Künstliche Intelligenz
iPhone 17: Doch gute Nachrichten bei den Preisen?
Schon lange glauben Beobachter, dass Apple bei der iPhone-17-Familie an der Preisschraube drehen wird. Gründe dafür gibt es einige: Zollbedingte Lieferkettendisruptionen, Inflation, Aufbau neuer Fabriken in Indien – und insbesondere Apples Versuch, die äußerst lukrative Marge bei den Geräten hochzuhalten. Doch nun gibt es einen neuen Analystenbericht, laut dem der iPhone-Konzern sich angeblich zurückhalten will. Laut Research-Notiz des Bankhauses JPMorgan sollen die Tarifsteigerungen beim iPhone „gering gehalten bis gar nicht“ durchgeführt werden.
Air wird teurer, sonst gibt es Kompensation
Einzig das iPhone 17 Air soll laut der Analysten womöglich teurer werden als der direkte Vorgänger iPhone 16 Plus. Das bislang dünnste iPhone könnte das mit dem neuen Formfaktor begründet. JPMorgan tippt auf eine moderate Preiserhöhung von 50 US-Dollar auf 949 Dollar, möglicherweise bleibe es aber auch beim 16-Plus-Einstiegspreis von 899 Dollar. Beim iPhone 17 wie beim iPhone 17 Pro Max sollen die alten Preise (799 und 1199 Dollar als Start) denen von iPhone 16 und 16 Pro Max entsprechen.
Beim iPhone 17 Pro arbeitet Apple angeblich mit einem Trick: Hier plant Apple, gleich mit 256 GByte Speicher zu starten, statt mit bislang 128 Gbyte. Dafür würden dann 1099 Dollar fällig, was zwar 100 Dollar mehr wären als bisher, allerdings zahlt man auch heute schon für das 16 Pro mit 256 GByte so viel. Stimmt die Aussage von JPMorgan, wäre allerdings eine zuvor kolportierte Verbilligung vom Tisch.
Zolltechnisches Wirrwarr
Apple verdient beim iPhone besonders gut an höheren Speicherausstattungen. Hier geht es ab 256 GByte stets in 200-Dollar-Schritten pro Verdoppelung weiter (bis 1 TByte), in Deutschland gar in 250-Euro-Schritten. Bekannt ist bislang nicht, ob Apple hier etwas ändert oder verteuert – spekuliert wird derzeit vor allem um den Einstiegspreis.
JPMorgan glaubt, dass Apple auch mit „Preiskonsistenz“ werben könne. Das Unternehmen will definitiv vermeiden, die Änderungen mit den aktuellen US-Zöllen zu begründen, die der Konzern sowieso kürzlich weitgehend wegverhandeln konnte. Die aktuellen Spekulationen betreffen nur den US-Markt, für die EU sind die Zölle kein Thema. Hier sind eher Währungsverwerfungen wichtig. Die iPhone-Einsteigspreise in Euro fallen stets höher aus, wobei in den USA die je nach Bundesstaat unterschiedliche Umsatzsteuer nie mitaufgeführt wird.
(bsc)
Künstliche Intelligenz
Amazon stellt smarte AR-Brillen für Zusteller vor
Amazon hat smarte Brillen für seine Zusteller entwickelt: Die Smart Glasses sollen Paketboten helfen, in komplexen Nachbarschaften einfacher zu navigieren und mögliche Gefahren zu entdecken. Die Brille soll außerdem in der Lage sein, Pakete zu scannen und einen Zustellbeleg zu erfassen. Bisher muss dazu ein Smartphone benutzt werden.
Weiterlesen nach der Anzeige
Das Smart-Glasses-Projekt für Zusteller hat Amazon nun in einem Blog-Eintrag angekündigt, nachdem im vergangenen Jahr Reuters darüber berichtet hatte. „Die Brille ermöglicht ein freihändiges Erlebnis und macht es weniger notwendig, ständig zwischen dem Smartphone, dem Paket und der Umgebung hin- und herzublicken“, schreibt Amazon in dem Blog-Eintrag.
Was Amazon-Zustellboten in ihrer smarten Brille sehen.
(Bild: Amazon)
Dazu kommt KI-gestützte Sensortechnik und Bilderkennung zum Einsatz. Außerdem sind die smarten Brillen von Amazon mit Kameras ausgestattet. Die gesammelten Informationen blendet Amazon in ein grünes Head-up-Display ein, das unter anderem Informationen über Pakete, Navigation und mögliche Gefahren anzeigt.
Smarte Brille mit Wechselakku
Das Head-up-Display soll sich automatisch aktivieren, nachdem ein Fahrer geparkt hat. Bevor die eigentliche Zustellung beginnt, helfen die smarten Brillen bei der Auswahl des richtigen Pakets. Gesteuert wird die Brille über einen Controller, der in der Zustellweste der Paketboten getragen wird. Dort befindet sich auch ein Wechselakku für die Brille, damit sie ganztägig benutzt werden kann. Linsen mit Sehstärke können ebenfalls eingebaut werden.
Die smarte Amazon-Zustellerbrille hilft bei der Paketauswahl.
(Bild: Amazon)
Amazon betont, dass die Brille und ihre Funktionen gemeinsam mit Paketboten entwickelt wurde. Ein Zusteller wird mit der Aussage zitiert, er fühle sich dank der Brille sicherer, weil er nicht ständig auf das Handy blicken müsse. Auf diese Sicherheit legt Amazon in dem Blog-Eintrag das Hauptaugenmerk. Dass solche Brillen auch den Liefervorgang beschleunigen und damit Kosten sparen dürften, wird nicht explizit erwähnt.
Weiterlesen nach der Anzeige
Die Entwicklung der Brillen ist laut Amazon noch im Gange – ob und in welchem Umfang sie bereits in der Praxis eingesetzt werden, ist unklar. Der Blog-Beitrag geht außerdem nicht auf die Frage ein, woher die Navigationsdaten kommen sollen. Reuters schreibt in seinem Bericht aus dem vergangenen Jahr, für das Projekt müsste Amazon präzise Informationen zu jedem Haus, jedem Bürgersteig und jeder Einfahrt sammeln. Das könnte lange dauern und könnte bedeuten, dass die Brillen vorerst nur in den USA eingesetzt werden.
(dahe)
Künstliche Intelligenz
Herbert Diess verlässt Volkswagen endgültig
Herbert Diess musste 2022 seinen Posten als Volkswagen-Konzernchef räumen, blieb jedoch als Berater mit dem Unternehmen verbunden. Am 24. Oktober 2025 – Diess‘ 67. Geburtstag – endet sein Vertrag. Ab dem 25. Oktober beziehe er Ruhestandsbezüge, bestätigte ein VW-Sprecher auf Anfrage der dpa. Damit endet eine lange Phase, in der Diess auch nach seiner Absetzung weiter ein Vorstandsgehalt in Millionenhöhe erhielt.
Weiterlesen nach der Anzeige
Mehr bekommen als der aktuelle Chef
Diess war zuletzt der bestbezahlte Manager des Konzerns: Einschließlich Altersvorsorge und variabler Vergütung für mehrere Jahre erhielt er im vergangenen Jahr knapp 11,2 Millionen Euro, wie aus dem Geschäftsbericht des Konzerns hervorgeht. Damit bekam er mehr als sein Nachfolger Oliver Blume, der rund 10,3 Millionen Euro verdiente. Grund ist nicht zuletzt ein Gehaltsverzicht Blumes: Der hatte 2024 zusammen mit den anderen aktiven Vorständen bereits auf fünf Prozent des Grundgehalts verzichtet, um sich am Sparprogramm zu beteiligen. In diesem und im kommenden Jahr sollen es elf Prozent sein. Bei Ex-Vorstand Diess wurde dagegen nicht gekürzt.
Unauffälliger Berater
Diess musste den Posten als Konzernchef 2022 an Blume abgeben, blieb aber weiter auf der Gehaltsliste der Wolfsburger. Sein Vertrag war 2021, ein Jahr vor seiner Ablösung, noch einmal verlängert worden und lief weiter bis zu seinem 67. Geburtstag. Eigentlich, so hatte es bei Diess Absetzung geheißen, sollte der Ex-Chef weiter als Berater für den Konzern tätig sein. Aufgefallen ist davon wenig. Stattdessen ging Diess 2023 beim Chiphersteller Infineon in den Aufsichtsrat und übernahm dort den Vorsitz. Er engagiert sich bei mehreren Start-ups und ist oft in Spanien, wo er ein kleines Hotel betreibt, samt Rinderzucht und Birnenplantage, wie er Ende vergangenen Jahres im Video-Podcast „Jung & Naiv“ erzählte.
Schweres Erbe
Weiterlesen nach der Anzeige
Der gebürtige Münchener war 2015 von BMW zu Volkswagen gekommen. 2018 stieg er zum Konzernchef auf. Nach dem Auffliegen des Diesel-Skandals hatte Diess den Konzern beherzt auf Elektro-Kurs gebracht. Mit Tesla-Chef Elon Musk verband ihn eine Freundschaft. Mit dem eigenen Betriebsrat geriet Diess mit seinem ruppigen Führungsstil dagegen regelmäßig aneinander und lieferte sich Machtkämpfe mit der in Wolfsburg mächtigen Arbeitnehmervertretung. Dass er gehen musste, wird vor allem den Problemen bei Cariad zugeschrieben, die mehrfach für Verzug bei Modellanläufen verantwortlich waren. Zahlreiche Weichenstellungen Diess‘ wurden nach seinem Abgang korrigiert, allen voran die Softwarestrategie, nach der Cariad alles möglichst selbst entwickeln sollte. Auch Design und Namensgebung der E-Autos wurden korrigiert.
(mfz)
Künstliche Intelligenz
Russland schränkt Whatsapp und Telegram erneut ein
Die russische Telekommunikationsbehörde Roskomnadsor schränkt die beiden Messengerdienste Whatsapp und Telegram in Russland weiter ein. Um Kriminellen entgegenzuwirken, würden Maßnahmen zur teilweisen Einschränkung ausländischer Messenger ergriffen, teilte die Behörde der staatlichen russischen Nachrichtenagentur Tass zufolge mit. Whatsapp und Telegram seien wichtige Dienste für Erpressung, Betrug und Verwicklung russischer Bürger in Sabotageakte, hieß es.
Weiterlesen nach der Anzeige
Die derzeit instabile Funktion der Messenger hänge aber nicht mit einer Zugangssperre durch Telekommunikationsbetreiber zusammen, meldete die Agentur mit Verweis auf solche Unternehmen.
Zahlreiche Störungen gemeldet
Russische Medien berichteten von massiven Einschränkungen der Messengerdienste vor allem im Süden Russlands seit Montag. In Kommentaren auf Störungswebsites hieß es, dass die Verbindungen langsam seien oder die App gar nicht lade. Anrufe über Whatsapp und Telegram sind schon länger eingeschränkt. Auch das begründete Roskomnadsor im August mit der angeblichen Abwehr von Terroristen und Betrügern.
Schon 2024 wurden der verschlüsselte Messenger Signal und der Dienst Viber blockiert. Auch LinkedIn, Facebook, Instagram und viele Websites lassen sich ohne virtuelles privates Netzwerk (VPN) – die ebenso zunehmend gesperrt werden – nicht öffnen. Ausländische Messenger sollen durch die vom Staat bevorzugte App Max ersetzt werden, bei der Kritiker einen Zugriff der Behörden auf Daten befürchten.
Russland schränkt freies Internet zunehmend ein
Moskau baut Kontrolle und Zensur im Internet vor allem seit Beginn der großangelegten Invasion in die Ukraine vor mehr als dreieinhalb Jahren aus. Für die Suche nach Informationen, die die Behörden als „extremistisch“ eingestuft haben, drohen bis zu 5000 Rubel (rund 53 Euro) Strafe, entschied das Parlament im Juli. Als „extremistisch“ gebrandmarkt sind vor allem Internetressourcen, die den Machtapparat kritisieren, wie der Anti-Korruptions-Fonds des in Haft gestorbenen Kremlgegners Alexej Nawalny.
Weiterlesen nach der Anzeige
(dmk)
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Adobe Firefly Boards › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Relatable, relevant, viral? Wer heute auf Social Media zum Vorbild wird – und warum das für Marken (k)eine gute Nachricht ist
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
Entwicklung & Codevor 2 Monaten
EventSourcingDB 1.1 bietet flexiblere Konsistenzsteuerung und signierte Events
-
UX/UI & Webdesignvor 1 Monat
Fake It Untlil You Make It? Trifft diese Kampagne den Nerv der Zeit? › PAGE online
-
UX/UI & Webdesignvor 5 Tagen
Illustrierte Reise nach New York City › PAGE online
-
Social Mediavor 4 Wochen
Schluss mit FOMO im Social Media Marketing – Welche Trends und Features sind für Social Media Manager*innen wirklich relevant?