Künstliche Intelligenz
EZB will weiter mit dem digitalen Euro experimentieren
Die Europäische Zentralbank (EZB) arbeitet weiter an Details zur Ausgestaltung des digitalen Euros. So soll es im kommenden Jahr eine zweite Runde von Experimenten geben, gemeinsam mit Händlern, Banken, Zahlungsdienstleistern, Fintech-Start-ups, Forschern und sonstigen Marktteilnehmern. Konkretere Aktivitäten will man Anfang 2026 bekanntgeben, erklärte Piero Cipollone, Mitglied im Direktorium der EZB. „Wir hoffen, erneut großes Interesse bei den Interessengruppen zu wecken, um das Potenzial für innovative Ideen zu maximieren“, sagte Cipollone.
Eine bereits abgeschlossene Runde von Experimenten mit 70 Marktteilnehmern habe laut Bericht der EZB verschiedene innovative Anwendungsmöglichkeiten für den digitalen Euro gezeigt. So habe man vor allem Konzepte für bedingte Zahlungen erprobt, bei denen vorab Bedingungen festgelegt werden, nach deren Erfüllung das Geld automatisch fließen kann. So könnte bei einer Bestellung das Geld erst nach erfolgter Lieferung freigegeben werden, worin die EZB einen Gewinn für den Verbraucherschutz sieht. Ebenfalls gebe es Potenzial für Zahlungen im öffentlichen Nahverkehr und an Mautstationen.
Einführung im Jahr 2029?
Seit Jahren tüfteln die Euro-Währungshüter unter Federführung der Europäischen Zentralbank (EZB) an einer digitalen Variante der europäischen Gemeinschaftswährung. Jüngsten Aussagen von EZB-Direktoriumsmitglied Piero Cipollone zufolge könnte 2029 ein realistisches Datum für die Einführung des digitalen Euro sein.
Mit einem solchen Angebot wollen die Euro-Notenbanken privaten Anbietern vor allem aus den USA wie PayPal, Mastercard und Visa, die derzeit den Markt für digitale Zahlungen in Europa dominieren, ein europäisches digitales Bezahlangebot entgegensetzen. Der digitale Euro soll dann über eine Wallet-Anwendung der EZB für die Endnutzer verfügbar sein.
Eine finale Entscheidung über die Einführung des digitalen Euros gibt es nach wie vor nicht. Die EU-Kommission hat 2023 einen Rechtsrahmen vorgeschlagen, die finale Gesetzgebung ist aber noch in Arbeit. Vergangene Woche tagten auch die EU-Finanzminister zu dem Thema. Die dabei erzielte Einigung sieht vor, dass die Minister ein Mitspracherecht bei der endgültigen Entscheidung über die Einführung sowie bei der Festlegung von Obergrenzen für den Besitz des Digitaleuros erhalten. Ebenso war auch zu vernehmen, dass die EU-Verantwortlichen endlich Tempo in das Projekt bringen wollen, weil sie Konkurrenz von US-Stablecoins fürchten.
(axk)