Connect with us

Künstliche Intelligenz

heise+ Update vom 19. September 2025: Lesetipps fürs Wochenende


Liebe Leserinnen, liebe Leser,

nichts ist frustrierender, als wenn man nach stundenlangem Schrauben den Einschaltknopf des neu zusammengebauten PC drückt und … nichts passiert. Doch keine Panik! Meistens sind es nur Kleinigkeiten, die sich mit System und ohne Panik beheben lassen. Unser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie die häufigsten Hardwareprobleme bei Desktop-PCs systematisch und ohne teure Diagnosegeräte in den Griff bekommen.

Wenn die Maschine dann erst einmal läuft, ist die Freude über neue Software umso größer. Apple-Fans müssen dafür in der Regel nicht schrauben, stattdessen harrten Sie der Veröffentlichung der neuen Betriebssysteme. Die 26er-Versionen sind da und bringen weit mehr als nur die schicke neue „Liquid Glass“-Optik. Apple hat vielen seiner Standard-Apps sinnvolle neue Funktionen spendiert. Damit Sie sich nicht selbst durch alle Menüs wühlen müssen, hat mein Kollege Leo Becker bereits die Rosinen herausgepickt und für Sie die wichtigsten Tipps und Tricks für die Apps in iOS 26 und macOS 26 zusammengefasst.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „heise+ Update vom 19. September 2025: Lesetipps fürs Wochenende“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Künstliche Intelligenz

Neue PC-Spiele im Oktober 2025: „The Outer Worlds 2“ dabei


Der Gaming-Herbst kommt mit vielen Spiele-Highlights daher, darunter der Ego-Shooter „Battlefield 6“, der so etwas wie der Neustart der „Battlefield“-Reihe sein soll. Außerdem findet man auch den vielversprechenden Extraction-Shooter „ARC Raiders“ unter den Neuerscheinungen. Das Spiel erwarten viele Spieler seit den öffentlichen Playtests im Frühjahr mit Spannung.


Little Nightmares III erscheint am 10.10.2025. (Bild:

Bandai Namco

)

Das Sci-Fi-RPG „The Outer Worlds 2“ erscheint am 29. Oktober 2025 für den PC sowie die gängigen Konsolen und führt das Weltraumabenteuer des Entwicklerstudios Obsidian Entertainment fort. Der erste Teil des Spiels erschien 2019 und erfreute sich großer Beliebtheit bei Spielern und Kritikern, was auch die mehr als fünf Millionen verkauften Exemplare zeigen. „The Outer Worlds 2“ spielt in der Kolonie Arcadia, die von Machtkämpfen zwischen Politik, Religion und Megakonzernen gezeichnet ist.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „The Outer Worlds 2“

In der Rolle eines Agenten des „Earth Directorate“ stürzen sich Spieler in die von Krisen gebeutelte Region, um dort mit der eigenen Geschichte Einfluss auf die Zukunft des Systems zu nehmen. Dafür stehen nicht nur ein erweitertes Waffenarsenal und moralische Entscheidungen zur Verfügung, sondern auch ein Fraktionssystem, das die Handlungen des Spielers widerspiegelt. Den sarkastischen Tonfall des Spiels, der bereits im ersten Teil für gute Unterhaltung sorgte, findet man auch in „The Outer Worlds 2“ wieder, ebenso wie rekrutierbare Begleiter, auf die man im Verlauf der Hauptstory trifft.

Am 10. Oktober 2025 geht mit „Battlefield 6“ der neueste Teil der einst so beliebten Ego-Shooter-Reihe an den Start. Zuletzt stand der Name „Battlefield“, insbesondere „Battlefield 2042“, eher für enttäuschte Erwartungen aufgrund fehlender Inhalte, mieser Performance und fragwürdiger Designentscheidungen. „Battlefield 6“ soll es nun richten und der Serie zu altem Glanz verhelfen, indem der Fokus des Spiels (wieder) auf die Gameplay-Elemente gelegt wird, die Spieler in älteren „Battlefield“-Teilen so begeisterten. Der „Battlefield-Neustart“ hat unter anderem eine Einzelspieler-Kampagne im Gepäck, deren Story im Jahr 2027, nach dem Zerfall der NATO, stattfindet.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „Battlefield 6“

Wichtiger ist für die meisten Spieler aber wohl der umfangreiche Mehrspielermodus, der bis zu 64 Spieler in Schlachten auf teilweise riesigen Karten schickt. „Battlefield 6“ bietet vier Klassen zur Auswahl, darunter Sturmsoldat, Versorger, Pionier und Aufklärer. Jede der vier Klassen hat exklusiven Zugriff auf bestimmte Waffen und Ausrüstungsgegenstände. Außerdem setzt „Battlefield 6“ auf bewährte Spielmodi wie Eroberung, Durchbruch und Rush sowie beliebte Karten wie „Operation Firestorm“.

„ARC Raiders“ erscheint am 30. Oktober 2025 für den PC sowie die aktuelle Konsolengeneration. Der von den Embark Studios entwickelte PvPvE-Extraction-Shooter führt Spieler in ein postapokalyptisches Zukunftsszenario, in dem mysteriöse „ARC“-Maschinen die Erdoberfläche verwüstet und die Menschen zu einem Leben in unterirdischen Zufluchtsstätten gezwungen haben. In der Rolle der sogenannten Raiders begeben sich Spieler auf gefährliche Erkundungs- und Sammelmissionen an der Erdoberfläche, wo sie Rohstoffe und seltene Materialien finden und bergen müssen, um diese für den Erhalt und Ausbau der unterirdischen Basis verwenden zu können.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Trailer zu „ARC Raiders“

Darüber hinaus lassen sich die gesammelten Ressourcen auch für die Herstellung besserer Ausrüstung und das Erweitern der Charakterfähigkeiten einsetzen, um für weitere und vor allem anspruchsvollere Einsätze gewappnet zu sein. In den rund 30-minütigen Raids begegnet man nicht nur feindlichen Drohnen und den teilweise gigantischen Maschinen, sondern auch anderen Spielern, die ebenfalls auf der Suche nach Beute sind.

Diese und weitere PC-Spiele-Neuerscheinungen im Oktober haben wir in der folgenden Tabelle zusammengefasst:

Titel Genre Plattform Datum
Éalú Adventure Windows 02.10.
Digimon Story Time Stranger JRPG Windows, PS5, Xbox Series 03.10.
Daimon Blades FPS Windows 06.10.
Carimara: Beneath the forlorn limbs Adventure Windows, Mac 06.10.
Seafarer: The Ship Sim Simulation Windows 07.10.
King of Meat 3D-Plattformer Windows, PS5, Xbox Series 07.10.
Shrine’s Legacy JRPG Windows 07.10.
Battle Suit Aces Kartenkampfspiel Windows, Mac 07.10.
Kingmakers TPS Windows 08.10.
Absolum Roguelite Windows, PS5, Switch 09.10.
Bye Sweet Carole Dark-Fantasy-Adventure Windows, PS5, Xbox Series, Switch 09.10.
Beacon of Neyda Strategie Windows, Linux 09.10.
Little Nightmares III Rätsel-Horror Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series 10.10.
Battlefield 6 Ego-Shooter Windows, PS5, Xbox Series 10.10.
Ys vs. Trails in the Sky: Alternative Saga JRPG Windows, PS4, PS5, Switch 10.10.
Ball x Pit Roguelite Windows, Mac 15.10.
Fellowship Dungeon Crawler Windows 16.10.
Sunken Engine Lovecraft-Simulation Windows 16.10.
Keeper Adventure Windows, Xbox Series 17.10.
Away From Home Indie-RPG Windows 18.10.
Jurassic World Evolution 3 Strategie-Simulation Windows, PS5, Xbox Series 21.10.
Ninja Gaiden 4 Action-Adventure Windows, PS5, Xbox Series 21.10.
Painkiller Shooter Windows 21.10.
Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 Action-RPG Windows, PS4, PS5, Xbox One, Xbox Series 21.10.
Modulus Automation Windows 22.10.
House Builder 2 Simulation Windows 22.10.
Relic Guardian Tower Defense Windows 22.10.
World In The Abyss Open-World-Survival Windows 22.10.
Moonlighter 2: The Endless Vault Action-Adventure Windows 23.10.
Vampires: Bloodlord Rising Open-World-Survival Windows 23.10.
Misery Koop-Survival Windows 23.10.
Plants vs. Zombies: Replanted Strategie Windows, PS5, Xbox Series, Switch 23.10.
Tormented Souls 2 Survival-Horror Windows, PS5, Xbox Series 23.10.
Afterblast Ego-Shooter Windows 24.10.
Death Frame Psycho-Horror Windows 24.10.
Escape Simulator 2 Escape Game Windows, Mac 27.10.
Master of Command Globalstrategie Windows 27.10.
Mall Simulator 2025 Simulation Windows 27.10.
The Horde Wants You Dead Koop-Survival-Shooter Windows 27.10.
Simon the Sorcerer Origins Point&Click-Adventure Windows, Mac, Linux 28.10.
The Outer Worlds 2 Action-RPG Windows, PS5, Xbox Series 29.10.
ARC Raiders Extraction-Shooter Windows, PS5, Xbox Series 30.10.
Mortal Kombat: Legacy Kollection 2D-Kampfspiel Windows, PS5, Xbox Series, Switch 30.10.
Dragon Quest I & II HD-2D Remake JRPG Windows, PS5, Xbox Series, Switch 30.10.
Tales of Xillia Remastered JRPG Windows 30.10.
Terminator 2D: No Fate 2D-Sidescroller Windows, Mac, Linux 31.10.
Flesh Made Fear TPS Windows 31.10.
Remain Survival-MMO Windows 31.10.
Astro Busters Arcade-Action Windows 31.10.

Die folgende Galerie zeigt die Spiele-Highlights für den PC aus dem September 2025:

Auch im laufenden Monat stehen noch einige Spielveröffentlichungen aus. Eine Übersicht der September-Releases zeigt die folgende Galerie:


Hell is Us geht am 04.09.2025 an den Start. (Bild:

Nacon

)

Siehe dazu auch:


(sem)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Smarter Klon für Audienzen: Leo XIV. will kein KI-Papst als Avatar werden


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Papst Leo XIV. lehnt entschieden ab, eine KI-Version von sich selbst zu erschaffen. Er warnt davor, dass diese Technologie die menschliche Identität ernsthaft gefährden könnte. Wie der Pontifex der Autorin Elise Allen vom Magazin Crux in einem Interview für eine Biografie verriet, hatte ihn jemand um die Erlaubnis gebeten, einen „künstlichen Papst“ zu entwickeln. Dieser sollte es jedem ermöglichen, eine „persönliche“ Audienz des Bischofs von Rom zu bekommen.

„Dieser künstliche Papst hätte den Menschen Antworten auf ihre Fragen gegeben, und ich habe gesagt: Ich werde das nicht genehmigen“, betonte das Oberhaupt der katholischen Kirche. „Wenn es jemanden gibt, der nicht von einem Avatar vertreten werden sollte, dann würde ich sagen, steht der Papst ganz oben auf dieser Liste.“

Seit seiner Wahl im Mai hat Papst Leo wiederholt seine Bedenken über die möglichen Auswirkungen von KI auf die Menschheit geäußert. Dabei hatte er zunächst vor allem das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen im Blick. Der Zugang zu Daten dürfe nicht mit Intelligenz verwechselt werden, gab er etwa zu bedenken. In seinem ersten Telefonat mit der italienischen Premierministerin Giorgia Meloni im Mai besprach er die Zusammenarbeit mit der italienischen Regierung, um eine Künstliche Intelligenz zu entwickeln, „die ethisch ist und der Menschheit dient“.

Im Interview warnte Papst Leo auch vor den Auswirkungen von KI auf Beschäftigung und Identität. „Die menschliche Würde hat eine sehr wichtige Beziehung zu der Arbeit, die wir tun“, führte er aus. „Wenn wir die ganze Welt automatisieren und nur wenige Menschen die Mittel haben“, komme ein „riesiges Problem“ auf die Gesellschaft zu.

Der 70-Jährige zeigte sich zudem überzeugt: „Es wird sehr schwer werden, die Gegenwart Gottes in KI zu entdecken. In menschlichen Beziehungen können wir wenigstens Zeichen seiner Gegenwart finden.“ Wenn die Kirche und andere Kritiker nicht ihre Stimme erhöben, bestehe die Gefahr, „dass die digitale Welt ihren eigenen Weg geht und wir nur noch die Bauern auf dem Schachbrett sind oder am Wegesrand liegen gelassen werden“. Laut Leo steht durch KI auch der Wert der menschlichen Arbeit und damit der Respekt für die Menschen auf dem Spiel.

Die Kirche sei keineswegs gegen technologischen Fortschritt, hob das Oberhaupt hervor. Doch der Glaube dürfe im KI-Zeitalter nicht in den Hintergrund treten. Er mahnte: „Wenn wir die Beziehung zwischen Glaube und Vernunft, zwischen Wissenschaft und Glauben verlieren, wird die Wissenschaft als eine leere, kalte Hülle zurückbleiben und der Menschheit großen Schaden zufügen.“ Gleichzeitig erkannte der Papst positive Aspekte von KI an, die etwa in der Medizin und anderen Bereichen große Fortschritte ermöglicht hätten. Trotzdem bestehe die Gefahr, dass eine künstliche Welt geschaffen und die Wahrheit dabei verloren gehen könnte. Ein Trend, der sich auch in der wachsenden Verbreitung von Falschnachrichten und Verschwörungstheorien zeige.


(mki)



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

iPhone 17, 17 Pro, 17 Pro Max und Air im Test


Das iPhone 17 hat vielleicht die meisten Verbesserungen spendiert bekommen. Der Preis von 949 Euro für die Basisvariante hat sich dabei nicht verändert, aber die Speicherausstattung von 128 auf 256 GByte verdoppelt.

Geblieben sind die Farben Schwarz und Weiß, während Pink, Blaugrün und Ultramarin durch Nebelblau, Salbei und Lavendel abgelöst wurden. Das vom grundsätzlichen Design unveränderte Aluminium-Gehäuse ist nun 2 Millimeter (mm) höher, 0,1 mm weniger breit und 0,15 mm dicker. Das Gewicht stieg etwas von 170 auf 177 Gramm.

  • Das iPhone 17 hat durch das 120-Hz-Display und den verdoppelten Speicher am meisten profitiert.
  • Die 48-MP-Telekamera der Pro-Modelle bedeutet einen echten Fortschritt, das Unibody-Gehäuse beseitigt Wärmeprobleme.
  • Das iPhone Air ist schlank und technisch gelungen, Käufer müssen sich aber auf Kompromisse einstellen.

Für ein besseres Display mussten iPhone-Käufer in den vergangenen Jahren stets zur teuren Pro-Reihe greifen, das ändert sich jetzt. Erstmals bekommt das Basismodell iPhone 17 ein ProMotion-Display mit variabler Bildwiederholfrequenz. Bei schnellen Bildwechseln oder beim Scrollen dreht es auf bis zu 120 Hertz hoch, bei der Videowiedergabe oder statischen Inhalten auf bis zu 10 Hertz herunter. Letzteres spart Strom gegenüber den vorher starren 60 Hertz.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „iPhone 17, 17 Pro, 17 Pro Max und Air im Test“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Beliebt