Apps & Mobile Entwicklung
Huawei MatePad 12X 2025: Günstigeres Tablet erhält als erstes den neuen M-Pencil Pro
 
Huawei stellt heute in Paris nicht nur Smartwatches und Kopfhörer vor, sondern mit dem neuen MatePad 12X 2025 auch ein neues Tablet. Ohne Pro im Namen ist das MatePad 12X günstiger als das MatePad Pro 12.2 (Test) oder gar MatePad Pro 13.2 (Test), kommt aber als erstes mit dem neuen M-Pencil Pro.
Neuer M-Pencil Pro
Der neue M-Pencil Pro soll das Schreiben, Zeichnen und Malen im Vergleich zum M-Pencil der 3. Generation, der bislang von Huaweis aktuellen Tablets unterstützt wurde, weiter verbessern und noch genauer machen. Der M-Pencil Pro bringt auch neue Funktionen wie das Zusammendrücken des Stifts zum Aufrufen von Kontextmenüs mit, damit auf wichtige Funktionen schneller zugegriffen werden kann. Zudem verfügt er am Ende nun über eine physische Taste, die gedrückt werden kann.
PaperMatte-Display
Auch das neue Modell des MatePad 12X setzt auf ein mattes PaperMatte-LC-Display. Auf OLED muss es aus Kostengründen im Vergleich zu den MatePad Pro verzichten.
Ob es sich hierbei um das PaperMatte-Display der 3. Generation mit zirkular polarisiertem Licht handelt, wie es das MatePad 11,5″ (2025) (Test) bereits besitzt, ließ sich vor Ort noch nicht klären. ComputerBase versucht dies noch in Erfahrung zu bringen. Eine neue Beschichtung soll allerdings Reflexionen noch einmal reduziert haben und die Oberfläche glatter machen. Das Display des MatePad 12X sei dem des MatePad 11.5 deshalb insgesamt überlegen.
Erneut handelt es sich aber um ein 2,8K-PaperMatte-Display mit 12 Zoll und 3:2 Seitenverhältnis mit Unterstützung für den DCI-P3-Farbraum. Die Auflösung des Displays beträgt wieder 2.800 × 1840 Pixel. Dies führt zu einer scharfen Darstellung mit 280 ppi. Auch an der dynamischen Bildwiederholrate des Displays von bis zu 144 Hz des letztjährigen Modells hat sich nichts geändert.
			Das Display bietet erneut eine Helligkeit von bis zu 1.000 cd/m². In diesem Bereich konnte bereits der Vorgänger im Test brillieren und hervorragende Werte liefern.
GPS und großer Akku
Der Akku des MatePad 12X 2025 bietet eine Kapazität von 10.100 mAh. Er kann mit bis zu 66 Watt geladen werden. Neben NearLink für die Kommunikation mit dem M-Pencil Pro und dem Tastatur-Cover, unterstützt das MatePad 12X auch GPS.
Das MatePad 12 X wiegt 555 Gramm und misst 270 × 183 × 5,9 mm.
Veränderungen gibt es beim Kamerasystem. Nutzt das MatePad 12X 2024 eine primäre Rückkamera mit 13 Megapixel und eine Weitwinkel-Rückkamera mit 8 Megapixel, so kommt das neue Modell – auch wenn der optische Eindruck zunächst anderes vermuten lässt – nur noch mit einer Rückkamera daher. Welche Funktion der zweite Sensor hat, versucht ComputerBase ebenfalls noch in Erfahrung zu bringen.
			Kirin T92 und Maleoon 920
Mit dem Kirin T92 und der Maleoon 920 GPU erhält das Tablet beim SoC ein leichtes Upgrade im Vergleich zum Modell von 2024, das auf den Kirin T90 und die Maleoon 910 setzt. Der Kirin T92 bietet 8 CPU-Kerne mit 12 Threads. Mit absoluter Sicherheit können diese Spezifikationen aber noch nicht bestätigt werden, da Huawei hierzu selbst keine Angaben macht und ComputerBase dies lediglich anhand der in Paris ausgestellten Vorführmodelle mithilfe von manuell installierten Apps selbst nachvollzogen hat.
Huawei hat den Kirin T92 mit Maleoon 920 mit dem MatePad Pro 13.2 2025 (Test) im Februar dieses Jahres eingeführt und anschließend auch im MatePad Pro 12.2 2025 (Test) genutzt. Der Einsatz im MatePad 12X 2025 ist somit wahrscheinlich.
Anhand der ausgelesenen Daten ergibt sich folgende Konfiguration des Kirin T92 im MatePad 12X.
Die Taktraten sind somit identisch zum Kirin T92 im MatePad Pro 12.2 und leicht unter denen im MatePad Pro 13.2. Es darf somit von einer vergleichbaren Leistung wie im MatePad Pro 12.2 ausgegangen werden.
Update-Garantie gemäß EU-Vorgaben
Huawei garantiert für das MatePad 12X sowie für alle aktuellen Geräte ab dem Ende des Produktzyklus Software-Updates für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren. Dies entspricht den aktuellen EU-Vorgaben und soll sicherstellen, dass Kunden langfristig von einer stabilen und sicheren Nutzung profitieren können.
			Preis und Verfügbarkeit
Der Marktstart des Huawei MatePad 12X 2025 erfolgt später. Einen genauen Termin nannte Huawei nicht. Auf der Veranstaltung in Paris nennt Huawei einen Europa-Preis von 599 Euro für das Modell mit 12+256 GB und Keyboard ohne PaperMatte-Display. Mit PaperMatte-Display, 12+256 GB und Keyboard kostet es 649 Euro. Der neue M-Pencil Pro ist separat für 129 Euro erhältlich.
Es ist möglich, dass die unverbindliche Preisempfehlung für Deutschland von diesem Preis abweicht, in der Regel ist dies jedoch nicht der Fall.
Apps & Mobile Entwicklung
Nächste AI-Partnerschaft: Cloud-Deal von OpenAI und Amazon im Wert von 38 Mrd. Dollar
 
					
Eine weitere Cloud-Partnerschaft für OpenAI: Der ChatGPT-Entwickler hat ein Abkommen mit Amazon abgeschlossen, das einen Gesamtwert von 38 Milliarden US-Dollar hat. Damit laufen die OpenAI-Modelle nun auch in den AWS-Rechenzentren.
Die Laufzeit des Abkommens ist auf sieben Jahre angelegt, der Umfang soll über die Zeit wachsen. OpenAI erhält damit Zugang zu Hunderttausenden modernen Nvidia-GPUs. Zusätzlich ist es möglich, die Rechenleistung bei Bedarf um Millionen von CPUs zu steigern. Als Aufgabengebiet nennt OpenAI „agentic workloads“. Agenten sind die KI-Systeme, die eigenständig Aufgaben erledigen – also etwa das Deep-Research-Tool in ChatGPT oder die Agenten-Lösung im neuen Browser Atlas.
Die Infrastruktur, die Amazon für OpenAI errichtet, umfasst Cluster mit GB200- und GB300-Chips, die auf Amazon EC2 UltraServers im selben Netzwerk laufen. Das ermöglicht niedrige Latenzen, um Workloads effizient berechnen zu können. Die Cluster sind dabei sowohl für Inferenz-Workloads – also den Betrieb von ChatGPT – als auch für das Training neuer Modelle ausgelegt, das System lässt sich an die jeweiligen Anforderungen anpassen.
Alle in der Partnerschaft festgelegten Kapazitäten sollen bis Ende 2026 bereitgestellt werden, ab 2027 besteht die Möglichkeit, diese noch zu erweitern.
Eine Zusammenarbeit zwischen Amazon und OpenAI gab es bereits bei den Modellen mit offenen Gewichten. Seit August sind GPT-oss 12b und GPT-oss 20b über Amazon Bedrock abrufbar.
Mehr Freiheiten für OpenAI durch erneuerten Microsoft-Deal
Die Ankündigung erfolgt kurz nachdem sich OpenAI und Microsoft auf eine erneuerte Partnerschaft geeinigt haben. Microsoft hatte bis dato Exklusiv- und Veto-Rechte im Bereich der Cloud-Partner, die OpenAI nutzen durfte. Nun hat der KI-Entwickler mehr Freiheiten, die Konsequenz ist ein weiteres Cloud-Abkommen.
Es reiht sich in die Liste der OpenAI-Partnerschaften mit Unternehmen wie Nvidia, AMD, Oracle und Broadcom sowie dem Stargate-Projekt ein.
Apps & Mobile Entwicklung
Ryzen X3D und mehr betroffen: Patentfirma Adeia verklagt AMD wegen zehn Verletzungen
 
					
Patentfirma Adeia stellt in ihrem neu veröffentlichten Quartalsbericht als „Business Highlight“ dar, Klage gegen AMD eingereicht zu haben. Dabei geht es um angeblich zehn Verletzungen von Know-How, welches von Adeia stammen soll. Adeia hatte in den vergangenen Jahren unter anderem bereits X, Disney und viele weitere verklagt.
Diese Patente stehen zur Diskussion
Sieben Patente, die AMD verletzt haben soll, drehen sich dabei allein um das Thema Hybrid Bonding, das durch die Kombination verschiedenster Materialien Chip-Interconnects auf mikroskopisch kleiner Ebene möglich macht.
Hybrid Bonding ist ein breites Feld, Adeia zielt aber explizit auf die Umsetzung von AMD beim 3D V-Cache, wie er in X3D-Gaming-CPUs und den Epyc-X-Server-Prozessoren zum Einsatz kommt, ab.
Drei weitere Patente soll AMD im Bereich fortschrittlicher Fertigung verletzt haben. Adeia sucht, wie üblich bei solchen Klagen, finanzielle Wiedergutmachung, oder den Verkaufsstopp der Produkte, die auf ihrem Wissen beruhen.
Von Adeia selbst stammen die Patente indes wohl zum großen Teil nicht. Vielmehr geht es um Know-How, welches unter anderem von einem der Vorgängerunternehmen Tessera entwickelt wurde, berichtet Reuters.
Tessera existiert seit 1990, nach einigen Übernahmen inklusive Zugehörigkeit DTS hört das Unternehmen seit 2017 auf den Namen Xperi. Adeia ist nun die Sammelstelle, die 2022 aus ViVo, Rovi und Xperi ausgekoppelt wurde und seitdem IP anhäuft und mit dem Einfordern von damit verbundenen Ansprüchen Geschäfte macht. Abfällig werden solche Firmen auch „Patenttroll“ genannt.
Gespräche zuvor wohl geplatzt
Zwischen AMD und Adeia scheint es zuvor aber bereits Gespräche gegeben zu haben. Darauf deuten Aussagen sowie eine nun nach unten korrigierte Quartalsprognose von Adeia hin. Demnach hatte das Unternehmen wohl bisher mit einer außergerichtlichen, lukrativen Einigung zwischen beiden Firmen gerechnet, die nun aber nicht zustande kam.
AMD wiederum sieht offensichtlich die Chance, am Ende richterlich festgelegt keine Patente verletzt zu haben, oder zu einer geringeren Zahlung verurteilt zu werden. Adeias Aktie gab am Montag um über 16 Prozent nach, während sich AMDs quasi nicht bewegt hat.
After prolonged efforts to reach a mutually agreeable resolution without litigation, we believe this step was necessary to defend our intellectual property from AMD’s continued unauthorized use.
While we continue to be open to reaching a fair and reasonable arrangement that reflects the value of our intellectual property, we remain fully prepared to pursue resolution of this matter through the courts to safeguard our rights and firmly believe in our ability to achieve a successful outcome.
Adeia
Apps & Mobile Entwicklung
Diesen Roboter könnt Ihr bereits kaufen – aber bitte tut es nicht! » nextpit
 
Wird 2026 das Jahr, in dem wir anfangen, humanoide Roboter als Haushaltshilfe zu kaufen? Zumindest den 1X Neo werdet Ihr dann käuflich erwerben können. Wieso das aber gar keine so gute Idee ist, erkläre ich Euch hier.
Ja, humanoide Roboter werden das „next big thing“, wenn man Elon Musk und noch ein paar anderen glauben darf. Der Tesla-Chef sieht ein Marktvolumen von 10 Milliarden Robotern weltweit und will selbst schon in den nächsten Jahren etwa eine Million Tesla-Roboter jährlich dazu beisteuern.
Bislang sehen wir humanoide Roboter aber weder auf den Straßen noch in unseren Wohnungen. Vielleicht ändert sich das mit diesem vom norwegisch-US-amerikanischen Unternehmen 1X vorgestellten Kollegen: Der Roboter namens Neo soll ab 2026 ausgeliefert werden, kann in den USA aber jetzt über die Produktseite von 1X bereits bestellt werden.
Das kann der 1X Neo
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.
Der rund 1,65 Meter große und knapp 30 Kilo schwere Roboter kann Gewichte von bis zu 70 Kilogramm anheben und transportiert Gewichte von bis zu knapp 25 Kilo. Er übernimmt einfache Aufgaben wie Aufräumen, Staubsaugen oder Wäschefalten – zumindest in Zukunft. Dazu später mehr.
Der in drei Farben erhältliche Roboter kostet 20.000 US-Dollar oder 489 Dollar monatlich und soll zunächst in den USA erhältlich sein. Er besitzt ein im Wesentlichen aus Aluminium gefertigtes Skelett und unter seiner Bekleidung ein Polymer-Gittergehäuse. Er ist also so soft gestaltet, dass sich ein Mensch bei Kontakt mit ihm möglichst nicht verletzen soll.
Er ist mit einem Large Language Model ausgestattet, kann also Gespräche führen, Termine verwalten oder Einkaufslisten anlegen. Über Kameras (er besitzt Kamera-Augen mit jeweils 8 MP) und Sensoren entwickelt er ein visuelles Gedächtnis, um sich besser an seine Umgebung und die Bewohner:innen anzupassen. Mit 22 dB ist er zudem relativ leise.
Angangs kann der humanoide Roboter nur eine Handvoll Ausgaben erledigen (beispielsweise die Tür öffnen). Er lernt aber mit der Zeit dazu und genau das ist meines Erachtens der fette Haken.
Der Mensch als Versuchskaninchen und Ausbilder
Zum Start braucht Neo noch Hilfe. Er muss quasi erst noch lernen, was in Eurem Haushalt zu tun ist. Das wäre grundsätzlich kein Problem, denn wir wissen ja, dass der Kamerad noch lernt. Schwierig wird es aber, wenn man erfährt, dass der Roboter zumeist anfangs nicht eigenständig agiert, sondern ferngesteuert wird.
Das erinnert wieder an Tesla. Auch dort gab es pro Roboter auch mehr oder weniger versteckt eine Person, die den Humanoiden fernsteuerte. Genauso soll das bei Neo auch laufen: Mitarbeitende von 1X sollen den Roboter per Teleoperation fernsteuern, damit er aus ihren Handgriffen lernt.
Diese Teleoperation ist natürlich nur dann möglich, wenn der Mensch, der den Roboter steuert, auch in die Wohnung sehen kann. Die Kameraaugen ermöglichen der Person also, den Roboter zu lenken und ihm somit neue Tricks beizubringen.
Bitte etwas mehr Privatsphäre, Herr Roboter!
Soll er also Euer Bett machen, sieht der 1X-Mensch mit der Fernbedienung demzufolge in Euer Schlafzimmer. Er sieht Eure Küche, Euer Wohnzimmer und gegebenenfalls auch Euch. Daher meine Frage in die Runde: Möchtet Ihr, dass Euer 20.000 Peitschen teure Roboter sich alles ansehen kann, was in Euren eigenen vier Wänden vor sich geht?
Wir müssen vermutlich damit leben, dass ein solcher Roboter Szenen unseres Lebens erfasst. Ebenso, wie wir im Internet unsere Spuren hinterlassen und ChatGPT unsere Geheimnisse verraten. Aber zumindest für mich macht es noch einmal einen Unterschied, ob Daten möglicherweise irgendwo landen, wo ich sie nicht mehr kontrollieren kann – oder ob sich jemand komplett Fremdes in Echtzeit durch meine Bude bewegt.
Fairerweise sei dazu gesagt: Ihr könnt kontrollieren, wann der Roboter Aufgaben erfüllen soll, außerdem könnt Ihr „No-go-Areas“ einrichten, die der Roboter nicht betreten soll. Aber im Grunde schafft man sich das Teil doch an, damit er einem ständig überall zu Diensten sein kann, oder? Schaut gern ins Video des Wall Street Journal rein. Dort erfahrt Ihr mehr darüber, was Neo schon kann und was nicht.
Ich bin damit einverstanden, dass externer Inhalt geladen wird. Personenbezogene Daten werden womöglich an Drittplattformen übermittelt. Nähere Informationen enthält die Datenschutzerklärung.
Roboter kaufen oder nicht?
Meiner Meinung nach sollte es andere Wege geben, Robotern Hausarbeit beizubringen als über Teleoperationen. Das allein ist für mich ein Grund, mir diesen Kerl ganz sicher nicht zuzulegen, wenn er in Deutschland erhältlich ist.
Wer sich sagt, dass er aktiv mithelfen möchte, dass Roboter so schnell wie möglich lernen, uns im Haushalt zu unterstützen, kann natürlich zuschlagen. Nötiges Kleingeld und Schmerzfreiheit bei der Privatsphäre vorausgesetzt, versteht sich.
Ich fürchte, trotz Tech-Begeisterung bin ich da zu oldschool. Bevor ich mir diesen Roboter gönne, zahle ich lieber weiter für unsere Putzfrau, die zweimal im Monat unser Chaos beseitigt. Solange die schneller, vielseitiger und günstiger ist als Neo, wird das auch so bleiben.
Nichtsdestotrotz sollt Ihr wissen, dass ich davon überzeugt bin, dass diese Roboter unsere Zukunft sind. Das Konzept und der Look des 1X Neo gefällt mir wirklich gut. Wäre halt nur schön, wenn das Teil fertig entwickelt wäre.
- 
																	
										
																			UX/UI & Webdesignvor 3 MonatenDer ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
 - 
																	
										
																			UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenAdobe Firefly Boards › PAGE online
 - 
																	
										
																			Social Mediavor 3 MonatenRelatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
 - 
																	
										
																			UX/UI & Webdesignvor 2 WochenIllustrierte Reise nach New York City › PAGE online
 - 
																	
										
																			Apps & Mobile Entwicklungvor 2 MonatenGalaxy Tab S10 Lite: Günstiger Einstieg in Samsungs Premium-Tablets
 - 
																	
										
																			Entwicklung & Codevor 3 MonatenPosit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
 - 
																	
										
																			Entwicklung & Codevor 2 MonatenEventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
 - 
																	
										
																			UX/UI & Webdesignvor 2 MonatenFake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
 


