Apps & Mobile Entwicklung
Gaming-PCs im Eigenbau: Von welchen Herstellern stammt eure Wahl-Hardware?
Von welchem Hersteller kommt eure CPU im Eigenbau-Gaming-PC, von welchem das Mainboard, was ist mit dem Gehäuse und wer zeichnet sich für die Grafikkarte verantwortlich? Diese Woche geht es in der Sonntagsfrage um die Hersteller eurer Wahl, wenn es um die Konfiguration eines Gaming-Rechners geht.
Unterhaltet ihr einen Eigenbau-PC?
Immer wieder fragt die Redaktion sonntags nach, welche Grafikkarten-Klasse im heimischen Gaming-Rechner verbaut ist, wie hochauflösend die Bildschirme sind oder wie viele RGB-LEDs verbaut sind. Selten geht es abseits der Spezifikationen aber auch um die Hersteller eurer Wahl-Komponenten. Ganz anders diese Woche, heute stehen nach einem Jahr erneut die Fabrikanten von zentralen Bestandteilen eines Gaming-PCs im Fokus. Von besonderer Relevanz sind solche Fragen aber selbstverständlich nur, wenn beim Kauf auch eine entsprechende Auswahl bestand, weil der Rechner komplett selbst konfiguriert und zusammengebaut wurde. Ist das bei euch der Fall?
-
Ja, mein Gaming-PC ist selbst konfiguriert und zusammengebaut.
Historie: 95,1 %
-
Nein, aber ich habe einen Gaming-PC.
Historie: 1,9 %
-
Nein, ich habe ein Gaming-Notebook.
Historie: 0,8 %
-
Nein, ich habe gar keinen Gaming-Computer.
Historie: 2,3 %
Wer bei dieser Umfrage nicht mit „Ja“ geantwortet hat, für den ist die heutige Sonntagsfrage an dieser Stelle leider tatsächlich schon vorbei. Eine Enthaltung bei den nächsten sieben Umfragen liefert das Ergebnis, wie die PC-Bastler abgestimmt haben.
Von welchem Hersteller kommt die Hardware im Eigenbau-PC?
Los geht es – wenig überraschend – mit dem Prozessor. Die Auswahl fällt hier nach wie vor sehr überschaubar aus, wenn es konkret um Gaming-PCs der Marke Eigenbau geht – zwar ist Apple inzwischen etablierter CPU-Hersteller und auch Qualcomm drängt in den Markt, für Selbstbauer sind aber nach wie vor Intel und AMD alternativlos.
-
AMD
Historie: 77,8 %
-
Intel
Historie: 22,2 %
Nach dem CPU-Kühler wird an dieser Stelle nicht erneut gefragt, schließlich war das Thema Kühlung erst vor einigen Wochen Gegenstand einer Sonntagsfrage.
Bei den weiteren Fragen gibt es deutlich mehr Wahlfreiheit. Der Übersichtlichkeit halber sind daher als separate Antwortmöglichkeit nur diejenigen Hersteller vertreten, bei denen mit einer hohen Beteiligung potenziell zu rechnen ist. Wer seine Komponenten nicht wiederfindet, kann gerne im Forum berichten, von welchem Hersteller sie stammen. Bei der Mainboard-Umfrage sollten die allermeisten Gaming-PCs aber noch abgedeckt sein.
-
ASRock
Historie: 15,3 %
-
Asus
Historie: 33,7 %
-
Biostar
Historie: 0,3 %
-
Gigabyte
Historie: 20,9 %
-
MSI
Historie: 28,8 %
-
NZXT
Historie: 0,3 %
-
Sapphire
-
anderer Hersteller
Historie: 0,7 %
Es folgt der Arbeitsspeicher. Diesbezüglich gab es erst vor wenigen Wochen eine dedizierte Sonntagsfrage, deren Umfrage zu den Herstellern an dieser Stelle ein zweites Mal eingebettet ist.
-
Adata
Historie: 0,9 %
-
Corsair
Historie: 23,4 %
-
Crucial
Historie: 17,7 %
-
G.Skill
Historie: 41,5 %
-
Kingston
Historie: 9,4 %
-
Micron
Historie: 1,0 %
-
Mushkin
Historie: 0,6 %
-
Patriot
-
Samsung
Historie: 0,7 %
-
TeamGroup
Historie: 1,3 %
-
ein anderer Hersteller
Historie: 3,5 %
Gretchenfrage Grafikkarte
Weiter geht es mit der für Spieler vielleicht wichtigsten, prestigeträchtigsten und vermutlich auch teuersten Komponente im Gaming-PC, der Grafikkarte. Es soll dabei explizit nicht um den Hersteller des GPU-Chips selbst gehen, sondern um den Boardpartner des Custom-Designs. Die Antwortmöglichkeiten Nvidia, AMD und Intel beziehen sich dementsprechend ausschließlich auf die Referenzdesigns der drei GPU-Hersteller, also Nvidia Founders Edition, Made by AMD und Arc Limited Edition.
-
Acer
Historie: 0,2 %
-
AMD (nur Referenzdesign / MBA)
Historie: 6,2 %
-
ASRock
Historie: 2,1 %
-
Asus
Historie: 16,0 %
-
EVGA
Historie: 2,1 %
-
Gainward
Historie: 3,2 %
-
Gigabyte
Historie: 9,7 %
-
Inno3D
Historie: 2,8 %
-
Intel (nur Referenzdesign / LE)
Historie: 0,4 %
-
KFA2
Historie: 3,2 %
-
Manli
Historie: 0,3 %
-
MSI
Historie: 13,4 %
-
Nvidia (nur Referenzdesign / FE)
Historie: 4,3 %
-
Palit
Historie: 5,0 %
-
PNY
Historie: 1,3 %
-
PowerColor
Historie: 7,7 %
-
Sapphire
Historie: 11,1 %
-
XFX
Historie: 5,7 %
-
Zotac
Historie: 4,7 %
-
anderer Hersteller
Historie: 0,9 %
In der Erstauflage der Hersteller-Umfrage vor rund einem Jahr wurde lediglich nach dem Hersteller der primären SSD gefragt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit habt ihr aber mehr als nur ein NAND-Laufwerk im Rechner verbaut – oder?
Von welchen Herstellern kommen wie viele SSDs?
-
1
-
2
-
3
-
4
-
5
-
mehr als 5
-
gar keine
Und von welchen Herstellern stammen die?
-
Adata
-
Corsair
-
Crucial
-
Intel
-
Kingston
-
Kioxia
-
Lexar
-
Micron
-
Sabrent
-
Samsung
-
Seagate
-
Solidigm
-
Western Digital
-
anderer Hersteller
Damit fehlt im Grunde genommen nur noch eine Komponente, bis der Gaming-PC funktionsfähig ist – das Netzteil. Von welchem Hersteller stammt euer Modell?
-
Asus
Historie: 2,1 %
-
be quiet!
Historie: 49,5 %
-
Cooler Master
Historie: 1,2 %
-
Corsair
Historie: 16,6 %
-
Enermax
Historie: 2,9 %
-
EVGA
Historie: 0,9 %
-
Fractal Design
Historie: 1,9 %
-
Gigabyte
Historie: 0,4 %
-
MSI
Historie: 1,8 %
-
NZXT
Historie: 0,7 %
-
Phanteks
Historie: 0,3 %
-
Seasonic
Historie: 14,4 %
-
Silverstone
Historie: 0,5 %
-
Super Flower
Historie: 0,8 %
-
Thermalright
Historie: 0,3 %
-
Thermaltake
Historie: 1,3 %
-
Xilence
Historie: 0,4 %
-
anderer Hersteller
Historie: 3,8 %
Prinzipiell nicht nötig, aber doch meistens ganz nützlich: Gehäuse
Es bleibt noch eine weitere Komponente, die für den Betrieb eines funktionstüchtigen Gaming-PCs grundsätzlich unverzichtbar ist, in der Regel doch ganz nützlich sein kann und entsprechend verwendet wird. Die Rede ist vom Gehäuse – und das kommt bei euch von welchem Hersteller?
Und auch Gehäuselüfter sind im Grunde genommen nicht von Nöten, um einen PC zum Laufen zu bringen. Die meisten werden aber wohl dennoch welche verbaut haben. Von welchem Hersteller?
Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht
Die Redaktion freut sich wie immer über fundierte und ausführliche Begründungen zu euren Entscheidungen in den Kommentaren zur aktuellen Sonntagsfrage. Wenn ihr persönlich ganz andere Ansichten vertretet, die von den bei den Umfragen im Artikel gegebenen Antwortmöglichkeiten nicht abgedeckt werden, könnt ihr davon ebenfalls im Forum berichten. Auch Ideen und Anregungen zu inhaltlichen Ergänzungen der laufenden oder zukünftigen Umfragen sind gerne gesehen.
Leser, die sich noch nicht an den vergangenen Sonntagsfragen beteiligt haben, können dies gerne nachholen, denn die Umfragen laufen stets über eine Dauer von 30 Tagen. Voraussetzung zur Teilnahme ist lediglich ein kostenloser ComputerBase-Account. Insbesondere zu den letzten Sonntagsfragen sind im Forum häufig nach wie vor spannende Diskussionen im Gange.
Die letzten zehn Sonntagsfragen in der Übersicht
Motivation und Datennutzung
Die im Rahmen der Sonntagsfragen erhobenen Daten dienen einzig und allein dazu, die Stimmung innerhalb der Community und die Hardware- sowie Software-Präferenzen der Leser und deren Entwicklung besser sichtbar zu machen. Einen finanziellen oder werblichen Hintergrund gibt es dabei nicht und auch eine Auswertung zu Zwecken der Marktforschung oder eine Übermittlung der Daten an Dritte finden nicht statt.