Entwicklung & Code
Ein Tag im Leben eines Softwarearchitekten – Überleben im Unternehmensdschungel
Heute erzähle ich von einem typischen Arbeitstag als Softwarearchitekt, der schon vor dem Weg zur Arbeit beginnt.
Weiterlesen nach der Anzeige
Prof. Dr. Michael Stal arbeitet seit 1991 bei Siemens Technology. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Softwarearchitekturen für große komplexe Systeme (Verteilte Systeme, Cloud Computing, IIoT), Eingebettte Systeme und Künstliche Intelligenz.
Er berät Geschäftsbereiche in Softwarearchitekturfragen und ist für die Architekturausbildung der Senior-Software-Architekten bei Siemens verantwortlich.
6:30 Uhr – Der Beginn der architektonischen Erleuchtung
Der Wecker schreit mit der Begeisterung eines Junior-Entwicklers, der gerade Designmuster entdeckt hat. Als Softwarearchitekt beginnt mein Tag nicht mit Kaffee, sondern mit einem kurzen Blick auf die Produktionswarnungen der letzten Nacht. Drei kritische Systeme sind ausgefallen, zwei Datenbanken laufen aus unerfindlichen Gründen so, als würden sie auf einem Server aus dem Jahr 1995 mit einem antiken Prozessor laufen, und es gibt eine dringende Slack-Nachricht von jemandem, der fragt, ob wir „einfach schnell Blockchain zu unserem Warenkorb hinzufügen können, weil der CEO gehört hat, dass das revolutionär ist“.
Ich schenke mir eine Tasse Kaffee ein, der so stark ist, dass er wahrscheinlich selbst Code kompilieren könnte, und bereite mich mental auf einen weiteren Tag vor, an dem ich Geschäftsträume in technische Realität umsetzen und mich dabei durch die tückischen Gewässer der Unternehmensbürokratie navigieren muss.
7:45 Uhr – Der Weg zur Arbeit: Wo Architekturträume sterben
Während meiner Fahrt zur Arbeit erhalte ich den ersten von insgesamt siebzehn Anrufen, die ich heute erhalten werde. Er kommt vom Projektmanager, der entdeckt hat, dass unsere sorgfältig geplante Microservices-Architektur möglicherweise mehrere Dienste erfordert. Der Horror! Ich verbringe zwanzig Minuten damit, zu erklären, warum „einfach einen großen Dienst daraus zu machen“ den Zweck der letzten Sechs-Monats-Planung zunichtemacht. Dieses Gespräch wird sich heute noch viermal mit verschiedenen Personen wiederholen, die offenbar an derselben Besprechung teilgenommen haben, aber völlig unterschiedliche Dinge gehört haben wollen.