Connect with us

Künstliche Intelligenz

heise+ Update vom 19. September 2025: Lesetipps fürs Wochenende


Liebe Leserinnen, liebe Leser,

nichts ist frustrierender, als wenn man nach stundenlangem Schrauben den Einschaltknopf des neu zusammengebauten PC drückt und … nichts passiert. Doch keine Panik! Meistens sind es nur Kleinigkeiten, die sich mit System und ohne Panik beheben lassen. Unser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie die häufigsten Hardwareprobleme bei Desktop-PCs systematisch und ohne teure Diagnosegeräte in den Griff bekommen.

Wenn die Maschine dann erst einmal läuft, ist die Freude über neue Software umso größer. Apple-Fans müssen dafür in der Regel nicht schrauben, stattdessen harrten Sie der Veröffentlichung der neuen Betriebssysteme. Die 26er-Versionen sind da und bringen weit mehr als nur die schicke neue „Liquid Glass“-Optik. Apple hat vielen seiner Standard-Apps sinnvolle neue Funktionen spendiert. Damit Sie sich nicht selbst durch alle Menüs wühlen müssen, hat mein Kollege Leo Becker bereits die Rosinen herausgepickt und für Sie die wichtigsten Tipps und Tricks für die Apps in iOS 26 und macOS 26 zusammengefasst.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „heise+ Update vom 19. September 2025: Lesetipps fürs Wochenende“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Künstliche Intelligenz

Nano Banana: Google Gemini stößt ChatGPT vom App-Store-Thron


Lange Zeit führte OpenAI mit seiner KI-App ChatGPT die App-Store-Charts im Bereich Produktivität an. Das ging soweit, dass Mitbewerber xAI gar darum fürchtete, dass Apple KI-Anbieter nicht gerecht behandelt und Klage einreichte. Jetzt hat Google mit seiner KI-App Gemini den ersten Platz erobert. Grund ist ein neues Bildmodell mit dem Projektnamen Nano Banana, das vor allem in Social Media für Aufsehen sorgt. Doch Vorsicht: Im App Store tummeln sich auch viele Fake-Apps, die aus dem Hype Kapital schlagen wollen.

Nano Banana, das im Modell 2.5 Flash als Gemini 2.5 Flash Image enthalten ist, hat drei Stärken, die bei seinen Nutzern offenbar besonders gut ankommen. Die erste ist, dass das Modell Personen sehr präzise abbildet. Gesichtszüge und Identitätsmerkmale von Personen hochgeladener Fotos werden in die KI-Bearbeitungen realitätsgetreu übertragen. Zweitens verfügt Nano Banana über ein recht gutes Sprachverständnis, was es für Nutzer vereinfacht, Motivwünsche umzusetzen. Und drittens wird das Modell für seine Fähigkeit geschätzt, mehrere Bilder zu einem Motiv zu vereinen. So können zum Beispiel zwei Personen von getrennten Bildern zu einem Gruppenbild kombiniert werden.

Mit diesen Fähigkeiten lässt sich für Spaßbilder und Fake-Fotos einiges anfangen. Google hatte die Einführung überdies mit einer geheimnisvollen Kampagne begleitet, wo zuerst nicht klar war, wer hinter dem Modell dahintersteckt. Das Modell ist zudem sehr schnell in der Bilderstellung. Erstellte Fotos werden mit unsichtbarem SynthID-Wasserzeichen versehen, um sie als KI-Bilder identifizierbar zu machen. Dennoch ist in Kommentaren von der Sorge zu lesen, dass das Modell Deepfakes noch einfacher und salonfähiger machen könnte, weil sie so einfach und realitätsgetreu zu erstellen sind.

Der Erfolg hat allerdings auch mit Blick auf den App Store Schattenseiten. Geschäftemacher wittern die Chance auf schnelles Geld. So sind unter dem Suchbegriff „Nano Banana“ aktuell etliche Apps ominöser Herkunft zu finden, die auf die KI-Bildbearbeitung anspielen. Bei unserer Stichprobe fanden wir Apps, die Nutzer per In-App-Kauf dazu bewegen wollen, bis zu 70 Euro pro Monat zu zahlen. In Wirklichkeit gibt es gar keine eigenständige Nano-Banana-App, sondern die Funktion ist Teil der Gemini-App von Google.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Microsoft zeigt das „leistungsstärkste Rechenzentrum der Welt“


Microsoft zeigt die Blaupause für seine nächste Generation an KI-Rechenzentren. Der erste Standort entsteht im US-amerikanischen Mount Pleasant, Wisconsin, wo Microsoft Anfang 2026 Hunderttausende Nvidia-Blackwell-Beschleuniger in Betrieb nehmen will. Die Kosten sollen sich auf 3,3 Milliarden US-Dollar belaufen.

Laut eigenen Angaben soll das Fairwater getaufte Rechenzentrum in Wisconsin zur Fertigstellung 10-mal mehr Rechenleistung bereitstellen als das heute am besten ausgestattete Rechenzentrum der Welt. Welcher Hyperscaler das betreibt, ist nicht klar – private Unternehmen melden ihre Systeme nicht in der Top500-Liste der weltweit schnellsten Supercomputer an.

Da unter anderem Microsoft, Meta, Amazon und Google schon Rechenzentren mit mehr als 100.000 Beschleunigern betreiben, könnte Microsofts Neubau auf die Million GPUs zugehen. Zur elektrischen Leistungsaufnahme äußert sich der Konzern nicht – sie dürfte sich auf Hunderte Megawatt belaufen. Der Fokus soll auf Energie aus erneuerbaren Quellen liegen.



Server-Racks in Microsofts Fairwater-Rechenzentrum.

(Bild: Microsoft)

In Wisconsin setzt Microsoft auf Nvidias GB200-Boards mit ARM-Prozessoren (Grace) und B200-GPUs. Der Konzern will weitere nahezu identische Rechenzentren bauen, die auch Nvidias verbessertes Beschleuniger-Topmodell GB300 alias Blackwell Ultra verwenden. Letzterer nutzt 288 statt 192 GByte HBM3e pro GPU.

Zum Einsatz kommt Nvidias Serverblaupause basierend auf dem GB200 NVL72 mit 72 Boards in einem Rack. Nvlink-Switches schalten die Beschleuniger zusammen. Laut CEO Satya Nadella würde die eingesetzte Glasfaser reichen, um die Erde 4,5-mal zu umkreisen.

Im Blog gibt Microsoft zum Besten: „Das neue Fairwater-KI-Rechenzentrum in Wisconsin ist eine bemerkenswerte technische Meisterleistung. Es erstreckt sich über eine Fläche von [1,3 Quadratkilometern] und umfasst drei riesige Gebäude mit einer Gesamtfläche von [111.000 Quadratmetern] unter Dach. Für den Bau dieser Anlage wurden [75 km] Tiefgründungspfähle, [12 Millionen kg] Baustahl, [193 km] Mittelspannungs-Erdkabel und [117 km] mechanische Rohrleitungen benötigt.“

Beinahe so viel Fläche wie die Hardware nehmen die Kühlanlagen an den Seiten des Rechenzentrums ein. Wie mittlerweile gängig, setzt Microsoft auf eine Wasserkühlung. Unter den Turbinen befinden sich die Wasserrohre mit unzähligen Kühllamellen, die die Abwärme an die Umgebungsluft abgeben.



Die Kühlanlage von oben mit Dutzenden Turbinen.

(Bild: Microsoft)


(mma)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Online-Banking: Was sich aus dem PayPal-Vorfall lernen lässt


In der letzten Augustwoche erhielten zahlreiche PayPal-Kunden Mails vom Zahlungsdienst mit dem Hinweis, dass eine Lastschrift mangels Kontodeckung nicht habe eingelöst werden können. PayPal werde innerhalb von vier Tagen einen erneuten Versuch starten und seinen Kunden Entgelte für die Rücklastschrift in Rechnung stellen.

Loggte man sich als Betroffener in sein PayPal-Konto ein, klang die Sache etwas anders: „Ein vorübergehendes Problem bei der Abbuchung von Lastschriften“ könne dazu führen, dass das Konto einen ausstehenden Betrag anzeigt. PayPal kümmere sich um das Problem, die Nutzer müssten nicht tätig werden. Viele Kunden mussten feststellen, dass ihr PayPal-Konto im Minus stand und für Zahlungen gesperrt war. Erst in der zweiten Septemberwoche konnten auch die letzten Betroffenen PayPal wieder uneingeschränkt nutzen, nachdem der Dienst die Sperrungen nach und nach aufhob.

Wir haben uns die Störung genauer angesehen und erklären, weshalb der Vorfall zwar ein Sicherheitssystem betraf, aber letztlich keine Gefahr bestand. Außerdem geben wir Tipps, wie man in solchen Fällen reagiert und weshalb weiterhin Aufmerksamkeit geboten ist.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Online-Banking: Was sich aus dem PayPal-Vorfall lernen lässt“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt