Online Marketing & SEO
Halloween trifft KI: Jetzt wird’s scary
Halloween steht vor der Tür – Zeit, sich auf die gruseligste Saison des Jahres einzustimmen! Von KI-generierten Horror-Stories bis zu spooky Remix Features: Mit diesen Marketing-Trends kannst du anderen das Fürchten lehren.
Wenn künstliche Intelligenz auf Kürbis-Content trifft, wird’s richtig spooky: Dieses Halloween zeigen Marken und Plattformen, wie kreativ und unterhaltsam KI-gestütztes Marketing sein kann. Von unheimlich guten Foto-Remixen bis hin zur Generierung eigener Gruselgeschichten, die digitale Halloween-Saison 2025 steht ganz im Zeichen smarter Algorithmen und spooky Storytelling.
Nano Bananas „Make Good Food Go Bad” Challenge
Mit dem Bildgenerationsmodell Nano Banana kannst du Essen auf unheimlich kreative Weise verfluchen. Nutze dafür einfach den Prompt: „Make good food go bad. Like really, really bad“ und beschreibe kurz, wie skurril das Kunstwerk aussehen soll. Ob mit Klauen, Fangzähnen oder Spinnenbeinen, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Wer mag, verwandelt anschließend sein KI-Kunstwerk mit Gemini in eine Mini-Horrorgeschichte oder nutzt es als spooky Einladung zur eigenen Halloween-Party.
Nano Banana prompt challenge for Halloween: Make good food go bad. Like really, really bad. Add fangs, claws, legs, whatever you can imagine.
Get started in the Gemini app here: Either upload a food pic or make one using Nano Banana, then prompt away to… pic.twitter.com/lfJxB6Ggmp
— Google Gemini App (@GeminiApp) October 28, 2025
Auch Google Photos hat ein gruseliges Update spendiert. Mit dem Halloween Remix können Nutzer:innen ihre Fotos in Claymation-, Pixel-Art- oder Ukiyo-e-Optik verwandeln. Ein Klick auf „Create → Remix“ – und schon wird das Selfie zur Szene aus einem animierten Horrorfilm.

Halloween Story in sechs Worten? Kein Problem!
Wer es lieber minimalistisch mag, probiert den neuesten KI-Trend mithilfe von Claude aus. Auf Threads postet claude.ai wie es funktioniert: Du schreibst ein Wort, Claude antwortet mit einer sechswörtigen Horrorgeschichte. Kurz, pointiert und unheimlich, um zwischendurch die Community zum Schaudern zu bringen oder aber auch den einen oder anderen Lacher zu kassieren.
Wer sich dieses Jahr noch beim Kostüm unschlüssig ist, bekommt Unterstützung aus den Google Labs: Mixboard hilft dabei, kreative Halloween Looks zu visualisieren. Einfach ein paar Stichworte eingeben und schon zeigt die KI verschiedene Variationen für Solo-, Couple- oder Gruppen-Kostüme. Selbst Haustiere bekommen auf Wunsch ein passendes Spuk-Outfit.

Grusel-Halloween-Vibes auf Instagram
Auch Instagram sorgt dieses Jahr für die passende Halloween-Stimmung. Die Features sind zunächst in ausgewählten Ländern verfügbar, aber schon jetzt ein Must-have für Creator, die Halloween digital feiern wollen. Dazu zählen unter anderem:
- Neue Schriftarten, welche an klassische Horrorfilm-Poster erinnern,
- Sticker Frames in Stories, welche jedes Kostüm glänzen lassen,
- Und wer mag, kann seinen Notes Feed mit gespenstischen Emojis und dunklen Hintergründen „haunten“
Wer sich dieses Jahr lieber gemütlich in eine Decke kuscheln möchte, kann sich auch auf andere Weise auf das Fest einstimmen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem schaurig-schönen Podcast? In Marketing-GeschichteN (#51) von Nadine von Piechowski wird erklärt, wie Halloween nach Deutschland kam und warum der Feiertag inzwischen über 500 Millionen Euro Umsatz im Einzelhandel generiert und was der deutsche Karneval damit zu tun hat.
Du möchtest an Halloween mal einfach abschalten und nicht an Marketing-Themen denken müssen? Wie wäre es alternativ mit einem Halloween-Film-Marathon? Ob auf WOW, Disney+ oder Netflix – überall warten kuratierte Halloween-Sammlungen und Klassiker wie Hocus Pocus, Wednesday oder Haunted Mansion. Passend dazu kannst du auf Social Media deine eigenen lustigen Film-Memes teilen:
Und wenn du nur für einen Tag in Halloween-Stimmung bist, ist das ab sofort gar kein Problem. Denn pünktlich zum Fest startet Meta die Ghost Posts auf Threads. Das sind Beiträge, die nach 24 Stunden wieder verschwinden. Damit erinnern sie an Stories auf Instagram und Facebook oder verschwindende Nachrichten sowie den Status auf WhatsApp. Damit werden deine Posts an Halloween selbst zu Geistern. Mehr dazu erfährst du im folgenden Artikel:
Threads wird spooky:
Ghost Posts und mehr Ads im Anmarsch

Online Marketing & SEO
Mi Casa-Kampagne: Bacardi feiert die Hausparty als Ort authentischer Begegnungen
TV-Persönlichkeiten Cheyenne Ochsenknecht und Nino Sifkovits haben eingeladen zur „Hausparty“ in Berlin.
in einer immer digitaleren Welt sehnen sich viele Menschen nach echten, ungefilterten Begegnungen. Genau solche Momente will Bacardi mit der neuen Kampagne „Mi Casa“ schaffen – und zwar mit einer exklusiven Hausparty mit den Gen Z-Creators Cheyenne Ochsenknecht und Nino Sifkovits als Hosts.
Die exklusive „Hausparty“ von Bacardi & Coke fand am 23. Oktober in Berlin statt und sollte eine Hommage an Hauspartys der 80er und 90er Jahre sei
Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!
HORIZONT Digital
- Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
- E-Paper der Zeitung und Magazine
- Online-Printarchiv
HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team
Online Marketing & SEO
Deine GEO-Zauberformel: Best Practices für den Start
Was ist GEO, warum ist es so relevant und wie funktioniert es – besonders im PR-Kontext? Stefan von Gagern liefert Antworten und zeigt anhand von Best Practices, wie die Umsetzung gelingt. Einen Ausschnitt aus dem Talk siehst du im Video, den vollständigen Vortrag kannst du jetzt kostenfrei im Stream anschauen.
GEO ist das Wort der Stunde, doch Google stellt klar: SEO ist längst nicht tot. Im Gegenteil: Wer auf GEO setzt, kommt um SEO nicht herum; die Suchmaschinenoptimierung bleibt ein zentraler Faktor für Sichtbarkeit und Reichweite. Ein zu starker Fokus auf die KI-Optimierung kann derweil Tücken haben und unter Umständen kontraproduktiv wirken.
Gute SEO ist gute GEO –
Googles Take zur AI-Search-Optimierung

Dennoch ist GEO schon jetzt ein essentieller Baustein für eine effektive Online-Präsenz – schließlich setzen ChatGPT, Perplexity und auch Google mit AI Mode und Co. neue Standards in der Informationssuche. Wo klassische SEO an ihre Grenzen stößt, setzt GEO an, und PR gewinnt an neuer Relevanz. Schließlich greifen generative Systeme auch auf journalistische Quellen zurück, und genau hier sorgt PR für die entsprechenden Platzierungen. Wer nicht nur in Googles KI-Übersichten, sondern auch direkt bei ChatGPT und Co. als Quelle erscheinen möchte, muss sich mit den Dos und Don’ts der neuen Disziplin auseinandersetzen.
Einen Einblick in die am häufigsten von AI zitierten Quellen liefert eine aktuelle von Blinq durchgeführte Analyse von 300 ChatGPT-Suchanfragen. Die Auswertung liefert spannende Erkenntnisse für den aktuellen GEO-Diskurs. Besonders im B2C-Bereich zeigt sich, wie relevant die Fachpresse ist: Sie macht 45 Prozent der GPT-Quellen aus, während News-Seiten 14,1 Prozent beisteuern.

Video: GEO und PR sind ein Dreamteam – aber es gehört mehr dazu
Wieso GEO nicht nur PR ist und seine volle Wirkung stattdessen erst dann entfaltet, wenn PR, Content und Marketing zusammenspielen, weiß KI-Consultant Stefan von Gagern. Er hat beim Digital Bash EXTREME – PR meets GEO über Best Practices für den Einstieg und die Umsetzung gesprochen und betont:
Es geht nicht mehr um Keywords, es geht hier um Antworten.
GEO ist also nicht mit traditionellem SEO gleichzusetzen; trotzdem zahlt gute GEO auf SEO ein – ein Vorteil, den PR gezielt nutzen kann. Fünf konkrete Gründe, weshalb GEO und PR ein ideales Team sind, siehst du im Videoausschnitt.
Neugierig geworden? Im vollständigen Talk gibt es noch mehr brandaktuelle Insights zum Zusammenspiel von GEO und PR. Erfahre unter anderem,
- welche Zauberformel du befolgen solltest, um in den KI-Suchmaschinen aufzutauchen,
- wieso GEO keine Einheitslösung ist,
- welche sechs typischen GEO Fails du vermeiden und
- welche sieben Best Practices du befolgen solltest.
Du willst noch mehr GEO Insights? Im unten verlinkten Artikel kannst du dir eine Übersicht erster Analysen zu Markennennungen und Quellen verschaffen und erfährst, warum Thought Leadership und Content-Distribution im GEO-Kontext so relevant sind.
GEO-Check für KI-Sichtbarkeit:
Diese Quellen nutzen ChatGPT, Perplexity und Co.

Online Marketing & SEO
Ab November: Olaf Reichel führt bei Mobile.de Advertising Sales
Olaf Reichel startet im November als Director Advertising Sales bei Mobile.de
Olaf Reichel wird mit Beginn des Novembers neuer Director Advertising Sales bei Mobile.de. Welche Aufgaben er übernimmt.
Mobile.de holt sich Olaf Reichel an die Seite. Der Manager führt künftig die Werbevermarktung bei dem Online-Fahrzeugmarkt. Als Dire
Jetzt Angebot wählen und weiterlesen!
HORIZONT Digital
- Vollzugriff auf HORIZONT Online mit allen Artikeln
- E-Paper der Zeitung und Magazine
- Online-Printarchiv
HORIZONT Digital-Mehrplatzlizenz für Ihr Team
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 MonatFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
