Entwicklung & Code
GitHub: „Generative KI ist jetzt der Standard“
Weiterlesen nach der Anzeige
GitHub wächst. Laut eigenen Angaben hat die Entwicklerplattform mittlerweile mehr als 180 Millionen Nutzer und hostet 630 Millionen Softwareprojekte. Über die vergangenen zwölf Monate seien mehr als 36 Millionen Nutzer dazugekommen – auch dank KI, glaubt GitHub.
Die Zahlen stammen aus GitHubs jährlichem Octoverse-Bericht. Den hat die Microsoft-Tochter am 28. Oktober 2025 auf seiner Entwicklerkonferenz GitHub Universe in San Francisco vorgestellt. Jede Minute entstehen demnach 230 neue Repositorys, monatlich werden 43 Millionen Änderungsvorschläge angenommen. Insgesamt gab es 2025 bereits rund eine Milliarde Commits.
Sein Wachstum verdankt GitHub laut Report auch seinem Copilot. Fast 80 Prozent der neuen Nutzer setzen GitHubs KI-Coding-Assistenten bereits in der ersten Woche ein. „Generative KI ist jetzt der Standard bei der Entwicklung“, schreibt das Unternehmen. Außerdem lockt sie Entwickler an: Sechs der zehn aktivsten Open-Source-Projekte sind KI-Werkzeuge wie Codex oder Ollama.
Laut COO Kyle Daigle ist Copilot in Githubs eigener Codebasis bereits der größte Contributor. Nutzer setzen Copilot zum Code-Review ein. Knapp 73 Prozent der von GitHub befragten Entwickler gaben an, dass sie ihre Effektivität damit höher einstufen. Die Zahlen sind jedoch mit Vorsicht zu genießen, eine Studie von METR aus dem Sommer legt den Schluss nahe, dass solche anekdotischen Selbsteinschätzungen zu hoch liegen.
TypeScript wird beliebteste Programmiersprache
Nachdem 2024 erstmals Python den Spitzenplatz als meistgenutzte Programmiersprache errang, rückt nun TypeScript auf die Eins. Im August 2025 wurde die Skriptsprache erstmals mehr genutzt als Python und JavaScript. Diese Verschiebung schreibt GitHub der steigenden Verwendung KI-unterstützter Programmierung zu. „Der Aufstieg verdeutlicht, wie Entwickler zunehmend auf typisierte Sprachen umsteigen, die das agentenunterstützte Coden in der Produktion zuverlässiger machen“, schreibt GitHub.
Weiterlesen nach der Anzeige
Es gebe laut GitHub Zusammenhänge zwischen der Verbreitung von KI-Tools und wandelnden Sprachpräferenzen: „Diese und andere Veränderungen deuten darauf hin, dass KI nicht nur Einfluss darauf hat, wie schnell Code geschrieben wird, sondern auch darauf, welche Sprachen und Tools Entwickler verwenden.“ GitHubs auf der letzten Universe-Konferenz angekündigte KI-Coding-App Spark setzt ebenfalls auf TypeScript. Spark erzeugt Webanwendungen auf Basis von textbasierten Prompts in natürlicher Sprache.
Der Fokus auf KI schlägt sich auch in GitHubs eigener Produktentwicklung nieder. Das Unternehmen kündigte mit „Agent HQ“ die Möglichkeit an, externe KI-Agenten von Anthropic, OpenAI, Google, xAI und anderen in GitHub-Projekten einzusetzen. Die Funktion steht zahlenden Copilot-Abonnenten ab dieser Woche bereit.
GitHub-Code bleibt größtenteils privat
Ob KI-unterstützt oder nicht, was für Code auf GitHub liegt, ist nur teilweise öffentlich. Private Repositorys machen mit rund 82 Prozent den Großteil des auf GitHub gehosteten Quellcodes aus. Insgesamt sind es fast 5 Milliarden Projekte, die von kostenpflichtigen Unternehmens- und Team-Accounts genutzt werden.
GitHub betont dennoch die Wichtigkeit von Open-Source-Projekten. Diese machten zwar einen kleineren Anteil aus, aber „stellen die Bibliotheken, Modelle und Workflows bereit, die das gesamte Ökosystem antreiben.“ Deutschland liegt übrigens auf Platz 5 der Herkunftsländer mit den meisten Beitragenden zu öffentlichen Repositorys, angeführt wird die Liste von Indien und den USA.
Entwickler, die erstmals Code veröffentlichen, tun das bei bestehenden Open-Source-Projekten. Neben der weiterhin beliebten Heimautomatisierungs-Software Home Assistant fand unter anderem der Zen Browser starken Zuwachs. Die meisten Contributors finden sich bei KI-Infrastruktur-Projekten wie VLLM, Codex, Hugging Face oder Ollama.
(dzi)
Entwicklung & Code
OpenAI bringt neues Open-Weight-Reasoning-Modell heraus
Eigentlich gibt es sogar zwei gpt-oss-safeguard-Modelle – nämlich in den Größen 120b und 20b. Beides sind Open-Weight-Reasoning-Modelle von OpenAI und dafür gedacht, in Unternehmen eingesetzt zu werden. Fokus bei der Entwicklung lag auf der möglichen Durchsetzung von Sicherheitsmaßnahmen – daher auch der Name. Unternehmen haben ganz unterschiedliche Anforderungen an das, was ein Modell kann, beziehungsweise, wo die Grenzen der darauf aufbauenden Anwendungen liegen.
Weiterlesen nach der Anzeige
Zudem können die Modelle an die eigene Infrastruktur angepasst werden. Sie stehen unter Apache 2.0-Lizenz. Sie sind bei Hugging Face verfügbar. Wie üblich bei KI handelt es sich um eine Preview.
Dass die Modelle spezialisiert sind auf Sicherheitsmaßnahmen, bedeutet, dass sie besonders gut Richtlinien befolgen können. Dafür nutzt das jeweilige Modell Schlussfolgerungen – also die Reasoning-Fähigkeit. Richtlinien, die Entwickler selbst festlegen können, werden laut OpenAI bereits zum Zeitpunkt der Inferenz interpretiert. Zudem können die Gedankenketten des Modells eingesehen und überprüft werden. Das soll dabei helfen, zu verstehen, wie Modelle zu Entscheidungen gekommen sind. Darauf aufbauend lassen sich dann wiederum weitere Maßnahmen ergreifen. Da die Modelle beim Verarbeiten einer Anfrage die vorgegebenen Richtlinien abarbeiten, ist es besser möglich, iterativ weitere Richtlinien festzulegen, wenn der Bedarf entsteht. Andere Modelle, so schreibt es OpenAI, die Richtlinien bereits im Training lernten, könnten nicht so gut auf neue Anforderungen reagieren.
Da im Blogbeitrag von OpenAI auch steht, dass die neuen Modelle Anwendung finden, wenn Latenz nicht so wichtig sei wie qualitativ hochwertige Reaktionen, dürfte der Reasoning-Prozess das Antworten etwas verlangsamen.
Bei der Entwicklung von gpt-oss-safeguard hat OpenAI mit ROOST zusammengearbeitet. Das ist eine Community, die sich dem Aufbau einer robusten, offenen und sicheren KI-Infrastruktur verschrieben hat.
Sicherheitsmaßnahmen für geschlossene Modelle
Wer OpenAIs geschlossene Modelle nutzt, kann beispielsweise über die Realtime-API auf ein integriertes Moderationssystem zugreifen. Entwickler können hier die Ausgabe abbrechen, sobald das Gespräch in eine unerwünschte Richtung geht. Freilich kommen alle gpt-Modelle mit bereits eingebauten Richtlinien und Leitplanken daher.
Weiterlesen nach der Anzeige
Zuletzt hatte OpenAI weitere Sicherheitsmaßnahmen für ChatGPT eingeführt. Dabei geht es um den Schutz von Personen mit mentalen Gesundheitsproblemen.
(emw)
Entwicklung & Code
.NET: Microsoft veröffentlicht GitHub-Copilot-Agenten für C# und WinForms
Für den KI-Dienst GitHub Copilot lassen sich nun benutzerdefinierte Agenten (Custom Agents) erstellen. Microsoft, der Mutterkonzern von GitHub, hat das bereits für seine Programmiersprache C# und sein .NET-GUI-Toolkit Windows Forms (WinForms) umgesetzt. Die neuen Agenten sollen unter anderem helfen, Best Practices einzuhalten. Weitere Custom Agents haben schon unter anderem die GitHub-Partner Dynatrace, HashiCorp, Databricks und JFrog erstellt.
Weiterlesen nach der Anzeige
Custom Agents für GitHub Copilot können mit Informationen zu Team-Workflows, Konventionen und individuellen Anforderungen gefüttert werden. Anschließend lassen sie sich durch Prompts, Toolauswahl und das Model Context Protocol (MCP) weiter spezialisieren. Dabei können sowohl Unternehmen als auch Teams oder einzelne Entwicklerinnen und Entwickler einen solchen Agenten erstellen.
Derzeit lassen sich die benutzerdefinierten Agenten auf github.com und im Copilot-CLI verwenden. Künftig soll auch Visual Studio Code folgen. Einen ersten Blick darauf bietet das VS-Code-Insiders-Programm.
KI-Agenten für C# und WinForms
Microsoft hat bereits Custom Agents für C# und WinForms erstellt: unter den Namen C# Expert und WinForms Expert. Der C#-Agent ist darauf ausgelegt, sich wie ein C#-Experte zu verhalten und sauberen, gut designten, fehlerfreien, sicheren, les- und wartbaren Code zu erstellen, der .NET-Konventionen folgt. Der WinForms-Experte folgt analog dazu den Design- und Codingprinzipien von Windows Forms. Unter anderem bevorzugt er beim Erstellen neuer Projekte das anstehende Release .NET 10.0 sowie bekannte, stabile und weitverbreitete NuGet-Pakete in ihrer aktuellsten Stable-Major-Version (zum Beispiel 2.x).
(Bild: coffeemill/123rf.com)

Verbesserte Klassen in .NET 10.0, Native AOT mit Entity Framework Core 10.0 und mehr: Darüber informieren .NET-Profis auf der Online-Konferenz betterCode() .NET 10.0 am 18. November 2025. Nachgelagert gibt es sechs ganztägige Workshops zu Themen wie C# 14.0, künstliche Intelligenz und Web-APIs.
Beide Agenten sind noch experimentell. Um sie zu verwenden, laden Entwicklerinnen und Entwickler die Markdown-Dateien CSharpExpert.agent.md und WinFormsExpert.agent.md aus dem Repository @github/awesome-copilot herunter. Anschließend fügen sie die Dateien zum Ordner .github/agents in ihrem Repo hinzu.
Weiterlesen nach der Anzeige
Dann lässt sich der entsprechende KI-Experte auswählen, etwa im Insider-Programm für Visual Studio Code per Dropdown-Menü:

Der C#-Experte steht für VS-Code-Insider zur Auswahl.
(Bild: Microsoft)
Weitere Informationen zu Custom Agents lassen sich einem GitHub-Blogeintrag entnehmen. Die experimentellen C#- und WinForms-Agenten stellt Microsoft auf seinem Entwicklerblog vor.
(mai)
Entwicklung & Code
Infostealer für Windows, macOS und Linux in zehn Pakten auf npm gefunden
Im JavaScript-Paketmanager npm waren seit Anfang Juli Pakete mit gut verstecktem Schadcode verfügbar. Das auf Software-Supply-Chain-Security spezialisierte Unternehmen Socket hat zehn Pakete gefunden, die zusammen auf 9900 Downloads kommen. Laut dem Socket-Blog waren sie am 28. Oktober noch auf npm verfügbar, sind dort inzwischen aber nicht mehr zu finden.
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Pakete laden einen für das Betriebssystem passenden Infostealer nach, der unter Windows, macOS und Linux Zugangsdaten abgreift. Der Angriff ist mehrfach verschleiert.
Typosquatting als Türöffner
Die Angreifer setzen bei der Verteilung des Schadcodes auf Typosquatting: Die npm-Pakete tragen ähnliche Namen wie legitime Packages, darunter typescriptjs statt TypeScript und dizcordjs statt discord.js. Socket hat folgende Pakete mit Schadcode gefunden: typescriptjs, deezcord.js, dizcordjs ,dezcord.js, etherdjs, ethesjs, ethetsjs, nodemonjs, react-router-dom.js und zustand.js.
Die Installationsroutine, die sich im "postinstall" der Konfiguration in package.json befindet, öffnet betriebssystemabhängig ein neues Terminalfenster, in dem sie dann mittels Node die Anwendung app.js startet. Auf die Weise bleibt die Ausführung im Hauptfenster verborgen.
Mehrfach verschleierter Schadcode
Die Datei app.js verschleiert den Schadcode mit unterschiedlichen Methoden, darunter URL-Encoding und Switch-Anweisungen mit hexadezimalen und oktale Berechnungen:
Weiterlesen nach der Anzeige
// Control flow obfuscation makes it difficult to follow execution path
var kMvc = (0x75bcd15-0O726746425); // Evaluates to 0
while(kMvc < (0o1000247%0x10023)) { // Loop condition with mixed bases
switch(kMvc) {
case (0x75bcd15-0O726746425): // Case 0
kMvc = condition ? (262270%0o200031) : (0o204576-67939);
break;
case (0o203030-67070): // Case 1
// Actual logic here
break;
}
}
Die Kommentare im Codeausschnitt stammen von Socket. Um authentisch zu wirken, zeigt die Malware schließlich vor dem Start ein CAPTCHA als ASCII Art an.

DAs CAPTCHA ist eine reine Ablenkungsmaßnahme.
(Bild: Socket)
Nach der Eingabe einer beliebigen Zeichensequenz – das CAPTCHA ist eine reine Ablenkungsmaßnahme – sendet der Schadcode die IP-Adresse des Zielsystems an einen Server der Angreifer und lädt ein Binary herunter, das zum zuvor ermittelten Betriebssystem passt.
Cross-Plattform-Infostealer
Dafür wechselt die Schadsoftware die Programmiersprache auf Python: Der Schadcode findet sich in dem PyInstaller-Paket mit dem in keinster Weise verschleierten Namen „data_extracter“. PyInstaller verpackt eine Python-Anwendungen mit allen Dependencies in ein Paket und führt es auf dem Zielsystem aus. PyInstaller ist für Linux, Windows und macOS verfügbar und benötigt keine Python-Installation.
data_extracter sucht in zahlreichen Verzeichnissen und Dateien nach Zugangsdaten, darunter Firefox- und Chromium-Datenverzeichnisse, Directories für SSH-Schlüssel und Konfigurationsverzeichnisse wie ~/.aws/credentials. Das Programm durchsucht unter anderem SQLite-Datenbankdateien und JSON-Konfigrautionsdateien auf API-Keys und andere Credentials.
Die Anwendung greift zudem Cookie-Daten aus dem Browser ab und untersucht betriebssystemabhängig die Keyrings. Außerdem versucht sie Authentifizierungs-Token abzugreifen. Die gesammelten Credentials verpackt der data_extracter in eine Zip-Datei, die er schließlich an einen Server der Angreifer sendet.
Wer eins der genannten Pakete installiert hat, muss davon ausgehen, dass die Angreifer Daten abgegriffen haben. Auch wenn die gefundenen Pakete inzwischen nicht mehr zu finden sind, waren sie über drei Monate im Umlauf, und schon aufgrund der ausgefeilten Verschleierungstechniken könnten andere Pakete mit einer Variante des Angriffs betroffen sein.
Weitere Details zu den betroffenen Paketen, der Netzwerkinfrastruktur und den verwendeten MITRE ATT&CK-Techniken finden sich im Socket-Blog.
Der Vorfall ist ein erneutes Indiz, dass npm für Supply-Chain-Angrffe anfällig bleibt. Entwickler können jedoch einige Schutzmaßnahmen ergreifen.
(rme)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
