Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Im Test vor 15 Jahren: Cooler Masters V6 GT hatte eine Fehlzündung


Im Test vor 15 Jahren: Cooler Masters V6 GT hatte eine Fehlzündung

Anschließend an den V8 und V10, folgte mit dem Cooler MasterV6 GT (Test) ein weiterer CPU-Kühler mit Motorsport-Anmutungen. Aufwändige Konstruktionen und hohe Preise sorgten für geringen Erfolg der ersten beiden Kühler, mit dem V6 GT wollte Cooler Master für 50 Euro und ohne Peltier-Element alles besser machen.

V6 mit sechs Heatpipes

Bei dem Cooler Master V6 GT handelte es sich um einen Tower-Kühler mit doppelter 120-mm-Belüftung. Der Kühler kam auf Abmessungen von 131 × 120 × 165 mm (L × B × H) und ein Gewicht von 940 Gramm, in beiden Fällen inklusive der Lüfter. Trotz der imposanten Abmessungen des V6 GT verbarg sich unter der Plastikverkleidung ein relativ schmaler Single-Tower-Kühler. Anders als der gigantische Cooler Master V10 verfügte der V6 GT nicht über ein Peltier-Element, es handelte sich also um einen klassischen Luftkühler.

Die Basis formte ein vernickelter Kupferblock, der über sechs 6-mm-Heatpipes in U-Aufbiegung die Abwärme von der CPU an die 55 Aluminiumlamellen abführte. Diese waren in einem Abstand von etwa 1,5 mm ausgeführt und daher tendenziell eher für schnelldrehende Lüfter ausgelegt. Der Drehzahlbereich der beiden mitgelieferten Lüfter betrug 300 bis 2.200 U/min, wobei die Regelung über PWM erfolgte. In Sachen Kompatibilität wurde neben den Intel Sockeln LGA 775, 1156 und 1366 auch AMDs AM2, AM2+ und AM3 unterstützt. Die Montage erfolgte immer über eine Rückplattenverschraubung. In der Praxis benötigte die Installation des Cooler Master V6 aufgrund der Abmessungen etwas Fingerspitzengefühl. Mit einer Höhe von 165 mm konnte es zudem in vielen schmaleren Gehäusen zu Problemen kommen.

Ein heißer V6

Auf einem Intel Core i7-920 machte der V6 GT im Test eine mittelmäßige Figur. Mit der Referenzbelüftung platzierte sich der Kühler je nach Anwendungsszenario zwischen der Mitte und dem Ende des Testfeldes. Hohe Drehzahlen lagen dem V6 GT dabei etwas besser als niedrige, die Leistung war aber selbst hier bestenfalls mittelmäßig. Ein deutlich günstigerer Scythe Ninja 3 machte mit dem V6 GT kurzen Prozess, vor allem in den niedrigen Drehzahlbereichen. Mit doppelter 120-mm-Belüftung und einer auf 3,4 GHz übertakteten CPU sah es ähnlich schlecht aus, wobei der V6 GT hier konsequent auf einem der letzten beiden Plätze landete. Ein Totalausfall war die semipassive Kühlleistung des V6 GT, bei der nur die Gehäuselüfter arbeiteten. Der enge Lamellenabstand machte den V6 GT für diesen Anwendungszweck quasi unbrauchbar.

Mit den mitgelieferten Lüftern konnte der V6 GT trotz der Doppelbelüftung nur mittelmäßige Resultate erzielen. Zum einen war der große Drehzahlbereich der Lüfter nur bedingt nützlich, da die Kühlleistung bei 300 U/min katastrophal war. Zum anderen lag der V6 GT selbst mit zwei Lüftern bei hohen Drehzahlen hinter starken Kühlern wie dem Prolimatech Armageddon oder Noctua NH-D14 mit nur einem Lüfter. Als Krönung wiesen die Lüfter Störgeräusche wie generelles Rotorschleifen, bei Drosselung ein deutliches Klackern sowie ein Brummen bei höheren Drehzahlen auf.

Fazit

Der Cooler Master V6 GT reihte sich perfekt in die Serie gefloppter V-Kühler ein. Viel Plastik und große Abmessungen, eine geringe Rohleistung und schlechte Lüfter waren keine guten Argumente für einen 50 Euro teuren Kühler. Empfehlenswert war der V6 GT damit kaum.

In der Kategorie „Im Test vor 15 Jahren“ wirft die Redaktion seit Juli 2017 jeden Samstag einen Blick in das Test-Archiv. Die letzten 20 Artikel, die in dieser Reihe erschienen sind, führen wir nachfolgend auf:

Noch mehr Inhalte dieser Art und viele weitere Berichte und Anekdoten finden sich in der Retro-Ecke im Forum von ComputerBase.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

CB-Fotowettbewerb: Der September bringt Schatten in die Fotos


Der monatlich stattfindende Fotowettbewerb, der von der ComputerBase-Community veranstaltet wird, startet im September mit dem Schlagwort “Schattenspiele“ und löst damit das bisherige Thema “Führende Linien“ ab.

Schatten als Thema

Während Schatten sonst eher ein Beiwerk sind und der Fotograf versucht, sie bei bestimmten Fotos zu vermeiden, sollen sie dieses Mal den zentralen Bestandteil des Bildes darstellen.
Der Gewinner K P K beschreibt es dann auch wie folgt.

Es sind Schatten von Menschen, Tieren, Pflanzen, Gegenständen, Gebäuden/Architektur, Fahrzeugen u.a. gefragt. Egal ob innerhalb von Gebäuden oder draußen, ganz gleich, ob durch natürliches oder künstliches Licht erzeugt.

K P K

Schatten (aufgenommen mit dem ersten iPhone SE)
Schatten (aufgenommen mit dem ersten iPhone SE)

Der Wettbewerb

Dieser ist mittlerweile seit über zehn Jahren ein fester Bestandteil der ComputerBase-Community. Er lädt immer wieder zum Verweilen und Diskutieren ein.
Dabei ist er nicht auf professionelle Fotografen beschränkt, sondern auch Anfänger sind herzlich willkommen, solange das Thema getroffen wird.
Anfangs wurde dieser noch von dem Community-Mitglied echoDave betreut, wechselte im Laufe seiner Karriere jedoch mehrmals. So waren hier auch SSD Turbo, Chillkroetchen und tHE_nICKEL aktiv.
Aktuell führt das langjährige CB-Mitglied lowrider20 die entsprechenden Threads.
An ihn gehen dann auch die Mails mit euren Fotos (cb-fotowettbewerb @ gmx.net, mit Forenname und Thema im Betreff).
Als Redaktion möchten wir uns hier noch einmal für das lange Engagement dieser Nutzer, sowie der Hobbyfotografen bedanken.

Mittlerweile hat sich auch K P K als wiederholter Gewinner etabliert und die Teilnehmer sollten dies als Ansporn sehen, ihm mit einem originellen, guten Foto diesen Platz streitig zu machen.
Die Redaktion wünscht jedem dabei viel Erfolg.

Als kleiner Trostpreis wird den letzten drei Teilnehmern, für die die Siegertreppe in weiter Ferne liegt, jeweils drei Monate ComputerBase Pro vom Autor dieser Zeilen gesponsert.

Die Gewinner der September-Wettbewerbe von 2020 – 2024

Oldies but Goodies (09.2023)
Oldies but Goodies (09.2023) (Bild: leboef)
Handyschnappschuss (09.2022)
Handyschnappschuss (09.2022) (Bild: Agent 1)
Negative Space (09.2021)
Negative Space (09.2021) (Bild: K P K)
Schwerkraft (09.2020)
Schwerkraft (09.2020) (Bild: alehei1969)

Teilnahmebedingungen und Abstimmung

Es gelten die üblichen Teilnahmebedingungen, die je registriertem Community-Mitglied die Teilnahme mit einem eigens aufgenommenen, beliebig alten Bild erlaubt, das in noch keinem vorherigen Fotowettbewerb eingereicht oder anderweitig im ComputerBase-Forum veröffentlicht wurde. Aufnahmen mit dem gleichen Motiv eines bereits veröffentlichten Bildes aus leicht abgeänderter Perspektive sind unerwünscht. Nicht gestattet sind überdies Zeichnungen, gemalte oder per KI generierte Bilder sowie Renderings.
Die Art der Kamera, ob digital oder analog, Smartphone oder Spiegelreflex spielt dabei keine Rolle.

Wichtige Änderung

Bitte achtet darauf, dass der Organisator lowrider20 nur das zuerst eingesendete Foto berücksichtigt. Ein Foto als Platzhalter einzuschicken und später durch ein anderes zu ersetzen, ist nicht erwünscht, damit jeder Teilnehmer die gleiche Chance erhält.

Der Ablauf

Nach Einsendeschluss startet eine neuntägige Abstimmung zu allen, maximal aber den ersten 40 eingereichten Bildern, an der alle Leser mit Forum-Nutzerkonto teilnehmen dürfen. Um die Anonymität der Fotografen zu wahren, werden die Fotos auf maximal 3.840 Pixel in Höhe und Breite verkleinert und die EXIF-Daten gegebenenfalls entfernt. Der zum Ende des Monats feststehende Gewinner darf erneut über das Monatsthema der nächsten Runde entscheiden. Die Redaktion wünscht allen Teilnehmern viel Erfolg!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Starfield geht weiter: Bethesda kündigt Updates und neuen DLC an


Starfield geht weiter: Bethesda kündigt Updates und neuen DLC an

Bild: Bethesda

In einem wenig beachteten Video hat Bethesda diese Woche die Weiterentwicklung von Starfield bestätigt. Neben neuen kostenlosen Updates soll auch ein zweiter Story-DLC in Entwicklung sein. Die Ankündigungen kommen nach monatelanger Funkstille zu den Plänen rund um Starfield.

Neue Roadmap mit neuen Inhalten angekündigt

Im Mittelpunkt des Videos auf YouTube steht der berufliche Werdegang von Tim Lamb, dem führenden kreativen Produzenten bei Bethesda Game Studios. Der Entwickler, der seit 2006 bei Bethesda an Oblivion, Skyrim und Fallout gearbeitet hat, kommt am Ende auch auf seine Arbeit für Starfield zu sprechen.

Starfield sei eines der komplexesten Projekte bisher gewesen und er sei gespannt, für die Spieler zu sehen, woran die Teams gearbeitet haben. Laut Lamb soll es in Zukunft für Starfield weitergehen: Neue kostenlose Updates, mit neuen Funktionen wie auch ein neuer und damit zweiter Story-DLC sollen nun auf der Roadmap stehen. Worum es in der zweiten Starfield-Story gehen wird, wollte Lamb jedoch bisher nicht verraten.

I think when it comes to Starfield, I’m really excited for players to see what the teams have been working on. We have some cool stuff coming, including free updates and features, that players have been asking for, as well as a new DLC story

Tim Lamb, Lead Creative Executive

Weltraumreisen werden „belohnender“

Ein paar Details gibt es jedoch immerhin zu dem „cool stuff“, wobei unklar ist, ob die Inhalte Teile des kostenpflichtigen DLCs oder der kostenlosen Updates werden. Intern will Bethesda an den Weltraumflügen mit dem Raumschiff arbeiten und diese Reisen „belohnender“ machen. Dazu soll Starfield um weitere Spielmechaniken ergänzt werden und auch einige kleinere Verbesserungen erhalten. In der Vergangenheit waren solche Neuerungen Teil der kostenlosen Updates.

I can’t go into all the details just yet, but I can say that part of the team has been focused on space gameplay to make travels there more rewarding. We are also adding some new game systems and a few other smaller delights.

Mehr bezahlte Mods in Vorbereitung

Lamb geht zudem kurz auf den Creation Shop ein, der in Zukunft mit weiteren Inhalten ausgefüllt werden soll. Bei Creations handelt es sich effektiv um kostenpflichtige Modifikationen von Starfield, die über ein In-Game-Menü, über eine virtuelle Währung gekauft und installiert werden können. Dafür arbeitet Bethesda mit Entwicklern zusammen und bezahlt diese auch.
Erst im Mai hatte Bethesda einige Veränderungen am Creation Shop vorgenommen und die Uploadgröße für Mods etwa auf 2 GB angehoben. Mods im Creation Shop oder im Creation Club sind bereits aus Fallout 4 und The Elder Scrolls V: Skyrim bekannt; sie rangieren von ganzen Missionen und neuen Gebieten bis hin zu kleinen kosmetischen Items wie Skins.

There is also some very interesting stuff coming down the pipe from our verified creators. (…) We can’t wait to get it into the hands of our players

Veröffentlichung noch in weiter Ferne?

Angaben zu einem möglichen Veröffentlichungszeitraum oder gar Zeitpunkt macht Lamb jedoch keine. Auf der Gamescom 2025 (Event) war ComputerBase zwar vor Ort, Starfield jedoch nicht. In welchem Entwicklungsstand sich die Inhalte des neuen Story-DLCs befinden, ist also völlig unbekannt. Eine Veröffentlichung vor dem Jahr 2026 erscheint unwahrscheinlich. Generell ist es um Starfield seit Veröffentlichung des ersten Story-DLCs Shattered Space im September 2024 relativ ruhig geworden. In den vergangenen elf Monaten hat Bethesda hauptsächlich Fehlerverbesserungen ausgeliefert, nicht jedoch neue Inhalte. Nach der Veröffentlichung von Shattered Space ist zudem die offizielle Roadmap ausgelaufen, das im Juni 2024 versprochene „zweite Jahr von Starfield ist bisher nicht gestartet. Ob Bethesda überhaupt noch an Starfield arbeitet, ist damit erst wieder seit dieser Woche klar geworden.

Schlecht gealtert

Der Titel wurde im September 2023 veröffentlicht, konnte sich bei Spielern allerdings trotz eines großen Hypes und viel Marketing bisher nicht durchsetzen. Die täglichen Spieler auf Steam haben sich, wie bereits wenige Monate nach Veröffentlichung absehbar war, nun dauerhaft unter dem Niveau von Fallout 4 oder Cyberpunk 2077 eingependelt. Bei den Bewertungen sieht es nicht anders aus: Trotz zahlreicher Updates vonseiten der Entwickler konnte sich der Anteil positiver Meinungen nur auf einen Anteil von 55 Prozent verbessern. Spieler sind damit weiterhin sehr gespalten. Dass Bethesda jetzt mit einem Story-DLC und weiteren kostenlosen Updates eine grobe Roadmap ausgegeben hat, lässt wohl darauf schließen, dass Lamb und das restliche Team bisher nicht mit Starfield abgeschlossen haben und weiter Überzeugungsarbeit leisten wollen.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Samsung-Soundbar mit Bluetooth-Subwoofer im Preissturz bei MediaMarkt


Schon zu Zeiten der Röhrenfernseher war die Audioqualität häufig eines der größten Probleme. Selbst moderne Smart-TVs kämpfen häufig mit schwachem oder schlecht ausbalanciertem Sound. Aus diesem Grund greifen vielen Menschen zu Soundbars. Ein kostengünstiges Modell von Samsung gibt es samt kabellosem Subwoofer jetzt bei MediaMarkt zum Sparpreis.

Passend zur IFA 2025 darf natürlich auch eine großangelegte Rabattaktion von MediaMarkt nicht fehlen. Bis zum 10. September habt Ihr die Möglichkeit, zahlreiche Schnäppchen abzugreifen. Das betrifft auch die Samsung HW-B460GF/ZG. Die 2.1-Kanal-Soundbar bietet nicht nur einen ordentlichen Sound, sondern kann auch mit einem externen Subwoofer und DTS Virtual:X punkten. Während der Aktion bekommt Ihr sie satte 32 Prozent günstiger.

Samsung-Soundbar im Check: Satter Sound oder laues Lüftchen?

Das gesamte Set liefert eine Leistung von circa 300 Watt. Diese teilt sich wiederum in 220 Watt für den Subwoofer und 80 Watt für die Soundleiste auf. Damit liefert das 2.1-System genug Power, um Euch krachende Explosionen um die Ohren zu hauen. Aufgrund des Setups ist hier allerdings kein echter 3D-Sound mit Dolby Atmos möglich. Dolby Audio und DTS Virtual:X werden allerdings unterstützt.

Nicht verpassen: Samsung-Geräte stark reduziert bei MediaMarkt

Die Audioleiste misst 85,8 x 5,9 x 7,5 cm und passt somit unter die meisten Fernseher ab einer Bilddiagonale von 40 Zoll. Der Subwoofer kann dank Bluetooth daneben platziert werden, ohne dass Ihr ein Kabel-Chaos befürchten müsst. Die Kommunikation läuft zudem über das etwas veraltete Bluetooth 4.2, wodurch die Entfernung nicht allzu groß sein sollte. Auch Apple AirPlay und AirPlay 2 werden laut dem technischen Datenblatt unterstützt. Etwas schade ist die geringe Anzahl der Anschlüsse. Denn Euch steht neben einem HDMI-ARC-Ausgang nur ein digitaler optischer Eingang sowie ein USB-A-Port zur Verfügung.

Dafür ist im Lieferumfang bereits die Wandhalterung enthalten und die Steuerung über App ist ebenfalls möglich. Die Soundbar selbst befindet sich im Mittelklasse-Bereich, liefert jedoch ausreichend Leistung, um Euer TV-Setup deutlich aufzuwerten. Dank verschiedener Modi, wie dem Game Mode, kommen auch Zocker auf ihre Kosten. 

Darum lohnt sich der MediaMarkt-Deal

Die Soundbar selbst ist erst seit diesem Juli erhältlich. MediaMarkt reduziert sie um 32 Prozent, nutzt allerdings die UVP in Höhe von 279 Euro als Referenz. Bedeutet, dass Ihr für die Samsung HW-B460GF/ZG noch 188 Euro* hinlegt. Auch ein Preisvergleich zeigt, dass es bisher keinen besseren Deal gab. Der letzte Bestpreis in Höhe von 218,99 Euro wird von MediaMarkt deutlich unterboten. Das nächstbeste Angebot findet Ihr im Netz aktuell für 199 Euro.

Mittlerweile hat auch Amazon hier nachgezogen*. Seid Ihr also keine Fans von MediaMarkt, könnt Ihr die Soundbar zum selben Preis beim Versandriesen bestellen. In beiden Fällen müsst Ihr zudem keine Versandkosten befürchten und habt ein Rückgaberecht von 14 Tagen. Möchtet Ihr endlich mehr von Euren liebsten Filmen, Serien oder Games, bekommt Ihr jetzt eine recht günstige Möglichkeit geboten. Eine Samsung-Soundbar mit einer solchen Leistung und Bluetooth-Subwoofer für weniger als 200 Euro ist eher selten zu finden.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist die Samsung-Soundbar interessant für Euch oder muss es doch ein 3.1- oder 5.1-System sein? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!



Source link

Weiterlesen

Beliebt