Apps & Mobile Entwicklung
Galaxy Z Fold7 ausprobiert: Überzeugt Samsungs neustes Falt-Smartphone?
Mit dem Galaxy Z Fold7 macht Samsung sein Falt-Smartphone endlich alltagstauglich: Durch ein komplett überarbeitetes Scharnier ist das Fold7 deutlich dünner, leichter und erstmals auch im geschlossenen Zustand ohne größere Kompromisse wie ein reguläres Smartphone nutzbar. Wir durften das neue Smartphone vor Marktstart ausprobieren.
Kompakteres Design & neue Scharniertechnik
Dank des überarbeiteten Scharniers schließt das Fold7 nun bündig und misst im geschlossenen Zustand nur noch 8,9 Millimeter – ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem Vorgänger und auf einem Niveau mit konventionellen Smartphones. Mit 215 Gramm unterscheidet sich das Gewicht zudem nicht vom Galaxy S25 Ultra. Das Außendisplay im 21:9-Format misst 6,5 Zoll und erlaubt eine vollwertige Nutzung – ganz wie ein konventionelles Smartphone.
Das Gerät erscheint in vier Farben: Blue Shadow, Silver Shadow, Jet Black sowie exklusiv im Samsung-Store in Mint. Die Verarbeitung wirkt hochwertig, das Gehäuse liegt durch die kantige Form angenehm in der Hand.

Großes Innen-Display & angepasste Software
Im aufgeklappten Zustand bietet das Fold7 ein 8 Zoll großes AMOLED-Display mit schmalen Rändern. Nur die S Pen Unterstützung entfällt leider in diesem Jahr. Das nahezu quadratische Format eignet sich besonders gut fürs Multitasking – etwa durch geteilte Fenster oder frei verschiebbare App-Ansichten. Die Software bietet hier viele Möglichkeiten die Fenster anzuordnen und bietet in einigen Apps sogar extra Anpassungen für faltbare Smartphones. Etwa in YouTube oder bei Google Meet.
Stichwort Software: Erstmals bei Samsung kommt hier Android 16 zusammen mit der eigenen Oberfläche One UI 8.0 zum Einsatz. Samsung garantiert dem Smartphone 7 Jahre Updates, sowohl was neue Android-Versionen als auch Sicherheitspatches angeht.

Kamera & Leistung auf Flaggschiff-Niveau
Erstmals übernimmt Samsung die 200-Megapixel-Hauptkamera aus dem Galaxy S25 Ultra. Auch die 3-fach-Zoom-Kamera mit 10 Megapixeln ist identisch. Auf die zusätzliche 5-fach-Zoom-Optik des Ultra-Modells muss das Fold7 allerdings verzichten – vermutlich, da das Gehäuse schlichtweg nicht genug Platz für die Periskop-Kamera bieten würde.
Im Inneren arbeitet der Snapdragon 8 Elite mit wahlweise 12 oder 16 Gigabyte Arbeitsspeicher. Benchmark-Tests durften wir auf dem Event vor Ort nicht durchführen. Doch in ersten Eindrücken zeigte sich das System auch vor Marktstart bereits reaktionsschnell und gut optimiert.

Preise & Verfügbarkeit
Das Galaxy Z Fold7 ist ab sofort in zwei Speicher-Ausstattungen erhältlich:
- 12 GB RAM / 512 GB Speicher – 2.099 €
- 16 GB RAM / 1 TB Speicher – 2.519 €
Vorbesteller profitieren bis zum 24. Juli von einem kostenlosen Speicher-Upgrade. So kannst du dir das besser ausgestattete Modell zum Preis der Basis-Version sichern. Das Angebot ist bei Samsung selbst und vielen teilnehmenden Händlern verfügbar.
Apps & Mobile Entwicklung
Alle Details zum neuen Kompakt-SUV
Bis wir den neuen Kia EV5 hier in Deutschland tatsächlich auf der Straße sehen, dauert’s zwar noch ein wenig, aber die spannendsten Infos zum stylischen E-SUV sind jetzt schon raus. Und besonders ein Detail sorgt bei manchen Kia-Fans für Stirnrunzeln.
Frische Details schon vor der Europa-Premiere
Noch vor dem großen Auftritt auf der IAA 2025 in München (9. bis 14. September) lässt Kia die Hüllen fallen – zumindest teilweise. Der neue Kia EV5 soll im umkämpften Markt der kompakten Elektro-SUVs mitmischen. Das Design? Markant und kantig – ganz im Stil aktueller Kia-Modelle. Besonders auffällig ist die sogenannte „Star Map“-Lichtsignatur vorn und hinten. Die erinnert mit ihren Linien an Sternbilder.
Innen geht’s modern weiter: Euch erwarten gleich drei horizontale Bildschirme nebeneinander. Hinter dem Lenkrad gibt es ein digitales 12,3-Zoll-Kombiinstrument, zudem einen gleich großen Touchscreen fürs Infotainment – und in der Mitte ein kompaktes 5,3-Zoll-Touchfeld für die Bedienung der Klimasteuerung. Praktisch: Das Navi liefert in Echtzeit Verkehrsinfos, damit Ihr nicht im Stau versackt.

Platz & Praktikabilität – mit cleveren Extras
Mit einem Radstand von 2,75 Metern ist hinten zwar nicht endlos viel Platz, aber Kia hat mitgedacht: Die Rücksitze lassen sich komplett umklappen, sodass eine bis zu zwei Meter lange, ebene Ladefläche entsteht. Perfekt für größere Transporte oder spontane Camping-Trips. Der Kofferraum fasst 566 Liter, mit umgelegten Sitzen sogar bis zu 1.650 Liter. Und unter der Haube gibt’s zusätzlich noch einen Frunk mit 44 Litern für Kleinkram.
Der Frontantrieb bringt 160 kW (218 PS) auf die Straße. Von 0 auf 100 km/h geht’s in 8,4 Sekunden, Schluss ist bei 165 km/h – also alles solide für den Alltag.
Nur 400 Volt – schade eigentlich
Jetzt kommt der Wermutstropfen: Anders als der EV6 oder der große EV9 setzt der neue EV5 nur auf 400-Volt-Technik. Für sich genommen okay, aber wer auf superschnelles Laden gehofft hat, wird hier enttäuscht. Immerhin schafft er laut Kia 150 kW DC-Ladeleistung, was für einen Ladehub von 10 auf 80 % rund 30 Minuten bedeutet – nicht schlecht, aber auch nicht top. AC-Laden ist mit bis zu 11 kW möglich.
Die Reichweite kann sich trotzdem sehen lassen: Mit der größeren 81,4-kWh-Batterie soll der EV5 bis zu 530 Kilometer nach WLTP schaffen (auf 18-Zoll-Rädern). Für Komfort sorgt das optionale i-Pedal 3.0, mit dem Ihr fast ausschließlich mit dem Gaspedal fahrt – One-Pedal-Driving eben. Auch das Smart Regeneration System Plus ist mit an Bord: Es nutzt Navigationsdaten, um das Bremsverhalten automatisch anzupassen. So rollt Ihr noch entspannter durch Stadt und Land.
Preis? Marktstart? Das wissen wir schon
Bis der EV5 bei uns auf den Markt kommt, dauert es noch – ein Start vor Ende 2025 ist unwahrscheinlich. Auch ein offizieller Preis fehlt noch, aber wir rechnen mit einem Einstieg bei rund 40.000 Euro. Je nach Ausstattung bekommt Ihr 18- oder 19-Zoll-Felgen, eine Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) zum Laden externer Geräte und eine Anhängelast von bis zu 1.200 Kilogramm.
Fazit: Der Kia EV5 bringt viel frischen Wind in die Klasse der Kompakt-E-SUVs – mit schickem Design, smarter Technik und guter Reichweite. Nur beim Schnellladen hätten wir uns ein bisschen mehr Power gewünscht. Aber wer Wert auf Alltagstauglichkeit, Komfort und modernes Interieur legt, sollte den EV5 definitiv auf dem Radar haben.
Apps & Mobile Entwicklung
Glasdeckel-Gehäuse: FSP U691 gibt auch von oben Einblicke
Die Norm bei Glaskasten-Gehäusen: Fenster an Front und Seite. FSP macht beim U691 zusätzlich auch den Deckel zu einem „Fenster“. Durch den Glasdeckel kann von drei Seiten in den Tower geschaut werden. Darüber hinaus setzt das Unternehmen auf einen ARGB-Akzent. Das Layout ist allerdings weniger flexibel als sonst.
Der Deckel des FSP U691 wird ebenso wie die Front aber nicht vollständig verglast, um den Bereich hinter dem Mainboard abzuschirmen. Dieser fällt für ein Gehäuse dieser Klasse relativ schmal aus und nimmt lediglich Festplatten auf. Die für Datenträger vorgesehene Halterung kann entweder vier 2,5″- oder drei 3,5″-Festplatten unterbringen.
Ein Display-Lüfter ist dabei
Das Netzteil setzt FPS klassisch an den Gehäuseboden unter eine Blende. Da auch die Oberseite und Front verschlossen werden, reduziert das Optionen zur Kühlung deutlich. Auf und vor der Netzteilblende können insgesamt drei 120-mm-Lüfter verteilt werden, primär wird Luft aber über das rechte Seitenteil in das Gehäuse befördert. Dort können bis zu drei 140-mm-Lüfter verbaut werden. Mitgeliefert wird ein 120-mm-Ventilator mit ARGB-LEDs im Heck, der seine Drehzahl über ein kleines Display am Lüfterrahmen anzeigt. Neben dem Lüfter wird zudem eine Leiste über dem Mainboard beleuchtet, die die Position der Platine akzentuiert.
Auch für eine Wasserkühlung ergeben sich aus der Lüfterkonfiguration Einschränkungen: Es kann nur ein großer Radiator montiert werden, wobei maximal ein 480-mm-Modell möglich ist.
Bei CPU-Kühler und Grafikkarten ist das U691 auf den ersten Blick unkritisch: Mit einer Höhenbeschränkung von 180 Millimeter beziehungsweise einer Länge von höchstens 420 Millimetern macht der rund 66 Liter fassende Tower aktuell keinerlei Einschränkungen. Die Existenz von neun(!) Erweiterungsslots soll zudem die Nutzung von mehreren Grafikkarten mit großen Kühlern erleichtern. Wird ein Radiator im Seitenteil montiert, reduziert das allerdings potentiell den Platz für die Erweiterungskarte; FPS macht hierzu jedoch keine Angaben. Größtes Argument für das U691 ist damit laut Datenblatt der ungewöhnliche Look für ein luftgekühltes System.
Preis und Verfügbarkeit
Im Handel wird das U691 bereits ab Lager geführt. Händler bieten das Modell für rund 129 Euro zuzüglich Versandkosten an.
Apps & Mobile Entwicklung
Dieser Bluetooth-Lautsprecher von Soundcore kostet keine 60 Euro mehr!
Update: Nur noch heute gültig!
Möchtet Ihr etwas Leben in die Bude bringen oder zum absoluten Mittelpunkt der nächsten Gartenparty avancieren, ist das Angebot rund um den Soundcore Motion+ perfekt für Euch. Der kompakte Bluetooth-Lautsprecher ist im Zuge des Prime Days nämlich um 35 Prozent reduziert erhältlich. Schauen wir einmal, ob sich das überhaupt lohnt.
In meiner Wohnung läuft 24/7 Musik. Dabei ist es egal, ob Kansas, Electric Callboy oder RAF Camora – solange es gut klingt, ist es in meiner Playlist. Da eine pure Beschallung durch Bluetooth-Kopfhörer (Bestenliste) auf Dauer jedoch etwas unangenehm sein kann, ist der Kauf eines Bluetooth-Lautsprechers durchaus sinnvoll. Vor allem dann, wenn ein richtig geniales Gerät von Soundcore ordentlich reduziert* erhältlich ist.
Soundcore Motion+: Auf die Größe kommt es nicht immer an
Mit einer Breite von nur 25,7 cm ist der Motion+ nicht gerade ein riesiges Gerät, wodurch er allerdings auch problemlos in so gut wie jeder Tasche Platz findet. Die Lautsprecher liefern eine Gesamtleistung von 30 W und nutzen den Frequenzbereich zwischen 50 Hz und 40 kHz. Technisch setzt Anker auf zwei dynamische 25-mm-Kugellautsprecher und zwei 50-mm-Tief-Mitteltöner, die den Sound nach frontal ausstrahlen. Trotz seiner geringen Größe bietet der Soundcore Motion+ einen ziemlich satten Bass.

Zur Geltung kommt dieser allerdings erst durch die „BassUp“-Funktion. Dadurch wird der Sound deutlich aufpoliert, da dieser ansonsten etwas schwach wirken kann – zumindest in einigen Musik-Genres. Anker verspricht hier zudem eine Spielzeit von bis zu 12 Stunden. Externe Geräte, wie Euer Smartphone (Bestenliste), könnt Ihr über Bluetooth 5.0. USB-C oder den 3,5-mm-Klinkenanschluss koppeln. Selbst Poolpartys sind hier kein Problem, da eine Zertifizierung nach IPX7 vorliegt, was zumindest eine kurzzeitige Wasserdichte bestätigt.
Darum lohnt sich das Amazon-Angebot
Entscheidend für solche Angebote ist natürlich auch ein entsprechender Preisverlauf. Die UVP des Bluetooth-Lautsprechers liegt bei 92,99 Euro. Hiervon zieht Amazon nun 35 Prozent ab, wodurch Euch der Soundcore Motion+ noch 59,99 Euro* kostet. Günstiger gab es das Gerät bisher ebenfalls nur einmal. Lediglich ein kurzzeitiges Angebot im vergangenen Jahr bot die Audoleiste für rund 50 Euro an. Der aktuell nächstbeste Preis liegt übrigens mit knapp 72 Euro noch einmal deutlich über dem aktuellen Deal-Preis.
Dementsprechend erhaltet Ihr hier einen kompakten, aber leistungsfähigen Bluetooth-Lautsprecher (Kaufberatung) für den nächsten Grillabend oder den Hausgebrauch. Preislich macht Ihr am Prime Day also absolut keinen Fehler, da der bisherige Tiefstpreis nur für wenige Stunden anhielt und Ihr sonst mit deutlich höheren Kosten rechnen dürft.
Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist der Soundcore Motion+ interessant für Euch? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 4 Wochen
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 4 Wochen
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken
-
Social Mediavor 4 Wochen
LinkedIn Feature-Update 2025: Aktuelle Neuigkeiten
-
Online Marketing & SEOvor 4 Wochen
#WantaFanta: Warum Fanta und Nico Santos der Gen Z Wünsche erfüllen
-
Social Mediavor 4 Wochen
“Wir haben doch nichts zu erzählen…” – 3 Tricks für neue Social Media Content Ideen
-
UX/UI & Webdesignvor 4 Wochen
Wie gelingt eine einwandfreie Zusammenarbeit?