Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Einfache technische Tipps, um bei Hitzewellen cool zu bleiben



Und obwohl ich Euch das die besten Klimageräte auf dem Markt empfehlen könnte, seien wir ehrlich: Wenn Ihr noch keins habt, wird es Euch jetzt auch nicht helfen. Was hilft, sind schnelle, wissenschaftlich fundierte Strategien, die Ihr heute umsetzen könnt – mit Mitteln, die Ihr wahrscheinlich schon in Eurer Tasche habt.

Während einige dieser Tipps nach gesundem Menschenverstand klingen, haben mich andere bei der Recherche für diesen Artikel wirklich überrascht. Im Kern wurde eines klar: Bei einer Hitzewelle geht es darum, deinem Körper bei der Temperaturregulierung zu helfen. Hier erfährst du, wie du kühl, hydriert und gesund bleibst – auch wenn sich der Asphalt wie Lava anfühlt.

1. Mache die Flüssigkeitszufuhr zu einer täglichen Aufgabe

Das wichtigste Kühlsystem Eures Körpers ist Schweiß – aber das funktioniert nur, wenn Ihr ausreichend Flüssigkeit zu Euch nehmt. Das Problem? Die meisten von uns vergessen, über den Tag verteilt regelmäßig Wasser zu trinken.

Hier ist also mein Vorschlag: Ladet Euch eine App wie Waterllama auf Euer iPhone. Mit niedlichen Animationen, intelligenten Erinnerungen und Zielen wie dem „No Soda Day“ wird die Flüssigkeitszufuhr zu einer lustigen Herausforderung. Aber vor allem hilft die App Euch, Eure tatsächliche Flüssigkeitsaufnahme zu zeigen.

Wenn Ihr zum Beispiel 330 ml Wasser zu Euch nehmt, habt Ihr 100 % Flüssigkeitszufuhr, aber 250 ml Kaffee zählen nur zu 60 %. Einfach, oder? Aber diese Art von Erkenntnis kann überraschend effektiv sein – vor allem, wenn Ihr erkennt, dass manche Getränke, wie das kalte Bier am Ende des Tages, Euch tatsächlich dehydrieren. Ein einziges Bier kann euren Wasserhaushalt um bis zu 40 % reduzieren.

Waterllama kann kostenlos heruntergeladen werden, aber viele der besten Funktionen erfordern ein Abonnement, das Ihr 7 Tage lang kostenlos testen könnt. Leider ist Waterllama nicht für Android verfügbar. Nachdem ich mehrere Optionen im Google Play Store getestet habe, empfehle ich den Download der App Hydro Coach. Sie ist zwar kostenpflichtig, aber für nur 2,99 Euro pro Monat ist sie einen Versuch wert.

Hydro Coach bietet zwar nicht die gleichen lehrreichen Einblicke wie Waterllama, liefert aber hilfreiche Statistiken, personalisierte Trinkziele auf Basis Eures Gewichts, Eures Lebensstils und sogar des aktuellen Wetters – was bei einer Hitzewelle einen großen Unterschied machen kann.

Bonustipp: Wenn Ihr eine Smartwatch wie die Apple Watch oder die Galaxy Watch tragt, könnt ihr eure Wasseraufnahme direkt von Eurem Handgelenk aus protokollieren – und mit einer App eines Drittanbieters wie Waterllama und Hydro Coach sogar Erinnerungen einstellen. Keine Ausreden.

2. Der Sonne zuvorkommen mit Echtzeit-Wetter-Apps

Es ist viel einfacher, die Hitze zu meiden, wenn Ihr wisst, wann und wo sie am stärksten sein wird. Ich bin zwar ein großer Fan von Apples Wetter-App, aber ich habe immer ein Backup dabei – nur für den Fall.

Eine der besten, die ich gefunden habe, ist Tomorrow.io Weather Forecast (verfügbar für Android und iOS). Sie liefert hyperlokale, minutengenaue Vorhersagen, die auf KI und eigenen Daten beruhen, und ist damit viel fortschrittlicher als eine typische Wetter-App.

Das Besondere an Tomorrow.io ist, dass die App handlungsorientiert ist. Ihr erhaltet Echtzeitwarnungen bei Hitzespitzen, Regen oder schlechter Luftqualität sowie intelligente Empfehlungen, die auf Eure Aktivitäten zugeschnitten sind – egal, ob Ihr joggen geht, Euren Arbeitsweg planen oder sogar eine Drohne fliegen wollt. Das übersichtliche, interaktive Design umfasst benutzerdefinierte Benachrichtigungen, Radarkarten und Vorhersagen, die die Auswirkungen berücksichtigen – und nicht nur bloße Zahlen. Es zieht Daten von IoT-Geräten, Satelliten und Radar, um Euch 14-tägige Vorhersagen zu liefern, die sich wirklich nützlich sein könnten.

Probiere es aus: Nutze Tomorrow.io, um die stündlichen Hitzewarnungen abzurufen und deine Spaziergänge, Workouts oder Besorgungen für die kühlste Zeit des Tages zu planen – in der Regel am frühen Morgen oder am späten Abend.

Profi-Tipp: Stelle Push-Benachrichtigungen für Warnungen vor extremer Hitze ein, damit ihr nicht unvorbereitet getroffen werdet.

3. Die „Höhlenmenschen-Methode“ funktioniert immer noch

Bevor es Klimaanlagen gab, gab es eine Strategie. Bei der „Höhlenmenschen-Methode“ geht es darum, kühle Luft einzuschließen und die Hitze auszusperren. Um ehrlich zu sein, auch wenn ich erst heute in Tom’s Guide davon gelesen habe, praktiziere ich die „Höhlenmenschen-Methode“ schon seit Jahren. Und so funktioniert es:

  • Schließt Fenster, Jalousien und Vorhänge während der heißesten Stunden (in der Regel von 11 bis 20 Uhr).
  • Nach Sonnenuntergang solltet Ihr alles öffnen, damit kühlere Luft zirkulieren kann.
  • Schaltet unnötige elektronische Geräte aus – sie erzeugen auch im Ruhezustand Wärme.
  • Schlaft im untersten Teil Eurer Wohnung (Hitze steigt auf!).

Überleg mal: Höhlen bleiben kühl, weil sie dunkel, isoliert und von direktem Sonnenlicht und heißer Luft abgeschirmt sind. Das ist die Logik hinter der Höhlenmenschen-Methode – Ihr ahmt eine Höhle nach, um Euren Raum während der heißesten Zeit des Tages natürlich kühler zu halten. Das ist nicht schick, aber es funktioniert.

4. Trage Tech-gerechte Kleidung

Man muss nicht viel darüber nachdenken: Lockere, leichte und helle Kleidung reflektiert die Wärme und fördert die Luftzirkulation. Wenn Ihr aber noch einen Schritt weiter gehen wollt, solltet Ihr nach feuchtigkeitsableitenden Stoffen Ausschau halten (wie sie in Sportkleidung verwendet werden).

Profi-Tipp: Einige smarte Wearables messen inzwischen die Hauttemperatur und den Schweißverlust – wie das Whoop MG, das ich kürzlich getestet habe. Sie können Euch helfen, Anzeichen von Dehydrierung oder Überhitzung zu erkennen, bevor Ihr sie überhaupt spürt.

5. Leicht essen, oft kühlen

Schwere Mahlzeiten = mehr innere Hitze. Euer Körper arbeitet härter, um große Portionen fett- oder eiweißhaltiger Nahrung zu verdauen. Schnelle Erfolge:

  • Haltet Euch an kalte Mahlzeiten: Salate, Smoothies, gekühlte Suppen.
  • Vermeide Koffein und Alkohol, die beide zur Dehydrierung beitragen.
  • Legt Pausen an schattigen, kühlen Orten ein – vor allem, wenn Ihr draußen aktiv seid.

Probiere dies aus: Nutzt eine App wie MyFitnessPal (iOS/Android), um Euch dabei zu helfen, leichte Mahlzeiten zu Euch zu nehmen. So könnt Ihr protokollieren, was Ihr esst, die hydratationsfreundlichen Nährstoffe überwachen und Lebensmittel vermeiden, die die Verdauung anregen – so könnt Ihr Euren Körper leichter mit Energie versorgen, ohne zu überhitzen.

6. Vergesst die Sonnencreme nicht – setzt eine Erinnerung!

Ja, Sonnencreme schützt Eure Haut, aber sie verhindert auch einen Sonnenbrand, der Eure Körperkerntemperatur erhöht und Hitzewellen noch gefährlicher macht.

Nutze diesen Trick: Stellt eine wiederkehrende Erinnerung auf Eurer Smartwatch oder Eurem Handy ein, um Euch alle zwei Stunden daran zu erinnern, Eure Sonnencreme erneut aufzutragen – dafür könnt Ihr die normale Wecker-App verwenden. Oder probiert eine App wie UV Index (Android und iOS) aus, die Euch mit UV-Warnungen und Timern für das erneute Auftragen hilft, Euch zu schützen.

Schlussgedanken

Ihr müsst kein Geld für neue Gadgets oder große Geräte ausgeben, um eine Hitzewelle zu überleben. Manchmal sind die klügsten Lösungen eine Mischung aus einfachen technischen Tricks und altbewährter Weisheit.

Also trinkt so viel Wasser, als wäre es Euer Job, blockt die Sonne ab wie ein Höhlenmensch und benutzt Euer Handy nicht nur für den Weltuntergang – es könnte Euch tatsächlich helfen, cool zu bleiben.



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

AMD Krackan Point 2: Ryzen AI 5 330 in freier Geekbench-Wildbahn gesichtet


AMD Krackan Point 2: Ryzen AI 5 330 in freier Geekbench-Wildbahn gesichtet

AMDs neue APU-Familie Krackan Point wird es auch in einer abgespeckten Variante Krackan Point 2 geben. Diese markiert den absoluten Einstieg und bietet in Form des Ryzen AI 5 330 nur vier Kerne und eine kleine Radeon 820M GPU.

Das besagt ein im Geekbench-Browser entdeckter Eintrag mit einem unbekannten Acer-System. Dort wird der AMD Ryzen AI 5 330 mit 4 Kernen und 8 Threads sowie maximal 3,7 GHz erkannt. Ferner gibt es Hinweise, dass der Prozessor über 1 Zen-5-Kern und 3 Zen-5c-Kerne verfügt. Die angegebene integrierte GPU vom Typ Radeon 820M sollte dem Namen nach die bisher kleinste Ausbaustufe sein. Hier werden nur noch 2 CU (Compute Units) erwartet.

Ryzen AI 5 330 deutlich langsamer als 340

Gegenüber dem Ryzen AI 5 340 mit Krackan Point 1 gibt es also viele Abstriche. Denn dieser Chip kann insgesamt 6 Kerne, 12 Threads und eine Radeon 840M mit 4 CUs bieten. Das macht sich auch beim erzielten Ergebnis im Geekbench-CPU-Test bemerkbar. Der Ryzen AI 5 330 mit Krackan Point 2 bringt es nur auf 1.949 Punkte im Single-Thread und 7.047 Punkte im Multi-Core-Test. Systeme mit Ryzen AI 5 340 bringen es im Durchschnitt hingegen auf 2.640 Punkte (+35 %) bei Single-Core und 10.116 Punkte (+44 %) bei Multi-Core.

Ryzen AI 5 330 „Krackan Point 2“ im Geekbench
Ryzen AI 5 330 „Krackan Point 2“ im Geekbench

Dass die APU den Namen Krackan Point 2 trägt, verrät wiederum der Eintrag zum Mainboard, das als „KRK2 Venue_SKF“ aufgeführt wird. Sehr wahrscheinlich steckt ein Notebook von Acer hinter dem System, das aber nur als „Acer“ betitelt ist. Mit dieser Basisleistung ist auch wahrscheinlich, dass absolute Einstiegsnotebooks wie etwa Chromebooks mit diesem Chip bestückt werden.

Noch keine Infos zum Marktstart

Während Krackan Point dieses Frühjahr gestartet ist, bleibt abzuwarten, wann Krackan Point 2 folgen wird. Mit dem Eintrag im Geekbench kann es aber nicht mehr allzu lange dauern.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Intel-CPU-Gerüchte: Wenn ein Panther (Lake) plötzlich in der Nova (Lake) verglüht


Seit Tagen werden Intels kommenden Nova-Lake-CPUs Leistungswerte zugesagt, die nicht stimmen. Denn interne Materialien zu Nova Lake sollen weiterhin unter Verschluss sein. Die kursierenden Projektionen beziehen sich daher vermutlich auf Panther Lake und dessen Fortschritte gegenüber Lunar Lake.

Zu viele Ungereimtheiten

Bereits in den ersten Stunden nach den Projektionen gab es diverse bekannte X-Nutzer, die in der Vergangenheit durch richtige Informationen aufgefallen waren, die dieser „Folie für Nova Lake-S“ vehement widersprachen, nur die Kern-Anzahl ist demnach bisher „fest“ – bis zu 52 sollen es bekanntlich werden.

Das hielt viele Medienportale aber nicht davon ab, die Leistungswerte ohne diese Einordnung zu veröffentlichen. Dass die Daten hauptsächlich für den Desktop interpretiert wurden, war eines der Probleme. Dabei ist der größte Markt von Intel seit Jahren das Notebook, neue Architekturen gibt es hier oft zuerst, den meisten Umsatz macht Intel im Notebook schließlich ohnehin seit Jahren.

ComputerBase sah aufgrund diverser berechtigter Zweifel deshalb erst einmal von einer Berichterstattung ab, zu vieles passte schlicht nicht ins Bild. Einige Tage später wird das Bild nun klarer: Die Projektionen dürften vielmehr zu Panther Lake gehören und nicht zu Nova Lake. Das wurde nicht nur auf X erkannt, auch die Informationen, die ComputerBase vorliegen, deuten darauf hin.

Es sind vor allem die Schlagworte neben den Performance-Angaben, die unter anderem viel besser zu einem neuen mobilen Chip passen und was Intel – siehe Aufmacherbild – so auch bereits ganz offiziell beispielsweise zur Computex 2025 vor einigen Wochen verlauten ließ. Viele der Parameter von Panther Lake sind so auch bereits komplett bekannt: Intel Panther Lake wird in einem Design mit 4P+8E+4LPE nebst neuer Xe3-Grafik an den Start gehen. Die Xe-Grafik ist dabei sehr stark ausgebaut worden, verfügt nun über 12 Xe-Kerne.

Panther Lake bringt viele Verbesserungen

Die 12 Xe-Kerne mit neuer Architektur dürften gegenüber Lunar Lake aber auch Arrow Lake-H im Notebook eine deutliche Leistungssteigerung bieten und so die beworbene „Leadership Gaming Performance“ bieten können – natürlich betrachtet in einem Bis-zu-65-Watt-TDP-Gefüge, bei dem der größte Konkurrent aktuell AMD Strix Point ist.

Passt eher zu Intel Panther Lake statt Nova Lake
Passt eher zu Intel Panther Lake statt Nova Lake (Bild: X)

New Low-Power Island“ ist ein weiteres großes Stichwort, das für Panther Lake spricht. Denn hier werden die LPE-Kerne (Low Power Efficiency) komplett neu gebaut und eingeführt, sie sollen noch leistungsfähiger sein und deutlich mehr kleine Aufgaben übernehmen können, ohne die größeren P-Cores oder den E-Core-Cluster hochfahren zu müssen. Dies alles hilft am Ende der Effizienz und der Leistung, womit auch die letzten Worte der Folie gefallen wären und nun noch die Zahlen stehen. Auch stimmt dabei die Aussage vom Titelbild, dass es das gleiche Design ist wie Arrow Lake: Auch Arrow Lake-H nutzt P+E+LPE-Kerne, letztere stammen von Intel Meteor Lake alias Core Ultra 100 ab.

Intel Lunar Lake hingegen hat aktuell 4P+4E-Kerne, ist aber Intels beste Lösung in dem Notebook-Markt, den Panther Lake übernehmen wird. Panther Lake wird dort ebenfalls mit maximal 4P-Kernen starten, die einen vermutlich realistischen Leistungszuwachs von etwas über zehn Prozent in Single-Core-Anwendungen bieten könnten, bringt zusätzlich nun aber 8E+4LPE-Kerne mit. Diese sorgen dann im Komplettpaket 4P+8E+4LPE gegenüber 4P+4E für über 60 Prozent zusätzliche Multicore-Leistung.

Bei dieser Angabe mischen sich jedoch diverse Variablen in die Gleichung ein, weshalb es schwer ist, diese Zahl zu greifen. LPE-Kerne takten in der Regel noch viel geringer als die normalen E-Cores, 100 Prozent mehr davon zusätzlich ziehen zwar die gesamte E-Core-Leistung deutlich nach oben, im Gesamtpaket CPU sind die P-Cores aber weiterhin die dominanten Kerne. Am Ende sind Takt und TDP ohnehin im Notebook die bestimmenden, dass Panther Lake im Gesamtpaket aber über 60 Prozent mehr CPU-Leistung bieten kann als Lunar Lake, ist durch den Ausbau der E-Cores, neue Architekturen und mehr aber nicht völlig abwegig.

Nova Lake wäre so ziemlich schwach

Zu Nova Lake-S im Desktop, wie in vielen Medien suggeriert, passt dies alles wiederum nicht, aus 16P+32E+LPE-Kernen mit neuer Architektur, Fertigung und erhöhter TDP „nur 60 Prozent“ zusätzliche Leistung herauszuziehen gegenüber aktuellen CPUs mit 24 Kernen/Threads und älterer Architektur wäre ein sehr schlechtes Ergebnis.

Gerade Multi-Core-Anwendungen skalieren nahezu linear: Ein AMD Ryzen 9 9950X3D (200 Watt) mit seinen 16 Kernen erzielt in bestimmten Anwendungen im ComputerBase-Testrechner eine 98 Prozent höhere Leistung als ein AMD Ryzen 7 9700X mit acht Kernen in der 142-Watt-Konfiguration, bei denen die jeweiligen Kerne nahezu gleich takten. Intel wird jeweils den P-Core-Cluster als auch den E-Core-Cluster verdoppeln, dazu zusätzlich LPE-Kerne aufstellen. Selbst wenn die TDP im Grenzbereich ein Problem darstellen könnte, müsste dies durch neue Architektur und Fertigung größtenteils wieder aufgefangen werden, sodass 60 Prozent Mehrleistung ein eher schlechter Wert wären.

Es bleibt jedoch bei Spekulationen

Am Ende sind und bleiben es aber alles Gerüchte, zum Teil basierend auf internen Prognosen beziehungsweise Zielvorgaben. Viele Parameter verbleiben dabei im Unklaren, zumal Herstellerwerte oft das Beste vom Besten zeigen. Es gilt heute als gesichert, dass dies nicht die Prognosen für Nova Lake sind, denn diese wurden schlichtweg noch nicht geleaked, der Tape-out von Nova Lake soll zudem ebenfalls noch gar nicht erfolgt sein.

Nicht vom Tisch ist dabei der „Big Last Level Cache“ (bLLC), eine mögliche große letzte Cache-Stufe, wenngleich es auch zu dem Thema viele Gerüchte gibt, die sich zum Teil widersprechen. Letzte Informationen gehen davon aus, dass diese speziellen Nova-Lake-CPUs keinen gestapelten Cache bekommen, sondern einen größeren Compute-Die mit mehr Cache besitzen. Über ein Jahr vor dem vermuteten Start von Intel Nova Lake-S dürfte hier auch noch nichts in Stein gemeißelt sein, zu Beginn dieses Jahres hieß es noch, eine Desktop-Version mit großem Cache sei nicht geplant.





Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Sony, Bose, JBL und weitere Anbieter: Angreifer können Bluetooth-Kopfhörer übernehmen


Durch eine Schwachstelle in einem Chip, den zahlreiche Hersteller von Bluetooth-Kopfhörern wie Sony, Bose, Marshall und JBL nutzen, können Angreifer die Geräte via Bluetooth kapern, berichtet die Zeit. Entdeckt wurde die Sicherheitslücke von IT-Sicherheitsforschern des deutschen Unternehmens ERNW.

Der betroffene Bluetooth-Chip stammt von dem taiwanischen Unternehmen Airoha. Es handelt sich um einen Zulieferer, dessen Produkte zahlreiche Marken wie die genannten Sony, Bose, Marshall und JBL nutzen. Die Schwachstelle befand sich nun in dem Protokoll, das regelt, wer auf bestimmte Funktionen des Chips zugreifen kann. Das ist der Analyse von ERNW zufolge „viel zu mächtig“ und sei nicht abgesichert. Unbefugte können laut dem Zeit-Bericht daher auf Funktionen zugreifen, die eigentlich nur Entwicklern vorbehalten sind.

Über Kopfhörer-Schwachstelle das Smartphone steuern

Die Konsequenz: Wenn Angreifer sich in Bluetooth-Reichweite befinden, können sie auf die Kopfhörer zugreifen, ohne sich authentifizieren zu müssen. Damit lässt sich dann der Speicher der Kopfhörer auslesen, und es ist auch möglich, in ihn zu schreiben. Weil im Speicher auch die „Link Keys“ liegen, mit denen sich Bluetooth-Geräte beim Koppeln authentifizieren, können Angreifer auch auf mit dem Kopfhörer verbundene Geräte zugreifen.

Damit kommen dann auch Smartphones ins Spiel. Funktionen, die sich etwa über Sprachassistenten bedienen lassen, können damit auch die Angreifer nutzen. Den Sicherheitsforschern gelang es etwa, über Siri auf diese Weise eine Nachricht zu versenden. Möglich ist aber auch der Zugriff auf Inhalte, heißt es in dem Zeit-Bericht. Angreifer könnten etwa Notiz-Apps oder Adressbücher auslesen. Was genau geht, hängt davon ab, wie viel Zugriffsmöglichkeiten ein Sprachassistent hat. Ein aktueller Trend verschärft das Problem: Je mehr sich ein Gerät über KI-Eingaben steuern lässt, desto weitreichender sind die Angriffsmöglichkeiten.

Angreifer müssen sich in Bluetooth-Reichweite befinden

Das Ausnutzen der Lücke ist aber nicht ganz einfach. Zunächst: Ein Angreifer muss sich in Bluetooth-Reichweite einer Person befinden, außerhalb lässt sich die Schwachstelle nicht ausnutzen. Züge oder andere öffentliche Räume wären aber als Angriffsszenario geeignet. Was den Angriff ebenfalls erschwert: Wenn man beispielsweise über Siri eine Nachricht versendet, wird diese in der Regel auch auf dem Bildschirm angezeigt. Es ist also nicht trivial, einen solchen Zugriff vor dem Nutzer zu verbergen.

Laut ERNW sei es technisch hingegen nicht allzu komplex, die Sicherheitslücke auszunutzen. „Wenn man nichts vorbereitet hat, kann man mit unseren Proof-of-Concept-Tools innerhalb von 15 Minuten eine bisher unbekannte Person mit unbekanntem Gerät abhören„, sagte ERNW-Geschäftsführer Michael Schaefer der Zeit. Auf konkrete Zielpersonen müsse man sich zudem nicht vorbereiten, die Technologie sei massentauglich. Airoha spricht hingegen auf Anfrage der Zeit von „hohen technischen Fähigkeiten“, die erforderlich seien.

Airoha hat bereits im Juni ein Update bereitgestellt, das die Hersteller der Kopfhörer einspielen können, um das Protokoll abzusichern. Bei den Nutzern ist es aber laut dem Zeit-Bericht noch nicht angekommen, das Verteilen des Updates an die Kopfhörer-Modelle sei komplex, weil es im Prinzip nur über die Kopfhörer-Apps auf den Smartphones möglich ist. Wer diese aber nicht installiert hat, sondern die Geräte einfach nur koppelt, erhält das Update nicht.

Millionen Geräte bleiben daher ungeschützt. Betroffen sind demnach entsprechend viele Nutzer. Eine Liste mit Modellen bietet ERNW, vollständig sei diese laut dem Sicherheitsunternehmen aber nicht. Das Problem besteht darin, dass sich nicht systematisch erfassen lässt, welche Anbieter die Chips verwenden. Selbst Airoha könne das nicht abschließend klären. So würden die Chips etwa auch von Zwischenhändlern vertrieben.

Ob große Hersteller wie Sony, Bose, Marshall und JBL das Update bereits installiert haben, lässt sich nicht sagen. Auf Anfrage der Zeit antworteten diese nicht.



Source link

Weiterlesen

Beliebt