Künstliche Intelligenz

ICE-Tracking-App: Apple beugt sich dem Druck der Staatsanwaltschaft


Auf Druck der US-Regierung hat der Technologiekonzern Apple die umstrittene Anwendung ICEBlock aus seinem App Store entfernt. Mit der App ließen sich die Standorte von Beamten der US-Einwanderungs- und Zollbehörde (ICE) in Echtzeit verfolgen und melden.

Offiziell begründete Apples App-Review-Team die Sperrung mit einem Verstoß gegen die Richtlinien zu anstößigen Inhalten, wie Business Insider berichtet. Der Entwickler der App, Joshua Aaron, wies diese Vorwürfe auf dem sozialen Netzwerk Bluesky als haltlos zurück und kündigte an, gegen die Entscheidung vorzugehen.

ICEBlock hatte insbesondere im Sommer an Popularität gewonnen und war in den Charts des App Stores nach oben geklettert. Die App ermöglichte es Nutzern, Sichtungen von ICE-Beamten in einem Radius von acht Kilometern zu melden und auf einer Karte einzusehen. Die Plattform zählte vor ihrer Entfernung über 1,1 Millionen Nutzer.

Die US-Regierung argumentiert, die App stelle eine Gefahr für die Sicherheit der Beamten dar. So bestätigte die Generalstaatsanwältin Pam Bondi gegenüber Fox News Digital, dass ihr Ministerium Apple direkt zur Entfernung der App aufgefordert habe – mit Erfolg. Bondi bezeichnete die Anwendung als ein gefährliches Werkzeug, das die Arbeit der ICE-Beamten gezielt behindere.

Zuvor hatte bereits die Gouverneurin von South Dakota, Kristi Noem, die App laut als eine Form der Justizbehinderung kritisiert. Bondi ging in ihrer Argumentation noch einen Schritt weiter: Sie vertrat die Ansicht, dass ICEBlock nicht unter den Schutz der Meinungsfreiheit des ersten Verfassungszusatzes falle.

Der Fall weckt Erinnerungen an das Jahr 2019, als Apple die App HKMap aus dem Store entfernte. Die Anwendung ermöglichte es Demonstranten in Hongkong, die Positionen von Polizeieinheiten zu verfolgen. Apple-CEO Tim Cook rechtfertigte die Löschung damals mit Hinweisen auf Missbrauch: Die App sei dazu genutzt worden, gezielt einzelne Polizisten anzugreifen.


(tho)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen