Künstliche Intelligenz

Indien testet Fallschirme der Raumkapsel Gaganyaan


close notice

This article is also available in
English.

It was translated with technical assistance and editorially reviewed before publication.

Die indische Weltraumagentur Indian Space Research Organisation (ISRO) bereitet weiter die bemannte Raumfahrt vor. Kürzlich hat sie das Fallschirmsystem getestet, an dem die Raumkapsel Gaganyaan zur Erde schweben soll.

Weiterlesen nach der Anzeige

Der Test im Bundesstaat Uttar Pradesh im Norden des Landes fand bereits am 3. November statt, wie die ISRO erst jetzt mitgeteilt hat. Dabei brachte eine Iljuschin Il-76 der indischen Luftwaffe ein etwa 6,5 Tonnen schweres Modell der Gaganyaan bis auf eine Höhe von etwa 2,5 Kilometern und setzte sie dort aus. An den beiden Hauptfallschirmen kam die Kapsel sicher zur Erde.

Dieser Test war Teil einer ganzen Kampagne von Luftabwurftests zur Qualifizierung des Fallschirmsystems für die Gaganyaan-Mission. Dabei sei ein Vorgang mit der Bezeichnung Disreefing geprobt worden, teilte die ISRO mit.

Das Fallschirmsystem des Gaganyaan-Crew-Modul besteht aus insgesamt zehn Fallschirmen. Die ersten beiden entfernen die Schutzabdeckung des Fallschirmfachs. Dann folgen zwei Bremsfallschirme, die das Modul sowohl stabilisieren als auch abbremsen. Drei Pilotfallschirme öffnen die drei Hauptfallschirme, die die Kapsel schließlich landen lassen – wobei einer der Hauptfallschirme redundant ist, zwei würden für eine sichere Landung ausreichen.

Die Hauptfallschirme werden in zwei Schritten ausgelöst, „Reefed Inflation“ nennt die ISRO den Vorgang: Die Fallschirme öffnen sich zunächst teilweise, was als „Reefing“ bezeichnet wird. Sie werden schließlich mithilfe einer Pyrovorrichtung vollständig geöffnet.

Dieses Disreefing hat die ISRO mit zwei Fallschirmen getestet. Dabei sei es darum gegangen, die strukturelle Integrität und Lastverteilung des Systems unter asymmetrischen Entfaltungsbedingungen zu bewerten.

Indien verfolgt seit einigen Jahren ein ambitioniertes Raumfahrtprogramm. Ziel ist, 2035 eine Raumstation ins All und 2040 Menschen auf den Mond zu bringen. 2023 gelang der ISRO bereits eine unbemannte Mondlandung.

Weiterlesen nach der Anzeige

2027 will die ISRO erstmals eine bemannte Raumfahrtmission auf die Reise schicken. Als Vorbereitung soll der Roboter „Vyommitra“ an Bord der Gaganyaan ins All fliegen.


(wpl)



Source link

Beliebt

Die mobile Version verlassen