Künstliche Intelligenz
Elektromobilität: Defizit der Hamburger Hochbahn wächst durch teure E-Busse
Gut jeder dritte Hamburger Linienbus fährt mit einem Elektroantrieb. 36 Prozent der 1924 Busse von Hochbahn und Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein fahren elektrisch, wie aus einer Antwort des Senats auf eine Kleine Anfrage der CDU-Bürgerschaftsfraktion hervorgeht. Bis Anfang der 2030er Jahre soll die Flotte nach einem Beschluss der Bürgerschaft komplett auf emissionsfreie Antriebe umgestellt werden. Die Finanzierung ist jedoch fraglich.
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Hochbahn gab bislang für den Kauf von 420 E-Bussen 320,5 Millionen Euro aus. Das waren im Schnitt 762.000 Euro pro Fahrzeug. Die vollelektrischen Busse sind nach Angaben der Hochbahn zweieinhalb- bis dreimal so teuer wie Dieselfahrzeuge. Die Förderung des Bundes läuft in diesem Jahr aus, die letzten Gelder können die beiden städtischen Unternehmen im ersten Halbjahr 2026 abrufen.
Sinkende finanzielle Deckung
Der stellvertretende CDU-Fraktionschef Richard Seelmaecker wies auf die finanziellen Schwierigkeiten der Hamburger Hochbahn AG hin. Der Kostendeckungsgrad sei innerhalb von fünf Jahren von 90,1 Prozent im Jahr 2019 auf 65,8 Prozent gefallen. Aus dem Hamburger Haushalt müssen im nächsten Jahr 390 Millionen Euro zugeschossen werden. „Wir machen uns große Sorgen um die Finanzen der Hochbahn“, sagte Seelmaecker. Die Hochbahn selbst erwartet laut ihres Wirtschaftsplans für 2025 einen Kostendeckungsgrad von 67,7 Prozent.
Das Unternehmen hatte bereits im Juni angekündigt, dass es die Elektrifizierung seiner Flotte verlangsamen werde. Dieselbusse sollen zwei bis drei Jahre länger als geplant genutzt werden, kündigte Finanzvorständin Merle Schmidt-Brunn an. Allerdings sollen sie von 2026 bis 2029 auf den als weniger klimaschädlich geltenden Kraftstoff HVO umgestellt werden. HVO steht für Hydrotreated Vegetable Oils, also durch katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelte Pflanzenöle.
„Wir wollen weiterhin nur noch emissionsfreie Fahrzeuge anschaffen, und wir wollen unsere Busflotte bis 2029 klimaneutral machen, aber eben auf einem anderen Wege“, sagte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne). Die Hochbahn hat zurzeit noch 706 Dieselbusse, die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein 520.
Weiterlesen nach der Anzeige
(fpi)