Connect with us

Künstliche Intelligenz

Intel-Gerüchte: Achtkern-CPU für Budget-PCs und Core Ultra X für Notebooks


Ein Update für das Auslese-Tool CPU-Z bringt Unterstützung für einige kommende Intel-Prozessoren, die der Hersteller selbst noch gar nicht konkret angekündigt hat. Mit dabei: die vermutlich komplette Panther-Lake-Baureihe für Notebooks sowie das Desktop-Modell Core Ultra 3 205 (Arrow Lake). Das Changelog steht unten auf der CPU-Z-Startseite. Solche Tools listen häufig vorab neue Prozessoren.

Weiterlesen nach der Anzeige



Alle neuen unterstützten Prozessoren in CPU-Z.

(Bild: CPU-Z)

Der Core Ultra 3 205 könnte den Core i3-14100 für günstige Desktop-PCs ablösen. Schon im September veröffentlichte ein südkoreanischer Youtube-Kanal einen mutmaßlichen Test des Prozessors. Demnach kombiniert er vier Performance- mit vier Effizienzkernen. Das wären zwei Performance-Kerne weniger als bei den bisher günstigsten Prozessoren aus dieser Baureihe, dem Core Ultra 5 225 und dessen F-Version ohne Grafikeinheit. Eine kleine GPU und KI-Einheit sollen beim Core Ultra 3 205 weiterhin mit an Bord sein. Der Core i3-14100 ist lediglich ein Vierkerner, allerdings noch mit Hyper-Threading (acht Threads).

Der Kanal hat den Core Ultra 3 205 unter anderem in dem älteren Render-Benchmark Cinebench R23 getestet. Im Singlethreading-Test war er rund zehn Prozent schneller als der Core i3-14100. Im Multithreading-Test positionierte sich der Neuling zwischen dem Core i3-14100 und Core Ultra 5 225 – mit stolzen 48 Prozent Vorsprung zum Vorgänger.

Preislich könnte sich der Core Ultra 3 205 mit dem Core i3-14100 (ab 124,90 €) anlegen, während der Core i3-14100F ohne GPU (ab 80,99 €) ungeschlagen bleiben dürfte.

Weiterlesen nach der Anzeige

Intel hat die Core Ultra 300 alias Panther Lake zwar bereits für Anfang 2026 angekündigt, nennt selbst bislang aber keine konkreten Namen. Laut CPU-Z kommen zwölf Modelle der Klassen U, H und der H-Unterkategorie X. U-Prozessoren liegen typischerweise bei 15 bis 30 Watt elektrischer Leistungsaufnahme für leichte Ultrabooks. H-Modelle mit 45 Watt sind für leistungsstärkere Notebooks gedacht.

Die Speerspitze sollen die vier Modelle Core Ultra X9 388H, Core Ultra X7 368H und 358H, Core Ultra X5 338H bilden. Die Namen nannte teilweise schon „金猪升级包“ auf chinesischsprachigen Plattformen. In den vergangenen Jahren hatte dieser Account bereits einige korrekte Leaks.

Laut ihm nutzen die X-Modelle das größere der beiden CPU-Dies von Panther Lake sowie die große Grafikeinheit mit bis zu 12 Xe-Kernen. Die X9- und X7-Varianten sollen alle vier Performance-, acht Effizienz- vier Low-Power-Effizienz- und zwölf Xe-Kerne haben. Sie würden sich nur bei den Taktfrequenzen und Caches unterscheiden. Der X5-Prozessor hat angeblich vier Effizienz- und zwei Xe-Kerne weniger.

Die X-Typen sind nicht zu verwechseln mit den bisherigen HX-Prozessoren wie dem Core Ultra 9 275HX. Diese stammen von Desktop-Modellen ab und haben mehr CPU-Kerne für High-End-Geräte als die eigentlichen Mobilchips.

Alle normalen Core Ultra 300 sollen die kleinere GPU mit vier Xe-Kernen tragen. Die CPU soll beim günstigsten Modell Core Ultra 3 320U auf zwei Performance- und vier Low-Power-Effizienzkerne abgespeckt sein.


(mma)



Source link

Künstliche Intelligenz

Souveräne Verwaltung: Preisverleihung für offene Behördensoftware


Der Open-Source-Wettbewerb für Behörden und öffentliche Institutionen ist entschieden. Im März 2025 hatte die Open Source Business Alliance – Bundesverband für digitale Souveränität e. V. (OSBA) zu dem Wettbewerb unter dem Motto „Moderne Verwaltung. Innovation. Digitale Souveränität“ aufgerufen. Unter der Schirmherrschaft von Digitalminister Dr. Karsten Wildberger wurden quelloffene Projekte aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen gesucht.

Weiterlesen nach der Anzeige

Die letzte Entscheidungsrunde und die Preisverleihung fanden am 2. Oktober im Rahmen der Smart Country Convention (SCCON) in Berlin statt. Gewinner gab es in den Kategorien „Fachverfahren“, „Interne Verwaltungsanwendungen“ und „Transformation“, außerdem verlieh die OSBA Sonderpreise für den Bereich „Strategie und Leadership“ sowie für das Ergebnis eines Community-Votings. Insgesamt beteiligten sich 42 Projekte an dem Wettbewerb, von kommunalen IT-Systemen bis hin zu bundesweiten Digitalisierungsvorhaben.

Den Preis für Fachverfahren erhielt das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz mit dem Projekt „Zugang zum Recht„. Die Anwendung bietet digitale Justizdienste, das Vorzeigeverfahren ist zurzeit die digitale Klage für Fluggastrechte. Nach einem Vorabcheck, der ermittelt, ob man Anspruch auf eine Ausgleichszahlung hat, ist es über das Justizportal „Mein Justizpostfach“ möglich, direkt eine digitale Klage ohne Anwalt einzureichen.

Dazu kommt eine zweite Komponente, die digitale Rechtsantragsstelle. Auf der Seite „Onlinedienste der Justiz“ lassen sich hier schon übersichtliche Hilfestellungen beziehen, beispielsweise für die Inanspruchnahme einer Beratungshilfe samt Antragserstellung. Jährlich ließen sich so rund 790.000 Euro an Beratungshilfekosten einsparen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

ROG Xbox Ally (X) im Test: Steam-Deck-Rivale mit leichtem Windows


Nach jahrelangen Gerüchten wagt Microsoft endlich den Schritt zum ersten offiziellen Xbox-Handheld. In Kooperation mit Asus bringt der Konzern am 16. Oktober 2025 zwei mobile Xbox-Konsolen auf den Markt: das Asus ROG Xbox Ally X mit AMDs modernem Z2-Extreme-Prozessor für 900 Euro und das Asus ROG Xbox Ally mit dem deutlich schwächeren Z2-A-Prozessor für 600 Euro. Beide Geräte ähneln anderen mobilen Windows-Spielkonsolen, versprechen aber mehr Komfort und Leistung. Dank großer Griffe, Sticks und Knöpfe soll sich das Spielen wie vor der Heimkonsole anfühlen.

Mit seinem neuen Vollbildmodus schaltet Windows unnötige Hintergrundprozesse ab, um die Effizienz zu steigern – ähnlich wie beim Steam Deck mit seinem Linux-basiertem SteamOS. Dass Valves Betriebssystem selbst auf Windows-Handhelds deutliche Leistungsgewinne brachte, war offenbar ein Weckruf für Microsoft. Die beiden mobilen Xbox-Konsolen erhalten die neue, schlankere Windows-Oberfläche gleich zum Start. Später soll sie für weitere Windows-Handhelds verteilt werden. Wer möchte, kann jederzeit zum normalen Windows-Desktop wechseln und Maus, Tastatur und Monitor anschließen, um das Gerät im Hotelzimmer als mobilen PC einzusetzen.

Mit dem ROG Xbox Ally und dem Ally X wagt Microsoft den Einstieg in den Markt für mobile Konsolen. Die Geräte wurden in Zusammenarbeit mit Asus entwickelt.

Ein speziell angepasster Windows-Vollbildmodus soll die Bedienung vereinfachen und eine starke Leistung sicherstellen.

Im Test zeigt sich, wie nah Microsoft mit diesem Ansatz tatsächlich an das Vorbild Steam Deck herankommt und ob Spiele flüssiger laufen als auf anderen mobilen Windows-Geräten.

Viele technische Details ähneln den bisherigen Spiele-Handhelds von Asus. Das Unternehmen übernimmt auch dieses Mal die Fertigung. Ähnlich wie beim ersten ROG Ally (2023) und dem verbesserten ROG Ally X (2024) lassen sich viele Systemeinstellungen mit der Asus-Software „Armoury Crate“ vornehmen. Auch andere Spezifikationen bleiben unverändert, darunter das sieben Zoll große LC-Display mit Full-HD-Auflösung und einer Bildwiederholrate von 120 Hertz. Im Test klären wir, ob sich die Änderungen bei Prozessor, Speicher und Vollbildmodus in der Spiele-Performance und der Akkulaufzeit niederschlagen. Zusätzlich überprüfen wir, ob die neuen Griffe und großen Bedienelemente auch nach mehreren Stunden noch komfortabel bleiben.


Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „ROG Xbox Ally (X) im Test: Steam-Deck-Rivale mit leichtem Windows „.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.



Source link

Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

KI-Update: Gesetz für Kinderschutz, ChatGPT-Erotik, OpenAI-KI-Chip, DGX Spark


Weiterlesen nach der Anzeige

Kalifornien führt ab Januar 2026 strenge Regeln für KI-Chatbots ein. Gouverneur Gavin Newsom unterzeichnete ein Kinderschutzgesetz, das Firmen wie OpenAI, Meta und Character AI verpflichtet, Kinder und gefährdete Gruppen zu schützen. Die Plattformen müssen künftig das Alter ihrer Nutzer prüfen, Warnhinweise anzeigen und deutlich machen, dass es sich um künstliche Gesprächspartner handelt. Auslöser waren mehrere Fälle, in denen Jugendliche nach Chats mit KI-Begleitern Suizid begangen hatten.


Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Das Gesetz setzt auch inhaltliche Grenzen. Chatbots dürfen sich nicht als Ärzte ausgeben und keine sexuellen Inhalte an Minderjährige liefern. Anbieter müssen Pausen- und Krisenhinweise einbauen und Verfahren entwickeln, um Nutzer in Notfällen an Hilfseinrichtungen zu verweisen. Wer mit gefälschten Bildern oder Videos anderen schadet, muss mit Strafen bis zu 250.000 Dollar rechnen.

OpenAI erlaubt ab Dezember erotische Gespräche mit ChatGPT, allerdings nur für Erwachsene. CEO Sam Altman kündigte einen speziellen Modus an, der Erwachsene wie Erwachsene behandeln soll. Die Änderung folgt auf Kritik, dass Gespräche mit dem Chatbot vor allem Kindern und Jugendlichen schaden können. OpenAI hatte daraufhin mehr Leitplanken eingebaut. Nun plant die Firma einen Jugendmodus und einen für Erwachsene.

Wie OpenAI das Alter kontrollieren will, bleibt unklar. Altersverifikation im Internet sorgt seit jeher für Diskussionen. Meist handelt es sich um eine simple Selbstabfrage, die kaum Schutz bietet. Plattformen wie Instagram werten das Verhalten von Nutzern aus und wandeln Konten bei Bedarf in Teen-Konten um. Ob Erotik nur Flirten oder explizitere Inhalte bedeutet, ließ Altman offen.

Weiterlesen nach der Anzeige

OpenAI entwickelt einen eigenen KI-Chip. Der US-Chiphersteller Broadcom erhielt den Auftrag. OpenAI entwirft die Chips, Broadcom setzt sie ab der zweiten Jahreshälfte 2026 um. Der Schritt soll helfen, die steigende Nachfrage nach Rechenleistung zu decken. Einem Post eines OpenAI-Entwicklers zufolge läuft die Entwicklung bereits seit 18 Monaten.

Die Zusammenarbeit reiht sich ein in große Chip-Investitionen der vergangenen Monate. Vergangene Woche kaufte OpenAI KI-Chips mit einer Kapazität von sechs Gigawatt von AMD. Ende September kündigte der Chiphersteller Nvidia an, 100 Milliarden Dollar in OpenAI zu stecken. Die beiden Konzerne wollen neue Rechenzentren bauen, die mindestens zehn Gigawatt Leistung umfassen.

Nvidia liefert den ersten eigenen Mini-PC DGX Spark aus. Der Speicher reicht für lokale KI-Modelle mit bis zu 200 Milliarden Parametern. Der Chiphersteller beginnt nach monatelanger Verspätung mit der Auslieferung. Das Gerät hat einen ARM-Prozessor GB10, 20 CPU-Kerne, eine starke GPU und 128 GB Arbeitsspeicher. Nvidia sieht den DGX Spark vor allem als Devkit für KI-Entwickler.

Nvidia-Chef Jensen Huang hat es zur Tradition gemacht, das erste Exemplar eines neuen Systems persönlich auszuliefern. Den ersten DGX Spark erhielt Elon Musk als SpaceX-Chef. In Europa sollen die Mini-PCs bald verfügbar sein. Weitere Varianten mit dem gleichen Innenleben kommen von Acer, Asus, Dell, Gigabyte, HP, Lenovo und MSI. Die Preise reichen von 3.500 bis 5.000 Euro.


KI-Update

KI-Update

Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz eigentlich? Welche Folgen hat generative KI für unsere Arbeit, unsere Freizeit und die Gesellschaft? Im „KI-Update“ von Heise bringen wir Euch gemeinsam mit The Decoder werktäglich Updates zu den wichtigsten KI-Entwicklungen. Freitags beleuchten wir mit Experten die unterschiedlichen Aspekte der KI-Revolution.

Google integriert das KI-Bildbearbeitungswerkzeug Nano Banana in weitere Dienste. Das Tool erscheint nun in der Google-Suche über die App Lens, im KI-Werkzeug NotebookLM und künftig in Google Fotos. Bisher war Nano Banana, das offiziell Gemini 2.5 Flash Image heißt, nur über die Gemini-App nutzbar. Seit der Vorstellung im August 2025 haben Nutzer bereits fünf Milliarden Bilder damit generiert.

Microsoft löst sich weiter von OpenAI. Nach dem ersten eigenen Sprachmodell MAI-Voice-1 stellt das Unternehmen mit MAI-Image-1 auch den ersten Bildgenerator vor, der im eigenen Haus entwickelt wurde. MAI-Image-1 soll vor allem verschiedene Stile reproduzieren. Dafür habe man Wert auf eine strengere Datenauswahl gelegt. Zudem sei Feedback aus der Kreativbranche und von Fachleuten in die Entwicklung eingeflossen.

In der LMArena, einer Testumgebung, bei der Menschen Ergebnisse von KI-Modellen bewerten, kam er unter die zehn besten Bildgeneratoren. MAI-Image-1 ist demnächst via Copilot und Bing Image Creator verfügbar.

Forschende von Google Deepmind und mehreren US-Universitäten haben ein neues Bewertungssystem für KI-generierten Code vorgestellt. Der sogenannte „Vibe Checker“ soll nicht nur messen, wie gut der Code funktioniert, sondern auch, ob er so geschrieben und kommentiert wurde, wie Menschen es tun. Bisherige Tests prüfen primär, ob Programmcode technische Aufgaben korrekt löst, aber kaum, ob er nachvollziehbar strukturiert und dokumentiert ist.

In den USA wird Walmart jetzt in ChatGPT integriert. Kunden können künftig Produkte direkt im Chat suchen und kaufen. Nutzer geben Anweisungen wie „Ich brauche Zutaten für ein Abendessen für vier Personen“, und ChatGPT schlägt dann nicht nur Gerichte vor, sondern auch passende Produkte aus dem Walmart-Sortiment. Über das integrierte Bezahlverfahren wird der Einkauf direkt abgeschlossen. Für OpenAI, einen KI-Modellhersteller, eröffnet sich zugleich ein neuer Geschäftsbereich.

Mit Unterstützung von KI will ein Leipziger Forscherteam Kommunen eine bessere Zustandsüberwachung ihres Straßennetzes ermöglichen. Geotechniker und Elektroingenieure der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig haben ein intelligentes Messsystem entwickelt. In der Straße verbaute Sensoren erfassen in Echtzeit Belastungen, Risse und Materialbeanspruchungen. Ziel ist es, den optimalen Zeitpunkt für eine Sanierung frühzeitig zu erkennen. Kommunen können dann ihre Straßen gezielt erneuern und deren Lebensdauer deutlich verlängern.

Auf einer Teststrecke südlich von Leipzig kommt das System nun erstmals auf einer öffentlichen Straße zum Einsatz.


Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO

Eigenwerbung Fachdienst heise KI PRO


(mali)



Source link

Weiterlesen

Beliebt