Apps & Mobile Entwicklung
How To, Bildqualität & FPS: FSR 4 auf RX 6000 „RDNA 2“ sieht mit Trick richtig gut aus
Am Anfang hieß es zu FSR 4 auf Radeon RX 6000 „RDNA 2“: Finger weg! Doch inzwischen sieht das Bild anders aus: Mit alten oder modifizierten, neuen Treibern läuft die FSR-4-INT8-DLL auch auf RDNA 2 oft ohne Grafikfehler. Wie gut das aussehen kann, hat Community-Mitglied mario_mendel34 am Wochenende in Videos festgehalten.
How To: FSR 4 auf RDNA 2 alias RX 6000
Damit auch AMD Radeon RX 6000 ohne Grafikfehler mit der modifizierten FSR-4-DLL zusammenarbeitet, bedarf es gegenüber der Anleitung für FSR 4 auf RDNA 3 noch einer Anpassung. Zwei Optionen gibt es.
Option 1: Alten Treiber nutzen
Der Adrenalin 23.9.1 von September 2023 gilt als letzter Treiber, der keine Probleme macht. Der Treiber ist auch heute noch direkt über AMD.com zu bekommen.
In älteren Spielen ist der Einsatz eines alten Treibers in der Regel kein Problem, die für das Spiel eventuell notwendigen Optimierungen sind auch dort dann bereits vorhanden. In neuen Titeln könnte es aber Probleme geben. Und auch in neueren Treibern geschlossene Sicherheitslücken oder behobene Fehler sprechen durchaus gegen den Einsatz einer alten Version. Doch auch dafür gibt es inzwischen eine Lösung.
Option 2: Modifizierte, neue Treiber nutzen
Wie inzwischen herausgefunden wurde, bedarf es vor der Installation eines aktuellen Treibers nur der Übernahme zweier Dateien aus dem Adrenalin 23.9.1, damit FSR 4 auch mit dem neuen Treiber gut zusammenarbeitet. Und das geht so:
- Auf dem System muss ein Packprogramm wie 7-zip oder WinRAR installiert sein.
- Über das erweiterte Kontextmenü (Rechtsklick) muss der alte Treiber über 7-zip oder WinRAR entpackt werden.
- Über das erweiterte Kontextmenü (Rechtsklick) muss der neue Treiber über 7-zip oder WinRAR entpackt werden.
- Im Anschluss gilt es, im alten Treiber im Verzeichnis Packages, Drivers, Display, WT6A_INF, B395348 die Dateien amdxc32.dll und amdxc64.dll zu finden.
- Nun müssen im neuen Treiber im selben Verzeichnis (Achtung, der Ordner mit dem Namen „Bxxxxx“ ist in jedem Treiber ein anderer) die dort bestehenden Dateien mit den alten überschrieben werden.
- Im Anschluss wird der neue Treiber über das entpackte Archiv installiert.
Über die letzten Tage haben gleich mehrere ComputerBase-Community-Mitglieder diesen Weg genutzt und umfassende Erfahrungen mit FSR 4 auf Radeon RX 6000 gesammelt, darunter mario_mendel34.
So gut ist FSR 4 auf RDNA 2
Nach ersten Screenshot-Vergleichen, die die Qualität von Upsampling nur bedingt abbilden können (Bildstabilität, Ghosting etc.) hat er am Sonntagabend auch zahlreiche Video-Aufnahmen zum Download bereitgestellt, die FSR 4 in drei Stufen (Native, Quality, Performance) nicht nur TAA, sondern auch auf RX 9070 in der FP8- und auf RX 6800 in der INT8-Variante gegenüberstellen. Sein Fazit:
Also für mich sind im Großen und Ganzen die RX 6800 und die RX 9070 von der Bildqualität her gleichwertig. Wenn die RX 9070 an einer Stelle mal minimal besser aussieht, liegt das bestimmt daran, dass die INT8-Version aus dem Leak schon etwas älter ist und nicht so gepolished wie die aktuelle FP8-Version. Das ist für mich kein FSR4 Light, und nicht zu vergleichen mit XeSS auf Intel- oder sonstigen GPUs.
Erste Eindrücke vom Steam Deck
Gestärkt durch diese guten Erfahrungen am Desktop-PC, hat mario_mendel34 im Anschluss auch noch erste Tests mit dem Valve Steam Deck unternommen, dessen Custom-AMD-SoC ebenfalls auf RDNA 2 setzt. Auch hier fällt das Fazit absolut positiv aus:
Die Performance-Unterschiede sind nicht so groß, weil das Spiel schon relativ stark CPU-limitiert ist. Von der Bildqualität tut sich mit FSR4 eine komplett neue Welt auf.
Alle Details, die Download-Links zu den Videos und die Steam-Deck-Benchmarks sind seinem Beitrag im ComputerBase-Forum zu entnehmen.