Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Hoher Speicherbedarf für KI: Hersteller erhöhen Listenpreise für HDDs und SSDs


Hoher Speicherbedarf für KI: Hersteller erhöhen Listenpreise für HDDs und SSDs

Bild: Western Digital

Der weltweite Speicherbedarf nimmt durch den rasanten Ausbau der Rechenzentren für Cloud- und KI-Anwendungen stetig zu. Die Hersteller warnen nun vor höheren Preisen bei HDDs und SSDs. Auch Arbeitsspeicher könnte wieder teurer werden.

Western Digital erhöht HDD-Preise

Jetzt hat auch Western Digital auf die steigende Speichernachfrage reagiert. In einem Schreiben an Kunden informiert das Unternehmen über kommende Preiserhöhungen. Diese sollen sogar alle Produkte betreffen, denn die Nachfrage sei für jede Speicherkapazität im Portfolio „unerwartet hoch“.

Für zusätzliche Engpässe dürfte eine zweite Maßnahme sorgen: Western Digital will angeblich aus Gründen der Nachhaltigkeit noch weiter auf eine Auslieferung per Schiff statt per Flugzeug setzen. Dies sorge allerdings nicht nur für geringere Emissionen, sondern auch dafür, dass sich die Lieferzeiten um etwa sechs bis zehn Wochen verlängern können.

In einem aktuellen Bericht von TrendForce heißt es, dass die HDD-Hersteller in den vergangenen Jahren ihre Produktionskapazitäten nicht erweitert haben und „daher nicht mit dem plötzlichen, massiven Anstieg der Speichernachfrage durch KI Schritt halten können“.

Dort ist sogar davon die Rede, dass sich die Lieferzeiten von Nearline-HDDs auf 52 Wochen, also ein ganzes Jahr erhöht haben.

SSDs sind viel teurer, aber schneller lieferbar, schneller und sparsamer
SSDs sind viel teurer, aber schneller lieferbar, schneller und sparsamer (Bild: TrendForce)

Dies spiele wiederum den SSD-Anbietern in die Hände, denn trotz deutlich höherer Preise pro Terabyte sind Enterprise-SSDs momentan viel schneller lieferbar. Nur etwa zwei Monate müssten Firmen auf eine SSD warten. Gerade die neue Gattung der in puncto Speichervolumen riesigen Modelle mit 122 TB stehe so vor einem Durchbruch, der 2026 erfolgen könnte. Dass SSDs bei Leistung und Energie klare Vorteile gegenüber HDDs bieten, ist keine neue Erkenntnis.

SanDisk erhöht NAND-Preise um 10 Prozent

Die ehemalige Flash-Sparte von Western Digital, die inzwischen wieder eigenständig als SanDisk agiert, hatte kürzlich ebenso Preiserhöhungen angedroht. Von über 10 Prozent höheren Preisen über das gesamte Produktportfolio war dort die Rede.

Offenbar sehen sich nun auch andere Hersteller im Zugzwang und so soll Micron die Bekanntgabe aktueller Preise für NAND und DRAM erst einmal ausgesetzt haben. Es ist ohnehin sehr wahrscheinlich, dass andere Hersteller dem Beispiel von SanDisk folgen werden. Das könnte also auch Samsung und SK Hynix sowie den SanDisk-Partner Kioxia betreffen.

Auch DRAM könnte teurer werden

Nicht nur der Bedarf an nicht flüchtigem Speicher wie NAND-Flash und darauf basierende SSDs ist derzeit groß, auch Arbeitsspeicher (DRAM) wird in immer größeren Mengen benötigt, um die KI-Rechenzentren damit zu bestücken.

In den vergangenen Monaten zeigten sich bereits massive Preissteigerungen, die aber überwiegend Produkte der DDR4-Generation betreffen. Das hat wiederum eher mit der Umstellung der Produktion von DDR4 auf DDR5 zu tun. Dennoch werden auch für neuere Produkte wie DDR5 Preissteigerungen erwartet. Der von KI-Beschleunigern genutzte HBM stapelt DRAM-Dies übereinander.





Source link

Apps & Mobile Entwicklung

iOS 26 für iPhone und iPad: Diese Funktionen bleiben in der EU vorerst deaktiviert


Im Juni hat Apple zur Vorstellung von iOS 26 neben einem neuen Design auch eine Menge neuer Funktionen für iPhone, iPad und AirPods angekündigt. Das Update wird jedoch einige Funktionen in der EU vorerst zurückhalten, zu groß sind die Bedenken für die Sicherheit und wegen der Europäischen Union, so der Konzern. Eine Übersicht.

Mac und iPhone bleiben auf Abstand

Die Liste an Funktionen, die Apple den EU-Nutzern vorenthaltet, wächst mit iOS 26 für iPhone, iPad, Mac und auch die AirPods weiter an. Bereits mit iOS 18 wurde die Möglichkeit, das iPhone über den Mac zu steuern, vorerst nicht für die EU bereitgestellt. Auch ein Jahr später fehlt von der engeren Verbindung zwischen Mac und iPhone hierzulande noch jede Spur.

Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Apple auch die Folgefunktion der Liveaktivitäten für den Mac nicht in der EU zum Start von macOS 26 integrieren wird. EU-Nutzer werden damit Liveaktivitäten vom iPhone nicht automatisch auch im Mac in der Statusleiste angezeigt bekommen. Hintergrund ist, dass die Funktion per Klick die iPhone-Übertragung öffnet und die App dafür noch deaktiviert ist.

Apple Maps erinnert sich nicht an besuchte Orte

Ebenfalls gemindert wird der Funktionsumfang bei Apple Maps. Karten wird mit dem Update auf iOS 26 weder in der Lage sein, besuchte Orte des Nutzers aufzuzeichnen und anzuzeigen, noch darauf basierende automatische Pendel- und Verkehrsbenachrichtigungen zu erstellen. Wie Heise schreibt, wird die Funktion zu den besuchten Orten vorerst generell nur in den USA, Kanada, Mexiko, Australien, Malaysia, dem Vereinigten Königreich sowie der Schweiz verfügbar sein.

Apple Maps in iOS 26 (Bild: Apple)

AirPods Pro bleiben monoglott

Erst vor wenigen Tagen hat Apple die Liste an zurückgehaltenen Funktionen um einen größeren Punkt erweitert: Die neue Echtzeitübersetzung der AirPods Pro 3 wird vorerst nicht in der EU starten, obwohl die deutsche Sprache zur Veröffentlichung unterstützt wird. Damit bleiben die Pro-Kopfhörer monoglott und können weiterhin nur das gesprochene Wort an den Nutzer weitergeben, nicht aber das Gespräch in fünf Sprachen übersetzen. Die Funktion greift auf das iPhone zur Übersetzung zurück.

KI-Funktionen nicht betroffen

Nicht betroffen sind dieses Jahr die KI-Funktionen. Die neuen Apple-Intelligence-Funktionen werden allesamt zum Start am heutigen Montag ausgeliefert. Vergangenes Jahr hatte Apple die Funktionen in unterschiedlichen Sprachen noch verzögert und in der EU überhaupt erst ab April 2025 offiziell ausgerollt.

Apple führt Sicherheit als Grund an

Apple führt für die Verzögerungen Bedenken bezüglich der Sicherheit an. In der Europäischen Union gilt das Gesetz über digitale Märkte (DMA) und damit die besondere Pflicht für Apple, sich bei den Plattformen iOS und iPadOS Mitbewerbern zu öffnen. So wurde der Konzern bisher schon verpflichtet, Sideloading zu aktivieren, oder muss bis Ende 2026 eine ganze Reihe an Funktionen umsetzen, über die vollständige Öffnung des NFC-Chips, das technische Ermöglichen einer Alternative zu AirDrop oder aber auch Drittanbietern die Option geben, Setups ihrer Kopfhörer so einfach wie mit den AirPods zu machen – die Liste ist lang.

Diese Öffnung sieht Apple jedoch als Sicherheitsgefahr (WSJ) für den Nutzer und verzichtet daher bei neuen Funktionen zunehmend auf eine zeitgleiche Einführung im EU-Markt, um neben Sicherheitsbedenken auch regulatorische auszuräumen. So könne Apple bei Funktionen wie den Live-Aktivitäten nicht ausschließen, dass die EU verlangen könnte, diese Schnittstelle auch Android-Smartphones zur Verfügung zu stellen. Wie begründet diese Ängste sind, lässt sich nicht direkt beurteilen.

Ob der Konzern daher Funktionen absichtlich zurückhält, um der Konkurrenz den Zugriff vorzuenthalten, bleibt eine offene Frage. Gegenüber zahlreichen Medien hat Apple schon im März klargestellt, dass es dabei nämlich auch um Fairness geht: Dass selbstentwickelte Funktionen für andere Unternehmen, die nicht dem DMA unterliegen, geöffnet werden müssen, sei „schlecht“ für die Produkte von Apple und deren EU-Nutzer. Die Folge sei, dass Apple im EU-Raum weniger „innovativ“ sein könnte. Das scheinen Nutzer nun sechs Monate später durch fehlende Funktionen wie Echtzeitübersetzung und intelligente Kartenfunktionen zu spüren.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Paket-Manager für Windows: UniGetUI 3.3.4 & 3.3.5 beheben zahlreiche Fehler


Paket-Manager für Windows: UniGetUI 3.3.4 & 3.3.5 beheben zahlreiche Fehler

Bild: Martí Climent

Zunächst hatten die Entwickler des Projekts rund um den Paket-Manager für Windows am vergangenen Samstag UniGetUI in Version 3.3.4 veröffentlicht, nur einen Tag später folgte bereits Version 3.3.5. Beide Ausgaben widmen sich in erster Linie der Korrektur verschiedener Fehler.

Laut den Release Notes wurde in UniGetUI 3.3.4 ein Fehler behoben, durch den bereits installierte Pakete doppelt angezeigt wurden. Zudem zeigt PowerShell 7 nun Pakete an, die für alle Benutzer gültig sind. Weiter wurde ein Problem korrigiert, bei dem beschädigte installOptions-Dateien nicht ordnungsgemäß überschrieben wurden.

Darüber hinaus haben die Entwickler kleinere Verbesserungen vorgenommen, die die Handhabung der Auswahl einzelner Pakete betreffen. Ebenso wurden die Größenbeschränkungen und die Spaltenbreite für die Anzeige der Filter angepasst.

Fehlerkorrekturen selbst können jedoch auch neue Probleme verursachen: In UniGetUI 3.3.5 wurden kurzfristig Zuverlässigkeitsprobleme behoben, die mit der vorherigen Version aufgetreten sein sollen. Zusätzlich erfolgte ein Downgrade von AppSdk von 1.8 auf 1.7. Ob dieser Schritt in direktem Zusammenhang mit den genannten Problemen steht, geht aus den Release Notes nicht hervor.

UniGetUI 3.3.5 kann wahlweise direkt über die Projektseite bei GitHub oder alternativ über den Link am Ende dieser Meldung aus dem Download-Bereich von ComputerBase bezogen werden.

Downloads

  • UniGetUI

    4,6 Sterne

    UniGetUI ist eine grafische Oberfläche für die Windows-Paketmanager Winget, Chocolatey und Scoop.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Amazon: Flut von KI-generierten E-Books sorgt für Kundenfrust


Amazon wird der Flut an mittels künstlicher Intelligenz erzeugten digitalen Bücher nicht Herr. Monatlich sollen zwischen 10.000 und 40.000 neue Titel beim Online-Händler eingereicht werden, deren Qualität häufig sehr gering ist, was mittlerweile zu erheblichem Frust bei den Kunden führt und mitunter auch gefährlich werden kann.

Hohe Zahl an Einreichungen

Dies berichtet das auf E-Book-Reader spezialisierte Portal Good e-Reader. Die hohe Zahl neuer Titel habe inzwischen dazu geführt, dass Amazon begonnen hat, die Anzahl der E-Books, die täglich über die Kindle Direct Publishing-Plattform eingereicht werden können, zu begrenzen. Die genannte Höchstzahl von 40.000 Titeln bezieht sich dabei ausschließlich auf Veröffentlichungen, bei denen Autoren angeben, zumindest teilweise mit Unterstützung von künstlicher Intelligenz gearbeitet zu haben. Da jedoch viele Autoren die Verwendung von KI nicht offenlegen, dürfte die tatsächliche Zahl entsprechender Bücher deutlich höher liegen.

Gefährlicher Inhalt

Dass dies nicht nur für eine geringe Qualität des Inhalts und damit für wenig Lesefreude bei den Käufern sorgt, sondern auch erhebliche Gefahren bergen kann, zeigen mehrere bei Amazon eingereichte Bücher zum Thema Pilze: In nicht wenigen Titeln wurden giftige Pilze fälschlicherweise als unbedenklich beschrieben und entsprechend dargestellt. Zudem fanden sich fehlerhafte Hinweise, wonach manche giftige Arten durch Kochen ihre Schädlichkeit verlieren und anschließend verzehrbar seien.

Doch auch Amazon selbst reagierte laut dem Bericht nicht umgehend, sondern erst, nachdem die problematischen Titel weltweit für Schlagzeilen sorgten. Erst daraufhin begann der Konzern, Maßnahmen zu ergreifen und entfernte die Bücher. Ob diese Veröffentlichungen bereits zu Zwischenfällen bei Pilzsammlern geführt haben, ist nicht bekannt.

Keine Kennzeichnung geplant

Gegenüber Good e-Reader erklärte ein Amazon-Sprecher, das Unternehmen investiere „viel Zeit und Ressourcen“ in die Einhaltung seiner KI-Richtlinien und verfolge das Ziel, seinen Kunden „das bestmögliche Einkaufs-, Lese- und Veröffentlichungserlebnis zu bieten“. Zugleich betonte er, dass Amazon Entwicklungen, die sich auf diese Punkte auswirken, fortlaufend neu bewerte. Dazu zähle auch die rasche Verbreitung generativer KI-Tools. Der Online-Händler wolle den Schutz vor nicht konformen Inhalten sowie Prozesse und Richtlinien weiter verbessern, sobald Veränderungen im Verlagswesen festgestellt werden. Eine direkte Kennzeichnung von KI-Inhalten sei derzeit jedoch nicht vorgesehen.

Verlage sehen ebenfalls ein Problem

Auch Vertreter der Verlagsbranche stufen KI-generierte Bücher zunehmend als Problem ein. Dan Conway, Geschäftsführer der Publishers Association, der Mitgliedsorganisation für das britische Verlagswesen, erklärte bereits im August dieses Jahres gegenüber Sky-News, dass es für Verbraucher immer schwieriger werde, „zwischen einem gut recherchierten Buch, das ein Thema behandelt, über das man lesen möchte, und einem Buch, das mithilfe von KI-Technologie unglaublich schnell erstellt wurde, zu unterscheiden“. Dies könne zu erheblicher Verwirrung unter den Lesern führen.

Ein weiteres Beispiel sind Bücher, die Autobiografien imitieren, dabei jedoch faktisch nicht immer zutreffend sind. Betroffen sei nicht nur der Inhalt, auch die Gestaltung der Werke zeige deutliche Mängel. So habe Conway in kurzer Zeit mehrere Titel entdeckt, die sich am Erfolg Englands bei der letzten Frauen-Europameisterschaft orientieren und offenbar von KI erstellt wurden. Bücher über die Torschützinnen Chloe Kelly und Michelle Agyemang hätten nicht nur identische Cover aufgewiesen, sondern auf beiden sei mit dem auf dem American Football sogar der falsche Ball abgebildet worden. Die Titel sollen weniger als 50 Seiten umfassen, wurden jedoch für umgerechnet 12 Euro angeboten.



Source link

Weiterlesen

Beliebt