Apps & Mobile Entwicklung
Erst nach Nutzer-Analyse?: BIOS-Updates für Jahre alte Probleme bei Asus-Notebooks
Asus hat erste Beta-BIOS-Updates für Gaming-Notebooks angekündigt, die von Nutzern berichtete Probleme mit häufig auftretenden „Hängern“ unter Last, aber auch im Leerlauf ausräumen sollen. Der Hersteller will die Ursache nun gefunden haben: Nach über drei Jahren, höchstwahrscheinlich erst auf Nutzer-Hinweis.
Zwei erste Updates angekündigt
Die ersten beiden Notebook-Serien, die ein Beta-Update erhalten, sind ausgewählte Chargen von Strix Scar 15 (G533ZW) und Zephyrus M16 (GU604VI) aus dem Jahr 2023. Die Updates sollen in der kommenden Woche über den Support-Bereich ausgerollt werden. Auch wenn es sich um Beta-Versionen handelt, soll die Garantie in jedem Fall erhalten bleiben, so Asus.
Zur Fehlerbehebung macht Asus keine Angaben, auch nicht dazu, welche Serien ebenfalls mit einem Update bedacht werden – aber „alle betroffenen Serien“ sollen Anfang Oktober bedacht werden. Asus gibt an, dass man die Ursache („Root Cause“) für das Stottern und die fallende Leistung gefunden habe.
Berichte von stotternden oder hakenden Notebooks von Asus gibt es schon seit Jahren, als betroffen galten die Gaming-Modelle mit dedizierter GPUs der Serien RTX 30 oder RTX 40 (Scar, Zephyrus oder Strix).
GitHub-Nutzer übernahm Asus‘ Job
Doch erst Anfang September 2025 nahm das Thema dann an Fahrt auf: GitHub-Nutzer Zephkek veröffentlichte damals unter dem Titel „The ASUS Gaming Laptop ACPI Firmware Bug: A Deep Technical Investigation“ eine tiefgreifende Analyse zum Thema inklusive handfester Beweise in Form von Messergebnissen. Sein Fazit: Die Hänger treten periodisch auf und haben ihre Ursache unter anderem auf ACPI-Ebene. Schuld sei Asus.
Nicht nur, dass die Firmware methodische Schwächen im Umgang mit Interrupts aufweist und das System deshalb in eine Endlosschleife jagt, die es peridodisch überlastet. Darüber hinaus versucht das System die dGPU auch abzuschalten, obwohl sie aktuell das Display bedient (Ultimate-Mode in Asus ROG Armoury Crate: Die dGPU hängt über einen MUX-Switch direkt am Display). Das System sei sich hier schlichtweg selbst nicht bewusst, in welchem Modus es sich befinde.
Nicht die Software, sondern die Firmware-Konfiguration, also Asus sei damit Schuld daran, so sein Fazit.
Probleme seit Jahren bekannt
Vor dem Hintergrund, dass von Zephkek dokumentierte, einschlägige Fehlerbeschreibungen schon bis ins Jahr 2021 zurück reichen und mutmaßlich erst mit Notebooks mit RTX 50 im Jahr 2025 nicht mehr auftraten, wiegt dieses Fazit schwer: „Millionen Asus-Gaming-Notebooks-Inhaber der Jahre 2021 bis 2024“ seien letztendlich bis heute betroffen.
Endlich eine Lösung?
Es sieht so aus, alt könnte seine tiefgreifende Analyse inklusive klarer Hinweise auf die Fehlerursache Asus Ende 2025 doch noch dazu gebracht haben dem Problem selbst auf den Grund zu gehen und BIOS-Updates zur Verfügung zu stellen. Wie weitreichend Asus BIOS-Updates ausrollen wird, bleibt aber noch abzuwarten.