Connect with us

Digital Business & Startups

+++ Isar Aerospace +++ Unicorn +++ Sonia +++ DefenseTech +++ Listen Labs +++ FOMO +++


#StartupTicker

+++ #StartupTicker +++ Isar Aerospace steigt zum Unicorn auf +++ Sonia gewinnt UVC Partners als Investor +++ Spannende DefenseTech-Startups: Tytan Technologies, SE3 Labs, Hypersonica +++ Unbedingt merken: Listen Labs +++ FOMO – ist der Boom zurück? +++

+++ Isar Aerospace +++ Unicorn +++ Sonia +++ DefenseTech +++ Listen Labs +++ FOMO +++

Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Mittwoch, 25. Juni).

#STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

#STARTUPTICKER

Isar Aerospace
+++ Ein Einhorn im Weltall! Nach Quantum Systems und Parloa steigt nun auch Isar Aerospace zum Unicorn (Bewertung: 1 Milliarde US-Dollar auf). 
Der amerikanische Investor und Chelsea-Eigentümer Todd Boehly investiert via Eldridge Industries bis zu 150 Millionen Euro in das NewSpace-Startup – siehe Manager Magazin. “Das Geld soll dabei laut Insidern in 50-Millionen-Tranchen ausgezahlt werden, die an bestimmte Meilensteine gekoppelt sind. Bei der Auszahlung der späteren Tranchen könnte die Firmenbewertung sogar auf bis zu 1,8 Milliarden Dollar steigen”, heißt es im Bericht. Das junge Unternehmen (Ottobrunn und München), 2018 von Daniel Metzler, Josef Fleischmann und Markus Brandl gegründet, möchte kleinere Satelliten kostengünstiger in den Orbit befördern und entwickelt deswegen unter anderem an alternativen Antrieben für Trägerraketen. NATO Innovation Fund (NIF), G3T, 10x Group und Co. investierten zuletzt 65 Millionen Euro in Isar Aerospace. Insgesamt flossen nun mehr als 500 Millionen Euro in das Unternehmen. Der Einstieg des amerikanischen Geldgebers gilt als Zäsur für Isar Aerospace, setzt die Jungfirma doch bisher primär auf europäische Geldgeber. Das Unternehmen bestätigte den Einstieg von Eldridge Industries bereits. Das Investment erfolge über eine Wandelanleihe. Die Investition soll Isar Aerospace dabei unterstützen, das Angebot an flexiblen und kosteneffizienten Startdiensten für Kunden weltweit zu erweitern und gleichzeitig den souveränen Zugang Europas zum Weltraum zu stärken”, heißt es in einer Presseaussendung. Mehr über Isar Aerospace

Sonia
+++ Millionenschwere Zahnmedizin! Der Münchner Early-Stage-Investor UVC Partners, der Berliner Geldgeber Lucid Capital und der amerikanische Investor Blue Lion investieren nach unseren Informationen in Sonia. Beim Hamburger Startup, von Johannes Jacubeit und Philipp Kuhn-Régnier gegründet, dreht sich alles um die “automatisierte Dokumentation” in der Zahnmedizin. Auf der Website der Jungfirma heißt es: “Erstellen Sie jetzt mit wenigen Klicks vollständige Dokumentationen und steigern Sie den Praxis-Umsatz um bis zu 10%.” Der umtriebige Investor UVC Partners, der initial zwischen 1 und 10 Millionen Euro investiert, hält nun rund 16 % an Sonia. Auf Lucid (hervorgegangen aus dem Rocket-Inkubator Flash Ventures) entfallen knapp 17 %. Blue Lion ist mit rund 11 % an Bord. Mehr über Sonia #EXKLUSIV

DefenseTech – Tytan Technologies – SE3 Labs – Hypersonica
+++ DefenseTech gehört zu den aktuellen Trendthemen in Deutschland! Das Münchner DefenseTech Tytan Technologies, das bisher unter dem üblichen Szene-Radar fliegt, sollten alle, die sich für aufstrebende Startups interessieren, auf dem Schirm haben. Das Unternehmen, 2023 von Batuhan Yumurtaci und Balazs Nagy gegründet, setzt auf KI-gesteuerte Abfangdrohnen. “Drones are reshaping warfare, but the countermeasures are costly and not scalable. Traditional solutions cannot keep up. TYTAN meets this critical demand with rapid development cycles and adaptable solutions that address the rapidly changing landscape”, heißt es auf der Website. Bereits 2024 investierten Lakestar, Magnetic der ukrainische Defence-Fonds D3 und 10x in Tytan Technologies. Ebenfalls von Lakestar und Magnetic unterstützt, wird SE3 Labs aus München. Die Jungfirma, von Lukas Koestler und Simon Klenk gegründet, entwickelt “semantische digitale 3D-Zwillinge und SpatialGPT für fundierte Entscheidungen”. “SpatialGPT transformiert Ihre Daten in zugängliche Erkenntnisse, indem es 3D Computer Vision mit Sprache kombiniert”, heißt es  zum Konzept der Firma. Zu guter Letzt bleibt noch Hypersonica zu nennen! Das Startup aus dem oberbayerischen Weßling, 2023 von Philipp Kerth und Marc Ewenz Rocher gegründet, wird bereits vom Helsing-Investor General Catalyst finanziell unterstützt. Das Team setzt auf “Hypersonic vehicles for Europe”. Mehr über DefenseTech

koppla
+++ Das ConTech koppla sammelte zuletzt 6 Millionen ein – trotz eines schweren Schicksalsschlages. “Im Endspurt” der Investmentrunde starb ein Gründer. “Wir mussten uns dann darauf fokussieren, das Unternehmen zusammenzuhalten”, erzählt Mitstreiter Marco Trippler. Mehr über koppla

Startup-Radar
+++ Es ist wieder Zeit für neue Startups! Heute stellen wir diese Jungunternehmen vor: Emerge Tech, about.business, Evela Health, 3ive und Pelora. Mehr im Startup-Radar

#LESENSWERT

Listen Labs – FOMO 
+++ Listen Labs: Ein Überflieger aus dem Silicon Valley mit deutschen Wurzeln (Gründerszene) +++ FOMO – ist der Venture Capital-Boom zurück? – Peter Specht, General Partner bei Creandum, über den “großen Appetit” bei Investoren (Gründerszene) +++

#DEALMONITOR

Investments & Exits
+++ Revent investiert in Wallround +++ Enter erhält 20 Millionen +++ aedifion bekommt 17 Millionen +++ Lyceum sammelt 10,3 Millionen ein +++ McMakler erhält weitere Millionen +++ Project A: Im fünften Fonds sind 325 Millionen +++ DHDL: family.cards – BLISSAND. Mehr im Deal-Monitor

Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): Bing Image Creator – DALL·E 3



Source link

Digital Business & Startups

Pitchdeck: Ex-Celonis-Mitarbeiter bekommen 5,7 Millionen für KI-Startup


Pitchdeck: Ex-Celonis-Mitarbeiter bekommen 5,7 Millionen für KI-Startup

Das Gründerteam von Revel8: Tom Müller (links), Robert Seilbeck, Julius Muth.
Revel8

Ein Mitarbeiter überweist 23 Millionen Euro an Betrüger, weil er auf ein Deepfake-Video reinfällt: ein Horror-Szenario für Unternehmen, das aber einer britischen Engineering-Firma im May 2024 so passiert ist.

Das macht das Startup Revel8

Das Berliner Startup Revel8 setzt genau da an. Revel8 hat eine Plattform entwickelt, mit der Unternehmen ihre Mitarbeiter im Hinblick auf KI-gestützte Cyberattacken schulen können. Dafür simuliert das Startup Betrugsmaschen wie Deepfake-Videos oder Voice-Pishing-Anrufe, die auf die einzelnen Mitarbeiter zugeschnitten sind. Für die personalisierten KI-Angriffe nutzt Revel8 öffentlich zugängliche Informationen über die Mitarbeiter, etwa mittels Social-Media-Beiträge oder der Firmenwebsite.

Lest auch

11 deutsche KI-Startups to watch: Extremes Wachstum, Top-Investoren und frühe Millionen-Deals

Julius Muth, Tom Müller und Robert Seilbeck haben Revel8 etwa vor einem Jahr gegründet. Zuvor arbeiteten alle drei bei Celonis. Ihre Lösung bezeichnen sie selbst als „persönliche Spotify-Playlist für Angriffe.“ Zu den Kunden gehören FC Bayern, OBI und Stihl.

Seed-Runde mit Peak Capital und Mario Götze

Jetzt hat das Startup seine Seed-Finanzierung in Höhe von 5,7 Millionen Euro abgeschlossen. Angeführt wurde die Runde vom Frühphasen-VC Peak Capital. An der Runde beteiligt haben sich außerdem Fortino Capital sowie Merantix – und namhafte Business Angel. Darunter: Fußballer und Investor Mario Götze sowie Alexander Rinke, CEO von Celonis. Aber auch: Sergej Epp (CISO, Sysdig), Michael Schrank (CISO, Adidas) und Rogier Fischer (Mitgründer & CEO, Hadrian). Insgesamt hat Revel8 seit der Gründung sieben Millionen Euro eingesammelt.

Mit dem frischen Kapital will Revel8 sein Team ausbauen, die Plattform um neue Funktionen erweitern und die internationale Expansion vorantreiben.

Unternehmen und KI-Cyber-Angriffe

Dass Unternehmen Ziele von KI-Cyber-Angriffen werden, zeigt nicht nur das Beispiel aus UK. Das auf Datenschutz, IT-Sicherheit und Cyberrisiken spezialisierte US-Forschungsinstitut Ponemon hat im Auftrag des amerikanischen Cybersecurity-Unternehmens Blackcloak eine Studie durchgeführt. Demnach berichteten 42 Prozent der 586 befragten Sicherheitsfachleute, dass Führungskräfte oder Vorstände bereits Ziel von gefälschten Bildern oder Videos geworden sind.

Lest auch

Ein deutsches KI-Startup voller Ex-Palantir-Talente – was steckt hinter Zeit AI?

Auch für Deutschland liegen Zahlen vor: Laut einer Erhebung von GetApp wurden 27 Prozent der deutschen Führungskräfte in den vergangenen 18 Monaten Opfer von KI-basierten Deepfake-Angriffen. Zudem gaben mehr als die Hälfte der 243 befragten IT- und Sicherheitsexperten (55 Prozent) an, dass ihre Unternehmen bereits gezielte Schutzmaßnahmen gegen solche Angriffe eingeführt haben.

„Indem wir Mitarbeitende kontinuierlich über alle Kommunikationskanäle hinweg Angriffen aussetzen, helfen wir Unternehmen, eine starke Sicherheitskultur aufzubauen und das Risiko kostspieliger Vorfälle deutlich zu verringern“, heißt es von Muth.

Hier geht‘s zum Pitchdeck:



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

Auterion erhält 130 Millionen – deskbird sammelt 23 Millionen ein – Amadeus Fire kauft Masterplan


#DealMonitor

+++ #DealMonitor +++ DefenseTech Auterion erhält 130 Millionen +++ deskbird sammelt 23 Millionen ein +++ Finanzspritze für K2 Mobility +++ Amadeus Fire Group kauft Masterplan.com +++ SoftProject kauft Blueway +++

Auterion erhält 130 Millionen – deskbird sammelt 23 Millionen ein – Amadeus Fire kauft Masterplan

Im #DealMonitor für den 24. September werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.

STARTUPLAND


SAVE THE DATE: Am 5. November findet unsere zweite STARTUPLAND statt. Es erwartet Euch wieder eine faszinierende Reise in die Startup-Szene – mit Vorträgen von erfolgreichen Gründer:innen, lehrreichen Interviews und Pitches, die begeistern. Mehr über Startupland

INVESTMENTS

Auterion 
+++ Bessemer Venture Partners, Lakestar, Mosaic Ventures und Costanoa Ventures investieren 130 Millionen US-Dollar in Auterion. Das DefenseTech mit Sitz in Arlington im US-Bundesstaat Virginia, 2018 von Lorenz Meier und Kevin Sartori in der Schweiz gegründet, entwickelt ein Betriebssystem für zivile und militärische Drohnen. “This funding will allow us to provide Auterion’s AI-enabled swarming capabilities to democratic governments around the world who need to develop those capabilities at scale”, teilt das Unternehmen mit. Im Zuge der Investmentrunde wird das Unternehmen mit mehr als 600 Millionen US-Dollar bewertet. Der frühere Google-Chef Eric Schmidt und das Family-Office der Unternehmerfamilie Diehl investierten zuletzt in Auterion. Lakestar, Mosaic Ventures, Costanoa Ventures und Tectonic Ventures investierten zuvor zudem rund 40 Millionen US-Dollar in das DefenseTech, das sich bei der Gründung noch auf zivile Nutzung konzentrierte. Mehr über Auterion 

deskbird
+++ Der englische Investor Octopus Ventures, Neva SGR (Intesa Sanpaolo Bank), AVP, Alstin Capital, session und PortfoLion investieren 23 Millionen US-Dollar in deskbird. Das Startup aus St. Gallen, 2020 von Ivan Cossu und Jonas Hess gegründet, bietet eine Softwarelösung an, mit der Unternehmen hybride Arbeitsplätze managen können. “Mitarbeiter können per App Schreibtische im Büro buchen und Officemanager erhalten in Echtzeit Einblicke in die Büronutzung. Einige Extras wie ein Gesundheitscheck und ein Kaffee-Matching-Tool runden das Angebot ab”, heißt es zum Konzept. Das frische Kapital soll dem Unternehmen helfen, “den Wandel vom traditionellen Büromanagement hin zu intelligenten Arbeitsplatz-Ökosystemen voranzutreiben”. Alstin Capital, AXA Venture Partners (AVP) und Co. investierten zuletzt 13 Millionen US-Dollar in das Unternehmen. Mehr über deskbird

K2 Mobility
+++ Brandenburg Kapital, JK Invest, theDOCK, MobilityFund und ABB E-mobility investieren eine ungenannte Summe in K2 Mobility. Das Startup aus Potsdam, 2023 von Ulrich Kalex und Markus Kröger gegründet, entwickelt eine “Betriebssoftware für schwere elektrische Fahrzeugflotten”. Das frische Kapital soll “in den weiteren Ausbau der Vermarktung und des Vertriebs, neue Funktionen und die Vereinbarung und Vertiefung strategischer Partnerschaften” fließen. 

MERGERS & ACQUISITIONS

Amadeus Fire Group – Masterplan.com
+++ Der Personaldienstleister Amadeus Fire Group (Frankfurt am Main) übernimmt die Berliner E-Learning-Plattform Masterplan.com. “Der Enterprise Value beträgt rund 20 Millionen Euro zuzüglich der Ergänzungen des Umlaufvermögens sowie abzüglich der Nettoverschuldung”, heißt es in einer Presseaussendung. Masterplan.com, 2017 von Stefan Peukert und Daniel Schütt in Bochum gegründet, sammelte in den vergangenen Jahren rund 25 Millionen Venture Capital ein – unter anderem von Tengelmann Ventures (17,7 %), DvH Ventures (7 %) und Gründerfonds Ruhr (5 %). Zuletzt positioniert sich das Unternehmen als “Learning Engagement Plattform für Unternehmen”. Bei Masterplan.com dreht sich um Grunde alles darum, “Unternehmen dabei zu unterstützen, Lernen fest im Arbeitsalltag zu verankern”. Im laufenden Jahr peilt das Team einen Umsatz von rund 8 Millionen Euro an. Für 2026 ist der “Sprung in die Profitabilität” geplant. 2023 erwirtschaftete das Team einen Verlust in Höhe von rund 3,9 Millionen. Insgesamt kostete der Aufbau des Unternehmens bis Ende 2023 rund 30 Millionen. Mehr über Masterplan.com

SoftProject – Blueway
+++ Das Unternehmen SoftProject (Ettlingen), das sich um  “Business Process Management-Software kümmert, übernimmt das französische Unternehmen Blueway, das auf “Enterprise Application Integration, API- Management und Data Governance” setzt. “Diese Übernahme steht im Einklang mit der Strategie von SoftProject, seine Präsenz auf dem europäischen Markt auszubauen”, teilt das Unternehmen mit. SoftProject wird seit 2024 von Main Capital Partners finanziell unterstützt. Mehr über SoftProject

Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.

Foto (oben): azrael74



Source link

Weiterlesen

Digital Business & Startups

8 Dinge, die die Regierung tun muss, wenn sie es mit Startups ernst meint


Die Bundesregierung will Deutschland zur „Startup Nation“ machen. Damit das aber nicht nur ein hübscher Titel bleibt, schlägt der Startup-Verband 8 konkrete Punkte vor.

8 Dinge, die die Regierung tun muss, wenn sie es mit Startups ernst meint

„Made in Germany“ bald mehr im Startup-Bereich? Zumindest, wenn es nach dem deutschen Startup-Verband ginge.
Picture Alliance

Die Bundesregierung bekommt ihre Reform-Agenda frei Haus: Der Startup-Verband hat ein Positionspapier vorgelegt, das Gründerszene exklusiv vorliegt – mit acht Forderungen, die von schnelleren Gründungsprozessen bis hin zu einer eigenen EU-Rechtsform reichen.

Im Zentrum stehen drei Punkte: ein massiver Ausbau des Zukunftsfonds, ein digitaler „One-Stop-Shop“ für Gründungen sowie eine modernisierte Altersvorsorge, die Investitionen in Wagniskapital erleichtert. Weitere Vorschläge reichen von einem Mutterschutz für Selbstständige bis hin zu mehr Transfer von Forschung in Startups.

Die 8 Kernforderungen des Startup-Verbands

1. Mehr privates Kapital mobilisieren

Der Verband fordert, den Zukunftsfonds zügig auszubauen und privatwirtschaftliches Kapital gezielt zu aktivieren – etwa durch steuerliche Anreize und eine reformierte Altersvorsorge, die VC-Investments ermöglicht. Für Geschäftsführer Christoph Stresing ist klar: „Ohne mehr privates Wachstumskapital – insbesondere für kapitalintensive DeepTech-Startups – werden wir international den Anschluss verlieren.“

2. Diversität als Wirtschaftsfaktor begreifen

Gründerinnen sollen gezielt gestärkt werden – unter anderem mit einem Mutterschutz für Selbstständige, besserer Vereinbarkeit von Familie und Unternehmertum und höherer Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten.

3. Bürokratieabbau endlich umsetzen

Gründungen sollen künftig vollständig digital und innerhalb von 24 Stunden möglich sein. Ein zentraler „One-Stop-Shop“ auf Basis der Notarinfrastruktur soll das ermöglichen.

4. Fachkräfte sichern und halten

Visa- und Anerkennungsverfahren müssen vereinfacht und digitalisiert werden. Gleichzeitig fordert der Verband echte Verbesserungen bei der Mitarbeiterbeteiligung, inklusive aufgeschobener Sozialabgaben.

5. Faire Wettbewerbsbedingungen schaffen

Die konsequente Anwendung des Digital Markets Act soll Dominanzstrukturen aufbrechen. Auch bei großen Sprachmodellen und Cloud-Diensten müsse marktverzerrendem Verhalten frühzeitig begegnet werden.

6. Forschung leichter in Gründungen überführen

Ausgründungen aus Hochschulen und Instituten sollen vereinfacht werden. Dazu braucht es Anreize für Spin-Offs und eine schlanke IP-Strategie mit verbindlichen Fristen für Schutzrechte.

7. Europäische Skalierung ermöglichen

Einheitliche Gründungsregeln in Europa sind überfällig. Der Verband unterstützt die Idee einer neuen EU-Gesellschaftsform („EU Inc.“), die grenzüberschreitendes Wachstum erleichtern soll.

8. Mit KI und DeepTech global konkurrenzfähig bleiben

Gerade bei Schlüsseltechnologien wie KI und Verteidigungstechnologien soll der Staat stärker als Ankerkunde auftreten – etwa über eine innovationsorientierte öffentliche Beschaffung.



Source link

Weiterlesen

Beliebt