Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Googles nächstes Pixel-Event: Was Ihr erwarten könnt


Die nächste Generation der Google-Smartphones hat für viel Wirbel gesorgt, darunter auch Spekulationen über das Datum ihrer Vorstellung. Nach Berichten, die auf die zweite oder dritte Augustwoche hindeuteten, hat Google nun offiziell sein nächstes Made by Google-Event bestätigt, auf dem die Pixel 10-Serie vorgestellt werden soll. Wir verraten Euch auch, welche großen Überraschungen Ihr bei dieser Veranstaltung erwarten könnt.

In den Einladungen, die an die Presse verschickt wurden, ist das diesjährige Made by Google-Event für Mittwoch, den 20. August geplant. Das ist eine Woche später als das Pixel-Event im letzten Jahr. Gleichzeitig verlegt das Unternehmen den Veranstaltungsort zurück nach New York City, nachdem sie 2024 in Mountain View, Kalifornien, stattgefunden hat.

Die Keynote wird um 19 Uhr deutscher Zeit beginnen. Zusätzlich zu den persönlichen Treffen wird die Veranstaltung auch als Livestream auf YouTube übertragen, sodass jeder sie online verfolgen kann.

Was ist von der Made by Google-Veranstaltung zu erwarten?

Google hat sich zwar nicht dazu geäußert, was genau auf der Veranstaltung vorgestellt wird. Die Einladung aber deutet darauf hin, dass der Schwerpunkt auf der Pixel-Hardware liegen wird, die aus Smartphones und Wearables wie Uhren und Ohrstöpseln bestehen wird.

Den zahlreichen Leaks und Berichten zufolge wird die Pixel 10-Reihe, bestehend aus dem normalen Pixel 10, dem Pixel 10 Pro (XL) und dem Pixel 10 Pro Fold, im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Im Bereich der Wearables erwarten wir die Pixel Watch 4 und Watch 4 XL. Möglicherweise werden wir auch den Nachfolger der Pixel Buds A-Serie sehen, die derzeit als Pixel Buds 2a bezeichnet werden.

Neuer Tensor-Chipsatz, der sich nicht erhitzt?

Das diesjährige Pixel-Event könnte genauso aufregend, wenn nicht sogar noch aufregender werden als die vorherigen. Das liegt vor allem daran, dass Googles nächste Pixel-Smartphone-Reihe Gerüchten zufolge den Tensor G5-Chipsatz verwenden wird, der von TSMC hergestellt wird und nicht mehr von Samsungs Foundry.

Google Tensor G4-Chip mit modernem Design auf dunklem Hintergrund.
Google Tensor G4 SoC / © Google

Es gab Probleme mit den bisherigen Tensor G SoCs von Samsung, wie z. B. Probleme mit der Leistung und Überhitzung sowie eine geringere Akkulaufzeit. Wir werden sehen, ob diese Probleme mit dem TSMC-Silizium endlich behoben werden.

Was könnte sich mit dem Pixel 10 ändern?

Mit der Pixel 9-Serie wurde die Pixel-Designsprache überarbeitet und das könnte sich auch beim Pixel 10 fortsetzen. Laut geleaktem Material wird es keine großen Änderungen an der Optik geben. Stattdessen wird es unter der Haube bemerkenswerte Verbesserungen geben, wie z. B. bessere Displays mit verbesserter Dimmung, schnellere Ladefunktionen und Googles Version von Apples MagSafe.

Render des Google Pixel 10 Pro XL, das Design von vorne und hinten zeigt.
Das Google Pixel 10 Pro XL soll das Design größtenteils mit dem Pixel 9 Pro XL teilen. / © On Leaks / Android Headlines

Auch in der Kameraabteilung wird Google Berichten zufolge die meisten Bildsensoren im Pixel 10 Pro beibehalten, aber das Pixel 10 so umgestalten, dass ein dritter Sensor auf der Rückseite eingebaut werden kann, der ein Teleobjektiv ist. Dies könnte jedoch dazu führen, dass die primäre und die Ultraweit-Kamera abgeschwächt werden.

Neue Pixel Watch und geräuschunterdrückende Ohrstöpsel

Die Pixel Watch 3 wird wahrscheinlich auch einen Nachfolger bekommen, die Pixel Watch 4. Es wird vermutet, dass sie in zwei Größen erhältlich sein wird, und beide Varianten sollen größere Akkus und hellere AMOLED-Panels erhalten. Der Chipsatz in der Smartwatch soll unverändert bleiben, aber Google könnte dem Hauptprozessor Snapdragon W5 Plus Gen 1 einen neuen Co-Prozessor hinzufügen.

Googles lang erwartete Aktualisierung der Pixel Buds A-Serie könnte dieses Mal debütieren. Diese neuen preisgünstigen Ohrstöpsel, die Pixel Buds 2a, könnten die ANC-Funktion mitbringen, die bei der aktuellen Generation ein großer Kritikpunkt ist.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

A19 (Pro), N1 und C1X: Diese neuen Chips treiben iPhone 17, 17 Pro und Air an


A19 (Pro), N1 und C1X: Diese neuen Chips treiben iPhone 17, 17 Pro und Air an

Apple iPhone 17, iPhone 17 Pro und iPhone Air werden von neuen Prozessoren der A19-Serie angetrieben, setzen aber auch an anderer Stelle auf „Apple Silicon“ – also Chips aus Apples eigenen Laboren. Neben der 2. Generation Modem (Apple C1X) hat Apple am Abend auch einen Netzwerk-Chip für iPhone (Apple N1) vorgestellt.

Apple A19 und A19 Pro: die neuen SoCs

Die neuen A19-Chips werden weiterhin in 3 nm bei TSMC gefertigt, Apple spricht von „der 3. Generation 3-nm-Fertigung“. Die 2-nm-Fertigung von TSMC ist dieses Jahr noch nicht so weit. Sie hatte im Frühling den ersten Tape-Out mit Chips von AMD gefeiert.

Der neue Apple A19 für das iPhone 17 belässt es bei einer 6-Core-CPU (2 Performance- und 4 Efficiency-Kerne) und 5 GPU-Cores, der Apple A19 Pro kommt im iPhone Air auf dieselbe Konfiguration, im iPhone 17 Pro sind hingegen 6 GPU-Cores aktiv. Informationen zum Cache der Kerne liegen noch nicht vor, hier dürfte sich mit Blick auf die Performance-Kerne der Vorgänger aber ebenfalls ein Unterschied zeigen.

Sowohl im A19 als auch im A19 Pro finden sich AI-Coprozessoren nicht mehr nur als separater Funktionsblock im Chip (weiterhin 16 Kerne), sondern sind auch integraler Bestandteil der GPU-Kerne. Ebenfalls überarbeitet wurden die Cache-Architektur der GPU. Sie nutzt die Dynamic-Caching-Architektur der 2. Generation, die Apple mit dem M3 eingeführt hatte.

Apple A19 und A19 Pro verfügen über AI-Einheiten in der GPU
Apple A19 und A19 Pro verfügen über AI-Einheiten in der GPU

Zur Stunde sind die detailliertere Informationen auf der bereits aktualisierten Apple Webseite, die die Unterschiede zwischen A19 und A19 Pro herausarbeiten, noch rar.

Apple C1X: die zweite Generation Mobilfunkmodem

Neue A-SoCs waren erwartet worden, eine zweite Generation Mobilfunkmodem hingegen noch nicht. Doch nur sechs Monate nach dem ersten Einsatz im iPhone 16e (Test) hat Apple mit dem Apple C1X bereits eine Überarbeitung vorgestellt, die doppelt so hohe Datenraten bei weniger Verbrauch ermöglichen soll.

Die kommt allerdings nur im iPhone Air zum Einsatz, iPhone 17 und iPhone 17 Pro dürften noch auf Modems vom Qualcomm setzen.

Apples 2. Generation Mobilfunkmodem tritt vorerst nur im iPhone Air an
Apples 2. Generation Mobilfunkmodem tritt vorerst nur im iPhone Air an

Apple N1: WiFi, Bluetooth und Thread

Eine Premiere feiert der Apple N1: Apples erster eigener WiFi-, Bluetooth- und Thread-Chip für iPhone. Er beherrscht WiFi 7 und Bluetooth 6.0 und soll im Vergleich zu Drittanbieter-Lösungen besonders effizient sein. Alle drei neuen iPhone nutzen diesen Chip.

Mit dem Apple N1 präsentiert Apple einen ersten WiFi-Bluetooth-Chip für iPhone
Mit dem Apple N1 präsentiert Apple einen ersten WiFi-Bluetooth-Chip für iPhone



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Mercedes GLC EQ 2026: Dieses Elektro-SUV sprengt alle Grenzen!


Mercedes GLC EQ 2026: Dieses Elektro-SUV sprengt alle Grenzen!
Entdeckt den neuen Mercedes GLC 2026: vollelektrisches Premium-SUV mit bis zu 713 km Reichweite, 800-Volt-Schnellladen & MBUX Hyperscreen.[mehr]



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Neue MLC-Inference-Benchmarks: Nvidia GB300 vaporisiert Rekorde, AMDs MI355X debütiert


Neue MLC-Inference-Benchmarks: Nvidia GB300 vaporisiert Rekorde, AMDs MI355X debütiert

Bild: Nvidia

Inferenz ist das große Thema bei AI, neben Nvidias GB300 ist hier auch AMD mit Instinct MI355X erstmals bei MLCommons vertreten. Während Nvidia seine eigenen Rekorde, die erst im letzten halben Jahr von GB200 aufgestellt wurden, vaporisiert, zeigt auch AMDs Wachstumskurve deutlich nach oben. Auch Intel liefert Ergebnisse.

Intel mit Arc Pro und Xeon 6

Die neue Intel Arc Pro B60 48GB Turbo hat es nämlich auch in die Liste geschafft. Sie soll eine Alternative für kleinere Projekte sein, dafür aber eben auch über den Preis punkten. Vier dieser Karten bieten 192 GByte VRAM für ein Workstation-System, damit lassen sich laut Intel Llama2-70b-Modelle bei verschiedenen Nutzern ausführen. Das soll laut Intels Pressemeldung dazu führen, dass im Bereich Performance pro Dollar gegenüber der RTX Pro 6000 oder L40S ein viel besseres Gesamtpaket verkauft wird.

Parallel dazu verweist Intel erneut darauf, dass man das einzige Unternehmen ist, welches auch Inference-Benchmarks von CPUs einreicht. Die neuen Xeon 6 sind hierbei im Schnitt von fünf Anwendungen 1,9 Mal schneller als die fünfte Generation.

AMD nun mit drei Generationen Instinct vertreten

Von AMD werden keine Epyc-Ergebnisse übermittelt, hier liegt der Fokus auf Instinct MI325X und den neuen 355X mit 1.400 Watt, aber auch der weiteren Optimierung auf MI300X. Nach viel Kritik in der Vergangenheit hat es AMD nun auch geschafft, Partner wie Asus, Dell, GigaComputing, MangoBoost, MiTAC, Quanta Cloud Technology, Supermicro und Vultr zu Einreichungen von Ergebnissen mit AMD-Hardware zu bewegen.

Es geht aufwärts bei AMD Instinct
Es geht aufwärts bei AMD Instinct (Bild: AMD)

Dies soll gleichzeitig Vertrauen schaffen und der Kundschaft zeigen, dass man sich auf AMD verlassen kann. Denn Benchmarks bei MLCommons einzureichen, ist kein Selbstläufer, jede der teilnehmenden Parteien kann sich die Ergebnisse vor der Veröffentlichung ansehen und Fragen dazu stellen, erst wenn Probleme ausgeräumt sind, werden die Ergebnisse auch veröffentlicht.

Mehr Support mit MI325X
Mehr Support mit MI325X (Bild: AMD)
MI355X vs. 325X
MI355X vs. 325X (Bild: AMD)
Instinct MI325X holt endlich H200 ein
Instinct MI325X holt endlich H200 ein (Bild: AMD)

Nvidia spielt noch in einer anderen Liga

In der Oberklasse ist auch Nvidia mit seiner 1.400-Watt-Lösung GB300 erstmals am Start. Das ist nur wenige Monate nach den ersten Tests mit GB200 und zeigt, wie schnell sich der Markt doch zu Blackwell Ultra hin entwickelt hat. Der neue Datentyp FP4 ist die neue Nvidia-Bastion, nur MI355X kann dies auch, AMD vermarktet dort aber lieber FP6.

Blackwell Ultra alias GB300 fegt Hopper vom Platz
Blackwell Ultra alias GB300 fegt Hopper vom Platz (Bild: Nvidia)

Nvidias Stärke ist weiterhin, dass auch 16 Partner mit ihrer Hardware Ergebnisse zeigen, die nahezu stets auf gleicher Höhe zu Nvidias Werten liegen. Da die Serversysteme bei neuen Nvidia-Lösungen aber die gleiche Basis haben und mitunter sogar aus den gleichen Fabs kommen, liegt dies schnell auf der Hand. Vor allem die Möglichkeiten, die Blackwell-Systeme bieten, sollen nun weiter ausgeschöpft werden, erklärt Nvidia in einem Blog-Beitrag.

Nvidia zeigt die Optimierungsmöglichkeiten von GB200-Systemen
Nvidia zeigt die Optimierungsmöglichkeiten von GB200-Systemen (Bild: Nvidia)

Wie sich die Kontrahenten in ML Commons schlagen, gibt die Pressemeldung preis.



Source link

Weiterlesen

Beliebt