Künstliche Intelligenz
Intel: 5,7 Milliarden US-Dollar erhalten, Aktie wird verwässert
Intels Finanzchef David Zinsner hat den Erhalt von 5,7 Milliarden US-Dollar von der US-Regierung bestätigt. Zudem ist jetzt klar, woher die Aktien für den 9,9-Prozent-Anteil der Regierung stammen: Intel gibt rund 433 Millionen neue Aktien für die US-Regierung heraus, statt bestehende eigene Anteile zu verkaufen.
Das sagte Zinsner im Rahmen der Deutsche Bank 2025 Technology Conference (Aufnahme bei Intel, Transkript bei Seekingalpha). Er gab zu, dass dieser Vorgang den Aktienkurs verwässert. Bestehende Aktionäre müssen sich also auf einen sinkenden Wert einstellen. Intel legt den Fokus aktuell auf Geld, um den Konzern zu stabilisieren. Wenn es langfristig bergauf geht, würden Aktionäre davon profitieren, argumentiert der Finanzchef.
Zahlung ohne Bedingungen
Zinsner stellt das neue Abkommen mit der US-Regierung als vorteilhaft dar, obwohl die vorherige Biden-Regierung dieselbe Summe als Subvention zugesagt hatte. Demnach wäre zweifelhaft gewesen, ob Intel die ausgehandelten Meilensteine zur Auszahlung der restlichen Gelder überhaupt erreicht hätte.
Wie die Meilensteine aussahen, verraten die beteiligten Parteien wie üblich nicht. Denkbar wäre die Errichtung abgemachter Fertigungskapazität und die zeitige Verfügbarkeit neuer Fertigungsprozesse. Intel hat den Bau neuer Halbleiterwerke aus Geldnot jedoch verschoben oder komplett ausgesetzt.
Zudem hätte die US-Regierung Rückforderungsrechte auf bereits 2,2 Milliarden Dollar ausgezahlte Fördermittel gehabt. Auf diese Klausel verzichtet die Regierung jetzt.
13 Milliarden Dollar Finanzspritze
Die Bilanzaufstellung für das laufende Quartal dürfte für Intel derweil gut aussehen: Neben den 5,7 Milliarden Dollar von der US-Regierung erhält der Konzern zwei Milliarden vom Investor Softbank. Eine Milliarde kommt durch den Teilverkauf der Automotive-Sparte Mobileye rein, weitere 4,5 Milliarden folgen durch den anstehenden Teilverkauf des FPGA-Designers Altera (Zinsner sprach von 3,5 Milliarden, dabei sollte es sich jedoch um einen Versprecher gehandelt haben). Das ergibt gut 13 Milliarden Dollar.
Intel will derweil weitere Investoren für die Chipfertigungssparte Intel Foundry finden. Sie verursacht derzeit jedes Quartal Milliardenminus, seitdem Intels CPU-Sparte ihre Chips zu branchenüblichen Preisen bei der Schwestersparte einkauft. Intel hofft auf die Fertigungsgeneration 14A für weitere Kunden.
Ganz veräußern will Intel die Foundry derweil nicht. Die Firma muss die nächsten fünf Jahre mindestens 51 Prozent der Anteile halten, ansonsten hat die US-Regierung ein Anrecht auf den günstigen Kauf fünf weiterer Prozent des Restkonzerns.
(mma)