Künstliche Intelligenz
Eufy Omni E28 Hydrojet im Test: Saugroboter und Nasssauger für Polster & Auto
Der Eufy Omni E28 Hydrojet kombiniert Saugroboter mit Wischwalze und abnehmbaren Nasssauger in einem Gerät. Für 730 Euro bietet er eine clevere 2-in-1-Lösung.
Hybridkonzepte bei Saugrobotern gibt es immer wieder, außer fürs Marketing sind sie aber nicht unbedingt sinnvoll oder nützlich. Der Eufy Omni E28 Hydrojet ist das Gegenbeispiel, er geht einen ungewöhnlichen Weg: Statt nur Saugen und Wischen für den Fußboden zu kombinieren, integriert er einen vollwertigen Nasssauger in die Station. Damit lassen sich Polster, Autositze und Teppiche von Hand reinigen – eine Funktion, die kein anderer Saugroboter bietet. Der Roboter selbst arbeitet mit einer rotierenden Wischwalze statt mit Wischmopps oder einfachen Wischtüchern.
Bei einem Preis von aktuell 730 Euro (bei Ebay) liegt er deutlich unter Premium-Modellen der Konkurrenz, die oft über 1000 Euro kosten. Die Station beherbergt unten den Roboter und oben die abnehmbare Nasssauger-Einheit mit 2,5 Liter Frischwasser- und 1,8 Liter Schmutzwassertank. Diese Tanks versorgen gleichzeitig den Roboter mit Wasser für seine Wischwalze. Ein cleveres Konzept, das zwei Geräte in einem vereint und dabei Platz spart.
Wir haben beide Funktionen ausgiebig getestet und zeigen unsere Erfahrungen. Das Testgerät hat uns der Hersteller zur Verfügung gestellt.
Design: Wie gut ist die Verarbeitung des Eufy Omni E28 Hydrojet?
Die Station wirkt durchdacht konstruiert, auch wenn sie mit 484 x 440 x 371,5 mm nicht gerade kompakt ausfällt. Der Roboter parkt unten, während die Nasssauger-Einheit mit den Wassertanks oben sitzt. Unter einer Plastikhaube links verbirgt sich der Kunststoffschlauch mit Bürsten-Saugaufsatz. Die gesamte obere Einheit lässt sich abnehmen und separat nutzen. Ein versenkbarer Tragegriff erleichtert den Transport – im Test erweist sich das als praktisch, wenn man zum Auto geht. Die Verarbeitung des schwarzen Kunststoffgehäuses ist ordentlich. Die glänzenden Elemente der Tanks und des Roboters ziehen aber Fingerabdrücke und Schmutzflecken stark an und verkratzen leicht.
Die Stromversorgung erfolgt clever über die Nasssauger-Einheit zur Station – wird diese abgenommen, verliert die Station ihre Stromverbindung. Der Roboter bleibt dennoch über WLAN ansteuerbar, was im Test wichtig war, als wir vergessen hatten, ihn vorher zu parken. Der Staubbeutel für die automatische Absaugung versteckt sich unter der Schlauch-Aufbewahrung hinter einer Klappe – eine platzsparende Lösung.
Der Roboter selbst fällt durch seine markante, quadratische Form mit abgerundeten Ecken auf. Diese macht ihn weniger wendig als runde Konkurrenten – im Test stupst er beim Wenden häufiger an Stuhlbeine. Der transparente Deckel auf der Oberseite verdeckt Staubbehälter und Schmutztank, lässt sich aber leicht abnehmen. Die Wischwalze sitzt fest am Unterboden und macht einen robusten Eindruck. Mit 346 mm Durchmesser und 111 mm Höhe ist er kompakter als viele Konkurrenten, die hohe Bauform könnte aber unter niedrigen Möbeln problematisch werden.
Eufy Omni E28 Hydrojet – Bilderstrecke
Einrichtung: Wie schnell ist der Eufy Omni E28 Hydrojet betriebsbereit?
Die Einrichtung erfolgt über die Eufy Clean App. Durch gleichzeitiges Drücken der Home- und Ein-/Aus-Taste wechselt der Roboter in den Suchmodus. Die App benötigt Bluetooth-Berechtigung und findet den Roboter automatisch. Anschließend verbindet man ihn mit einem 2,4-GHz-WLAN – ein 5-GHz-Netz wird wie auch bei der Konkurrenz nicht unterstützt.
Ein großes Manko zeigt sich im Test: Die App kann nur einen Roboter gleichzeitig verwalten. Weitere Geräte lassen sich nur über Einladungen anderer Nutzer hinzufügen. Wir mussten für unseren Zweit-Roboter einen separaten Account anlegen – ungewöhnlich und umständlich für eine moderne Saugroboter-App. Roborock oder Ecovacs machen das deutlich eleganter.
Eufy Omni E28 Hydrojet – App
Die Kartierung dauert 20 bis 30 Minuten. Die automatische Raumerkennung funktioniert gut, nur offene Küchen muss man manuell vom Wohnbereich trennen. Die App bietet alle wichtigen Funktionen: Bodentypen anpassen, Teppiche einzeichnen, Sperrzonen definieren. Im Beta-Bereich finden sich zwei interessante Zusatzfunktionen: Die Schmutzinspektion prüft nach der Reinigung auf verbliebene Verschmutzungen – im Test funktionierte das nur mäßig zuverlässig. Die punktuelle Reinigung wischt erkannte Flecken wie Kaffee intensiv nach, selbst wenn nur der Saugmodus läuft.
Navigation: Wie gut erkennt der Eufy Omni E28 Hydrojet Hindernisse?
Die Navigation zeigt deutliche Schwächen. Der Roboter stupst mit Heck oder Frontschild regelmäßig an Stuhlbeine – nicht rabiat, aber merklich häufiger als Premium-Konkurrenten. Die quadratische, abgerundete Form macht ihn weniger wendig als runde Modelle. Er umkurvt Hindernisse nicht elegant, sondern eckt beim Wenden an. Im Test verschob er leichte Stühle mehrfach um einige Zentimeter.
Das Fahrgeräusch ist deutlich lauter als bei Premium-Konkurrenten. Während ein Mova V50 Ultra Complete fast lautlos fährt, erinnert der Eufy an ein RC-Spielzeug. Der Motor beschleunigt nicht gleichmäßig, sondern schubweise – das erzeugt ein unruhiges, wechselndes Geräusch. Mit 64 dB(A) liegt er im oberen Bereich.
Längerflorige Teppiche bereiten massive Probleme: Im Test faltete er unseren Hochflorteppich mehrfach auf. Die Teppicherkennung hebt die Wischwalze zwar bis 13,5 mm an, das reicht aber nicht immer. Absturzsensoren und Lasersensor zur Kartierung arbeiten hingegen zuverlässig. Die ausfahrbaren Seitenbürsten erreichen Ecken besser als fest montierte, verfangen sich aber gelegentlich in Fransen.
Reinigung: Wie gut saugt und wischt der Eufy Omni E28 Hydrojet?
Die Saugleistung überzeugt auf Hartböden vollständig. Mit nominell 20.000 Pa entfernt der Roboter zuverlässig Staub, Krümel und sogar schwerere Partikel wie Haferflocken. Die Duo-Spiral-Bodenbürste mit Gummilamellen und Borsten arbeitet effektiv, Haare werden durch den in der Mitte geteilten Aufbau zuverlässig abgewickelt. Dieses Bodenbürsten-Design kennen wir sonst etwa schon von Roborock, unter anderem bei den Saros-Modellen. Zudem gefällt uns, dass Eufy auf zwei Seitenbürsten setzt, die sich gegenläufig nach innen drehen und so Schmutz gezielt zum Roboter schaufeln. Auf Hartboden klappt das auch ausgesprochen zuverlässig, bis auf wenige Ausnahmen.
Auf hochflorigem Teppich enttäuscht die Leistung: Maximal 65 Prozent unseres Testschmutzes (eine Mischung aus Mehl und Haferflocken) schaffte er zu entfernen – trotz der beworbenen 20.000 Pa.
Eufy Omni E28 Hydrojet – Reinigung
Die Wischwalze ist das absolute Highlight. Das HydroJet-System rotiert mit 180 Umdrehungen pro Minute und drückt mit konstant 1,5 kg auf den Boden. Im Test entfernte sie eingetrocknete Milch, Kaffeeflecken und sogar leichte Rotweinflecken. Nach jedem Raum kehrt der Roboter zur Station zurück, wo die Walze gewaschen wird. Nach Vollendung der Reinigungsaufgabe wird sie gewaschen und per Heißluft getrocknet, was Geruchsbildung effektiv verhindert.
Sie verwendet kontinuierlich Frischwasser aus dem 180-ml-internen Tank, der sich automatisch aus der Station nachfüllt. Ein integrierter Schaber reinigt die Walze bereits während der Fahrt. So entfernt der Roboter Schmutz effektiv vom Boden, anstatt ihn zu verschmieren. Man muss diesen Schaber jedoch gelegentlich ausbauen und reinigen, weil sich dort Schmutzrückstände ansammeln. Gleiches gilt für den Schmutzauffangtank im Roboter: Obwohl auch er in der Station gereinigt wird, bleiben Reste zum Teil aber haften. Wöchentliches Auswaschen ist nötig. Genügt der 260-ml-Staubbehälter nicht und muss bei starker Verschmutzung zwischengeleert werden, unterbricht der Roboter die Reinigung und kehrt zur Station zurück.
Der Nasssauger überrascht positiv. Im Test reinigten wir verschmutzte Autopolster nach einem Kindergeburtstag, eine Couch mit diversen Flecken und verschiedene Teppiche. Die Schokoladenflecken im Auto verschwanden nach 10 Minuten intensiver Bearbeitung fast vollständig. Auf der Couch blieben nur noch Schatten der ursprünglichen Flecken. Der Nasssauger arbeitet mit ordentlich Saugkraft und die Borsten lösen festsitzenden Schmutz gut. Tierhaare sammeln sich praktischerweise an den Borsten und lassen sich einfach abziehen.
Problematisch sind kleine Kieselsteine, die sich im Saugaufsatz verfangen und mühsam mit dem Fingernagel entfernt werden müssen – beim Autosaugen ein häufiges Problem. Das Handteil liegt gut in der Hand, die Wasserzufuhr-Taste reagiert einwandfrei. Die Selbstreinigungsfunktion des Schlauchs hilft bei leichten Verstopfungen im Schlauch oder Saugaufsatz.
Akkulaufzeit: Wie lange arbeitet der Eufy Omni E28 Hydrojet?
Der 3,2-Ah-Lithium-Ionen-Akku ermöglicht laut Hersteller drei Stunden Betriebsdauer. Im Test verbraucht der Roboter für unsere 60 Quadratmeter Testfläche im Standardmodus 31 Prozent der Akkuladung. Hochgerechnet schafft er etwa 190 Quadratmeter mit einer Ladung – das reicht für die meisten Wohnungen. Im Maximalmodus und mit intensivem Wischen reduziert sich die Fläche auf etwa 120 Quadratmeter.
Die Ladezeit von 3,5 Stunden ist durchschnittlich. Der Roboter kehrt bei niedrigem Akkustand automatisch zur Station zurück und setzt die Reinigung später fort. Im Test funktionierte das zuverlässig. Die Matter-Unterstützung ermöglicht smartes Laden zu günstigen Stromtarifen – ein durchdachtes Feature für Sparfüchse.
Preis
Mit einem Preis von 730 Euro bei Ebay positioniert sich der Eufy Omni E28 Hydrojet clever im Markt. Premium-Saugroboter mit guter Wischfunktion wie der Ecovacs X8 Pro Omni kosten ähnlich viel – ohne Nasssauger.
Fazit
Der Eufy Omni E28 Hydrojet ist ein mutiges Konzept, das trotz Schwächen aufgeht. Die Kombination aus Saugroboter und abnehmbarem Nasssauger ist innovativ und im Alltag tatsächlich praktisch. Im Test überzeugten uns besonders die effektive Wischwalze und der leistungsstarke Nasssauger. Für Familien mit Kindern oder Haustierbesitzer ist die Vielseitigkeit ein echter Mehrwert. Flecken von Eis oder Getränken auf den Autositzen kann man so recht zuverlässig herausbekommen.
Die Schwächen liegen in der ungeschickten Navigation durch die abgerundete, quadratische Form und der enttäuschenden Teppichreinigung. Der Roboter ist zudem etwas laut und die App könnte umfangreicher sein. Trotzdem: Für 730 Euro erhält man zwei vollwertige Reinigungsgeräte, die einzeln gekauft deutlich mehr kosten würden. Der Eufy findet seine Nische zwischen Premium-Saugrobotern und der Anschaffung zweier separater Geräte. Wer beide Funktionen braucht und Kompromisse bei Navigation und Teppichreinigung verschmerzen kann, erhält ein faires Gesamtpaket.
Künstliche Intelligenz
Die Technik moderner Datenträger: SSDs, Festplatten und mehr | c’t uplink
Man könnte meinen, die klassische Festplatte sei eine tote Technologie, doch dem ist keineswegs so. Hersteller tüfteln nach wie vor an Methoden, die Speicherdichte zu verbessern und stopfen inzwischen bis zu elf Magnetscheiben in die rund 25 Millimeter flachen Gehäuse von 3,5″-Platten. Die Folge: Festplatten sind nach wie vor das Medium der Wahl, wenn es nicht um Megabyte pro Sekunde geht, sondern um Gigabyte pro Euro.
Den wöchentlichen c’t-Podcast c’t uplink gibt es …
Im c’t uplink sprechen wir aber auch über andere aktuelle Arten von Speichermedien – allen voran natürlich SSDs –, warum SD-Karten so viel langsamer und USB-Sticks fast schon ein Abfallprodukt sind, und: Gibt es eigentlich noch Bandlaufwerke?
Zu Gast im Studio: Lutz Labs, Christof Windeck
Host: Jan Schüßler
Produktion: Ralf Taschke
► Unseren Leitfaden zu Speichermedien lesen Sie bei heise+
► sowie in c’t 18/2025
In unserem WhatsApp-Kanal sortieren Torsten und Jan aus der Chefredaktion das Geschehen in der IT-Welt, fassen das Wichtigste zusammen und werfen einen Blick auf das, was unsere Kollegen gerade so vorbereiten.
► c’t Magazin
► c’t auf Mastodon
► c’t auf Instagram
► c’t auf Facebook
► c’t auf Bluesky
► c’t auf Threads
► c’t auf Papier: überall, wo es Zeitschriften gibt!
(jss)
Künstliche Intelligenz
AirPods Pro 3: Angeblich Ladecase mit Touch geplant
Zu den Neuerungen, die Apple am 9. September bei der „Awe Dropping“-Keynote präsentieren könnte, gehören neben neuen iPhones und Computeruhren auch neue AirPods Pro der dritten Generation. Aus Asien kommen jetzt neue Informationen zu möglichen Hardware-Umgestaltungen. Dabei geht es um das Charging Case, also die Ladehülle der ANC-Ohrstöpsel.
Touch-Fläche zur Bedienung
Leaker „Majin Bu“, der in der Vergangenheit bereits richtig lag und zuletzt echt wirkende Infos über Apples neue Hüllenstrategie verbreitet hatte, spricht in einem Beitrag aus dieser Woche von einem „neuen Design“. Während frühere Gerüchte, dass Apple die Gehäusegröße stärker reduziert, angeblich nicht zutreffen, wird wohl am Knopf gespart: Wie bei den AirPods 4 soll das Case nun ein Touch-Bereich verwendet werden.
Dieser dient angeblich nicht nur dem Pairing, sondern es soll auch Steuermöglichkeiten wie Lautstärke-Einstellung und Musikwiedergabe an der Ladehülle geben, was ein Novum wäre. Die Unterstützung für Lanyards samt passenden Einstanzungen bleibt erhalten. Die Stöpsel selbst sollen sich kaum optisch verändern.
Gesundheitssensoren und vor allem besseres ANC
Zu den erwarteten neuen Funktionen gehören eine weiter verbesserte Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancellation, ANC). Dazu dürfte Apple eine neue Generation des Audiochips H2 verbauen. Gesundheitssensoren haben die AirPods derzeit noch nicht an Bord, allein Apples Untermarke Beats kommt bei den Sport-Stöpseln Powerbeats Pro 2 erstmals mit einer Herzfrequenzmessung. Eine solche könnte auch in den AirPods Pro 3 landen – zudem, zumindest gab es hierzu bereits Spekulationen, eine Körpertemperaturmessung.
Während der Puls einen Echtwert zeigt, könnten bei der Körpertemperatur nur Abweichungen angezeigt werden. Das ist bereits bei der Apple Watch so. Apple hatte zuletzt seine regulären AirPods überholt. Die AirPods 4 gibt es erstmals mit ANC, wenn auch nur optional und gegen Aufpreis. Im Gegensatz zu den Pro handelt es sich nicht um In-Ear-Modelle, die Stöpsel liegen im Ohr auf und können so leichter herausfallen, was nicht bei jeder Ohrenform gut funktioniert.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Neue Filme und Serien bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime im September 2025
Auch im September erweitern die großen Streaming-Anbieter ihr Angebot wieder um zahlreiche Filme und Serien. Zu den Highlights in diesem Monat zählen unter anderem die Dramaserie „Black Rabbit“ mit Jason Bateman und Jude Law sowie die Realverfilmung des Disney-Animationsfilms „Lilo & Stitch“. Außerdem geht mit „Shot Caller“ ein spannender Gang-Thriller mit Nikolaj Coster-Waldau (u.a. „Game of Thrones“) an den Start.
„Black Rabbit“
„Black Rabbit“ ist eine achtteilige Mini-Dramaserie, die ab dem 18. September 2025 bei Netflix verfügbar sein wird. Im Mittelpunkt der Handlung steht das namensgebende Trend-Restaurant inklusive VIP-Lounge „Black Rabbit“, das Jake Friedkin (Jude Law) in New Yorks Nachtwelt betreibt. Für Jake und sein Restaurant läuft alles nahezu perfekt, bis eines Tages Jakes chaotischer Bruder Vince (Jason Bateman) ganz unverhofft auf der Matte steht.
Vince hat allerlei Altlasten im Gepäck und konfrontiert seinen Bruder unweigerlich mit alten Traumata, Geldschulden bei gefährlichen Leuten und gewalttätigen Auseinandersetzungen, wodurch Jake sowohl privat als auch geschäftlich in einen emotionalen Existenzkampf gerät. Erste Trailer versprechen, dass die Serie nicht nur ein mitreißendes Familiendrama, sondern auch ein actiongeladener Thriller ist, an dem Jason Bateman und Jude Law auch als ausführende Produzenten mitwirkten. Neben den beiden Hollywood-Größen spielen auch Stars wie Troy Kotsur, Chris Coy und Odessa Young in „Black Rabbit“ eine Rolle.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Black Rabbit“ (Miniserie)
„Shot Caller“
Der wohlhabende Geschäftsmann und Familienvater Jacob Harlon (Nikolaj Coster-Waldau) bringt sein eigenes angenehmes Leben zum Entgleisen, als er eines Tages seinen besten Freund Tom in einen tödlichen Unfall verwickelt. Jacob landet, auch dank eines hoch motivierten Staatsanwalts, Hals über Kopf im Knast, wo er zunächst für rund eineinhalb Jahre bleiben soll. Seine Gefängnisstrafe verlängert sich jedoch erheblich, als er in die Machenschaften der unterschiedlichen Gangs im Gefängnis verwickelt wird.
Im Verlauf des Films versinkt Jacob immer tiefer in den Banden-Strukturen und wird schließlich selbst zu einem gefürchteten Gang-Mitglied. Seine Knast-Karriere sorgt für schwerwiegende Konflikte und letztendlich den Bruch mit seiner Familie, was Jacob scheinbar noch stärker in die Gangsterwelt abtauchen lässt. „Shot Caller“ ist ein packender Action-Thriller mit einem großartigen Nikolaj Coster-Waldau in der Hauptrolle, der im Sub-Genre der Knast- und Gang-Thriller zu Unrecht unter dem Radar fliegt. Der Film ist ab dem 07. September 2025 bei Amazon Prime Video zu sehen.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Shot Caller“
„Lilo & Stitch“
Mit „Lilo & Stitch“ zeigt Disney+ ab dem 03. September 2025 die Realverfilmung des beliebten, animierten Disney-Klassikers aus dem Jahr 2002. „Lilo & Stitch“ erzählt die Geschichte der sechsjährigen Lilo Pelekai (Maia Kealoha), die nach dem tragischen Ableben ihrer Eltern bei ihrer Schwester Nani auf Hawaii lebt. Das Jugendamt ist mit dieser Regelung allerdings mehr als unzufrieden und versucht die beiden Schwestern auseinanderzubringen. Für Lilo bedeutet diese Situation besonders großes Unglück, da sie aufgrund der Alltagsprobleme ihrer großen Schwester sehr einsam ist und sich nichts mehr wünscht als einen Freund, der ihr zur Seite steht.
Diesen findet sie eines Tages unverhofft in einem Tierheim, wo sie das ungewöhnliche blaue Wesen Stitch (im Original gesprochen von Chris Sanders, Erfinder von „Lilo & Stitch“) kennenlernt. Stitch tarnt sich als außergewöhnlicher Hund, ist in Wahrheit aber das außerirdische Experiment 626, das den Fängen seiner Schöpfer entkommen ist und auf der Erde allerlei Chaos stiftet. Zwischen Lilo und Stitch entsteht eine besondere Freundschaft, die den Film zu einer der schönsten Disney-Geschichten macht.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Trailer zu „Lilo & Stitch“
Alle neuen Filme und Serien in der Übersicht
Die folgende Tabelle zeigt alle neuen Filme und Serien, die im September bei Netflix, Disney+ und Amazon Prime Video erscheinen und im Abopreis inbegriffen sind. Titel, die bei Amazon ausschließlich zum Einzelkauf oder zum Leihen verfügbar werden, sind nicht angegeben.
Disney+ | Release |
Filme | |
Lilo & Stitch | 03.09. |
Fly – ein Leben für den Sprung | 05.09. |
Swiped | 19.09. |
Delfine hautnah mit Bertie Gregory | 19.09. |
Lilith Fair: Building a Mystery | 21.09. |
Serien | |
Downtown Abbey: Staffel 1-6 | 01.09. |
Superstore: Staffel 1-6 | 01.09. |
Bob’s Burgers : Staffel 15 | 03.09. |
Death in Paradise :Staffel 14 | 03.09. |
Only Murders in the Building: Staffel 5 | 09.09. |
Der unglaubliche Dr. Pol: Staffel 24 | 10.09. |
Minnie Toons: Das Haustier-Hotel: Staffel 1 | 10.09. |
Call my Agent: Staffel 1 | 12.09. |
Die Breslauer Morde: Staffel 1 | 12.09. |
Futurama: Staffel 13 | 16.09. |
Iron Man und seine fantastischen Freunde: Staffel 1 | 17.09. |
How to get away with Murder: Staffel 1-6 | 17.09. |
Hamster & Gretel: Staffel 2 | 17.09. |
Lego Star Wars: Wiederaufbau der Galaxis: Staffel 1 | 19.09. |
K11 – Die neuen Fälle: Staffel 3+4 | 22.09. |
Disney Junior Arielle: Staffel 1 | 24.09. |
Sneaker Wars: Adidas v Puma: Staffel 1 | 24.09. |
Death in Apartment 603: What happened to Ellen Greenberg: Staffel 1 | 29.09. |
Chad Powers: Staffel 1 | 30.09. |
Amazon | Release |
Filme | |
Die Nachbarn Von Oben | 01.09. |
House Of Gucci | 01.09. |
The Good Mother | 01.09. |
Blue Beetle | 02.09. |
Papillon | 02.09. |
Ice Road 2: Vengeance | 03.09. |
They Want Me Dead | 03.09. |
Yes, Chef! | 03.09. |
Hunt Club | 04.09. |
Alarum Alarum | 05.09. |
Bogus | 05.09. |
Copykill | 05.09. |
Concrete Utopia oder Der Letzte Aufstand | 05.09. |
First Daughter: Date mit Hindernissen | 05.09. |
Mambo Kings | 05.09. |
Joyride – Spritztour | 05.09. |
Sag kein Wort | 05.09. |
Shazam! Fury Of The Gods | 05.09. |
Stay | 05.09. |
Tigerland | 05.09. |
The Sentinel – Wem kannst du trauen? | 05.09. |
Unsane Unsane – Ausgeliefert | 05.09. |
Bailey – Ein Hund kehrt zurück | 06.09. |
Gone Girl – Das perfekte Opfer | 06.09. |
Bailey – Ein Freund fürs Leben | 07.09. |
Shot Caller | 07.09. |
Speaking of Sex | 08.09. |
Reality – Wahrheit hat ihren Preis | 10.09. |
The Flash | 11.09. |
The Lost Talisman – Die Geister, die ich rief | 11.09. |
Dirty Angels | 12.09. |
Mcwalter | 12.09. |
Pompeii | 12.09. |
Mortal Kombat (2021) | 13.09. |
Suicide Squad | 14.09. |
The Suicide Squad | 14.09. |
Dirty Grandpa | 15.09. |
Shin Chan Crash! Königreich Kritzel Und Fast Vier Helden | 15.09. |
Belleville Cop | 17.09. |
Der Vorname | 18.09. |
Gator Creek | 22.09. |
Girl on the Train | 22.09. |
A Beautiful Day | 24.09. |
Wann Wird Es Endlich Wieder So, Wie Es Nie War | 24.09. |
Mamma Mia! Here We Go Again | 25.09. |
The Inspection | 26.09. |
Türkisch Für Anfänger | 26.09. |
Kung Fu Panda 1-4 | 29.09. |
Disturbing the Peace | 30.09. |
Serien | |
The Runarounds: Staffel 1 | 01.09. |
Holiday Crush: Staffel 1 | 04.09. |
Suga: Staffel 1 | 04.09. |
Dish It Out: Staffel 1 | 05.09. |
Helluva Boss: Staffel 1-2 | 10.09. |
Das Gift der Seele: Staffel 1 | 10.09. |
Do You Wanna Partner: Staffel 1 | 12.09. |
Every Minute Counts: Staffel 2 | 12.09. |
Larry The Cable Guy: It’s A Gift: Staffel 1 | 12.09. |
Lol: Last One Laughing Argentina: Staffel 2 | 12.09. |
Krass Klassenfahrt – Die neue Generation: Staffel 2 | 15.09. |
Peppa Wutz: Staffel 9-10 | 15.09. |
Gen V: Staffel 2 | 17.09. |
Hotel Costiera: Staffel 1 | 24.09. |
The Summit | 26.09. |
De Viaje Con Los Derbez: Staffel 5 | 26.09. |
Netflix | Release |
Filme | |
Amsterdam | 01.09. |
The Outrun | 05.09. |
Barbie und Teresa – So schmeckt Freundschaft | 05.09. |
Inspector Zende | 05.09. |
Love Con Revenge: Die Rache der Betrogenen | 05.09. |
Running Man | 07.09. |
Dr. Seuss: Rotfisch, Blaufisch | 08.09. |
Jordan Jensen: Take Me With You | 09.09. |
aka Charlie Sheen | 10.09. |
Kontrabida Academy | 11.09. |
The Wrong Paris | 12.09. |
Beauty and the Bester: Der Facebook-Vergewaltiger | 12.09. |
Verrückt/Schön | 12.09. |
Canelo Álvarez vs. Terence Crawford | 13.09. |
Paddington in Peru | 15.09. |
Drachenreiter | 16.09. |
Matchroom: Die größten Sport-Showmaster | 17.09. |
Same Day with Someone | 18.09. |
BlacKkKlansman | 18.09. |
She Said Maybe | 19.09. |
Maria Stuart, Königin von Schottland | 19.09. |
Cristela Alonzo: Upper Classy | 23.09. |
Special Ops: Lioness | 24.09. |
Der Pate, Epilog: Der Tod von Michael Corleone | 25.09. |
The Art of War | 25.09. |
French Lover | 26.09. |
Ruth & Boaz | 26.09. |
Bridget Jones: Verrückt nach ihm | 29.09. |
Nightmares of Nature – Wilde Horrorgeschichten | 30.09. |
Serien | |
Wednesday: Staffel 2 Teil 2 | 03.09. |
Pokémon Concierge: Staffel 1 Teil 2 | 04.09. |
Countdown: Canelo v Crawford | 05.09. |
Kaoru und Rin | 07.09. |
Her Mother’s Killer: Staffel 2 | 08.09. |
Kiss or Die | 09.09. |
Die toten Frauen | 10.09. |
Love Is Blind: Brazil: Staffel 5 | 10.09. |
Love is Blind: France | 10.09. |
Der letzte Wolf von Lyssia: Staffel 2 | 11.09. |
Beauty in Black: Staffel 2 | 11.09. |
Halb Malmö hat mit mir Schluss gemacht | 11.09. |
Ratu Ratu Queens: The Series | 12.09. |
You and Everything Else | 12.09. |
Las Maldiciones | 12.09. |
Next Gen Chef | 17.09. |
1670: Staffel 2 | 17.09. |
Black Rabbit | 18.09. |
Platonisch | 18.09. |
The BA***DS of Bollywood | 18.09. |
Der Milliardärsbunker | 19.09. |
Haunted Hotel | 19.09. |
Blippis Berufe-Show: Staffel 2 | 22.09. |
The Guest | 24.09. |
Scissor Seven: Staffel 5 | 25.09. |
House of Guinness | 25.09. |
Wayward – Unberechenbar | 25.09. |
Alice in Borderland: Staffel 3 | 25.09. |
Ángela | 26.09. |
Earthquake: Joke Telling Business | 30.09. |
ONE PIECE: East Blue: Batch 1 | 30.09. |
Auch interessant:
VPN Test 2025: Die besten VPN-Anbieter im Vergleich bei heise Download
(sem)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 3 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Wochen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Social Mediavor 2 Wochen
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 1 Woche
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
UX/UI & Webdesignvor 3 Monaten
Philip Bürli › PAGE online