Apps & Mobile Entwicklung
FSR 4 auf RDNA 2 & 3 im Test
Per „Hack“ ist FSR 4 auch auf Grafikkarten mit RDNA 2 (RX 6000) und RDNA 3 (RX 7000) lauffähig. Der Test analysiert die Bildqualität sowie die Performance und setzt sich auch mit der Kompatibilität auseinander. Dabei gibt es einige positive, genauso aber negative Überraschungen.
FSR 4 INT 8 auf RX 6000 und RX 7000 im Test
Noch nie war es einfacher FSR 4 statt FSR 3.1 in Spielen zu nutzen: Seit dem Adrenalin 25.9.1 hat AMD den Treiber auf ein „Blacklist-Verfahren“ umgestellt, sodass jedes mit FSR 3.1 ausgestattete Spiel sich auf das deutlich bessere FSR 4 (Test) aufwerten lässt. Damit hat das AI-Upsampling noch mal einen großen Schub bekommen und lässt sich nun in fast jedem modernen Spiel ganz offiziell mittels Treiber-Schalter nutzen. Der Haken: Das gilt weiterhin offiziell nur für RDNA-4-Grafikkarten der Generation Radeon RX 9000.
Offiziell bis dato nur auf RX 9000
Der Grund dafür ist, dass nur RDNA 4 das FP8-Format effizient in Hardware beschleunigen kann, die älteren Generationen können dies nicht. Und dies ist laut AMD entscheidend, um das neuronale Netzwerk von FSR 4 schnell genug durchlaufen zu lassen.
Es ist jedoch ein offenes Geheimnis, dass AMD auch an einer zweiten Variante von FSR 4 arbeitet, die auf älteren Grafikkarten laufen soll. Diese hat AMD zum Start des SDKs zu FSR 4 ungeplant mit veröffentlicht und nur wenige Minuten danach wieder zurückgezogen – zu spät.
Per „Hack“ auch auf RX 6000 & RX 7000
Denn wie das Internet so tickt, gelangte das „falsche SDK“ natürlich in die richtigen Hände und mittlerweile gibt es kleinere „Hacks“, damit FSR 4 auch auf Radeon RX 7000 und sogar Radeon RX 6000 lauffähig ist.
Genau das sieht sich ComputerBase nun einmal im Detail an, sowohl die Performance als auch die Bildqualität stehen im Fokus. Die zentralen Fragen:
- Wie viel langsamer ist FSR 4 auf den älteren Grafikkarten im Vergleich zu FSR 3?
- Wie steht es um die Bildqualität der INT8-Variante?
Bei der Performance ist es offensichtlich, dass FSR 4 auf den älteren GPUs langsamer werden wird. RDNA 4 nutzt auf RDNA 4 das FP8-Datenformat, was die älteren Grafikkarten nicht vergleichbar schnell beschleunigen können. RDNA 3 kann potenziell dafür das bei der notwendigen Rechenleistung korrespondierende Ganzzahl-Format INT8 mittels WMAA auf den normalen Shadereinheiten benutzen, RDNA 2 kann aber auch dies nicht – hier bleibt nur FP16 als Fallback. Schlussendlich ist aber auch unklar, ob RDNA 3 überhaupt INT8 WMMA (Wave Matrix Multiply Accumulate) benutzt.
Und bei der Bildqualität stellt sich die Frage, ob das geleakte FSR 4 für die älteren Grafikkarten überhaupt dasselbe AI-Model für die alten Grafikkarten wie für die neuen benutzt oder ob AMD dies aus Leistungsgründen vereinfacht hat. Ebenso kann nicht ausgeschlossen werden, dass das AI-Model bereits älter ist. Beides kann einen Einfluss auf die Bildqualität haben.
RX 6800 XT und RX 7800 XT stellen sich gegen RX 9060 XT
Wie gut „FSR 4 per Hack“ auf RDNA 2 und RDNA 3 funktioniert, wird ComputerBase anhand einer Radeon RX 6800 XT sowie einer Radeon RX 7800 XT herausfinden, die sich gegen die Radeon RX 9060 XT stellen müssen.
Die Kompatibilität ist… ein Thema
Offiziell läuft FSR 4 auf Radeon RX 6000 sowie RX 7000 nicht und das merkt man. Der „Hack“ an sich ist zwar nicht kompliziert, jedoch hat sich im Test gezeigt, dass es dann doch nicht „die eine, gleiche Methode“ gibt, mit der sich FSR 4 für die älteren Grafikkarten einbauen lässt. Kann zum Beispiel ein Spiel FSR 4 selbst erkennen, funktioniert die Integration anders als bei Titeln, die das nicht könnten. Und bei diesen gibt es zwei verschiedene Methoden, bei der einmal Dateien umbenannt werden müssen und einmal nicht. Und nutzt man die falsche Methode, stürzt das Spiel einfach sang- und klanglos ab. Allein dadurch eignet sich der „Hack“ nur für Profis.
Von 18 liefen nur 14 Spiele mit FSR 4
Das ist auch noch nicht alles: Auf 18 Spiele wollte die Redaktion FSR 4 auf älteren Radeons testen, schlussendlich ist dies aber nur auf 14 gelungen. Bei F1 25 sowie Warhammer 40k: Space Marine 2 greifen Anti-Cheat-Mechanismen ein, die die getauschten DLL-Dateien erkennen und den Start verhindern. Oblivion Remastered sowie Silent Hill f stürzen, ganz gleich was versucht wird, ab. Die Redaktion will nicht ausschließen, dass es einen Trick gibt, damit die Titel laufen. Beim Selbstversuch hat sich die Lösung aber nicht gefunden. Halbwegs hinzu kommt auch Monster Hunter: Wilds, wo FSR 4 zwar auf der Radeon RX 7800 XT problemlos funktioniert, auf der Radeon RX 6800 XT dagegen sofort abstürzt.
Und das ist noch nicht alles: Weitere Probleme gibt es noch in Borderlands 4 sowie Mafia: The Old Country. Beide Spiele laufen zwar an sich, jedoch kann es vorkommen, dass mehrmals pro Sekunde der Bildschirm weiß wird. Meistens war das der Fall, aber nicht immer. Ein System hat sich nicht erkennen lassen. War dies der Fall, musste das Spiel neu gestartet werden. Von den 18 Spielen liefen schlussendlich nur 12 (RDNA 3) beziehungsweise 11 (RDNA 2) völlig problemlos. Das ist eine Quote von gerade einmal 67 beziehungsweise 61 Prozent.
Die Bildqualität ist… nicht dieselbe
Die meisten Berichte im Internet behandeln zwar die Performance von FSR 4 auf älteren Radeons, Analysen zur Bildqualität sind aber selten. ComputerBase hat diese in mehrere Spielen durchgeführt und das Fazit ist klar: FSR 4 auf RDNA 4 ist optisch nicht identisch mit dem geleakten FSR 4 auf RDNA 3 und RDNA 2. Ersteres hat die Nase vorn, in manchen Spielen fällt das deutlich auf, in anderen dagegen kaum. Die gute Nachricht ist jedoch, dass „FSR 4 Light“ durchweg deutlich besser aussieht als FSR 3.1 – auch wenn das kein Kunststück ist. Aber damit lohnt sich die Nutzung aus optischen Gründen trotz Rückstand auf FP8 immer.
Das Ergebnis schwankt von Spiel zu Spiel
Es gibt kein einheitliches Ergebnis bei den Analysen. Entsprechend lässt sich nicht sagen, dass das offizielle FSR 4 dieses und jenes besser kann als das „geleakte FSR 4“, dies variiert schlicht massiv von Spiel zu Spiel. Vor allem, wer das offizielle FSR 4 einer RX-9000-Grafikkarte kennt, wird oft feststellen, dass das inoffizielle FSR 4 in den meisten Spielen nicht an die reguläre Qualität heran kommt. Mal mehr und mal weniger nicht. Jedoch wird kein RX-9000-Nutzer diesen Schritt gehen, während RX-7000-Nutzer ein deutlich hübscheres Upsampling sehen.
Es zeigt sich, dass das INT8-FSR 4 für gewöhnlich nicht generelle Nachteile gegenüber dem FP8-FSR 4 hat, sondern sich diese vielmehr auf einzelne Objekte im Bild beziehen. Das können mal mehr, mal weniger Objekte sein. Dann flimmert ein Zaun sichtbar mit INT8-FSR 4, der mit FP8-FSR 4 noch völlig ruhig gewesen ist. Vegetation ist immer mal wieder etwas unruhiger mit dem inoffiziellen FSR 4 und wenn bereits das offizielle FSR 4 kleinere Grafikfehler aufzeigt, fallen diese beim inoffiziellen FSR 4 noch mal mehr ins Gewicht.
Die Unterschiede an zwei Beispielen erklärt
Als ziemlicher Normalfall hat sich Horizon: Forbidden West gezeigt. An sich erzeugen beide FSR-4-Varianten hier ein sehr ähnliches Bild, was sich in Bewegung aber durchaus unterscheidet. Aloys Bewegungen weisen mit INT8-FSR 4 sichtbar mehr Artefakte als mit FP8 auf, dasselbe gilt für die Darstellung von Bäumen und Gräsern. Einzeln betrachtet sind die Unterschiede klein, als ganzes macht sich das in Bewegung jedoch bemerkbar. Im Vergleich zu FSR 3.1 ist das aber zweifelsohne Meckern auf höchstem Niveau.
So ähnlich wie Horizon Forbidden West verhalten sich viele Spiele, die Unterschiede sind nie groß, aber meistens vorhanden und lassen sich auch beim Spielen erkennen. Je mehr FSR arbeiten muss, desto größer werden die Unterschiede. Je geringer die Ziel-Auflösung oder je aggressiver der Upsampling-Modus, desto größer werden die Vorteile des offiziellen FSR 4. Im Test hat die Redaktion mit FSR Performance in WQHD gearbeitet, was ziemlich aggressiv ist. Im Quality-Modus sind die Unterschiede geringer, bleiben aber sichtbar.
Kingdom Come Deliverance II zeigt sich dagegen wenig beeindruckt von „FSR 4 Light“, in dem Spiel sind die Unterschiede zum offiziellen FSR 4 sehr groß. KCD II verhält sich als einziges Spiel so, das gibt es aber eben auch. So bricht in Bewegung die Bildstabilität zusammen: Während die Vegetation nur leicht mehr flimmert, zeigen Zäune, Dächer und generell Häuser ein massives Flimmern, was sehr störend ist. Hier flimmert FSR 4 Light auch mehr als FSR 3.1, wobei ersteres aber nach wie vor ein weit schärferes Bewegtbild liefert.

Apps & Mobile Entwicklung
Macht dieses Smartphone dem iPhone Air Konkurrenz?
Immer mehr Marken steigen in den Club der ultradünnen Smartphones ein – ein Trend, der von Samsung und Apple ins Rollen gebracht wurde. Während man erwarten könnte, dass andere große Unternehmen wie Xiaomi und Google nachziehen, ist es dieses Mal Motorola, das den Anfang macht. Seit vergangenem Monat hat das Unternehmen sein Edge 70-Smartphone angeteasert, und jetzt sind die wichtigsten Merkmale und Spezifikationen des schlanken Geräts kurz vor der Markteinführung aufgetaucht.
Wir wussten bereits, dass das Motorola Edge 70 an seiner dünnsten Stelle nur 6 mm misst, aber der polnische Einzelhändler X-Kom hat noch mehr Details über das Gerät bestätigt. Eine frühe Auflistung auf seiner Website enthält Produktbilder und vollständige technische Daten. Das deutet darauf hin, dass wir nicht nur ein schlankes Design, sondern auch eine überraschend robuste Hardware bekommen werden.
Das Motorola Edge 70 verfügt über ein 6,67 Zoll großes OLED-Display mit einer Auflösung von 2712 x 1220 und einer Bildwiederholfrequenz von 120 Hz. Es verfügt über eine 50-MP-Hauptkamera mit 50-MP-Ultraweitwinkelobjektiv auf der Rückseite und eine 50-MP-Frontkamera für Selfies und Videotelefonate. Das Gerät ist außerdem nach IP68 staub- und wasserdicht.
Wo es interessant wird
Unter der Haube arbeitet im Edge 70 ein Snapdragon 7 Gen 4 SoC, ein mobiler Prozessor der oberen Mittelklasse, gepaart mit 12 GB RAM und 512 GB Speicherplatz. Der 4.800-mAh-Akku ist besonders beeindruckend für ein ultradünnes Gerät. Das ist deutlich mehr als der 3.800-mAh-Akku des Galaxy S25 Edge (Testbericht) und stellt den 3.194-mAh-Akku des iPhone Air in den Schatten.

Warum ist das ein solches Kunststück für Motorola? Die Akkukapazität ist oft der größte Kompromiss bei der Jagd nach ultradünnen Designs. Sowohl das Galaxy S25 Edge als auch das iPhone Air leiden unter einer unterdurchschnittlichen Akkulaufzeit im Vergleich zu ihren Standard-Pendants. Mit 4.800 mAh könnte das Edge 70 seine schlanken Konkurrenten möglicherweise überleben.
Schnelles Aufladen und Moto AI
Das Edge 70 unterstützt kabelgebundenes Laden mit 68 W und drahtloses Laden mit 15 W. Es läuft mit Android 16, das gerade erst auf die aktuellen Motorola-Smartphones ausgerollt wurde. Es ist jedoch unklar, wie viele Jahre Software-Support das Gerät erhalten wird. Das ist ein häufiges Ärgernis für Motorola-Nutzer/innen, da Flaggschiff-Modelle in der Regel nur zwei Jahre lang Updates erhalten.
Glücklicherweise wird das Edge 70 alle Moto AI-Funktionen enthalten, darunter einen neuen digitalen Assistenten, der natürliche Sprache und komplexe Befehle unterstützt, sowie Tools wie einen intelligenten Zusammenfassungsassistenten und einen Screenshot-Organizer.
Die offizielle Ankündigung des Geräts ist für den 5. November geplant. Es gibt zwar noch keine bestätigten Preise, aber ein Händler in Italien hat es für 709 Euro gelistet, was je nach Region variieren kann. Zu diesem Preis könnte es sowohl das Galaxy S25 Edge als auch das iPhone Air unterbieten.
Apps & Mobile Entwicklung
Multiplayer-Benchmarks von Battlefield 6 – ComputerBase
Wie gut läuft der Multiplayer von Battlefield 6? ComputerBase hat 21 Grafikkarten von Nvidia, AMD und Intel im Test. Im Vergleich zur Kampagne (Benchmarks) zeigt der Multiplayer auch auf größeren Karten eine höhere Performance, zugleich verschieben sich die Verhältnisse zwischen den Grafikkarten etwas.
Multiplayer-Benchmarks von Battlefield 6 mit 21 Grafikkarten
Battlefield 6 (Kampagnen-Benchmarks) ist da und der Start ist nach einem enttäuschenden Vorgänger endlich wieder gelungen. Die Pressekritiken sind gut, der erste Eindruck der Spieler ist gut und die Spielerzahlen sind hoch. Auch die PC-Version hat im Test auf ComputerBase einen ordentlichen Eindruck hinterlassen, Probleme zum Launch gab es, wurden aber behoben. Auch die Grafik hat ihre Probleme, kann aber spektakulär sein, die Performance ist hoch, das Frame Pacing passt und größere technische Probleme haben sich nicht gezeigt.
Jetzt folgen Multiplayer-Benchmarks
Für das Launch-Review hat die Redaktion die Einzelspieler-Kampagne für die Benchmarks genutzt, denn der Mehrspieler-Modus war zu diesem Zeitpunkt nicht reproduzierbar zu testen und darüber hinaus zu 90 Prozent mit Bots gefüllt. Nach dem Start des Spiels ist das natürlich anders und da in Battlefield 6 den Fokus auf den Multiplayer legt, hat die Redaktion entsprechende Tests nun nachgeholt.
Der Artikel dreht sich rein um eben jene Multiplayer-Benchmarks, weitere Aspekte werden an dieser Stelle nicht untersucht. Für weitere Analysen kann ein Blick in das Launch-Review von Battlefield 6 (Test) geworfen werden.
Das Testsystem und die Benchmark-Szene
Alle Benchmarks werden auf einem AMD Ryzen 7 9800X3D (Test) durchgeführt, der mit den Standardeinstellungen betrieben wird. Als Mainboard ist das Asus ROG Crosshair X670E Hero (BIOS 2506) verbaut.

Die CPU wird von einem Noctua NH-D15S mit zentral installiertem 140-mm-Lüfter gekühlt. 48 GB Speicher (G.Skill TridentZ Neo, 2 × 24 GB, DDR5-6000, CL30-38-38-96) stehen dem Prozessor zur Verfügung. Windows 11 24H2 mit sämtlichen Updates und aktiviertem HVCI ist auf einer NVMe-M.2-SSD mit PCIe 4.0 installiert. Dasselbe gilt für das Spiel. Resizable BAR wird auf unterstützten Grafikkarten sowohl bei AMD als auch bei Nvidia sowie Intel genutzt.
Die 20 Sekunden lange Testsequenz findet im All-Out-Warfare-Modus mit 64 Spielern auf der großen Karte „Mirak-Tal“ statt. Bei großer Sichtweite sind einige Gebäude sowie viel Vegetation zu sehen. Die Performance ist verhältnismäßig niedrig, andere Multiplayer-Karten laufen etwas besser. In Gefechten kann die Framerate jedoch auch unter das Niveau der Benchmarks fallen.
Darüber hinaus gilt es zu bedenken, dass die Tests aufgrund der Natur des Multiplayers nicht völlig reproduzierbar sind. Entsprechend kann es zwischen einzelnen Läufen kleinere Schwankungen geben, jedoch sind diese ziemlich klein und haben keinen größeren Einfluss auf die Ergebnisse.
Wichtig: Unterschiede beim Upsampling-Ansatz!
DLSS 4, FSR 4, FSR 3 und XeSS im gleichen Preset in einen Topf zu werfen, ist inzwischen immer seltener ein fairer Vergleich. Denn auf Systemen, die DLSS 4 (alle GeForce RTX) oder FSR 4 (RX 9000) unterstützen, fällt die Bildqualität um Längen besser aus als mit FSR 3, das sogar schneller läuft – aber eben bei sichtbar schlechterer Bildqualität. Und es erscheinen immer mehr Spiele, die exklusiv mit DLSS 4 ausgestattet sind und auch FSR 4 unterstützen. Daher hat ComputerBase eine – im Podcast schon wiederholt besprochene – weitreichende Entscheidung getroffen:
Wenn DLSS 4 und FSR 4 unterstützt werden, dann …
Unterstützt ein Spiel DLSS 4 sowie FSR 4, wird auf älteren Radeons kein FSR 3.1 mit der gleichen Renderauflösung mehr genutzt, sondern stattdessen ein besseres Upsampling mit einer höheren Auflösung oder alternativ die native Auflösung mitsamt dem spieleigenen TAA – das ist davon abhängig, in welchem Leistungs-Modus mit DLSS 4 und FSR 4 getestet wird. So ist die Bildqualität eher vergleichbar und der unfaire Performance-Vorteil nicht mehr vorhanden.
Im Falle von Battlefield 6 bedeutet dies: DLSS 4 sowie FSR 4 laufen auf entsprechenden Grafikkarten im Quality-Modus (Skalierungsfaktor 1.5×), während ältere Radeons sowie Intel Arc mit XeSS Ultra Quality Plus laufen (Skalierungsfaktor 1.3×).
Benchmarks in WQHD, UWQHD und Ultra HD
- Die Performance ist auch auf großen Multiplayer-Karten deutlich besser als in der Kampagne
- Es verschieben sich die Verhältnisse im Multiplayer: AMD Radeon legt dabei mehr zu als Nvidia GeForce
- Der VRAM-bedarf ist höher als in der Kampagne, 8 GB in Verbindung mit PCIe ×8 sind zu wenig für maximale Texturdetails
- RDNA 4 ist stärker als in der Kampagne, in niedrigen Auflösungen etwas hinter GeForce, in hohen gleich auf
- Nvidia Blackwell ist etwas besser unterwegs als Nvidia Lovelace
- Die Intel Arc A770 ist leicht schneller als die Arc B580 – das ist selten
Und was ist mit dem Prozessor?
Auch im Multiplayer hat in Battlefield 6 die Grafikkarte das Kommando über die Performance, der Prozessor spielt nur eine untergeordnete Rolle. Bei einem ausgeglichenen System limitiert zuerst die GPU und dann erst die CPU, was in früheren Battlefield-Teilen durchaus auch schon einmal anders herum gewesen ist.
Der Prozessor ist nur in zwei verschiedenen Szenarien wichtig: Wenn das System unausgeglichen ist, also eine verhältnismäßig starke GPU mit einer verhältnismäßig schwachen CPU genutzt wird. Und wenn sehr hohe Frameraten erzielt werden sollen. Für 200 Bilder pro Sekunde benötigt es dann auch einen sehr schnellen Prozessor, dann hat auch ein Ryzen 7 9800X3D einiges zu tun.
8 GB VRAM ist zu wenig
Fazit
Battlefield 6 verhält sich im Multiplayer etwas anders als im Einzelspieler-Modus. Alle Grafikkarten laufen auch auf großen Maps mit durchweg höheren Frameraten als in der Kampagne, zumindest wenn der Grafikkartenspeicher ausreicht. Die Anforderungen an diesen sind auf den großen Karten etwas höher als in den kleineren Streaming-Abschnitten, 8 GB VRAM sind für maximale Grafikdetails nun definitiv zu wenig.
In den Benchmarks zeigt sich dann, dass Radeon-Grafikkarten im Multiplayer zulegen, sodass nun die aktuelle RX-9000-Riege in niedrigen Auflösungen zwar noch etwas langsamer als die RTX-5000-Produkte agiert, in höheren dagegen gleich schnell. Bei den Nvidia-Karten untereinander schneidet Blackwell dann leicht besser ab als Ada Lovelace, bei den Intel-Karten ist derweil die Arc A770 überraschenderweise geringfügig schneller als die Arc B580 – das passiert nicht häufig.
Der Prozessor ist (meistens) nicht so wichtig
Was nicht nur für die Kampagne, sondern auch für den Mehrspieler-Modus gilt ist, dass der Prozessor in Battlefield 6 keine sonderlich große Rolle spielt. Einzig bei unausgeglichenen Systemen oder wenn hohe Frameraten von um die 200 FPS erreicht werden sollen, bestimmt der Prozessor die Performance. Ansonsten ist es durchweg die Grafikkarte.
Die Technik von Battlefield 6 läuft auf dem PC im Multiplayer-Modus genauso gut wie in der Kampagne. Abstürze hat es während des Tests keine gegeben, Traversal-Stotterer zeigen sich anders als in der Kampagne ebenso wenig. Auch die Server halten der Belastung stand, auch wenn es manchmal eine kürzere Warteschlange gibt.
Dieser Artikel war interessant, hilfreich oder beides? Die Redaktion freut sich über jede Unterstützung durch ComputerBase Pro und deaktivierte Werbeblocker. Mehr zum Thema Anzeigen auf ComputerBase.
Apps & Mobile Entwicklung
Hier bekommt Ihr sie jetzt am günstigsten
Die Apple Watch ist so beliebt, wie kaum eine andere Smartwatch. Vor allem im Ökosystem des Herstellers pflegt sich das Wearable perfekt ein. Der Onlineshop Gomibo verkauft mit der Apple Watch 10 jetzt das Vorjahresmodell in einer besonderen Variante so günstig wie nie zuvor. Wir haben uns den Deal näher für Euch angeschaut.
Im September hat Apple die 11. Generation seiner beliebten Smartwatch veröffentlicht. Dementsprechend sollten die Preise vergangener Modelle sinken. Allerdings kostet die Apple Watch 10 noch immer zwischen 370 und 400 Euro. Ein aktueller Deal bei Gomibo* haut die beliebte Smartwatch jetzt allerdings zum deutlich günstigeren Kurs raus.
Das günstigste Angebot zur Apple Watch 10?
Der niederländische Online-Händler ist für seine spannende Preispolitik bekannt. Während Ihr hier unter anderem eine Vielzahl von OnePlus-Produkten geboten bekommt, gibt es auch hin und wieder Geräte von Apple zu spannenden Preisen. Bestes Beispiel ist der aktuelle Deal zur Apple Watch 10, die Ihr jetzt für 356,95 Euro ergattern könnt*. Günstiger gibt’s die Apple-Smartwatch derzeit nicht.
Angeboten wird die GPS-Variante der Smartwatch. Bei der Farbe handelt es sich um Roségold und ein blassrosa-farbenes Sportarmband in der Größe S/M. Für dieses Modell gab es tatsächlich sogar noch kein besseres Angebot im Netz, wie ein Preisvergleich zeigt. Der aktuell nächstbeste Deal liegt mit 383,99 Euro ebenfalls etwas höher. Interessiert Ihr Euch also für die gebotene 42-mm-Variante der Apple Watch 10, bekommt Ihr bei Gomibo tatsächlich das bisher günstigste Angebot*.
Apple Watch 10: Darum ist die Smartwatch so begehrt
Das Display der Apple Watch 10 ist eines der Highlights der Smartwatch. Mit bis zu 2.000 Nits Helligkeit und einem verbesserten Blickwinkel lässt es sich in den meisten Situationen klar ablesen. Hinzu kommt der leistungsstarke S10-Chip, der schneller arbeitet, als alle anderen Vorgängermodelle. Neben zahlreichen Sensoren zum Tracking Eurer Körperfunktionen, wie etwa einer Herzfrequenzmessung oder Bewegungssensoren, hat die Apple Watch 10 erstmals die Möglichkeit, Unregelmäßigkeiten in Eurem Schlaf zu erkennen.

Ich leide beispielsweise an Schlafapnoe. Mit der Apple-Smartwatch erhalte ich detaillierte Informationen zu möglichen Atemaussetzern und kann diese mit meinem Arzt durchgehen. Natürlich sind auch zahlreiche Sportfunktionen vorhanden – selbst Wassersport-Fans kommen hier auf ihre Kosten. Ist das angebotene Sportarmband nicht nach Eurem Geschmack, könnt Ihr zudem auch alte Armbänder nutzen. Etwas schade ist lediglich die schwächelnde Akkulaufzeit, die auch für einen Punktabzug in unserem Test zur Apple Watch 10 führte.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist die Apple Watch 10 interessant für Euch oder habt Ihr bereits ein Auge auf das Nachfolgemodell geworfen? Lasst es uns wissen!
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 1 Monat
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 3 Monaten
Firefox-Update 141.0: KI-gestützte Tab‑Gruppen und Einheitenumrechner kommen
-
Online Marketing & SEOvor 3 Monaten
So baut Googles NotebookLM aus deinen Notizen KI‑Diashows