Connect with us

Künstliche Intelligenz

heise-Konferenz zu Storage, Server Network: Noch zum Frühbucher-Tarif dabei sein


Am 22.10. beginnt in Regensburg im Marinaforum die zweitägige Fachkonferenz S2N, mit einem Vortragsprogramm aus vier parallelen Tracks, zwei Keynotes, Abendveranstaltung und viel Raum zum Informations- und Meinungsaustausch in der Branche. Dafür gibt es bis zum 19. September noch Tickets zum Early-Bird-Tarif von 549 Euro (plus Umsatzsteuer). Einige wenige Workshoptickets für den Vortag, also den 21. Oktober, sind ebenfalls noch verfügbar.

Wie bereits im Vorjahr in Hamburg treffen sich auch diesmal wieder Fachleute, die IT-Systeme in Unternehmen und Institutionen konzipieren und am Laufen halten: Administratoren und Systemarchitekten, RZ- und IT-Leiter, CTOs und CIOs – kurz gesagt alle, die für einen effizienten und robusten IT-Betrieb verantwortlich sind. Das Vortragsprogramm bildet die aktuellen Herausforderungen ab, mit denen sich Infrastruktur-Profis konfrontiert sehen: Virtualisierung mit Open-Source-Technologie – mit Proxmox natürlich, oder auch jenseits davon ganz klassisch, aber auf Enterprise-Level mit LibVirt, OVS und Ceph, Automatisierung und Infrastructure as Code, die Tücken der Fehlersuche in modernen Netzen. Die traditionell stark vertretenen Storage-Themen kommen auch nicht zu kurz und sind mit Vorträgen zum Beispiel über den Ceph Orchestrator dabei, oder auch mit den Feinhheiten des Linux Device Mappers.

Natürlich fehlt auch das Thema KI im lokalen Rechenzentrum nicht, ebenso wird uns das Dauerthema Schutz vor Ransomware auch in diesem Jahr wieder beschäftigen (müssen). Etwas weniger technisch, aber gerade für Techniker hoch relevant, geht es in der Eröffnungskeynote zu. Unter dem Titel „Die verborgene Superkraft – Wissen erfolgreich weitergeben“ teilt Georg Nold seine Erfahrungen, wie mit Storytelling, Pairing, Mentoring und geschickter Kommunikation Wissenstransfer auf in der IT-Administration gelingen kann. Georg Nold ist CTP bei De Gruyter Brill, und war vorher in der gleichen Position bei heise Medien.

Außerdem berichteth c’t-Redakteur Lutz Labs über Betrugsfälle mit angeblich neuen, aber in Wirklichkeit gebrauchten Festplatten und wie man sie erkennt, Virtualisierungsspezialist Falk Rösing zeigt, wie man virtuelle Maschinen von vSphere nach Proxmox mit minimaler Downtime migriert und Thomas Eifert, CTO des IT-Centers der RWTH Aachen, erklärt das NRW-weite Datensicherungsprojekt DataStorage.nrw, bei dem es um 100 Petabyte im Object Storage gehtDas vollständige Vortragsprogramm mit vielen weiteren Themen gibt es hier.

Veranstalter der S2N sind iX, das Magazin für professionelle IT, und der dpunkt.verlag.


(ulw)



Source link

Künstliche Intelligenz

Mac & i Workshops: Mit dem Mac produktiv


Der Mac gilt als Werkzeug für konzentriertes und kreatives Arbeiten. Doch erst im richtigen Einsatz entfaltet er sein volles Potenzial. Im diesjährigen Extraheft der Mac & i konzentrieren wir uns deshalb auf Apples Arbeitstier, unter dem Motto: mit dem Mac produktiv.

Die Mac & i extra 2025/2026 kommt am 29. August in den gut sortierten Zeitschriftenhandel. Das Heft können Sie zudem im heise Shop erwerben, als PDF oder – für kurze Zeit versandkostenfrei – gedruckt.

Viele der in den Workshops verwendeten Werkzeuge sind auf jedem dieser Rechner vorinstalliert – und werden dennoch häufig unterschätzt. Die Themen im Einzelnen:

Effizienter werden durch macOS: Nützliche Optionen und Automatismen des Macs aktivieren, um Aufgaben schneller zu erledigen.

Brainstorming mit Apples Whiteboard: Ideen finden, sammeln und strukturieren mit Freeform – sogar gemeinsam, offline wie online.

Pages ausreizen: Schriftstücke bis hin zum eigenen E-Book anfertigen und gelungen in Szene setzen.

Budget planen mit Numbers: Mit praktischen Hervorhebungen und Automatisierungen zur übersichtlichen Budgetplanung.

Präsentieren mit Keynote: Mit der Apple-Software Folien vorbereiten und den Vortrag mit Moderationsnotizen halten.



Blick in das Inhaltsverzeichnis.

Microsoft Teams im Griff: Den Client an die eigenen Bedürfnisse anpassen und optimal in Chats und Videokonferenzen einsetzen.

Mit Markdown strukturiert texten: Ansehnliche PDFs oder HTML-Dokumente mit der Auszeichnungssprache erstellen und formatieren.

Textprojekte gemeinsam stemmen mit Git: Ohne Versionskonflikte im Team parallel arbeiten und Änderungen an den Dokumenten protokollieren.

Mac als lokales KI-System: Mit Ollama den Mac zum KI-Server im lokalen Netzwerk einrichten, für die volle Kontrolle über die eigenen Daten.

Kluges Zeitmanagement: Freiräume schaffen durch geschickte Zeiteinteilung und bewährte Produktivitätsmethoden.

Mac & i können Sie im heise Shop erwerben (in den ersten Tagen nach der Veröffentlichung versandkostenfrei), im Browser lesen oder in der Mac & i-App für iPhone und iPad, Android-Geräten und Kindle Fire laden.

Am besten abonnieren Sie Mac & i einfach, sofern Sie die Hefte noch nicht regelmäßig bekommen. Abonnenten kennen einige Beiträge aus dem neuen Heft bereits, denn sie lesen Mac & i bei heise+ ohne Aufpreis – darunter auch die vorab veröffentlichten Artikel. Voraussetzung für den Zugriff ist lediglich, dass Sie Ihr Abo mit Ihrem heise-online-Account verknüpfen. Dazu rufen Sie bitte die Seite „Meine Benutzerdaten“ auf und klicken im Bereich links auf „Abonnements“.

Unter dem Dach der heise academy bieten wir Online-Live-Webinare an. Eine ständig aktualisierte Übersicht finden Sie auf der Mac & i-Webinarseite. Ausgewählte Termine:


(tre)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Molekulare Lichterkette: Hybride Elektronik für maßgeschneiderte Schaltungen


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die molekulare Elektronik könnte künftig leistungsfähigere, kleinere und schnellere elektronische Bauteile ermöglichen. Bekannte Komponenten wie Transistoren, Kondensatoren oder Widerstände bestehen dabei aus einzelnen Molekülen oder Molekülgruppen. Einem Team um Forschende der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) in der Schweiz und des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung in Mainz ist nun ein wichtiger Schritt in diese Richtung gelungen. Sie haben Graphenbänder mit speziellen molekularen Verbindungen kombiniert. Die Ergebnisse erschienen im Fachmagazin „Nature Chemistry“.

Für ihre Studie haben die Forschenden spezielle Moleküle mit einem Metallzentrum an ein Nanoband aus Graphen angebunden. So gelingt es dem Team, die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Moleküle an elektronische Komponenten anzubinden.

Die Graphen-Nanobänder bestehen aus einer zweidimensionalen Schicht von Kohlenstoffatomen mit einer Breite von nur wenigen Nanometern. Dessen elektrische und magnetische Eigenschaften hängen von der Struktur des Bands ab. Das Forschungsteam erzeugte in seiner Studie Nanobänder mit Zickzack-Rändern. In regelmäßigen Abständen dockten sie an den Rändern des Graphen-Bands spezielle Moleküle an, abwechselnd links und rechts. Damit wirkte das Graphen wie ein molekulares, elektrisch und magnetisch leitendes Kabel zwischen den Molekülen.


Zickzack-Struktur im Graphen

Zickzack-Struktur im Graphen

Mit atomarer Präzision können die Forschenden Zickzack-Strukturen im Graphen herstellen und gezielt Porphyrin-Moleküle andocken. Die Abbildungen zeigen zwei verschiedene Mikroskopie-Aufnahmen der Strukturen (oben Rastertunnelmikroskopie, unten Rasterkraftmikroskopie).

(Bild: Empa)

Bei den Molekülen handelt es sich um sogenannte Porphyrine. Porphyrine sind chemische Strukturen, die auch in der Natur vorkommen, zum Beispiel im Hämoglobin des menschlichen Bluts oder im Chlorophyll von Pflanzen. Die Moleküle bilden einen organischen Ring aus Kohlenstoff, in dessen Mitte einzelne Metallionen verankert werden können. Das Team testete etwa Zink, Eisen und Gold.

Die Art des gebundenen Metallions bestimmt dabei die Eigenschaften der Struktur. „Unser System ist ein Baukasten, mit dem man unterschiedliche Eigenschaften einstellen kann“, sagt Roman Fasel, Leiter des „nanotech@surfaces“-Labors des Empa und leitender Autor der Studie. Hergestellt hat das Team die komplexen Moleküle unter Hochvakuum bei einigen Hundert Grad Celsius auf einer Goldoberfläche.

Als nächsten Schritte will das Team unterschiedliche Metallzentren in die Porphyrine einsetzen und deren Effekt untersuchen. Außerdem will es ein breiteres Graphenband austesten, um den Molekülen eine vielseitigere elektronische Basis zu bieten.

Das Team sieht für seine Bauteile mögliche Anwendungen in der Quantentechnologie. „Unser Graphenband mit den Porphyrinen könnte als eine Reihe von miteinander vernetzten Qubits funktionieren“, sagt Fasel.

Da Porphyrine in der Natur häufig als Farbstoffe wirken, etwa im Chlorophyll oder Hämoglobin, können sie außerdem Licht emittieren – wie eine molekulare Lichterkette. Die Wellenlänge hängt dann von den magnetischen Eigenschaften des Systems ab, sprich, Informationen könnten anhand von leichten Farbänderungen ausgelesen werden.

Umgekehrt könnten die Porphyrine auch durch Licht angeregt werden, um so die Eigenschaften des Graphens zu beeinflussen, oder als chemische Sensoren agieren.


(spa)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

BSI warnt vor Ausfällen – und meint offenbar Paypal


Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) rät, bei der Auswahl digitaler Produkte darauf zu achten, ob es Ausfallrisiken gibt. Eine Sprecherin der Behörde sagte der Deutschen Presse-Agentur auf die Frage, worauf Nutzer bei der Auswahl von Online-Bezahlsystemen achten sollten: „Das BSI empfiehlt Verbraucherinnen und Verbrauchern bei der Auswahl jedweder Produkte eine Auseinandersetzung mit den technischen Gegebenheiten.“ Dazu gehöre auch die Frage, was mit den eigenen Daten oder den Daten von Angehörigen geschieht. Und: „Gibt es also Ausfallrisiken?“

Gleichzeitig solle man sich informieren, ob der Hersteller eine gute Reputation hat, was den Umgang mit Sicherheit angeht, etwa in Form vertrauenswürdiger Siegel. Die Sprecherin fügte hinzu: „Das BSI empfiehlt Verbraucherinnen und Verbrauchern, sich bei der Entscheidung für ein Produkt oder eine Dienstleistung grundsätzlich nicht nur die Frage zu stellen, ob die Grundfunktionalität hilfreich ist, sondern darauf zu achten, welche Informationen der Anbieter mit Blick auf Sicherheitsvorfälle bereitstellt, etwa entsprechende Maßnahmen und Kontaktmöglichkeiten.“

Anfang dieser Woche kam es zur Blockade von Paypal-Lastschriften durch deutsche Banken, weil deren Erkennung von möglichen Betrugsversuchen angeschlagen hatte. Laut Paypal handelte es sich aber lediglich um ein „technisches Problem“, das schnell behoben wurde. Dennoch wirkten die abgelehnten Lastschriften noch tagelang nach. Unter anderem lehnte der Handelskonzern Otto noch bis Ende der Woche Zahlungen per Paypal ab.

Lesen Sie auch


(nie)



Source link

Weiterlesen

Beliebt