Social Media
Feed und Fudder Podcast 68 – LinkedIn für Unternehmen. Sichtbarkeit Fehlanzeige?
Neue Features waren auf LinkedIn meist eher Mangelware. Plötzlich legt Microsoft los und spendiert der Business-Plattform im Wochentakt ein neues Feature nach dem anderen. Nach bezahlbaren Boosts für Content folgen LinkedIn Ads für User-Generated-Content.
Die ein oder andere neue Zahl gibt es auch. Richard van der Blom hat seinen LinkedIn Algorithm Report aktualisiert und gewährt ein paar spannende Einblicke in den LinkedIn-Algorithmus. Wir schauen uns im Podcast die spannendsten Insights für Social Media Manager*innen an und verraten euch, warum ihr auf LinkedIn fleißig kommentieren sollt und wie es wirklich um Unternehmensseiten steht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
LinkedIn Feature-Update: UGC wird jetzt zum Ad-Format
Ist LinkedIn die letzte wahre “Social” Media Plattform?
Feed und Fudder Podcast 37 – LinkedIn Wow (Theresa Steinbauer)
Transkript Feed und Fudder Podcast Folge 68 – LinkedIn für Unternehmen. Sichtbarkeit Fehlanzeige?
Du bist grad irgendwo, wo es still sein muss, schmöckerst lieber in Texten oder möchtest unsere Folge barrierefrei mit deinem Screenreader lesen? Kein Problem!
Hier gibt es das Transkript zu Folge 68 – LinkedIn für Unternehmen. Sichtbarkeit Fehlanzeige?
Transkript
Nicola
Hallo und Servus zu einer neuen Folge Feed & Fudder mit Alex und mir, Nici.
Alexander
Hallo, herzlich willkommen!
Nicola
Heute steigen wir direkt in ein Update ein, und zwar in den neuen Bericht – oder besser gesagt das Update – zum Richard van der Blom Report. Der sollte euch allen da draußen ein Begriff sein, wenn ihr mit LinkedIn zu tun habt. Ich glaube, bei dem Namen klingelt es bei vielen.
Alexander
Oder wenn man regelmäßig unseren Podcast hört und den Blog liest.
Nicola
Genau. Oder wenn man Theresa Steinbauer auf irgendeiner Bühne sieht – sie zitiert den Report sehr gerne, weil er umfassende LinkedIn Insights enthält und jährlich analysiert, was sich auf der Plattform verändert hat.
Jetzt ist es so: Es gab ein Update. Der Bericht ist eigentlich im Februar 2025 erschienen. Ich habe nochmal nachgeschaut – wir haben eine Podcast-Folge, Folge 37 mit Theresa, da ging es genau um LinkedIn. Die Folge war im März, also kurz nach Veröffentlichung des Reports. Deshalb ist es spannend, jetzt im Herbst ein Update zu haben. Wenn du bereit bist, würde ich dir ein paar Punkte rüberschieben, die ich für Unternehmen auf LinkedIn interessant finde.
Alexander
Ja, dann schieß mal los.
Nicola
Du weißt ja: Seit Februar – du warst ja selbst auf der AllSocial und hast Theresa wahrscheinlich auch gehört – war dieses Thema mit der 2-Prozent-Sichtbarkeit von Unternehmensseiten sehr präsent. Dass man nur 2 Prozent der Posts überhaupt sieht, hat für großen Unmut gesorgt. In der Branche und vielleicht auch bei euch, die im Social arbeiten, ist das ein echtes Ärgernis. Unternehmensseiten haben einfach extrem wenig Sichtbarkeit.
Und leider gibt es keine Entwarnung: Im Februar lag die Sichtbarkeit noch bei 2,1 Prozent, jetzt im September nur noch bei 1,6 Prozent. Wir haben also sinkende Reichweiten in einem ohnehin schon sehr kleinen Bereich. Es ist leider immer noch ein Thema.
Alexander
Aber trotzdem ein Tipp von uns: Macht eine Unternehmensseite – allein schon, damit es keine Fake-Seite von euch gibt. Es gibt Spaßvögel, die sich einfach Unternehmensnamen schnappen. Also sichert euch den Namen für eure Seite. Und es gibt ja trotzdem Leute, die gerne solchen Seiten folgen. Wenn ich Unternehmensseiten folge, dann mache ich das mit Absicht.
Man kann so eine Seite auch als Hub sehen. Wenn ihr mit Personal Creators oder Employer Brands zusammenarbeitet oder Mitarbeitende posten, kann man immer auf die Unternehmensseite verlinken. Im Profil steht dann: arbeitet bei XY und dahinter ist eine Präsenz. Ich sehe das als Schnittstelle zwischen den persönlichen Profilen. Gesehen wird sie zwar kaum, aber sie ist trotzdem wichtig.
Nicola
Auf jeden Fall. Ich sehe das ähnlich. Es hat etwas mit Professionalität zu tun, dass man eine ordentliche Seite hat. Klar, aus Ressourcensicht muss man überlegen: Wie viele Ressourcen stecke ich rein? Wie viel Content produziere ich? Wie aktiv bin ich?
Und da kommen wir zum nächsten Punkt: Man kann Sichtbarkeit erreichen, aber rein organisch gibt es keine Entwarnung. LinkedIn pusht Unternehmensseiten weiterhin nicht. Im Gegenteil: Die Sichtbarkeit ist sogar gesunken. Es bleibt ein Ärgernis, aber man muss ein bisschen um die Ecke denken.
Spannend finde ich, dass Mitarbeitenden-Posts oder Corporate-Influencer-Postings weiterhin hohe Reichweiten haben – im Schnitt 180 Prozent mehr Impressions als die dazugehörigen Unternehmensseiten. Ich glaube, das überrascht niemanden. Aber das Thema Kolleginnen, Kollegen, Corporate Influencer, Kunden, Partner – das ist nach wie vor entscheidend. Es geht ums Netzwerk.
Alexander
Wir haben ja schon ein paar Mal darüber gesprochen: Ist LinkedIn das letzte echte Social Network? Auf LinkedIn sieht man tatsächlich noch relativ häufig persönlichen Content im Feed. Natürlich ist die Frage, wie dieser Content gestaltet ist. Aber ich sehe auf meinem Profil viele Leute, die ich kenne. Sei es durch die Social-Konferenz, durch Real-Life-Kontakte oder durch Interaktion auf LinkedIn. Wir kommentieren ja auch viel untereinander, teilen und liken unsere Beiträge. Deshalb sehe ich dich auch recht häufig. Das hast du auf anderen Plattformen nicht mehr so stark wie auf LinkedIn.
Nicola
Definitiv, das kann ich bestätigen. Gerade strategisch ist es wichtig, weiterhin zu schauen: Welche Menschen, welche Personal Accounts können Unternehmensinhalte teilen? Und in diese Richtung weiterzudenken.
Denn neu – und das finde ich tatsächlich interessant, vielleicht wird da ein Schuh draus – ist, dass LinkedIn UGC Ads testet. Bei Meta kennt man das als Partnership Ads: Postings von anderen Personen und Accounts können von Unternehmensseiten gepusht werden.
Das wird gerade getestet über den Partnership-Hub-Kanal. Dort kann man einsehen, welche Postings das Unternehmen erwähnen, und dann anfragen, ob man sie pushen darf. Ich finde, das ist ein ganz netter Hebel. Das LinkedIn-Feature-Update findet ihr auch bei uns auf dem Blog auf AllSocial.de – sehr aktuell. Ich finde das spannend, vor allem in der Kombination.
Alexander
Da finde ich interessant: Wird es da einen Qualitätsfilter geben? Stand jetzt sehe ich das ein bisschen wie PR – Paid Media versus unbezahlte PR. Bei Paid Media bezahlt man, um eine Anzeige zu platzieren. Bei PR reicht man Themen ein, die so überzeugend sind, dass Redaktionen freiwillig darüber berichten.
Ich denke, beim Partnership Hub geht es aktuell darum, gute Beiträge zu finden. Aber man kann das auch forcieren: Man haut jeden Tag 50 Posts raus, in denen man eine Marke erwähnt, in der Hoffnung, dass sie aufmerksam wird. Ich bin gespannt, ob und wie dieses Partnership Hub einen Qualitätsfilter einbaut – oder ob es das überhaupt tut.
Nicola
Wenn man jetzt Meta als Vorbild nimmt, wird es wohl keinen Qualitätsfilter geben. Aber ich glaube, das reguliert sich recht schnell selbst, weil Unternehmen ja nicht einfach unnötig Geld raushauen. Und das wäre jetzt auch ein Appell an alle da draußen: Wenn ich als Unternehmensseite organisch nicht gesehen werde, aber weiß, dass die Personal Accounts organische Reichweiten haben, und das forciere, eine gute Strategie habe und dann auch Partnership-Ads oder UGC-Ads gezielt einsetze, um Themen zu pushen – dann ist das eine schöne Mechanik.
Und das funktioniert bei Meta ja auch recht gut. Beide gewinnen: die Creator, weil sie mehr finanziellen Spielraum haben, und die Unternehmen, weil sie durch diesen – in Anführungszeichen – authentischeren Content pushen können. Es hat einen anderen Vibe, einen anderen Geschmack, einen positiven Geschmack. Es ist nicht so klassisch Corporate.
Alexander
Ich finde das ein sehr interessantes Feature und bin gespannt, wie es sich entwickelt.
Nicola
Auf jeden Fall. Wir bleiben dran und schauen, wann es komplett ausgerollt wird. Es wird gerade getestet. Aber in der Kombination – Unternehmensseiten haben wenig Reichweite, Personal Accounts haben mehr Reichweite – und ich kann hier eine Verbindung schaffen, finde ich das relativ interessant.
Und damit sind wir beim zweiten Punkt: Sponsored Posts und Reichweiten. Wir haben letzte Woche in der Podcast-Folge schon darüber gesprochen, ob man durch Personal Post Pushing zu mehr Social Trust kommen kann. Etwas sperriger Begriff, aber ihr wisst, was gemeint ist.
Alexander
Ja, ja, LinkedIn beschäftigt uns gerade.
Nicola
Boosting oder nicht – das ist die kritische Frage. Der Report sagt, dass 26 Prozent aller Feed Impressions inzwischen aus werblichen Postings stammen. Im Februar waren es noch 24 Prozent. Wir haben also einen leichten Anstieg.
Alexander
Über die Push-Funktion haben wir in der letzten Folge gesprochen – hört da gerne rein. Was uns heute interessiert, ist die Reichweitenfrage. Hilft das wirklich? Ich frage mich: Kann das am Ende nur über den Preis geregelt werden? Der Feed ist zwar endlos, aber man scrollt ja nicht unendlich.
Nicola
Nicht endlos.
Alexander
Wenn jeder seine eigenen Posts boosten möchte, kann es eigentlich nur der Preis sein, der regelt, was am Ende angezeigt wird. Ich bin gespannt, wie lange oder wie teuer es wird, sich seine eigenen Posts boosten zu lassen.
Nicola
Einmal das – dieses Personal Post Boosting funktioniert ja aktuell noch nicht besonders gut. Aber das werden wir sehen. Grundsätzlich ist es so: Durch die super niedrige organische Reichweite für Unternehmensseiten sind Sponsored Posts ein wichtiges Feature, um Themen zu platzieren.
Da müsste man tiefer reingehen: Wo wird eigentlich am meisten Geld verdient? Welche Art von Ad bringt den Umsatz? Ist es eine Ad, die irgendwo hinlinkt? Eine Ad, die Daten sammelt? Sponsor-Posts haben verschiedene Feature-Möglichkeiten – da hat man Spielraum. Das ist spannend.
Aber auch hier: Ist der Feed voll mit zu viel Werbung, wird es uninteressant. Ich habe mich in letzter Zeit oft dabei ertappt, dass ich immer wieder dieselbe Werbung sehe. Zum Beispiel eine Ad von Mediamarkt oder Saturn – die war nicht schlecht, aber ich habe sie zu oft gesehen. Irgendwann habe ich draufgeklickt, weil ich sie einfach zu oft gesehen habe. Eigentlich eine gute Ad, aber es war zu viel. Immer die gleiche. Das nervt.
Alexander
Grüße raus an AXA. Ich sehe die ganze Zeit AXA-Werbung auf LinkedIn.
Nicola
Ja, ist krass, oder? Wir haben uns ja schon mal abgeglichen, dass wir nicht dieselben Ads sehen. Obwohl wir ähnliche Themen haben. Witzigerweise ist die Variabilität der Ads, zumindest bei mir, nicht besonders hoch. Vielleicht liegt das an den Buchungen und der Höhe der Budgets. Mal sehen, wie sich das entwickelt.
Grundsätzlich finde ich es krass, wenn man sagt: 26 Prozent der Feed Impressions sind Sponsored Posts. Das ist schon ein Thema.
Alexander
Ich habe bei LinkedIn gerade das Gefühl, sie wissen nicht so ganz, in welche Richtung sie wollen. Du hast immer noch viele Social-Elemente – zum Beispiel einen recht hohen Vernetzungsfaktor. Man bekommt regelmäßig Vernetzungsanfragen, stellt selbst welche. Und trotzdem werden immer mehr Elemente eingebaut, die man eher von anderen Plattformen kennt – wie Instagram. Wo wird LinkedIn am Ende landen? Wird es LinkedIn bleiben oder eine weitere Meta-Plattform?
Nicola
Ich muss sagen: LinkedIn und Microsoft legen gerade eine krasse Geschwindigkeit hin. Jahrelang ist da gar nichts passiert. Ich füttere ja das LinkedIn-Feature-Update bei uns auf dem Blog. Und es war mühselig, dass mal ein neues Feature gelauncht wurde. In letzter Zeit ist mehr los. Es wird mehr getestet, neue Features kommen. Nicht weltbewegend, aber es passiert mehr.
Für LinkedIn ist das eine krasse Geschwindigkeit, was da gerade passiert. Mal schauen. Aber Thema Geschwindigkeit und Involvement – Punkt drei: Neben der geringen Sichtbarkeit von Unternehmensseiten und den Sponsored-Reichweiten gibt es das Thema Engagement und Kommentare.
Und über Kommentare wollte ich sowieso mal mit dir reden – das finde ich super spannend. Aber zu den Fakten: Die Engagement-Rate pro Post ist weiterhin stabil.
Alexander
Das ist doch eine gute Nachricht.
Nicola
Die Engagement-Rate ist stabil – das sind gute Nachrichten. Finden wir beide einfach gut. Ein gutes Zeichen, oder?
Alexander
Gleicher Gedanke. Aber da gibt es auch eine Warnung: Man sollte nicht mit einem Unternehmensprofil kommentieren. Das senkt die Sichtbarkeit und auch die Engagementrate wird wahrscheinlich nicht so hoch gewertet. Wenn ein persönliches Profil kommentiert, hat das mehr Einfluss auf das Engagement als ein Unternehmensprofil.
Das ist keine schlechte Nachricht für alle, die Brandbeef in ihrer Strategie haben. Was wir aber auch ein bisschen schade finden – denn bei Feed & Fudder mögen wir Brandbeef, gerade wenn Dr. Oetker bei Aldi Süd kommentiert oder so.
Nicola
Ja, absolut. Aber irgendwie bin ich auch froh darüber. Diese Strategie, dass Brands überall kommentieren und ein Endless-Feed entsteht, wo Brands mit Brands sprechen – das ist schon irgendwie nervig. Unternehmensprofile sind bei Kommentaren nicht direkt betroffen, aber wenn ihr als Social-Media-Managerinnen sagt: Meine Unternehmensseite hat organisch schlechte Reichweite, also kommentiere ich einfach überall – schwierig.
Grundsätzlich sind die Engagement Rates unter den Posts stabil. Es ist weiterhin gutes Engagement da. Und aus meiner Sicht – das beobachte ich schon länger – ist es spannend, dass Kommentare Standalone echt gute Reichweiten bringen. Ich merke das bei mir persönlich: Ich habe lange nichts mehr im Feed gepostet, aber trotzdem gute Reichweiten, weil ich regelmäßig kommentiere.
Spannend ist auch, dass man neue Reichweiten bekommt. Ich kommentiere manchmal bei anderen, nicht direkt bei Kontakten, und sehe, dass das einen Impact hat – aufs Netzwerk, auf Anfragen, auf Sichtbarkeit. Ich lande in der Suche bei Unternehmen oder in Netzwerken, und ich kann genau sehen: Das kam über diesen Kommentar. Ich finde, da hat sich LinkedIn weiterentwickelt.
Alexander
Also kommentiert fleißig – aber sinnvoll. Nicht einfach nur „Finde ich gut“ oder „Sehe ich genauso“.
Nicola
Ja, genau. Einfach stupide kommentieren bringt nicht viel – ich habe keine validen Zahlen, aber das würde ich nicht empfehlen. Sinnvoll kommentieren, idealerweise so, dass Menschen reagieren und eine Diskussion entsteht. Das ist eine Win-Win-Situation, weil dadurch das Engagement forciert wird.
Wenn ich über einen Kommentar Reichweite bekomme, bin ich auch motiviert zu kommentieren. Sind wir ehrlich – wir wollen auch belohnt werden.
Spannend ist, dass die Reichweite über Kommentare nicht direkt mit der Posting-Frequenz oder dem Algorithmus verknüpft ist. Normalerweise ist es so: Wenn ich nicht regelmäßig poste, habe ich wenig Sichtbarkeit. Aber hier habe ich das Gefühl, das ist nicht gekoppelt. Vielleicht habt ihr da draußen andere Erfahrungen – ich finde das jedenfalls gut.
Alexander
Jetzt haben wir viel über Reichweite gesprochen – was wir in den Feeds sehen. Und jetzt hast du uns einen ganz spannenden Fail mitgebracht.
Nicola
Genau. Hier machen wir einen kurzen Mini-Cut. Wer mehr zum Thema wissen will: LinkedIn Insights, der Report von Richard van der Blom – kann ich jedem empfehlen. Der wird oft zitiert, und wir behalten den Blick darauf.
Was hat mir diese Woche nicht geschmeckt? Wir sind ja immer noch ein Food-Podcast. Ich habe eine Meldung gesehen, die mich überrascht hat – aber auch nicht überrascht. Meta verdient an Scam. Reuters hat einen Artikel veröffentlicht, in dem behauptet wird, dass etwa 10 % des gesamten Anzeigenumsatzes laut interner Unternehmensschätzungen aus betrügerischen Werbeanzeigen stammen. Meta weist diese Zahl zurück und sagt, sie sei überhöht. Man habe die Scam-Ads 2025 um 58 % reduziert – das sei gar nicht so.
Alexander
Ich finde das schon krass. 10 % vom Umsatz – das ist eine Menge. Kann man das überhaupt in den Griff kriegen? Ich weiß nicht. Aber es ist sehr viel. Bei Scam denke ich an ein Netzwerk wie X.
Nicola
Ja, Scam muss man doch krass unterbinden. Keine Ahnung.
Alexander
Das schafft ein Anzeigeumfeld, das unattraktiv ist. Und du willst ja die restlichen 90 % halten.
Nicola
Ja, mal sehen. Meta hat sich direkt geäußert und meinte, sie hätten 58 % der Scam-Ads reduziert. Aber auch das finde ich krass – 58 % zu reduzieren heißt ja, wie viele Scam-Ads waren da? Muss man sich mal anschauen. Wenn 10 % des Anzeigenumsatzes über Scams eingenommen würden – das ist alarmierend. Das hat mir persönlich nicht geschmeckt. Und ich glaube, das ist nicht gut für die Plattform – langfristig. Meta tut sich da schwer. Sie wollen natürlich Geld verdienen. Aber das einzudämmen ist richtig schwer. Langfristig muss man da ran. Das geht nicht anders.
Alexander
Aber du hast auch einen schönen Win mitgebracht. Endlich mal wieder Feel-Good auf Social Media. Und es zeigt, dass gutes Storytelling auch in einer Welt funktioniert, in der Social Media oft nur noch mit Hass und Hetze verbunden wird – was ja leider durch populistische Parteien extrem zugenommen hat. Es ist schön zu sehen, dass man auch mit positiven Botschaften Wahlen gewinnen kann.
Nicola
Ja, das ist eine Entwicklung, die wir in zwei Ländern gesehen haben: die Bürgermeisterwahl in New York und die Ministerpräsidentenwahl in den Niederlanden. Ich glaube, wirklich niemand auf Social Media kam an Soren Memdani und seiner Kampagne vorbei. Ich habe mit New York nichts am Hut – nicht böse gemeint – aber die Kampagne ist richtig gut. Es gibt wahnsinnig viele Postings, die sie aus verschiedenen Perspektiven analysieren.
Was da interessant ist: Social Media hatte einen extrem wichtigen Anteil. Deshalb reden wir auch darüber. Auch im niederländischen Wahlkampf – Rob Jetten, 38 Jahre alt, jetzt der jüngste Ministerpräsident – setzt total auf Social Media und Videocontent. Auch Soren Memdani arbeitet fast ausschließlich mit Videocontent. Sehr geiler Style, wenn ich das so sagen darf. Mein Geschmack – aber sehr durchdacht. Der passt zu New York, ist lässig, erinnert ein bisschen an Friends. Hat einen Vibe. Und diese alten, glorreichen Seiten von New York – mit den Schriftzügen und dem Look – finde ich richtig gut.
Alexander
Das ist richtig viel Popkultur.
Nicola
Richtig viel Popkultur.
Alexander
Sind wir wieder bei dem Thema, das wir oft sagen: wie wichtig Popkultur im Social Media Marketing ist.
Nicola
Voll. Schaut euch die Kampagne an. Die SZ hat dazu geschrieben – Bürgermeisterwahl in New York: „Wieso macht das so viel Spaß?“ Und so ist es. Es war eine Feel-Good-Kampagne. Gegenüber den Wettbewerbern hart in der Konfrontation, aber nicht beschönigend – und grundsätzlich wahnsinnig positiv. Zitat: „Die Deutsche, Katzen streicheln, sechs New Yorker Clubs in einer Nacht besuchen, ein Video auf Arabisch. Der Bürgermeister-Wahlkampf von Zohran Mamdani war ein einziger Feel-Good-Clip.” Und ich glaube, so kann man das sagen. Sehr positiv. Er ist zu den Taxifahrern gegangen, hat sich eine ganze Nacht lang bedankt und mit ihnen gesprochen. Geschnitten wie eine kleine Mini-Doku – To My Entertainment, wie wir vorhin gesagt haben.
Alexander
Klar, das war eine professionelle Kampagne, mit Team und allem. Aber ich finde es trotzdem positiv. Ein Politiker sagt ganz klar: Ich mache ausschließlich Wahlkampf mit positiven Botschaften. Ich will New York nicht schlechtreden, sondern den Menschen aus der Seele sprechen. Die haben ein starkes Heimatgefühl. Die Stadt ist multikulturell, jung, dynamisch. Dieses Lebensgefühl hat er zur Botschaft gemacht – statt Social Media für Hetze zu nutzen.
Das finde ich auch bei Rob Jetten aus den Niederlanden stark. Sein Spruch war: „Het kan wel“ – es geht doch. Rein optimistisch. Und ich finde es toll, dass die Wähler das honoriert haben. Dass sie gesagt haben: Meine Stimme ist eine Stimme gegen Hass und Hetze – ich gebe sie einem Politiker, der positiv kommuniziert. Das zeigt auch den Charme und die Besonderheit von Social Media. In klassischen Medienformaten kannst du solche Storys und Formate nicht machen.
Nicola
Absolut. Und sie haben die Plattform verstanden – welcher Content funktioniert, wie Communities funktionieren. Auch bei Zohran: Der Collab-Post war stark. So viele Videos von anderen Creators und Projekten, New Yorker Persönlichkeiten, Podcasts, Clubs – Content, den er gar nicht selbst erstellt hat. Da sieht man die Power des Netzwerks.
Schaut euch die Kampagne an. Man kann viel lernen. Ein tolles Beispiel für optimistischen, selbstbewussten, nach vorne gerichteten Content. Kampagnen, die nicht nur schön sind, sondern auch ein eindeutiges Wahlergebnis bringen.
Alexander
Das ist eine tolle Botschaft. Haben wir schon oft gesagt – aber man kann es nicht oft genug wiederholen. Gerade in Zeiten von Hass und Hetze, befeuert durch politische Akteure, ist es wichtiger denn je, dass solche Botschaften Anklang finden. Und dass Politiker, die so kommunizieren, gewählt werden.
Nicola
Absolut. Und was wir lernen können: Diese Art der Kommunikation funktioniert nicht nur politisch – sie funktioniert auch im kommunalen Kontext oder für Unternehmen. Es lohnt sich, das anzuschauen. Ich glaube nicht, dass es Zufall ist, dass zwei Kandidaten so erfolgreich sind, obwohl die Prognosen nicht gut standen. Das hat schon diesen Obama-Vibe – aber es ist auch sehr professionell.
Deshalb lohnt es sich für Social-Menschen, sich das anzuschauen. Es sind sehr professionelle Kampagnen, bei denen Vernetzung eine große Rolle spielt. Vielleicht machen wir mal eine ganze Folge dazu – ich finde es sehr interessant.
Alexander
Wie du sagst – aus unserer Social-Management- und Marketing-Sicht sind das Top-Kampagnen. Es lohnt sich, sie anzuschauen – unabhängig von den Wahlen. Einfach gucken: Wie haben sie die Kampagnen gemacht? Welches Storytelling, welche Formate, welche Geschichten?
Nicola
Absolut. Ich habe mir die Tage viele Videos direkt im Feed angeschaut, weil ich spannend fand, was er an Content produziert hat. Die Perspektiven – ich war sehr begeistert. Es ist sehr unterhaltsam, auch wenn ich mit der New Yorker Bürgermeisterwahl nichts zu tun habe. Aber der Content ist gut. Toller Content. Und das begeistert die Menschen. Social Media hat da eine enorme Power.
Und in dem Sinne finde ich es schön, dass wir mit einem positiven Thema abschließen. Ich wünsche dir eine gute Woche – und wir hören uns wieder.
Alexander
Macht’s gut. Ciao.
Nicola
Ciao.