Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Dieses Modell solltet ihr kaufen


Mit dem Nothing Phone 3a Lite stellt der Hersteller sein bisher preiswertestes Smartphone vor. Doch zu welchem Modell solltest du nun greifen? Wir vergleichen das reguläre Phone 3a mit dem neuen Lite-Modell.

80 Euro liegen zwischen dem Nothing Phone 3a (329 Euro) und dem neuen Phone 3a Lite (249 Euro). Dabei stellt das neue Lite-Modell quasi eine preiswerte Neuauflage des Phone 2a im neuen Design dar und ist exklusiv bei Nothing direkt sowie MediaMarkt und Saturn erhältlich.

Display, Design und Kamera-Ausstattung

Von vorn betrachtet sieht das neue Phone 3a Lite genau so aus wie das reguläre 3a. Das 6,77 Zoll große AMOLED-Display mit Full-HD-Auflösung, 800 Nits Helligkeit und 120 Hertz Bildwiederholrate ist bei beiden Modellen identisch.

Unterschiede gibt es hingegen auf der Rückseite. Während das reguläre Phone 3a die Kameras mittig in einer Leiste verbaut hat, sind diese beim Lite-Modell asymmetrisch angeordnet und ähneln beim Design dem deutlich teureren Flaggschiff-Modell. Auch gibt es nur eine einzige Glyph-LED statt drei Streifen rund um die Kamera herum.

Die 50-Megapixel-Hauptkamera und die 8-Megapixel-Ultraweitwinkel-Kamera sind bei beiden Modellen vorhanden. Dem Lite-Modell fehlt jedoch die 50-Megapixel-Zoom-Kamera. Stattdessen gibt es einen Tiefensensor ohne wirklichen Mehrwert.

Nothing Phone 3a Lite
Das neue Nothing Phone 3a Lite in beiden Farben

Nothing Phone 3a vs. 3a Lite im Vergleich

Auch bei der technischen Ausstattung gibt es Unterschiede. Das reguläre Nothing Phone 3a ist mit einem Snapdragon 7s Gen 3 Prozessor ausgestattet. Dieser erreichte in unserem Leistungs-Benchmark AnTuTu einen Score von 829.818 Punkten. Das Nothing Phone 3a Lite bietet hingegen einen MediaTek Dimensity 7300 Prozessor. Noch konnten wir das Lite-Modell nicht selbst testen. Im Motorola Edge 60 erreichte derselbe Chip in unserem Benchmark einen AnTuTu-Score von 675.102 Punkten. Das sind rund 18 Prozent weniger Leistung.

Der RAM ist mit 8 Gigabyte identisch bemessen, wobei es das reguläre Phone 3a gegen einen Aufpreis von 40 Euro auch mit doppeltem Speicher und 12 Gigabyte RAM gibt.

Der Akku misst bei beiden Modellen 5.000 mAh. Mit 33 Watt statt 50 Watt ist die Ladeleistung beim günstigeren Nothing Phone 3a Lite etwas geringer. Eine Ladedauer gibt der Hersteller nicht an. Das reguläre Phone 3a benötigte in unserem Test rund 65 Minuten für eine vollständige Ladung von 0 auf 100 Prozent.

Zu welchem Modell solltet ihr greifen?

Das reguläre Nothing Phone 3a ist für seine 329 Euro eins der besten Smartphones in seiner Preisklasse und konnte uns im Test mit guter Leistung, einer hervorragenden Akkulaufzeit und schlanker Software überzeugen. Mittlerweile ist das Smartphone für rund 310 Euro erhältlich und weiterhin ein fantastischer Deal in der Mittelklasse.

Doch in dieser Preisklasse ist ein Unterschied von aktuell rund 60 Euro zum günstigeren Nothing Phone 3a Lite groß. Und nicht jeder benötigt alle Features, die das reguläre Phone 3a bietet. Könnt ihr auf die Zoom-Kamera verzichten und mit der etwas geringeren Leistung leben, dann bietet sich das günstigere Lite-Modell an. Vor allem, da die Leistung, mal von anspruchsvollen Spielen abgesehen, für den Alltag vollkommen ausreichend ist.





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

You’ll Soon Message Anyone on WhatsApp Even Outside App


Der nächste große Coup von WhatsApp soll die Unterstützung von plattformübergreifendem Messaging sein. Das würde es tatsächlich ermöglichen, in der beliebten Messaging-App Nachrichten an Kontakte zu senden, die Drittanbieter-Apps verwenden. Wird sich das Messaging-Erlebnis für immer verändern?

WhatsApp ist die beliebteste Messaging-App der Welt mit über zwei Milliarden Nutzern auf der ganzen Welt. Es gibt allerdings gefühlt fast genauso viele Gründe, eine andere Chat-App wie Signal, Telegram oder den Facebook Messenger zu nutzen. Was wäre also, wenn Ihr mit Eurem WhatsApp-Account Nachrichten an beispielsweise Signal-User schreiben könntet, ohne WhatsApp zu verlassen? Diese Idee ist nicht länger nur Spekulation. Ein neues Update zeigt, wie plattformübergreifendes Messaging als zukünftige Funktion Gestalt annimmt.

Bereits im vergangenen Jahr wurde berichtet, dass Meta an Ökosystem-übergreifenden Funktionen für WhatsApp arbeitet. Und wer ist „Schuld“? Richtig, die EU. Dieses Meta-Projekt ist nämlich eine Reaktion auf ein EU-Gesetz, das von großen Plattformen – und dazu gehören auch Messaging-Dienste – die Einführung offener und interoperabler Standards verlangt. Jetzt wurde in der neuesten WhatsApp-Beta für Android eine neue Funktion entdeckt, die mit diesen Bemühungen zusammenhängt, wie WaBetaInfo festgestellt hat.

Das Feature nennt sich Third-party groups. Dabei handelt es sich quasi um einen Extra-Bereich für Chats mit Usern, die auf Drittanbieter-Plattformen unterwegs sind. Es sieht zudem so als, als würde die Chat-Funktion von WhatsApp für Drittanbieter Gruppenchats unterstützen. Wie das Feature zum Start genau aussieht, bleibt allerdings noch unklar.

Droht jetzt das Gruppenchat-Chaos?

Gruppenchats mit Usern auf Drittanbieter-Plattformen sollen diverse Privatsphäre-Features bekommen. So wird WaBetaInfo zufolge wahlweise jedem, nur ausgewählten Kontakten oder auch niemandem möglich sein, Euch zu einer gemeinsamen Unterhaltung hinzuzufügen. Dies dient dem Schutz der Privatsphäre und der Sicherheit und soll so ähnlich auch bei Einzelchats mit Usern von Drittanbieter-Messengern umgesetzt sein.

Es gibt derzeit noch keine bestätigte Liste der unterstützten Drittanbieter-Apps. Eine wichtige Voraussetzung ist aber wohl, dass die Plattform das gleiche Interoperabilitätsprotokoll wie WhatsApp verwenden muss – Signal wäre ein Positiv-Beispiel dafür.

Was die Funktionalität anbelangt, so sollen Gruppenchats von Drittanbietern dann auch die gleiche grundlegende Kommunikation unterstützen wie Einzelchats. Dazu gehört der Austausch von Textnachrichten, Sprachnotizen und Dateien wie Fotos, Videos und Dokumenten. Andere native Funktionen wie Status-Updates, Stories, Zusammenfassungen und Sticker werden wahrscheinlich nicht unterstützt.

Verfügbarkeit von WhatsApp-Chats von Drittanbietern

Derzeit wird die Unterstützung für Chats von Drittanbietern auf Android getestet. Wann es dann offiziell losgeht und ob das Feature dann auch direkt für iOS zur Verfügung steht? Ist leider noch unklar. Was die Verfügbarkeit anbelangt, so wird erwartet, dass die Funktion priorisiert in der EU eingeführt wird, um den neuen Gesetzen zur digitalen Regulierung zu entsprechen.

Würdet Ihr mit Freunden und Verwandten aus anderen Messaging-Apps über WhatsApp chatten? Oder seid Ihr eigentlich ganz froh darüber, für unterschiedliche Personengruppen verschiedene Apps zu nutzen? Ab in die Kommentare mit Eurer Meinung!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Indiana Jones und der Große Kreis: Indy findet den Weg auf GOG.com


Indiana Jones und der Große Kreis: Indy findet den Weg auf GOG.com

Bild: Bethesda

Fast elf Monate nach Release von Indiana Jones und der Große Kreis erscheint das Action-Adventure ohne DRM auf GOG.com. PC-Spieler konnten bereits seit dem 9. Dezember 2024 mit Indy auf Schatzsuche gehen. Dazu musste das Spiel bisher in den Stores von Epic Games, Steam oder Microsoft gekauft oder der Game Pass abonniert werden.

Nun besteht für alle Fans des DRM-freien Spielestores GOG.com ebenfalls die Möglichkeit, sich mit Indy ins Abenteuer zu stürzen. Xbox-Spieler konnten zeitgleich mit den PC-Spielern loslegen, wohingegen Besitzer einer PlayStation 5 bis zum 17. April 2025 warten mussten. Weiterhin ausharren müssen Spieler, die nur eine Switch 2 besitzen. Die Veröffentlichung für die Nintendo-Konsole ist erst für das kommende Jahr geplant.

Indiana Jones und der Große Kreis kann ab sofort für rund 70 Euro auf GOG.com erworben werden. Noch bis zum 5. November ist das Spiel allerdings für nur knapp 56 Euro – 20 Prozent günstiger – erhältlich.

Weitere Inhalte zu Indiana Jones und der Große Kreis

Die Redaktion dankt dem Community-Mitglied CDLABSRadonP… für den Hinweis zu dieser Notiz.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Videospiel-Bibliotheksmanager: Playnite 10.42 behebt einige Fehler


Videospiel-Bibliotheksmanager: Playnite 10.42 behebt einige Fehler

Bild: Playnite

Der Videospiel-Bibliotheksmanager Playnite ist in Version 10.42 erschienen, bei der sich Entwickler Josef Nemec in erster Linie auf die Beseitigung von Fehlern konzentriert hat, zugleich sind aber auch kleinere Neuerungen in das Update eingeflossen.

Bei Playnite handelt es sich um einen Open Source Videospiel-Bibliotheksmanager für Windows, der alle wichtigen Plattformen unter einer gemeinsamen Oberfläche vereinen will, sodass Anwender nicht mehr den jeweiligen Launcher der Anbieter starten müssen. Unterstützt werden von Playnite unter anderem Steam, Epic, GOG, die EA-App und Battle.net, außerdem der Microsoft Store und die Indie-Plattform Itch.

In der neuen Version können Anwender Playnite nun auf Wunsch über „playnite://playnite/restore“ wiederherstellen, zudem soll die Wiederherstellung von Fenstern im Vollbildmodus zuverlässiger funktionieren. Auch die bislang hohe Speicherauslastung, die während des Emulationsscans auftreten konnte, sollte nun der Vergangenheit angehören.

Darüber hinaus haben die Entwickler Netzwerkaufrufe im Zusammenhang mit verschiedenen Add-on-Browser-Funktionen optimiert und die Webansichtskomponente aktualisiert. Zudem soll das Schließen der Tastatursuche mittels Alt-F4 keine Abstürze mehr verursachen.

Eine vollständige Übersicht aller Änderungen und Verbesserungen findet sich wie gewohnt in den ausführlichen Release Notes.

Ab sofort verfügbar

Playnite steht ab sofort in Version 10.42 auf der Projektseite auf GitHub bereit. Alternativ kann das Update auch wie gewohnt bequem über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase geladen werden.

Downloads

  • Playnite

    4,8 Sterne

    Playnite ist ein Videospiel-Bibliotheksmanager mit Unterstützung für Steam, Epic, GOG, EA-App und Co.

    • Version 10.42 Deutsch
    • Version 10.20 Deutsch



Source link

Weiterlesen

Beliebt