Künstliche Intelligenz
„Hell is Us“: Ein Spiel für Erwachsene, die selbstständig denken wollen
Ein Spiel ohne Karte, ohne permanent blinkende Wegweiser, Markierungen und aufploppende Hinweisschilder? Was in Zeiten arg geschwätziger und völlig überfrachteter Open-World-Monstrositäten diverser AAA-Studios wie ein Designfehler wirkt, ist bei „Hell is Us“ eine bewusste Entscheidung. Mit seinem neuen Titel will das kanadische Studio Rogue Factor unter Publisher Nacon nicht nur ein düsteres Third-Person-Abenteuer erzählen, sondern auch eine neue und doch klassische Form der Erkundung erfahrbar machen – ähnlich wie in den großen Abenteuern früherer Tage.
Auf der Suche nach Identität und Heimat
Die Handlung spielt in einem fiktiven Land, das von einem lang anhaltenden Bürgerkrieg erschüttert wurde. Protagonist Rémi kehrt auf der Suche nach seinen Eltern und seiner Identität dorthin zurück, nachdem er als Kind aus dem Land geschmuggelt wurde. Doch bei seiner Rückkehr ist das abgeschottete Land nicht nur vom Krieg gezeichnet, sondern auch von einem mysteriösen Phänomen, das übernatürliche Wesen hervorbringt, die an archaische Monumente erinnern und mit herkömmlichen Waffen nicht verletzt werden können.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.
Hell is Us – Official Story Trailer
„Hell is Us“ ist ein Spiel für Erwachsene. Nicht, weil es voll von expliziter Gewalt ist, sondern weil es deren Konsequenzen aufzeigt. „Wir wenden uns bewusst an ein erwachsenes Publikum, weil wir die Schrecken des Krieges zeigen wollen“, erklärte Designer Simon Girard während seiner Präsentation auf der diesjährigen Gamescom. „Der Bürgerkrieg ist überall um dich herum, und wir wollen diesem schrecklichen menschlichen Konflikt virtuell gerecht werden.“ Die Spieler werden jedoch nicht direkt Teil des Krieges und kämpfen nie gegen andere Menschen. Dennoch sind die Auswirkungen überall spürbar: zerstörte Dörfer, verstörte Bewohner und Wandmalereien mit politischen Botschaften.
Im Spiel soll es mehr als 160 NPCs geben, die auf die eine oder andere Weise in das Kriegsgeschehen verwickelt sind: freiwillige oder unfreiwillige Teilnehmer, bloße Zuschauer und Opfer des tobenden Konflikts. Wer den Anblick von trauernden Familien, Kinderleichen und gefolterten Kriegsgefangenen also nicht erträgt, sollte einen Bogen um dieses Spiel machen.
Narrativ vielschichtig und spielerisch frei
Laut Girard verfolgt „Hell is Us“ drei narrative Ebenen gleichzeitig: Rémis persönliche Geschichte, die Auswirkungen des Bürgerkriegs auf die Bevölkerung und die übernatürliche Bedrohung durch das „Calamity“-Phänomen. Diese Erzählebenen sind demnach tief ineinander verwoben, ähnlich bedeutsam und werden im Laufe der Geschichte immer wieder unterschiedlich gewichtet. „Die Erzählung wechselt fließend von einer Ebene zur anderen und hält dich dabei kontinuierlich im Bann. Doch nichts geschieht zufällig, alles hat einen Sinn“, verspricht Girard.
Der Blick in die Ferne lohnt sich in „Hell is Us“. Es gilt: Was am Horizont zu sehen ist, kann auch erkundet werden.
(Bild: Nacon)
Auch auf spielerischer Ebene richtet sich „Hell is Us“ an ein reifes Publikum: „Spieler, die selbstständig denken wollen“, wie Girard es beschreibt. Man wolle das „Silver Plattering“ aufbrechen. Ein Begriff, der die Tendenz moderner Spiele beschreibt, alle Informationen mundgerecht zu servieren. „Bei uns gibt es keine Karte, keine Quest-Marker – du musst dich auf deine Sinne und dein eigenes Urteilsvermögen verlassen, um deinen Weg zu finden.“ Stattdessen erhalten Spieler subtile Hinweise durch NPCs, auffällige Rauchfahnen in der Ferne oder Hinweisschilder an Gebäuden. Wer einen aufmerksamen Blick für Details hat, wird belohnt. Wer hingegen erwartet, einfach einem Pfeil folgen zu können, läuft Gefahr, frustriert die Orientierung zu verlieren.
Lesen Sie auch
Girard zufolge steckt im Spiel zwar „eine enorme Menge an Informationen“ und die Ermittlungsarbeit sei wichtig, dennoch soll es für die Spieler leicht sein, Relevantes von weniger Nützlichem zu filtern. „Wir möchten eure Zeit respektieren – schließlich seid ihr erwachsene Spieler, die noch andere Dinge zu tun haben“, betont Girard. Die Gespräche mit NPCs sind deshalb kurz gehalten, liefern aber exakt die Informationen, die die Spieler benötigen – vorausgesetzt, sie hören genau hin. „Jeder Hinweis kann wichtig sein. Es liegt an euch, die richtigen Fragen zu stellen und die Spuren zu deuten.“ Namen und Orte müssen sich die Spieler allerdings selbst merken oder im „Mindmap-System“ nachverfolgen, das wie ein visuelles Notizbuch funktioniert.
Übersinnlicher Nahkampf, statt stumpfer Ballerei
Bereits in den ersten Auseinandersetzungen mit den übernatürlichen „Hollow Walkers“ wird deutlich, wie viel Wert „Hell is Us“ auf taktisches Vorgehen legt. Die Gegner sind übernatürliche Wesen, die an steinerne Statuen erinnern und nur mit speziell darauf abgestimmten Waffen besiegt werden können. Klassische Feuerwaffen haben hier keinen Effekt. Stattdessen kommen modifizierte Schwerter, Speere und Äxte zum Einsatz. Die Kämpfe erfordern gutes Timing, präzise Ausweichmanöver und ein geschicktes Ausdauer-Management.
Gekämpft wird in „Hell is Us“ mit Äxten und Schwertern – Schusswaffen sind tabu.
(Bild: Nacon)
Wer zu hektisch vorgeht, steht schnell ohne Energie da und erleidet empfindlichen Schaden. Ein spannender Kniff ist, dass Energie- und Ausdauerleisten aneinander gekoppelt sind. Wer Schaden nimmt, verliert auch Ausdauer. Rémy ist dabei allerdings nicht auf sich allein gestellt, sondern kann auf eine schwebende Drohne zugreifen. Sie lenkt Gegner ab oder löst Spezialfähigkeiten aus, etwa Flächenangriffe oder besondere Projektile.
Laut Simon Girard machen die beiden Gameplay-Ebenen Kampf und Erkundung etwa jeweils 50 Prozent der Spielerfahrung aus. Visuell beeindruckt das Abenteuer ebenfalls mit starken Effekten und wunderschönen Landschaften, die zum Blick in die Ferne einladen. Wenn die Vorab-Demos und Präsentationen über die gesamte Spieldauer hinweg halten, was sie versprechen, erwartet Fans von offenen Abenteuern eine Welt, die durch ihre düstere Stimmung und die Mischung aus realistischen Konflikten und übernatürlichen Phänomenen zugleich glaubwürdig und bedrohlich wirkt.
„Hell is Us“ erscheint am 4. September für PC, Playstation 5 und Xbox Series X/S.
(joe)
Künstliche Intelligenz
Hasselblad stellt neue Mittelformatkamera X2D II 100C vor
Hasselblad hat die X2D II 100C vorgestellt, die Nachfolgerin der X2D 100C von 2022. Die neue Kamera bleibt äußerlich fast gleich, bringt dafür erstmals einen kontinuierlichen Autofokus (AF-C) mit. Der Sensor mit 100 Megapixeln wurde laut Hersteller überarbeitet, soll 16 Bit Farbtiefe und einen echten HDR-Modus (High Dynamic Range, HNCS HDR, HDR-HEIF, Ultra-HDR-JPG) ermöglichen. Dieser ist jedoch in mehreren Aufnahmemodi und Set-ups wie Bracketing deaktiviert und die Anzeige erfordert kompatible Geräte sowie Software. Entsprechend will Hasselblad auch die Bildverarbeitung in der Kamera verbessert haben, so soll sie nun lebensechtere Farben und mehr Details in hellen und dunklen Bildbereichen erlauben.
Der überarbeitete Autofokus nutzt jetzt 425 statt bisher 294 Phasenerkennungsfelder. Zusätzlich unterstützt ein LiDAR-System die Schärfenerkennung. Ein AF-Hilfslicht soll die Fokussierung bei schwachem Licht verbessern. Der AF-C setzt XCD-Objektive mit aktueller Firmware voraus und funktioniert nicht mit elektronischem Verschluss. Serien nimmt die X2D II mit bis zu drei Bildern pro Sekunde auf.

Hasselblad
)
Die Fünf-Achsen-Bildstabilisierung soll dazu bis zu zehn statt bisher fünf Blendenstufen ausgleichen, was auch freihand längere Belichtungen zulässt – eine außerordentliche Leistung bei 100 Megapixeln, sollte sich das im Test bestätigen.
Verglichen mit der Vorgängerin ist die X2D II 100C etwas leichter (etwa 840 statt bisher 895 Gramm) und der Touchscreen deutlich heller (bis 1400 statt 800 cd/m²), dazu soll er sich weiter neigen lassen (90 Grad nach oben, 43 Grad nach unten). Der Sucher bleibt mit einer Auflösung von 5,76 Millionen Bildpunkten gleich. Ein 5-Wege-Joystick und acht frei belegbare Tasten ergänzen die Ausstattung. Auch die Struktur des Handgriffs wurde laut Hasselblad überarbeitet.
Die Kamera verfügt über eine interne SSD mit einem Terabyte Speicherkapazität und unterstützt CFexpress-Karten vom Typ B.
Neues Zoomobjektiv und Zubehör
Parallel zur Kamera präsentierte Hasselblad das Objektiv XCD 2,8–4/35–100E. Es deckt Brennweiten von 35 bis 100 Millimetern ab (entspricht 28–76 Millimetern Kleinbild) und bietet eine durchgängige Offenblende von f/2.8. Mit 16 Linsenelementen in 13 Gruppen, darunter drei asphärische und fünf ED-Gläser, soll es laut Hersteller eine randscharfe Abbildung liefern. Das Objektiv wiegt 894 Gramm. Der Verschluss soll Blitze bis zu 1/4000 Sekunden synchronisieren.
Zusätzlich bringt Hasselblad drei neue Filter (UV, ND8, CPL) für 86-Millimeter-Gewinde auf den Markt. Sie passen zum 35–100-Millimeter-Zoom. Auch der Kamerarucksack namens Vandra mit 20 Litern Fassungsvermögen für ein Gehäuse, zwei Objektive und Zubehör ist neu.
Preise und Verfügbarkeit
Die X2D II 100C und das Zoomobjektiv XCD 2,8–4/35–100E sowie das Zubehör sind ab sofort erhältlich. Der Kamerabody kostet 7200 Euro und das Objektiv 4800 Euro. Die Preise des Zubehörs liegen bei 430 Euro für den Vandra Rucksack, die Filter sind für 260 Euro (UV), 290 Euro (ND8) und 470 Euro (CPL) zu haben.
(cbr)
Künstliche Intelligenz
Spotify erweitert App um Direktnachrichten-Funktion
Kurz nach der Preiserhöhung des Premium-Tarifs und der Einführung des Basic-Abos führt Spotify zwar immer noch keine High-Res-Option ein, dafür aber die Möglichkeit, Direktnachrichten aus der App zu versenden.
Spotify goes Social
Wie Spotify erklärt, sollen Nutzerinnen und Nutzer die Direktnachrichtenfunktion dazu verwenden, Musik-, Podcast- und Hörbuchempfehlungen miteinander teilen können, ohne die App verlassen zu müssen. Laut Anbieter wird die Nachrichtenfunktion im Laufe dieser Woche in „ausgewählten Märkten“ eingeführt und soll für Free- und Premium-Nutzer ab 16 Jahren auf Mobilgeräten verfügbar sein.
Laut TechCrunch wird die Nachrichtenfunktion zunächst in Latein- und Südamerika eingeführt. Im Laufe der kommenden Wochen soll sie dann in den USA, Kanada, Brasilien, der EU, Großbritannien, Australien und Neuseeland verfügbar gemacht werden.
Lesen Sie auch
Die neue Nachrichtenfunktion ist nahtlos in die Spotify-App integriert und kann aufgerufen werden, indem man beim Anhören eines Songs, Podcasts oder Hörbuchs in der Ansicht „Aktuelle Wiedergabe“ auf das Teilen-Symbol tippt. Hier kann man einen Freund oder Kontakt auswählen, an den man den Inhalt senden möchte.
Spotify: So funktioniert das Teilen von Inhalten.
(Bild: Spotify)
Spotify-Nutzer können Inhalte teilen und Nachrichten an Personen senden, mit denen sie einen Spotify-Tarif teilen. Auch an andere Nutzer, mit denen man zuvor über Spotify interagiert hat – etwa über Jams, Blends und kollaborative Playlists – können Direktnachrichten versendet werden.
Anstößige Nachrichten sollen geprüft werden
Laut Spotify soll die neue Funktion darauf abzielen, Inhaltsempfehlungen, die schon jetzt über Textnachrichten, Social Media wie TikTok, Instagram oder Snapchat und Messaging-Dienste von Drittanbietern geteilt werden, zu ergänzen, nicht zu ersetzen. Audioinhalte, die mit oder vom Nutzer geteilt werden, landen in einem Posteingang, auf den Nutzer mit einem Druck auf ihr Profilbild in der oberen linken Ecke der App zugreifen können.
Die Nachrichten zwischen Nutzern unterstützen Emoji-Reaktionen und sind laut Spotify durch eine „branchenübliche Verschlüsselung“ geschützt. Nutzer können des Weiteren Nachrichtenanfragen annehmen oder ablehnen, sowie andere Benutzer blockieren oder die Funktion vollständig abstellen. Sollten Nutzer anstößige Nachrichten oder Inhalte erhalten, können sie die jeweilige Nachricht gedrückt halten, um verdächtige Inhalte zu kennzeichnen. Spotify gibt an, dass Nachrichten proaktiv auf „bestimmte rechtswidrige und schädliche Inhalte“ überprüft und von Nutzern gemeldete Chats überprüft werden.
(afl)
Künstliche Intelligenz
Nach Verschiebungen: Erneuter Versuch für zehnten Starship-Testflug
Der geplante zehnte Testflug des größten jemals gebauten Raketensystems der Raumfahrtgeschichte ist bereits zum zweiten Mal kurz vor dem Start verschoben worden. Das Wetter habe einen Test des unbemannten Starship am Montag (Ortszeit) verhindert, teilte das Raumfahrtunternehmen SpaceX kurz vor dem geplanten Start mit. Für die kommende Nacht setzt SpaceX den nächsten Versuch an (ab 1:30 Uhr MESZ).
Der Testflug war eigentlich bereits für den Sonntag (Ortszeit) geplant gewesen, wurde dann aber um einen Tag verschoben, um einen Fehler an den Bodensystemen zu beheben. Das Starship soll vom Weltraumbahnhof des Unternehmens im US-Bundesstaat Texas zu einem rund einstündigen Testflug aufbrechen.
Das Starship soll eines Tages zum Mars
Das Raketensystem ist größer als die Freiheitsstatue in New York City. Es besteht aus zwei Teilen, die sich nach dem Start trennen: dem etwa 70 Meter langen Booster Super Heavy und der – ebenfalls Starship genannten – oberen Stufe, die rund 50 Meter misst.
Beide Teile sind so konzipiert, dass sie nach der Rückkehr zur Erde wiederverwendet werden können. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa will mit dem Starship Astronauten zum Mond schicken, während SpaceX das Ziel verfolgt, eines Tages den Mars zu erreichen.
Erstmals war das Raketensystem im April 2023 getestet worden – und damals nach wenigen Minuten komplett explodiert. Bei weiteren Tests erreichte die obere Stufe das All und landete auch schon kontrolliert im Indischen Ozean. Zuletzt waren allerdings mehrere Testflüge deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben.
(dmk)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Woche
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Entwicklung & Codevor 6 Tagen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 3 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken