Connect with us

Künstliche Intelligenz

Donnerstag: Metas drei neue Smart Glasses, LibreOffice bei Österreichs Militär


Auf der eigenen Meta Connect hat der Facebook-Konzern drei verschiedene Modelle von Smart Glasses präsentiert. Die Meta Oakley Vanguard richtet sich an Hobby- und Profisportler. Die KI-Brille ist wasserdicht, Helm-tauglich und mit Garmin-Integration. Gleichzeitig hat Meta seine Ray-Ban Smart Glasses neu aufgelegt. Die Meta Ray-Ban gibt es als zweite Generation in 27 verschiedenen Fassungen, mit verbesserter Akkulaufzeit, Kamera und Echtzeit-Übersetzung. Die Brille ist freilich weiterhin über Meta AI zu steuern und hat den vollen Funktionsumfang der älteren Generation. Meta AI ist auch zentrales Element der wiederum komplett neuen Meta Ray-Ban Display. Diese Smart Glasses mit integriertem Display werden per Handgelenk gesteuert, wobei KI die von einem Armband registrierten Bewegungen von Hand und Handgelenk interpretiert. Die Meta Ray-Ban Display erscheinen in zwei Wochen für 799 US-Dollar inklusive Armband. Derweil hat das österreichische Bundesheer die Umstellung auf LibreOffice abgeschlossen. Davon profitieren auch andere LibreOffice-User, denn die vom Militär geforderten Funktionen und Verbesserungen stehen auch anderen Anwendern zur Verfügung – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

Rennradfahrer bekommen ein neues Must-have. Die Meta Oakley Vanguard ist eine smarte Brille für Sportler. Mit 549 Euro ist sie kein Schnäppchen, garantiert steht es um die Haltbarkeit aber besser als bei so mancher Radlerhose, die schnell mal durchgescheuert ist – und die auch ein Sümmchen kostet. Den Funktionsumfang bezeichnet Meta als Athletic Intelligence. Die Vanguard kommt als KI-Brille und wird mit Meta AI verbunden, wie auch die bisherigen Brillenmodelle von Meta. Sie ist mit einer mittigen 12-Megapixel-Kamera (122 Grad Weitwinkel) im Steg für eine verbesserte Ich-Perspektive ausgestattet und kann Videos in 3K aufnehmen. Auch Slow-Motion-Videos und Hyperlapse sind möglich. Außerdem ist die Vanguard wasserfest: Meta Oakley Vanguard – des Sportlers neues Must-have.

Daneben hat der Konzern seine Meta Ray-Ban in einer verbesserten, klar, zweiten Generation vorgestellt. 27 Fassungen stehen inzwischen zur Auswahl, allesamt relativ unauffällig im typischen Ray-Ban-Stil. Hinzukommen die verschiedenen Optionen für Gläser – von klar bis Transitions. Das sind Gläser, die bei Sonneneinstrahlung dunkel werden. Mit den neuen Modellen der RBM verlängert sich die Batterielaufzeit der Brille auf bis zu acht Stunden. Wenn man durchgängig Musik hört oder telefoniert, sind es fünf Stunden. Der letztes Jahr bereits vorgestellte Echtzeit-Übersetzer ist jetzt tatsächlich verfügbar, aber die Funktion wird auch für die alte RBM verfügbar gemacht: Zweite Generation der klassischen Ray-Ban Meta kommt raus.

Wieder ganz neu ist das dritte, ebenfalls zur Meta Connect vorgestellte Modell von Smart Glasses des Konzerns. Die Meta Ray-Ban Display verfügen über einen im rechten Glas integrierten kleinen Bildschirm für Apps und Benachrichtigungen. Gesteuert wird dies über ein Armband namens Neural Band, das kleine Bewegungen der Hand und des Handgelenks erkennt, die per KI-Modell in Befehle umgesetzt werden. Die Künstliche Intelligenz (KI) des Datenkonzerns, Meta AI, ist essenziell nicht nur zur Steuerung der Ray-Ban Display. Der integrierte KI-Assistent kann natürlich auch auf Sprachbefehle reagieren. Während der Live-Demonstration der Smart Glasses reagierte Meta AI in zwei Fällen allerdings nicht wie gefordert: Meta enthüllt Ray-Ban Display – Smart Glasses mit Bildschirm und sEMG-Armband.


Meta Ray-Ban Display mit Neural Band und Hand-Symbol

Meta Ray-Ban Display mit Neural Band und Hand-Symbol

Meta Ray-Ban Display mit Neural Band und Hand-Symbol

(Bild: Meta Platforms)

Intimdarstellungen, die ohne Zustimmung eines Abgebildeten online gestellt werden, sollen schwerer auffindbar werden. Dazu kooperiert Google fortan mit der britischen Revenge Porn Helpline. Auf deren Webseite StopNCII.org registrierte Aufnahmen sollen nicht länger in Googles Suchergebnissen auftauchen. Umgesetzt werden soll das in den kommenden Monaten. Schon bisher betreibt Google selbst eine Webpage, über die Betroffene die Zensur sie betreffender Informationen beantragen können. Dabei geht es um Nacktbilder, sexuelles Material, personenbezogene Informationen, Inhalte erpresserischer Webseiten sowie generell Darstellungen Minderjähriger, auch wenn sie nicht in intimen oder kompromittierenden Situationen zu sehen sind: Google-Suche unterdrückt bald mehr unerwünschte Intimfotos.

Österreichs Streitkräfte haben von Microsofts Office-Programmen auf das quelloffene LibreOffice-Paket umgestellt. Motiv sind nicht die eingesparten Softwarelizenzgebühren für circa 16.000 Arbeitsplätze. Dem Militär geht es um digitale Souveränität, Unabhängigkeit der IKT-Infrastruktur und Sicherstellung, dass Daten nur intern verarbeitet werden, betont Michael Hillebrand vom österreichischen Bundesheer. Denn die Verarbeitung der Daten in externen Clouds kommt für das Bundesheer nicht infrage, wie Hillebrand erläutert. Der Einsatz der Open-Source-Software ist für das Bundesheer zudem keine Einbahnstraße. Anpassungen und Verbesserungen, die das Militär benötigt, werden programmiert und in das LibreOffice-Projekt eingepflegt: Österreichs Bundesheer stellt auf LibreOffice um.

In der heutigen Ausgabe der #heiseshow geht es unter anderem um das europäische Bezahlsystem Wero. Die deutschen Sparkassen setzen verstärkt auf Wero und wollen nicht länger auf den digitalen Euro der Europäischen Zentralbank warten. Kann Wero als europäische Alternative zu PayPal und Co. langfristig bestehen? Daneben besprechen wir den geplanten Deal um TikTok in den USA, der deutliche Kompromisse macht. Während die App an ein Konsortium um Oracle gehen soll, bleibt der entscheidende Algorithmus weiterhin in chinesischen Händen. Löst dies wirklich die Sicherheitsbedenken der US-Regierung? Zudem blicken wir auf 40 Jahre Super Mario. Der italienische Klempner revolutionierte nicht nur das Jump’n’Run-Genre, sondern prägte die gesamte Videospielbranche nachhaltig. Was macht Mario nach vier Jahrzehnten immer noch so erfolgreich? Darum geht es heute um 17 Uhr live in der #heiseshow: Wero vs. Euro, US-TikTok-Deal, 40 Jahre Super Mario.

Auch noch wichtig:


(fds)



Source link

Künstliche Intelligenz

Meta Quest 3 kann jetzt fotorealistische VR-Umgebungen einfangen


Vor einem Jahr führte Meta mit der Hyperscape-Demo für Meta Quest 3 und 3S sechs fotorealistische VR-Umgebungen vor, die mit einem Smartphone aufgenommen wurden.

Jetzt folgt Metas nächster Schritt: Mit der neuen VR-App „Hyperscape Capture“ können Nutzer Räume mit den VR-Headsets digitalisieren und später in der Virtual-Reality besuchen. Bald soll es zudem möglich werden, Freunde mit Quest 3 oder 3S in die fotorealistischen VR-Umgebungen, etwa des eigenen Wohnzimmers, einzuladen.

Das Einfangen von Räumen erfolgt in drei Schritten. Zunächst bewegt sich der Nutzer mit dem Quest-Headset durch den Raum, um ein grobes 3D-Gitternetz der Umgebung zu erstellen. Anschließend folgt die Feinarbeit: Beim Umhergehen erfassen die Kameras des VR-Headsets die Details der Umgebung. Dieser zweite Schritt kann fünf Minuten oder länger dauern. Zum Schluss lädt das Headset die Daten zur Weiterverarbeitung auf Metas Server hoch. Nach zwei bis vier Stunden erhält der Nutzer eine Benachrichtigung, dass die fertige Hyperscape-Umgebung im VR-Headset bereitsteht.

Als Rendertechnik kommt Gaussian Splatting zum Einsatz, die auf Meta Quest 3 inzwischen faszinierende Erlebnisse bietet. Meta setzt außerdem auf Cloud-Rendering und -Streaming, um das VR-Headset bei Rechenlast zu entlasten und die lokal erforderliche Datenmenge zu reduzieren. Gegenüber der „Hyperscape Demo“ vom vergangenen Jahr soll sich die Darstellungsqualität noch einmal deutlich verbessert haben.

Für die nahe Zukunft plant Meta eine Multiplayer-Funktion: Nutzer sollen Freunde über einen privaten Link in ihre digitalisierten Umgebungen einladen können. Langfristig dürfte Meta Hyperscape in die eigene Metaverse-Plattform „Horizon Worlds“ integrieren.

Die Beta von Hyperscape Capture wird derzeit in den USA verteilt, soll bald aber auch in anderen Ländern starten. Per VPN gelang es uns, sowohl auf Hyperscape Capture, als auch auf die VR-App Hyperscape Preview zuzugreifen, die die ein Jahr alte Hyperscape-Demo ersetzt und neue Beispiele zum Ausprobieren mit sich bringt. Hyperscape Capture ließ sich allerdings (noch) nicht herunterladen, während die Hyperscape Preview derzeit noch den Dienst verweigert.


(tobe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Online-Radikalisierung: CEOs von Valve, Reddit und Discord vorgeladen


Nach dem Attentat auf den US-amerikanischen MAGA-Aktivisten Charlie Kirk lädt das US-Repräsentantenhaus mehrere Tech-CEOs vor, um über Online-Radikalisierung auf ihren Plattformen auszusagen. Das teilte das Büro des Republikaners James Comer, der als Vorstand des House Oversight and Government Reform Committees dient, am Mittwoch mit.

Vorgeladen sind Valve-CEO Gabe Newell, Discord-CEO Humam Sakhnini, Twitch-CEO Dan Clancy und Reddit-CEO Steve Huffmann. Die Anhörung soll laut Kongressausschuss am 8. Oktober stattfinden und die „Radikalisierung von Online-Foren-Nutzern“ beleuchten.

In einer Stellungnahme begründet der Ausschuss-Vorsitzende Comer die Anhörung mit dem Attentat auf den Aktivisten und Trump-Verbündeten Charlie Kirk, das er als politisch motiviert beschreibt. „Angesichts dieser Tragödie und anderer politisch motivierter Gewalttaten hat der Kongress die Pflicht, die Online-Plattformen zu beaufsichtigen, die Radikale zum Voranbringen politischer Gewalt genutzt haben.“ Kirk wurde am 10. September bei einer Universitätsveranstaltung in Utah erschossen.

Die vorgeladenen CEOs sollen darlegen, wie sie in Zukunft sicherstellen wollen, dass ihre Plattformen nicht für bösartige Zwecke missbraucht werden. Der mutmaßliche Kirk-Attentäter Tyler R. hatte mehrere Patronen für seine Schusswaffe mit Online-Memes und Parolen aus Gaming-Communitys beschriftet. Auf einer Hülse war etwa der Schriftzug „Hey Faschist! Fang! ↑ ↓↓↓“ zu lesen, der auf eine Tastenkombination im Online-Shooter „Helldivers 2“ anspielt.

Auch in der EU sind Online-Plattformen wie Valves Steam bereits ins Visier der Regulierer gekommen. „Obwohl Online-Spiele an sich keine Bedrohung darstellen, können sie terroristische und andere kriminelle Aktivitäten ermöglichen“, schrieb schon 2020 der damalige Anti-Terror-Koordinator der EU in einem Untersuchungsbericht. Gerade Spieleplattformen seien schlecht überwacht und deshalb dem Risiko des Missbrauchs durch Terroristen und andere Kriminelle ausgesetzt.

Zuletzt warnte das baden-württembergische Innenministerium vor der Radikalisierungsgefahr auf Gaming-Plattformen. Extremistische Gruppen, darunter Rechtsextremisten, Islamisten und Verschwörungsideologen, nutzen nach Angaben des Ministeriums gezielt Online- und Gaming-Plattformen, um junge Menschen anzusprechen und ideologisch zu beeinflussen.

„In Voice-Chats, Foren und sogar direkt in Spielen selbst nutzen extremistische Gruppen die Nähe zu jungen Menschen, um Vertrauen aufzubauen, ihre Ideologie zu verankern – und sie damit, oft schleichend, oft unbemerkt, zu manipulieren“, sagte Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl. „Wer einmal auf extremistische Inhalte stößt, bekommt ständig auch ungefragt immer mehr davon. Dieser Rückzug aus der demokratischen in eine ideologische Welt wird dann schnell zum gefährlichen Sog.“


(dahe)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Der heise Security Crashkurs zum Schutz vor Cybercrime


Cybercrime und Ransomware sind keine Naturkatastrophen, denen man ohnmächtig gegenübersteht. Wer verstanden hat, wie die Angreifer ticken, welche Methoden sie einsetzen und wie die existierenden Schutzmöglichkeiten funktionieren, kann seine IT so absichern, dass deren Schutzmaßnahmen nicht beim ersten falschen Klick in sich zusammenstürzen. Genau dabei hilft das heise security Webinar Die Bedrohung durch Cybercrime – und wie man sich davor schützt.

Das halbtägige Webinar ist sozusagen ein Crashkurs, der die Teilnehmer von (fast) null sofort auf Speed bringt. Im Lauf der vier Stunden kann der Referent ausreichend tief in die Thematik einsteigen, dass das dann auch tatsächlich für die konkrete Praxis hilfreich ist. Wer heise Security schon länger verfolgt, kennt Stefan Strobel vielleicht bereits von seinen hervorragenden Vorträgen auf der heise Security Tour – der kann das!

In der ersten Hälfte geht es vor allem darum, die Angreifer, deren eingesetzte Tools und Techniken zu verstehen. In der zweiten stellt Strobel dann Erkennungs- und Schutzmaßnahmen vor und analysiert sie auf ihre jeweilige Wirksamkeit hin. Dabei geht er sowohl auf Architekturen und kostenlose Konfigurationsmaßnahmen als auch auf kommerzielle Sicherheitsprodukte ein und zeigt, wie sich diese optimal ergänzen können.

Das Webinar ist eine redaktionelle Veranstaltung und damit zu 100% unabhängig und frei von Werbung. Es findet statt am 12. November 2025, von 9 bis circa 13:00 Uhr. Der Inhalt richtet sich gezielt an Administratoren und Sicherheitsverantwortliche auch in kleineren Unternehmen und Organisationen. Das Webinar ist übrigens eine Weiterentwicklung des letztjährigen Ransomware-Webinars von heise security; wer daran teilgenommen hat, wird Teile wiedererkennen, kann jedoch vom breiteren Fokus und der aktualisierten Aufbereitung profitieren.

Die Teilnahme kostet regulär 295 Euro; bis zum 14. Oktober gilt ein Frühbuchertarif für 245 Euro – Sie sparen also 50 Euro. Mitglieder von heise Security Pro können natürlich ganz kostenlos teilnehmen (ihr findet den Link dazu im Pro-Forum). Weitere Informationen und die Möglichkeit sich anzumelden, gibt es auf


(ju)



Source link

Weiterlesen

Beliebt