Connect with us

Künstliche Intelligenz

E-Autos second: Porsche setzt zunächst wieder auf Verbrenner first


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Porsche verfolgt den seit einigen Monaten eingeleiteten, vorläufigen Kurswechsel weg von E-Autos zurück zum röhrenden Verbrenner konsequenter. Der Luxusautohersteller kündigte am Freitag an, die geplante vollelektrische SUV-Baureihe oberhalb des Cayenne bei der Markteinführung nun doch primär als Verbrenner und Plug-in-Hybrid anzubieten. Ferner will der zum Volkswagen-Konzern gehörende Fahrzeugbauer Modelle wie den Panamera und den Cayenne mit diesen traditionelleren Antriebsarten bis weit in die 2030er-Jahre hinein verfügbar halten. Für diese Marken sind auch noch einmal Nachfolgemodelle geplant.

Im Gegenzug verschiebt das Unternehmen „aufgrund des verzögerten Hochlaufs der Elektromobilität“ die Einführung bestimmter rein elektrischer Modelle. Die Entwicklung einer neuen E-Auto-Plattform, die für die 2030er-Jahre vorgesehen war, soll später erfolgen und technologisch in Abstimmung mit dem Mutterkonzern neu aufgesetzt werden.

„Wir gehen den finalen Schritt in der Neuausrichtung unserer Produktstrategie“, erklärte der Porsche-Vorstandsvorsitzende Oliver Blume. Er beschreibt die Kehrtwende als Anpassung an die Marktvolatilität und betont, dass das Unternehmen weiterhin eine überzeugende Mischung aus Verbrennern, Plug-in-Hybriden und vollständig batteriebetriebenen Sportwagen (BEVs) anbieten werde. Es gelte, die gesamte Bandbreite der Kundenwünsche abzudecken. Bestehende vollelektrische Modelle wie der Taycan, Macan und der künftige zweitürige Sportwagen der 718-Reihe würden weiterentwickelt und vertrieben.

Die strategische Neuausrichtung zieht erhebliche finanzielle Belastungen nach sich. Neben externen Faktoren wie höheren US-Importzöllen und dem Marktrückgang in China tragen vor allem Abschreibungen und Rückstellungen im Zusammenhang mit der neu terminierten Elektro-Plattform zur finanziellen Mehrbelastung bei.

Allein im Geschäftsjahr 2025 erwartet Porsche Belastungen von bis zu 1,8 Milliarden Euro aus diesem Grund. Insgesamt rechnen die Zuffenhausener im laufenden Finanzjahr mit außerordentlichen Aufwendungen in Höhe von rund 3,1 Milliarden Euro im Zusammenhang mit der Modellanpassung. Der Preis für die alt-neue „Technologieoffenheit“ dürfte sich so allein in diesem Jahr auf knapp 5 Milliarden Euro summieren.

Der Umschwung hat auch eine Anpassung der Prognose fürs Geschäftsjahr 2025 zur Folge. Während der erwartete Umsatz mit 37 bis 38 Milliarden Euro konstant bleibt, sinken die Schätzungen für die Rentabilität deutlich: Die operative Umsatzrendite werde nun bei bis zu 2 Prozent erwartet, verglichen mit der früheren Prognose von 5 bis 7 Prozent, warnte das Unternehmen. Aufgrund der geringeren Rentabilität werde die vorgeschlagene Dividende für 2025 erheblich geringer ausfallen als im Vorjahr, obwohl sie prozentual über der mittelfristigen Ausschüttungsquote von 50 Prozent liegen soll.

Porsche-Finanzvorstand Jochen Breckner bezeichnete die „strategischen Investitionen“ als notwendig, um die Traditionsfirma langfristig zu stärken und die Marke widerstandsfähiger zu machen, auch wenn sie kurzfristig die Finanzergebnisse belasteten.

Die Ankündigung hat die Aktien von Porsche und VW stark unter Druck gesetzt. Im Frankfurter Späthandel fielen die Porsche-Papiere um rund 2,5 Prozent, auf der Handelsplattform Tradegate sogar um 4,1 Prozent. Auch Volkswagen verzeichnete deutliche Kursverluste, da der Konzern eine Belastung von 5,1 Milliarden Euro auf das operative Ergebnis erwartet. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der gesenkten Prognose von Porsche und der damit verbundenen Abschreibung auf die Beteiligung.

Keine andere Marke bei VW hatte sich die Ziele für die Elektromobilität so hoch gesteckt wie Porsche. Doch von diesem Ansatz ist nicht mehr viel übrig. Das Unternehmen hat sich nicht nur von seinen ambitionierten E-Zielen distanziert, sondern auch bereits die Pläne für eine eigene Batteriefertigung aufgegeben. Für den Rest von VW gelten andere Spielregeln. Audi-Chef Gernot Döllner etwa hob jüngst hervor: Das E-Auto sei „einfach die bessere Technik“. Ihm gehöre die Zukunft.


(nen)



Source link

Künstliche Intelligenz

Jetzt wird’s märchenhaft: Lokal generierte KI-Extras für Ihre Urlaubsfotos


Lust auf eine Kreativ-Kur für Ihre Urlaubsbilder? Egal ob man langweilige Fotos aufwerten, verregneten Motiven etwas Action verleihen oder schlicht Neues ausprobieren möchte: Wer sich für Bild-KIs interessiert, kann vieles mit seinen Werken anstellen. Dabei bieten lokale KI-Modelle den Vorteil, dass die Familienfotos nicht auf fremde Server gelangen.

Frei nach dem Motto „Pimp my Urlaubsfotos!“ haben wir einen Workflow getestet, der den Bildern einen neuen Dreh verleiht. Die Besonderheit: Das Originalfoto kann in weiten Teilen gänzlich unverändert bleiben! Nur Teilbereiche erhalten eine KI-Kur und überlagern das Original als neue Ebene. Damit lassen sich Fantasieelemente ins Foto bringen. Die können das Bild dominant beherrschen oder als filigrane Details erst auf den zweiten Blick ins Auge fallen: Plötzlich kämpft der Sprössling mit einem Drachen, oder mystische Behausungen tauchen in Naturszenen auf.

Der Artikel erklärt, wie Sie diese Effekte mithilfe zweier Open-Source-Programme umsetzen: mit der Bild-KI-Bedienplattform ComfyUI und dem Bildbearbeitungsprogramm GIMP. Schritt für Schritt erläutern wir einen Workflow, in dem Sie aus einem Bild einfach Ausschnitte erstellen, mit der Bild-KI bearbeiten und wieder mit dem Original verheiraten. Wir nutzen dafür die Windows-Installation von ComfyUI, die eine Nvidia-Grafikkarte voraussetzt. Weil die KI nur Ausschnitte eines Bildes verändert, fällt die Rechenleistung deutlich geringer aus, wodurch der Prozess auch für Grafikkarten mit geringerem Arbeitsspeicher geeignet ist.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Jetzt wird’s märchenhaft: Lokal generierte KI-Extras für Ihre Urlaubsfotos „.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Kehrtwende: Donald Trump nominiert Jared Isaacman zum zweiten Mal als NASA-Chef


In einer ungewöhnlichen Volte hat Donald Trump seine Pläne für die US-Weltraumagentur NASA erneut geändert und den Geschäftsmann Jared Isaacman zum zweiten Mal für den Chefposten nominiert. Auf seinem Kurznachrichtendienst Truth Social hat er geschrieben, dass Isaacmans „Leidenschaft für den Weltraum, seine Erfahrungen als Astronaut und sein Engagement für die Forschung“ ihn zur „idealen Besetzung machen, um die NASA in eine neue, mutige Ära zu führen“. Dem kommissarischen Chef der NASA, Sean Duffy, bescheinigt Trump, hervorragende Arbeit geleistet zu haben. Unerwähnt bleibt in dem Beitrag aber, dass Trump Isaacman Anfang des Jahres schon einmal als NASA-Chef nominiert, den Vertrauten von Elon Musk dann aber hat fallen lassen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Ursprünglich hat Trump schon kurz nach seinem Wahlsieg vor einem Jahr erklärt, Isaacman zum Chef der NASA machen zu wollen. Der Geschäftsmann hat sein Vermögen als Gründer und CEO eines Zahlungsdienstleisters eingenommen, der inzwischen Shift4 Payments heißt. Weltweit bekannt wurde er aber als Weltraumtourist, der zweimal mit Raumschiffen von SpaceX ins All geflogen ist. Die Flüge hat er selbst bezahlt und im Zuge dessen ein Vertrauensverhältnis zu SpaceX-Chef Elon Musk aufgebaut. Der hat offenbar dafür gesorgt, dass Trump ihn dann nominiert hat. Als das Verhältnis von Trump und Musk im Frühjahr dann abgekühlt ist, wurde die Nominierung zurückgezogen – wohl weil Isaacman in der Vergangenheit Geld an die Demokratische Partei gespendet hat.

Die erneute Nominierung erfolgt jetzt, nachdem sich Musk und Trump öffentlich wieder einander angenähert haben. Hinter den Kulissen hat es augenscheinlich weiter viel Unterstützung für Isaacman gegeben. Dass eine erneute Nominierung möglich ist, hat sich im Oktober abgezeichnet. Da hat der amtierende NASA-Chef öffentlich Druck auf SpaceX ausgeübt, das Raumfahrtunternehmen von Elon Musk liegt mit seinem Beitrag zur Rückkehr der Menschheit zum Mond nicht mehr im Zeitplan. Das hat Trump aber wohl nicht beeindruckt. Wann genau Isaacman jetzt offiziell bestätigt werden soll, ist unklar. Der Geschäftsmann hat sich bei Trump bedankt, den Beitrag auf dem Kurznachrichtendienst X hat Elon Musk geteilt.


(mho)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

China verschiebt Taikonauten-Rückkehr nach möglichem Weltraumschrotttreffer


China verschiebt die ursprünglich für heute geplante Rückkehr dreier Astronauten von der Raumstation „Tiangong“ auf die Erde. Grund ist der Verdacht auf einen Zusammenprall der Raumkapsel mit Weltraumschrott.

Weiterlesen nach der Anzeige

Derzeit laufe die Analyse und die Abwägung der Risiken, teilte die Behörde für bemannte Raumfahrt mit. Die Mission werde bis auf Weiteres verschoben, um die Sicherheit der Astronauten zu gewährleisten.

Die Crew der Mission „Shenzhou 20“ sollte am heutigen Mittwoch wieder in der Wüste Gobi in Chinas Nordwesten landen. Die Taikonauten Chen Dong, Chen Zhongrui und Wang Jie hatten rund ein halbes Jahr im All unter anderem wissenschaftliche Experimente durchgeführt und den Schutz der Raumstation gegen Weltraumschrott ausgebaut.

Ende der vergangenen Woche flogen drei neue Taikonauten ins All, mit denen in den vergangenen Tagen die Übergabe der Raumstation erfolgte. Auch die „Shenzhou 21“-Crew soll die Raumstation warten, wissenschaftliche Experimente durchführen und Weltraumspaziergänge absolvieren.

Die Astronauten sind Zhang Lu, der bereits mit der „Shenzhou 15“ vor zwei Jahren im All war, sowie die Weltraum-Debütanten Wu Fei und Zhang Hongzhang. Die Mission ist Teil von Chinas langfristigen Weltraumplänen, zu denen auch eine bemannte Mondlandung bis 2030 gehört.

Weltraumschrott ist schon länger ein Problem im All. Darunter versteht man alle nicht mehr verwendeten Objekte wie Satelliten oder Bruchstücke davon, die aus Kollisionen oder Explosionen entstanden sind. Sie können winzig klein sein oder auch mehrere Meter groß.

Weiterlesen nach der Anzeige

Der Weltraummüll kreist unter anderem in erdnahen Bahnen um die Erde. Die Europäische Weltraumorganisation Esa schätzt, dass insgesamt mehr als eine Million Stücke Müll, die größer als ein Zentimeter sind, um die Erde rasen.


(wpl)



Source link

Weiterlesen

Beliebt