Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Fünf tolle mobile Apps für das Wochenende


Wenn diese Empfehlungen Euer Interesse nicht wecken, werdet Ihr dich über eine Reihe von Premium-Apps freuen, die derzeit kostenlos angeboten werden – allerdings nur für einen begrenzten Zeitraum. Wenn ihr noch mehr verborgene Schätze entdecken wollt, solltet ihr unbedingt einen Blick auf unsere Rubrik „Kostenlose Apps der Woche“ werfen, die alle zwei Wochen aktualisiert wird!

Mutiazone (Android & iOS)

Zuallererst eine Warnung: Mutiazone wurde ursprünglich 2019 als narratives Spiel mit übernatürlichem Drama veröffentlicht, verpackt in ein 2,5D Point-and-Click-Abenteuer. Daran hat sich nicht viel geändert, abgesehen davon, dass es auf mobilen Plattformen läuft, was es einfach macht, es mitzunehmen und unterwegs zu spielen.

Im Mittelpunkt steht Kai, ein Teenager, der auf die Inselgemeinschaft Mutazione gekommen ist, um meinen kranken Großvater zu pflegen. Auf dem Weg dorthin habe ich viele zwischenmenschliche Dramen erlebt und mir mit Gartenrätseln die Zeit vertrieben. Ich liebe die handgezeichnete Grafik, die dem Spiel einen Hauch von Nostalgie verleiht und mit ihren lebendigen Bildern eine intime, bilderbuchartige Atmosphäre schafft.

Auch der Sound passt gut zum Spiel, mit einer ruhigen, atmosphärischen Musik mit Stammeseinflüssen. Mit seiner erzählerischen Erkundung bietet der Spielverlauf aufmunternde und ergreifende Dialoge und Interaktionen ohne Situationen, in denen ich scheitern kann – perfekt für ein entspanntes Spiel am Wochenende, ohne Leistungsdruck und ohne es an die Spitze zu schaffen.

  • Preis: 8,99 $ / Werbung: Keine / In-App-Käufe: Keine / Konto erforderlich: Nein

Wie habe ich Mutazione gefunden? Zunächst einmal finde ich, dass es ein nachdenkliches und gefühlsbetontes mobiles Abenteuer bietet, das von einem Gefühl des übernatürlichen Geheimnisses umhüllt ist. Natürlich gibt es auch zärtliche menschliche Momente, die an den Nerven zerren. Im Grunde genommen, bin ich jemand, der gerne Spiele mit vielen Geschichten spielt und sich viel Zeit nimmt, um die verschiedenen Bereiche im Spiel zu erkunden und mit den verschiedenen Charakteren zu plaudern, was dieses Spiel zu einer willkommenen Ergänzung meiner mobilen Spielesammlung macht.

Final Outpost: Definitiv (Android & iOS)

Final Outpost: Definitive ist ein Survival-Strategie-Basisspiel, in dem ich in die Rolle des Anführers einer behelfsmäßigen Kolonie in einer postapokalyptischen Welt schlüpfe. Das ist gar nicht so schlecht, bis ich merke, dass diese Welt von Zombies überrannt wird. Ich hoffe, dass ich das Zeug dazu habe, das Schiff fest im Griff zu haben, den richtigen Leuten Rollen zuzuweisen, Waffen herzustellen, Ressourcen zu verwalten und die Verteidigung zu verstärken, damit mein kleiner zusammengewürfelter Haufen von Menschen die harten Jahreszeiten und die eskalierende Bedrohung überlebt.

Es ist wie eine niedliche Version von The Walking Dead. Im Grunde genommen scheinen die Ressourcen immer knapp zu sein, aber deshalb tue ich gut daran, Spezialisten für die entsprechenden Aufgaben einzusetzen, zu denen Bauern, Plünderer und Wächter gehören, damit mein Außenposten so effizient wie möglich ist. Mir gefällt auch, dass ich verschiedene Gebäude bauen kann, mit denen ich Waffen, Werkzeuge und Verteidigungsausrüstung herstellen kann.

Gleichzeitig muss ich sicherstellen, dass ich alle Überlebensbedrohungen wie Zombies, saisonale Herausforderungen (Dürre, Kälte, Stürme) und Hungersnöte ausrotten kann. Hier gibt es keinen einfachen Ausweg, denn das Gleichgewicht ist der Schlüssel zum Überleben. Mir gefällt, dass meine Bemühungen nicht umsonst sind, denn ich kann meine Bürgerinnen und Bürger mit Hilfe von Fertigkeitsbäumen aufwerten, damit sie weiterhin einen Platz in meinem kleinen Utopia verdienen.

  • Preis: 4,99 $ / Werbung: Keine / In-App-Käufe: Keine / Konto erforderlich: Nein

Insgesamt gefällt mir die strategische Tiefe des Spiels, denn es scheint eine gute Balance zwischen Ressourcensammeln, Bürgerrollen und Überlebensplanung zu geben, die ein fesselndes, durchdachtes Gameplay ermöglicht. Keiner der In-App-Käufe ist obligatorisch oder notwendig, um das Spiel voranzubringen, was immer eine gute Sache ist.

Raindrop.io (nur Android)

Gab es auch schon Momente in eurem Leben, in denen ihr euch gewünscht habt, ihr hättet alle Zeit der Welt, um all die Artikel zu lesen, die ihr gerne online lest, um dann in die Realität zurückgeholt zu werden und festzustellen, dass eure Zeit knapp bemessen ist und ihr am besten an dieser Sache namens „Leben“ arbeitet und eure Artikel für später aufhebt. Hier kommt Raindrop.io ins Spiel, ein leistungsstarker, plattformübergreifender Lesezeichenmanager, mit dem ihr jede Art von Online-Inhalten speichern und organisieren könnt – Artikel, Videos, Bilder, Rezepte und mehr.

Zunächst einmal muss ich sagen, dass die Benutzeroberfläche sauber und einfach genug ist, um sie zu benutzen, ohne dass sie verwirrend ist. Sie unterstützt Sammlungen (auch Ordner genannt), Tagging, Suche, Zusammenarbeit und funktioniert hervorragend bei der Synchronisierung zwischen Android-, iOS-, Web- und Desktop-Apps. Wenigstens gibt es hier eine gewisse Einheitlichkeit. Außerdem kann ich mit dem In-App-Browser oder über das Android-Freigabemenü eine Vielzahl von Dingen in Form von Clip-Links, Webseiten, Videos, PDFs oder Bildern speichern.

Obwohl die App Sammlungen und Tags mit benutzerdefinierten Symbolen oder Covern verwendet, gab es manchmal Probleme bei der Bearbeitung von Tags oder der Eingabe von Beschreibungen. Vielleicht werden solche kleinen Fehler in zukünftigen Versionen dieser App behoben, aber insgesamt ist dies eine solide Lesezeichen-App, die es wert ist, ausprobiert zu werden.

  • Preis: Kostenlos / Werbung: Keine / In-App-Käufe: Ja ($2.99-$27.99) / Konto erforderlich: Ja
Top 5 - Raindrop.io
Willst du den Überblick über Dinge behalten, die ihr später lesen wollt? Mit dieser App ist das kein Problem. / © nextpit

Grundsätzlich fand ich Raindrop.io als robustes, optisch ansprechendes Lesezeichen-Tool mit hervorragender plattformübergreifender Unterstützung und durchdachten Organisationsoptionen großartig. Mir gefiel auch, dass der eingebettete Reader und die Synchronisierung über verschiedene Geräte hinweg die Lesezeichen im Browser bei weitem übertreffen. Der einzige Nachteil? Es gibt keinen Offline-Zugang und kein einwandfreies KI-gesteuertes Tagging.

status – sims but social media (Android & iOS)

Wer hätte gedacht, dass soziale Netzwerke die Grundlage für ein Spiel sein könnten? Das ist Status, eine KI-gesteuerte Sozialsimulations-App, die Rollenspiele mit der Dynamik sozialer Netzwerke verbindet. Zu Beginn erstelle ich einen Charakter – oft basierend auf Fandoms oder originellen Persönlichkeiten. Von dort aus kann ich über „Posts“ und Ereignisse mit KI-gesteuerten Charakteren interagieren. Das Ziel dieses Spiels? Beziehungen knüpfen, Einfluss gewinnen und ohne emotionales Risiko mit Absagen oder Starallüren umgehen.

Am Anfang hat es Spaß gemacht, mich von der KI als Primadonna darstellen zu lassen, während meine KI-„Freunde“ dynamisch reagieren konnten. Es war wie Die Sims in einer unwirklichen Art und Weise. Stell dir vor, dein Sim scrollt über ein Telefon im Spiel durch seinen oder ihren Social-Media-Account, und schon hast du eine Vorstellung davon.

Das Engagement wird durch eine tägliche Energieanzeige gut gesteuert. Wenn die Energieanzeige aufgebraucht ist, muss ich entweder warten oder mehr Geld ausgeben, um sie wieder aufzuladen. Ich vermute, der Entwickler will wirklich auf deine Ungeduld setzen, aber ich bin der Versuchung nicht erlegen!

  • Preis: Kostenlos / Werbung: Keine / In-App-Käufe: Ja ($0,99-$99,99) / Konto erforderlich: Ja
Top 5 - status
In diesem Spiel lebst du ein anderes Leben in einem alternativen Universum. / © nextpit

Insgesamt gefällt mir das innovative Konzept dieses Spiels, das den sozialen Medien mit KI-NPCs eine neue Wendung gibt, ähnlich wie die KI-Personen, die man auf Twitter sieht. Es macht zwar auch unterwegs Spaß, aber ich frage mich, ob ein Spiel wie dieses im Vergleich zu einem Epos wie The Witcher 3 mehr Spaß macht. Außerdem würde ich mir wünschen, dass die Benutzeroberfläche mit der Zeit verbessert wird.

Eatwise AI: Kalorienzähler (Android & iOS)

Wie ist dein Kampf gegen die Fettleibigkeit dieses Jahr verlaufen? In zwei Wochen ist die Jahresmitte erreicht und ich bin gespannt, ob meine Taille ihren Teil der Abmachung einhält, indem ich mich gesünder ernähre und ein bisschen Sport treibe. Warum also nicht eine App benutzen, die mir dabei hilft? Ich habe Eatwise AI als Kalorien- und Makro-Tracking-App ausprobiert, und hier ist mein Fazit.

Die Benutzeroberfläche ist einfach und hilft mir, persönliche Ernährungsziele zu setzen. Außerdem gefällt mir, dass ich meine Mahlzeiten ganz einfach per Texteingabe protokollieren kann. Außerdem kann ich Informationen zu meinen Mahlzeiten per Barcode-Scan oder Fotoerkennung speichern und meine Fortschritte mit aufschlussreichen Diagrammen und Nährwertangaben verfolgen.

Natürlich gibt es hier einen Vorbehalt. Nicht alles ist genau, denn es gab Momente, in denen ich wusste, dass ein bestimmtes Lebensmittel viel mehr Kohlenhydrate enthält als angegeben, und es kann nicht alle Arten von Lebensmitteln erkennen (was zu erwarten ist). Trotzdem ist es gut genug für einen Anfänger.

  • Preis: Kostenlos / Werbung: Keine / In-App-Käufe: Ja ($4,99-$49,99) / Konto erforderlich: Nein

Natürlich hast du als Verbraucher am Ende des Tages die Wahl. Wenn ihr Wert auf eine ansprechende Benutzeroberfläche, eine schnelle KI-Protokollierung und eine visuelle Fortschrittskontrolle legt und es euch nichts ausmacht, für diese Funktionen einen ziemlich hohen Preis zu zahlen, dann solltet ihr zugreifen. Andernfalls solltet ihr euch lieber nach einer kostenlosen Version umsehen, die euch einen zuverlässigen Kundensupport bietet.

Damit sind wir am Ende der Liste für diese Woche angelangt. Lasst uns wissen, ob ihr eine davon nützlich fandet, bevor wir mit der Arbeit an der nächsten Ausgabe beginnen!



Source link

Weiterlesen
Kommentar schreiben

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Apps & Mobile Entwicklung

Battlefield 6: Freut ihr euch drauf und welche Teile habt ihr gespielt?


Battlefield 6: Freut ihr euch drauf und welche Teile habt ihr gespielt?

Bild: EA

EA hat das neue Battlefield 6 offiziell vorgestellt. Der Multiplayer-Shooter erscheint am 10. Oktober und schon nächste Woche startet eine Open Beta. Interessiert ihr euch für das neueste Spiel der Reihe und werdet ihr daran teilnehmen? Und welche Battlefield-Teile habt ihr eigentlich bisher schon gespielt?

Hyped auf Battlefield 6?

Sie erscheint zwar nicht im jährlichen Rhythmus, die Battlefield-Serie ist aber tatsächlich sogar älter als der Genre-Platzhirsch Call of Duty. Und dieses Jahr ist es wieder soweit, wie Publisher EA jetzt verkündet hat, am 10. Oktober erscheint der nächste vollwertige Serienteil. ComputerBase hatte auch bereits Gelegenheit, den neuen Multiplayer-Shooter einige Stunden lang auszuprobieren und sich einen ersten Eindruck von der Technik zu machen.

  • Battlefield 6: Release am 10. Oktober – Open-Beta ab 7. August
  • Battlefield 6: Ein technischer Ersteindruck nach 4 Stunden Spielzeit

Grund genug, einmal nachzufragen, wie begeistert die Leserinnen und Leser von Battlefield sind – und wie groß die Vorfreude auf den neuesten Serienteil ist. Die erste Frage liegt damit auf der Hand: Wie ist euer erster Eindruck zu Battlefield 6?

Wie fällt dein Ersteindruck zu Battlefield 6 aus?
  • Das schaut super aus, ich freue mich!

  • Na ja, das könnte was werden, ich bin vorsichtig optimistisch.

  • Puh, das kann ich jetzt noch nicht beurteilen, ich stehe neutral dazu.

  • Mich schreckt das bisher gezeigte eher ab, das sieht nicht gut aus.

  • Das wird ein Flop auf Concord-Niveau.

Wie groß ist das Interesse am neuen Battlefield?

Und wie aktiv verfolgt ihr die Neuigkeiten rund rum den neuen Shooter?

Bist du an Battlefield 6 interessiert?
  • Ja, sehr, ich verfolge das Spiel aktiv und habe schon viel recherchiert, um kontinuierlich auf dem Laufenden zu bleiben.

  • Ja, ich habe schon einiges dazu gelesen oder geschaut.

  • Na ja, schon, aber ich suche nicht aktiv nach neuen Informationen zum Spiel.

  • Nein, nicht wirklich, ich habe aber trotzdem ein wenig dazu gelesen oder geschaut.

  • Nein, überhaupt nicht; ich ignoriere das komplett.

Am 9. August startet die Open Beta zu Battlefield 6 regulär. Wer auf Twitch Inhalte zum Shooter geschaut hat, darf sogar schon am 7. August loslegen. Werdet auch ihr nächste Woche Battlefield 6 ausprobieren?

Wirst du an der Open Beta zu Battlefield 6 teilnehmen?
  • Ja, schon im Early Access über Twitch-Streamer.

  • Ja, auf jeden Fall.

  • Vielleicht, das weiß ich noch nicht.

  • Eher nicht.

  • Auf keinen Fall.

Wie sieht eure Battlefield-Historie aus?

Battlefield 6 ist keineswegs erst das sechste Spiel der Reihe; seit Battlefield 1942 im Jahr 2002 sind zahlreiche Ableger für verschiedene Plattformen erschienen. Welche davon habt ihr gespielt?

Welche Battlefield-Teile hast du gespielt?

Wie gern spielt ihr Multiplayer-Shooter mit welchem Setting?

Zweifelsohne ist ein (neues) Battlefield nur dann wirklich interessant, wenn generell ein Interesse am Genre kompetitiver Multiplayer-Shooter vorhanden ist. Wie häufig spielt ihr Spiele dieser Rubrik?

Spielst du generell (kompetitive) Multiplayer-Shooter?
  • Ja, ich habe eigentlich immer irgendeinen MP-Shooter am Start.

  • Ja, regelmäßig.

  • Na ja, hin und wieder mal, das ist aber kein Kern-Genre für mich.

  • Äußerst selten.

  • Hab ich früher mal viel gespielt, aber schon lange nicht mehr.

  • Nein, noch nie.

Und welches ist euer liebstes Setting für Mehrspieler-Schlachten à la Battlefield?

Welches Setting ist dein Favorit für Multiplayer-Shooter?
  • 1. Weltkrieg

  • 2. Weltkrieg

  • Kalter Krieg und jüngere Vergangenheit

  • Gegenwart

  • Bodenständiges Sci-Fi-Setting

  • Hartes Sci-Fi-Setting (in ferner Zukunft), Cyberpunk etc.

  • Steampunk, Dieselpunk etc.

  • Postapokalyptisch oder Zombies

  • Fantasy

  • Etwas ganz anderes, siehe meinen Kommentar im Forum

Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht

Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwort­möglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.

Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.

Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht

Motivation und Datennutzung

Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Tesla in der Krise? Angebot für deutsche Kunden wird kleiner



Die politischen Ambitionen des CEOs und eine Modellpflege in sehr kleinem Umfang führen dazu, dass Tesla immer mehr in die Krise rutscht. Nun streicht  der Hersteller seinen deutschen Kunden sogar zwei Modelle – obwohl diese erst vor Kurzem mit einem Facelift aufgewertet wurden. 

Tesla gilt nicht nur als Pionier bei der Entwicklung moderner Elektroautos – der Hersteller erzielt in diesem Segment auch stets die höchsten Verkaufszahlen. Doch mit seinen politischen Ambitionen und der Unterstützung des rechtskonservativen Donald Trump im US-Wahlkampf hat Firmenchef Elon Musk viele seiner Kunden vor den Kopf gestoßen. Viele potenzielle Interessenten boykottieren den Hersteller.

Andere finden sich im Tesla-Angebot nicht mehr wieder. Besonders die beiden teureren Modelle, das Model S und das Model X, wurden von der Konkurrenz längst überholt und verkaufen sich entsprechend schlecht.

In den ersten sechs Monaten des Jahres konnten sich lediglich 58 Käufer für die Limousine begeistern, das Tesla-SUV wurde nur 59 Mal neu zugelassen. Das Model Y, das im Frühjahr ein Facelift erhielt, kam dagegen immerhin noch auf 6.305 Neuzulassungen.

Nur Model 3 und Model Y können noch bestellt werden

Aus diesen Zahlen zieht der Konzern nun offenbar Konsequenzen. Der Verkauf der beiden Fahrzeuge wird eingestellt, wie Auto, Motor und Sport berichtet. Die beiden für den US-Markt bestimmten Tesla-Modelle wurden erst im Juni mithilfe eines Facelifts aktualisiert. Allerdings hielten sich die damit verbundenen Neuerungen in Grenzen.

Optisch setzt Tesla lediglich auf zwei neue Farben und schwarze Felgen, die Karosserie bleibt unverändert. Gleiches gilt für den Innenraum. Neben neuen Farben wurde an einer geringeren Geräuschemission gearbeitet. Darüber hinaus sollen neue Lagerbuchsen den Komfort erhöhen.  Die Antriebstechnik und der Akku der beiden Fahrzeuge wurden allerdings nicht geändert.

Das scheint dem Hersteller jedoch nicht auszureichen, um auf neue Kunden aus Deutschland (sowie Norwegen und Großbritannien) zu hoffen. Im Konfigurator des Herstellers werden die beiden hochwertigeren Fahrzeuge nicht mehr aufgeführt. Auch die Möglichkeit zur Bestellung der beiden Modelle wird deutschen Kunden nicht mehr angeboten. Lediglich bereits gefertigte Autos, etwa Vorführwagen, können demnach noch gekauft werden.

Tesla in der Krise

Trotz der schlechten Verkaufszahlen ist die Entscheidung des Herstellers durchaus überraschend, da potenziellen Käufern so kaum noch Alternativen im eigenen Angebot aufgezeigt werden können. Und völlig neue Versionen der beiden betroffenen Modelle dürften nach dem jüngsten Facelift noch länger auf sich warten lassen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Wochenrück- und Ausblick: Battlefield 6 im Ersteindruck, und die Community ist gefragt


Wochenrück- und Ausblick: Battlefield 6 im Ersteindruck, und die Community ist gefragt

Bild: EA

ComputerBase hatte diese Woche die Möglichkeit, weit vor dem Marktstart am 10. Oktober vier Stunden im Multiplayer von Battlefield 6 zu verbringen. Der technische Ersteindruck hat diese Woche die meisten Leser interessiert. Unterdessen ist die Community in Cyberpunk 2077 auf dem Mac und im Smartphone-Blindtest gefragt.

Fantastische Grafik mit beeindruckender Zerstörung

Die Redaktion konnte Battlefield 6 auf einem PC spielen, in dem ein Intel Core Ultra 285K, eine GeForce RTX 5080 und 64 GB Arbeitsspeicher steckten. Der Ersteindruck zur Grafik fiel äußerst positiv aus. Battlefield 6 sieht zuweilen fantastisch aus, es war absolut kein Vergleich zur damaligen Situation mit Battlefield 2042. Als Highlight stellte sich im ersten Hands-on die Zerstörung heraus, die völlig neue Züge annimmt und die es so zuvor noch nicht in Battlefield gegeben hat. Ganze Häuser können dem Erdboden gleich gemacht werden, was von den Entwicklern grafisch spektakulär umgesetzt worden ist. Als Spieler gerät man schon mal ins Staunen, wenn Panzer, Raketenwerfer und Flugzeuge nach und nach ein paar Gebäude zu Staub werden lassen.

Hinter der Leistung steht noch ein Fragezeichen

Aussagen zur Leistung von Battlefield 6 ließen sich zum Event noch nicht treffen. Gefühlt lief das Spiel auf dem zur Verfügung gestellten PC flüssig, teilweise wirkte die Framerate aber nicht weit über 60 FPS. Einen Framecounter bot das Spiel zur Vorschau noch nicht. Möglicherweise ist dieser Eindruck aber durch nicht optimales Frame-Pacing entstanden. Das Thema werden erst eigene Benchmarks klären können. Battlefield 6 wird am 10. Oktober auf Steam, im Epic Games Store und EA App erscheinen – 70 Euro kostet die Standard-, 100 Euro die Deluxe-Version. Am 9. und 10. August sowie dem 14. bis 17. August wird es eine Open-Beta geben, an der jeder teilnehmen kann. Mit Early-Access kann man schon am 7. August spielen.

Bereits erhältlich ist mit Patch 2.3 hingegen die Mac-Version von Cyberpunk 2077. Viereinhalb Jahre nach dem Release für Windows-PCs und Spielkonsolen sind damit jetzt auch Gamer im Apple-Ökosystem an der Reihe. Welche Leistung sie dort mit welchem Chip aus der Apple-Silicon-Familie erwarten können, kann die Community im Benchmark ermitteln und die Ergebnisse mit anderen Mitgliedern teilen. Vom kleinen M1 bis zum großen M4 Max sind bereits zahlreiche Ergebnisse zusammengekommen.

Der Smartphone-Kamera-Blindtest 2025

Gefragt ist die Community auch beim Smartphone-Kamera-Blindtest 2025, um von neun teilnehmenden und anonymisierten Smartphones die jeweils beste Aufnahme aus insgesamt 15 Motiven zu wählen und die beste Smartphone-Kamera zu küren. Die Abstimmungsphase für die insgesamt 135 Fotos hat eine Laufzeit von zehn Tagen, die Teilnahme ist noch bis morgens am 11. August möglich. Hunderte Community-Mitglieder haben ihre Stimmen bereits abgegeben, weitere sind herzlich willkommen.

Alte und gebrauchte Festplatten auf Amazon

Unter den Tagesmeldungen machten diese Woche als Neuware verkaufte gebrauchte Festplatten die Runde. Diesmal sind externe HDDs der Marke UnionSine betroffen, wie Beobachtungen der Datenrettungsfirma Attingo darlegen. Die betroffenen Festplatten wurden im Rahmen der Tech Week bei Amazon erworben. Beim Auseinandernehmen der USB-Festplatten stießen die Datenretter auf 2,5″-HDDs von Seagate und Western Digital, die „laut Seriennummern und Firmwareversionen aus teils über zehn Jahre alten Produktionschargen“ stammten. Am Gehäuse von UnionSine mit der Kennung HD2510 war hingegen ein aktuelles Produktionsdatum aus dem Frühjahr 2025 abzulesen. Doch damit nicht genug: Die Festplatten waren nicht nur alt im Sinne der Herstellung, sondern auch gebraucht.

PC-Casemod im ComputerBase-Podcast

Im ComputerBase-Podcast dieser Woche hat sich Fabian mit Community-Mitglied Shocked89 über seinen PC-Casemod „Unknown“ unterhalten. Marco alias Shocked89 hat seinen neuen Gaming-Rechner in einem Corsair 5000D gebaut, der Midi-Tower ist nach dutzenden Modifikationen und mit seinem rostigen Äußeren aber selbst auf den zweiten Blick kaum noch zu erkennen. Woher kamen Motivation und Inspiration zu einem Gaming-PC mit Lost-Place-Anmutung? Was waren die größten Herausforderungen? Wie ist es um die Kosten eines solchen Projekts gestellt? All das wird in Folge 129 besprochen.

Vorschau auf die bevorstehende Woche

In der nächsten Woche gibt ComputerBase mit neuen Benchmarks Einblicke in die technische Entwicklung von Valorant und dessen Umstellung auf die aktuelle Unreal Engine 5. Einen Test zu einem neuen Gaming-Monitor mit QD-OLED-Panel und einen Generationenvergleich von Nvidia-Grafikkarten hat die Redaktion ebenfalls vorbereitet.



Source link

Weiterlesen

Beliebt