekündigt, ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für alle Ceconomy-Aktien zu einem Angebotspreis von 4,60 Euro pro Aktie in bar zu unterbreiten. Ceconomy kommt zu diesem Preis auf eine Bewertung von rund 2,2 Milliarden Euro. JD.com hat bereits verbindliche Zusagen für rund 32 Prozent des Aktienkapitals erhalten, darunter von den Aktionären Haniel, Beisheim, Freenet und Convergenta, die zusammen 27,9 Prozent der Anteile an der MediaMarktSaturn-Mutter halten. Convergenta, die Beteiligungsgesellschaft der
Gründerfamilie Kellerhals, wird nach dem öffentlichen Übernahmeangebot einen Anteil
von rund 25,4 Prozent behalten – sie bleibt somit ein wichtiger Aktionär und gibt nur 3,81 Prozent ihrer Anteile ab.
Schnelleres Wachstum durch Expertise von JD.com
JD.com wird nach eigenen Angaben „seine fortschrittliche Technologie, seine führende Omnichannel-Handelsexpertise sowie seine internationalen Lieferketten-, Logistik- und Lagerkapazitäten einbringen“. So sollen „Wachstumsopportunitäten in einem sich dynamisch verändernden Marktumfeld vollumfänglich“ genutzt werden.
Mit JD.com soll die Digitalisierung des Kerngeschäfts von Ceconomy vorangetrieben, die Technologieplattform weiterentwickelt und die Logistiknetzwerke und das Lieferkettenmanagement verbessert werden, um das Wachstum im digitalen Bereich voranzutreiben. Die IT-Systeme und der Technologiestack von Ceconomy sollen strikt unabhängig bleiben.
Dr. Kai-Ulrich Deissner, CEO von Ceconomy, sagt, dass das Unternehmen mit den Qualitäten und Expertisen von JD.com den „erfolgreichen Wachstumskurs nochmal forcieren und über unsere aktuellen strategischen Ziele hinauswachsen“ könne. „Wir gehen eine Partnerschaft mit JD.com ein, um den europäischen Handel zu stärken“, so Dr. Deissner weiter.
Kurzfristig soll es keine Unternehmensänderungen geben
JD.com hat sich auch dazu verpflichtet, eng mit dem derzeitigen Vorstand von Ceconomy zusammenzuarbeiten, der weiterhin für die Umsetzung der Unternehmensstrategie und das Tagesgeschäft verantwortlich bleibt. JD.com plant auch keine wesentlichen Änderungen an der Unternehmensstruktur, der Organisation oder, für einen Zeitraum von fünf Jahren nach Angebotsvollzug, der Markenarchitektur von Ceconomy – die Marken MediaMarkt und Saturn bleiben somit erst einmal erhalten. Ceconomy mit Zentrale in Düsseldorf bleibt ein unabhängiges Unternehmen. Für einen Zeitraum von drei Jahren nach Angebotsvollzug gibt es darüber hinaus
keinerlei Pläne für den Abschluss einer Beherrschungs- und/oder Gewinnabführungsvereinbarung.
Mitarbeiter sind 3 Jahre geschützt
Das chinesische Unternehmen JD.com wird zudem für mindestens drei Jahre keine betriebsbedingten Kündigungen aussprechen und außerdem die bestehenden Betriebsvereinbarungen, Tarifverträge und die bestehende Unternehmensmitbestimmung im
Aufsichtsrat wahren.
Größter Einzelhändler Europas
Mit den Konzerntöchtern MediaMarkt und Saturn ist Ceconomy Europas größter Einzelhändler für Consumer Electronics und verfügt über mehr als 1.000 stationäre Märkte in 11 europäischen Ländern. Das Unternehmen kommt auf rund 50.000 Beschäftigte und erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von 22,4 Milliarden Euro. Das Online-Geschäft trug hierzu 5,1 Milliarden Euro bei.
Die Übernahme soll im ersten Halbjahr 2026 abgeschlossen sein. Kartellrechtliche Hürden sehen die Unternehmen nicht.
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
80 % günstiger dank KI – Startup vereinfacht Klinikstudien: Pitchdeck hier
-
Digital Business & Startupsvor 1 Monat
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 1 Monat
Patentstreit: Western Digital muss 1 US-Dollar Schadenersatz zahlen
-
Social Mediavor 2 Monaten
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten