Connect with us

Künstliche Intelligenz

Globale IT-Investitionen knacken Sechs-Billionen-Dollar-Marke | heise online


Die weltweiten Investitionen in Informationstechnologie sollen 2026 laut der jüngsten Gartner-Prognose erstmals den Sechs-Billionen-Dollar-Markt hinter sich lassen. Das entspricht einem Plus von fast zehn Prozent gegenüber 2025. Für das aktuelle Jahr erwarten die Analysten jetzt einen zehnprozentigen Schub auf gut 5,5 Billionen Dollar. Sie korrigieren damit ihre Prognose aus dem Juli um zwei Prozentpunkte nach oben.

Weiterlesen nach der Anzeige

„Die Unsicherheit, die im zweiten Quartal 2025 einsetzte, begann sich im dritten Quartal wieder zu legen. Noch vor Jahresende rechnen wir mit einer deutlichen Aufstockung der Budgets“, erklärt Marktforscher John-David Lovelock, warum Gartner wieder optimistischer auf die Entwicklung blickt. Auch wenn der Hype um KI ein wenig abklinge, seien GenAI-Funktionen mittlerweile in nahezu allen Softwareprodukten integriert, die Unternehmen im Einsatz hätten. Und diese neuen Funktionen würden die Kosten nach oben treiben. „Software wird teurer, und durch GenAI steigen die Preise für Features und Funktionalitäten“, rechnet Lovelock vor.

Von dem Ende der im Juli propagierten Zurückhaltung bei den Investitionen profitieren nicht alle Segmente gleichermaßen. Die Wachstumsrate im Bereich Software liegt in der neuen Prognose für 2025 beispielsweise nur leicht über den Erwartungen im Juli. Als Ursache wird angeführt, dass die Unternehmen sich insbesondere beim Erwerb vertikal ausgerichteter Branchensoftware oder -services nach wie vor zurückhalten. Sie würden sensibler auf politische Veränderungen und wirtschaftliche Unsicherheiten reagieren. Trotz der attestierten Reserviertheit in Teilbereichen bewegen sich die Wachstumsraten im Software-Marktsegment mit 11,9 Prozent und 15,2 Prozent auf überdurchschnittlichem Niveau.

Der Wettlauf im Aufbau einer KI-Infrastruktur unter den Providern sorgt dafür, dass Gartner die ohnehin bereits beeindruckende Wachstumsquote im RZ-Bereich noch einmal um über vier Prozentpunkte anhob. Erst kürzlich hatte die Marktforschungsfirma eine Verdoppelung der Investitionen in KI-spezialisierte IaaS-Lösungen prognostiziert. Insgesamt soll der RZ-System-Markt in diesem Jahr um fast 47 Prozent auf 489 Milliarden Dollar anwachsen. Das Wachstum der Nachfrage nach Servern im Allgemeinen und KI-optimierten Server-Racks im Speziellen bleibe jedoch aufgrund von Lieferengpässen begrenzt, meint Lovelock. Vielleicht auch deshalb soll das Wachstumstempo im kommenden Jahr auf neunzehn Prozent zurückfallen.

Deutlich verbessert zeigt sich in der Prognose zur Entwicklung des Endgerätemarktes. Die von den Anbietern gemeldeten Vertriebszahlen für Mobiltelefone und PCs im ersten Halbjahr lassen einen für das Segment vergleichsweise starken Zuwachs von voraussichtlich 8,4 Prozent auf 783 Milliarden Dollar im Jahr 2025 erwarten. Treiber hinter dem Wachstum sind laut Gartner die über den Erwartungen liegenden Ausgaben für Mobiltelefone. Die Verfügbarkeit KI-spezialisierter Smartphones und Endgeräte sorgt für vorgezogene Käufe. Für 2026 wird daher mit 6,8 Prozent eine niedrigere relative Wachstumsrate im Endgerätegeschäft gerechnet.

Alle aktuellen Zahlen finden sich im Bericht von Gartner.

Weiterlesen nach der Anzeige


(fo)



Source link

Künstliche Intelligenz

Kompakt und schnell: Fujifilm hat die APS-C-Systemkamera X-T30 III vorgestellt



Das Dispaly der X-T30 III zeigt ein Model, das in die Kamera lächelt.

Das Dispaly der X-T30 III zeigt ein Model, das in die Kamera lächelt.

Die Fujifilm X-T30 III ist eine kompakte leichte Kamera, ideal für unterwegs und auch für Anfänger geeignet.

(Bild: Fujifilm)

Fujifilm hat die dritte Generation der X-T30-Serie angekündigt. Diese soll Einsteiger in die Fotografie sowie solche Fotografen ansprechen, die ein leichtes Gerät für unterwegs oder ihre Alltagsfotografie suchen. Die X-T30 III behält den 26-Megapixel-Sensor „X-Trans CMOS 4“ im APS-C-Format, den auch die Vorgängerin X-T30 II von 2021 schon besaß. Neu ist aber der Bildprozessor „X-Prozessor 5“, den andere Fujifilm-Modelle wie die X-T5 nutzen. Dieser Prozessor soll laut Hersteller für eine doppelt so schnelle Bildverarbeitung sorgen, was primär bei Serienbildaufnahmen und der Verarbeitung von hochauflösenden Bildern und Videos Vorteile bringt. Dabei möchte Fujifilm die Energieeffizienz der Kamera deutlich gesteigert haben, sodass der Akku nun bis zu 425 Aufnahmen nach CIPA-Standard schaffen soll.

Weiterlesen nach der Anzeige


Das Titelbild der Ausgabe 06 2025 des Foto-Magazins c't Fotografie

Das Titelbild der Ausgabe 06 2025 des Foto-Magazins c't Fotografie

Beim Autofokus in der X-T30 III setzt Fujifilm jetzt ebenfalls auf mit Künstlicher Intelligenz trainierte Bilderkennung. Neben Gesichtern und Augen werden inzwischen auch Tiere, Vögel, Fahrzeuge und sogar Insekten verfolgt. Der Autofokus soll zudem schneller und präziser als beim Vorgängermodell arbeiten.


Das Display der X-T30 III wurde so geklappt, das man es von oben betrachten kann.

Das Display der X-T30 III wurde so geklappt, das man es von oben betrachten kann.

Das Display lässt sich fujitypisch nach oben und nach unten klappen, allerdings nicht zur Seite schwenken.

(Bild: Fujifilm)

Die Abmessungen und das Gewicht der X-T30 III bleiben im Vergleich zur X-T30 II unverändert. Mit 378 Gramm (einschließlich Akku und Speicherkarte) und den Maßen 118 × 83 × 47 Millimetern ist sie weiterhin eine handliche und leichte Kamera, die sich auch in einer größeren Jackentasche verstauen lässt oder für die unterwegs auch mit Wechselobjektiv eine kleine Fototasche ausreicht. Sie ist in den drei Farben Schwarz, Silber und Anthrazit erhältlich.

Weiterlesen nach der Anzeige

Auch das rückwärtige, klappbare Display der X-T30 III bleibt das gleiche, mit einer Auflösung von 1,62 Millionen Pixel (900 × 600 Bildpunkte). Den OLED-Sucher gab es schon bei der ersten Generation der X-T30, er bietet weiterhin nur 2,36 Millionen Pixel (1024 × 768 Bildpunkte) und sitzt mittig über dem Objektiv. Darüber ist ein kleiner Blitz eingebaut. Wie bei vielen beliebten Fujifilm-Kameras sitzt auf der linken Schulter ein Filmsimulationsrad.


Der Blitz über dem Sucher der X-T30 III wurde ausgeklappt.

Der Blitz über dem Sucher der X-T30 III wurde ausgeklappt.

Über dem mittig angebrachten Sucher befindet sich ein kleiner Blitz.

(Bild: Fujifilm)

Die Bildstabilisierung erfolgt wie gehabt digital und ist in erster Linie für Videoaufnahmen gedacht. Hier soll die X-T30 III Aufnahmen bis zu 6,2K bei 30 Bildern pro Sekunde liefern, in Full-HD bis zu 240 Bildern pro Sekunde.

c’t Fotografie Zoom In abonnieren

Ihr Newsletter mit exklusiven Foto-Tipps, spannenden News, Profi-Einblicken und Inspirationen – jeden Samstag neu.

E-Mail-Adresse

Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Gleichzeitig mit der X-T30 III stellt Fujifilm das neue FUJINON XC13-33mm F3.5-6.3 OIS vor. Das kleine Zoomobjektiv wiegt nur 125 Gramm und misst im eingefahrenen Zustand gerade einmal 3,8 Zentimeter, dafür reduziert ein Einziehmechanismus die Baulänge, wenn es nicht genutzt wird. Es soll das kleinste und leichteste Zoomobjektiv für X-Serie-Kameras sein.

Das Objektiv deckt Brennweiten von 13 bis 33 Millimetern ab, was 20 bis 50 Millimetern an Vollformatkameras entspricht. Die optische Konstruktion umfasst zehn Elemente in neun Gruppen. Vier asphärische Linsen und drei ED-Glaselemente sollen Abbildungsfehler minimieren. Es verfügt über neun Blendenlamellen und besitzt ein 49-Millimeter-Filtergewinde.


Ein Fotograf baut den Weitwinkelzoom an die Kamera.

Ein Fotograf baut den Weitwinkelzoom an die Kamera.

Das neue Weitwinkelzoom ist im Set mit der X-T30 III für 1100 Euro erhältlich.

(Bild: Fujifilm)

Der Autofokus stellt laut Hersteller in 0,025 Sekunden scharf. Ein integrierter Bildstabilisator soll bis zu vier Blendenstufen ausgleichen. Das Objektiv fokussiert ab 20 Zentimetern Entfernung und erreicht eine maximale Vergrößerung von 0,25x.

Mit der X-T30 III knüpft Fujifilm an das Konzept der X-T30 II an, hebt sie aber durch Neuerungen bei Prozessor und Autofokus auf einen Stand, der am Markt wieder attraktiv ist. Gehäuse, Display und Sucher bleiben unverändert. Die Kamera ist ab November 2025 für 950 Euro erhältlich. Im Vergleich zur X-T30 II ist sie so 50 Euro teurer und vor allem für Fotografen interessant, die einen präziseren Autofokus suchen. Im Set mit dem FUJINON XC13-33mmF3.5-6.3 OIS kostet sie 1100 Euro und ist ab Dezember 2025 im Handel. Einzeln ist das neue Zoomobjektiv ab Januar 2026 für 380 Euro erhältlich.


(cbr)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

SpaceX deaktiviert Starlink-Antennen bei mutmaßlichen Scam-Zentren in Myanmar


Das Raumfahrtunternehmen SpaceX hat nach eigener Aussage mehr als 2500 Starlink-Antennen in der Umgebung von Scam-Zentren in Myanmar außer Betrieb genommen. Das hat Lauren Dreyer auf dem Kurznachrichtendienst X publik gemacht, sie ist für den Geschäftsbetrieb bei Starlink verantwortlich. Die Managerin spricht von einem der „seltenen Fälle“, in denen man bei SpaceX einen Verstoß gegen Gesetze festgestellt habe, weshalb man „die angemessene Maßnahme“ ergriffen habe. Der Schritt wurde laut NBC News jetzt kurz nach einer größeren Operation des Militärs von Myanmar publik, bei der dutzende Starlink-Terminals sichergestellt und fast 2200 Menschen festgenommen worden seien.

Weiterlesen nach der Anzeige

In Myanmar hat Anfang 2021 die Armee geputscht und die demokratisch gewählte De-facto-Regierungschefin Aung San Suu Kyi entmachtet. Anfangs versprochene Neuwahlen wurden nie abgehalten, das Land versinkt seitdem immer mehr in Chaos und Gewalt. Das herrschende Militär versucht jeden Widerstand zu unterdrücken, aber im ganzen Land kämpfen verschiedene Rebellengruppen teils äußerst erfolgreich gegen die Machthaber. Unter diesen Verhältnissen haben kriminelle Organisationen in einigen Gebieten großangelegte Betrugsoperationen etabliert, in denen Zehn- oder womöglich gar Hunderttausende gezwungen werden, Menschen in aller Welt über das Internet zu kontaktieren und ihnen mit unterschiedlichen Maschen Geld abzunehmen.

Erst nach massivem internationalem Druck haben die verschiedenen Kriegsparteien in dem Land begonnen, teils gemeinsam gegen die kriminellen Banden vorzugehen, schreibt NBC News weiter. Bei großangelegten Operationen wurden Anfang des Jahres tausende Menschen befreit, wie die Tagesschau damals berichtet hat. Der Aktion von SpaceX sind dem US-Bericht zufolge jetzt Hinweise vorausgegangen, dass die Kriminellen für die Scams in großem Umfang auf das Satelliteninternet Starlink zurückgreifen. Fotos zeigen Hausdächer mit dutzenden der dafür nötigen Antennen. Ob die Maßnahme die Kriminellen nun massiv stört, muss sich erst noch zeigen.

SpaceX von Elon Musk baut Starlink seit 2019 auf, fast 9000 aktive Satelliten liefern inzwischen auf allen Kontinenten schnelle Internetverbindungen. Künftig sollen 30.000 Satelliten angeblich vor allem Regionen anbinden, bei denen konventionelle Technik nicht wirtschaftlich ist. Doch die vergleichsweise schnellen und von klassischen Kabelnetzen unabhängig benutzbaren Satelliteninternetverbindungen werden immer wieder auch von Kriminellen benutzt. Vor einem Jahr hat die indische Polizei in der Nähe von abgelegenen Inseln geschmuggelte Drogen im Wert von mehreren Milliarden US-Dollar sichergestellt und von SpaceX Informationen zu ebenfalls sichergestellter Starlink-Technik gefordert, die von den Kriminellen benutzt wurde.


(mho)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

2,5 Stunden Social Media täglich: Wo wir besonders viel Zeit verbringen


Die Social-Media-Agentur We are Social und das Social-Intelligence-Marktforschungsunternehmen Meltwater haben im Rahmen des jährlichen Reports „Digital 2026“ die wichtigsten Daten und Fakten zur Social-Media-Nutzung zusammengestellt. Demnach nutzen inzwischen mehr als zwei Drittel der Weltbevölkerung soziale Medien. Dabei verändert sich aber das Nutzungsverhalten und die Mechanismen, mit denen Plattformen um Aufmerksamkeit kämpfen.

Weiterlesen nach der Anzeige

Laut Bericht gibt es weltweit derzeit 5,66 Milliarden Social-Media-Nutzer, was 68,7 Prozent der Weltbevölkerung entspricht. Dabei ist der typische Nutzer oder die typische Nutzerin inzwischen über 2,5 Stunden pro Tag in den sozialen Medien und auf Videoplattformen online. Der Zeitvertreib ist inzwischen der zweitwichtigste Grund für die Social-Media-Nutzung, gleich hinter dem Wunsch, mit Freunden und der Familie Kontakt zu halten.

Bemerkenswert ist aber auch eine andere Zahl: So verwenden Erwachsene im Schnitt 6,75 Social-Media-Plattformen mindestens einmal im Monat. Whatsapp ist dabei vor Instagram und Facebook die beliebteste App, wobei Facebook die meistgenutzte bleibt. Bei der Reichweite liegt laut Similarweb-Daten YouTube vorn und verfügt über fast 50 Prozent mehr aktive App-Nutzer als TikTok auf Platz fünf. Doch bei der Verweildauer hat Tiktok die Nase vorn: Durchschnittlich 1 Stunde und 37 Minuten verbringen typische Nutzer täglich auf der Android-App – das ist signifikant mehr als auf jeder anderen Plattform.

Bemerkenswert ist, wie unterschiedlich die verschiedenen Generationen die Plattformen nutzen. Für 16- bis 34-Jährige ist Werbung auf Social-Media-Plattformen inzwischen der wichtigste Kanal, um neue Marken, Produkte und Services zu entdecken. So erklären 34,2 Prozent der 16- bis 24-Jährigen und 32,1 Prozent der 25- bis 34-Jährigen, dass sie Instagram, Youtube & Co. gezielt nutzen, um Neues kennenzulernen. Bei den 35- bis 44-Jährigen belegen Social Ads immerhin noch den zweiten Platz, direkt hinter Suchmaschinen. Eine Auffälligkeit gibt es auch bei der Geschlechterbetrachtung: Demnach verbringen Frauen zwischen 16 und 24 Jahren täglich im Schnitt 3 Stunden und 40 Minuten auf Social- und Videoplattformen – das ist mehr als jede andere Zielgruppe.

Leicht rückläufig ist dagegen die Nutzung von Suchmaschinen – über Generationen hinweg. Nur noch 80 Prozent der erwachsenen Onliner nutzen monatlich eine klassische Suchmaschine wie Google. Hier spielen gerade bei den jüngeren Nutzern KI-Anwendungen eine größere Rolle. Die Zusammenstellung der Daten liefert außerdem Indizien dafür, dass mittlerweile mehr als eine Milliarde Menschen jeden Monat generative KI-Tools nutzen. Sam Altman, CEO von OpenAI, berichtete, dass allein ChatGPT Anfang Oktober 2025 rund 800 Millionen wöchentliche Nutzer verbuchte. Diese rasante Verbreitung der generativen KI verändert das digitale Verhalten grundlegend, insbesondere bei der Online-Suche.

Weiterlesen nach der Anzeige

Auf Wachstumskurs ist laut Bericht auch der Werbemarkt in den sozialen Medien. Firmen sollen dafür dieses Jahr voraussichtlich rund 277 Milliarden US-Dollar ausgeben, 13,6 Prozent mehr als noch 2024. Social Ads stellen damit einen signifikanten Anteil der Gesamtwerbeausgaben dar, die auf 1,16 Billionen US-Dollar für dieses Jahr geschätzt werden.

Soziale Medien sind längst mehr als Unterhaltung – sie sind Spiegel gesellschaftlicher Dynamiken. Sie prägen Meinungsbildung, Konsumverhalten und das Bild, das wir voneinander haben. Die neuen Daten zeigen: Wir verbringen mehr Zeit in diesen Räumen als je zuvor. Die Herausforderung besteht darin, sie bewusster zu gestalten – als Orte echter Verbindung, nicht nur endloser Ablenkung.

Dieser Beitrag ist zuerst auf t3n.de erschienen.


(jle)



Source link

Weiterlesen

Beliebt