Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Ist dieser neue Saugroboter echt „revolutionär“?


Der Deebot X11 OmniCyclone soll das bisher leistungsstärkste Reinigungssystem von Ecovacs sein. Bedeutet: Der Roboter soll in der Lage sein, Teppiche so gründlich wie kein anderes Modell zu saugen und bei der Wischleistung dank der Ozmo Roller Wischwalze weiterhin die Nase vorn zu haben. Wir haben das neueste Top-Modell von Ecovacs im Test unter die Lupe genommen und verraten Euch, wo die Stärken und Schwächen des Saug- und Wischroboters liegen.

Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone

Pro

  • Starke Saugleistung
  • Gute Wischleistung
  • Gelungene App-Struktur
  • Preis zum Vorgänger ist gesunken


Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone: Alle Angebote

Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone: Preis und Verfügbarkeit

Der Deebot X11 OmniCyclone von Ecovacs ist brandneu und ab sofort bei Amazon erhältlich. Der Startpreis liegt bei 1.299 Euro und beinhaltet neben dem Saugroboter natürlich auch die Reinigungsstation. Bis zum 18. September spart Ihr aber übrigens 100 Euro und kommt so direkt zum Launch günstiger an die Saugroboter-Neuheit.


Hinweis: Dieser Artikel ist aus einer Kooperation zwischen nextpit und Ecovacs entstanden. Diese Zusammenarbeit beeinflusst wie gewöhnlich in keiner Weise die redaktionelle Meinung und Testnote von nextpit.

 

Design und Einrichtung des Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone

  Design
Höhe des Saugroboters
Besonderheiten
  • Wischwalze
  • Schwenkbare Wischwalze
Funktionen der Basisstation
  • Absaugfunktion
  • Walzenwäsche
  • Walzentrocknung

Der Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone sieht aus wie jeder andere Saugroboter des Herstellers. Er hat keinen Navigationsturm, misst aber dennoch 9,8 cm. Der Saugroboter hat keine ausfahrbare Seitenbürste. Dafür schwenkt die Wischausrüstung nach außen. Ecovacs setzt erneut auf die Ozmo-Roller-Wischwalze, die sich bereits beim Vorgänger im Test bewiesen hat.

Nahaufnahme des Moppelements des Ecovacs Deebot X11 Omnicyclone Saugroboters.
Die Ozmo-Roller-Wischwalze / © nextpit

Bei der Station hat sich dafür einiges getan. Sie sieht spektakulär aus. Im 38 x 49,3 x 46,5 cm großen Dock befinden sich zwei Wasserbehälter, einer für Frischwasser und einer für Schmutzwasser, sowie zwei Tanks für Reinigungsmittel. Ein Tank gibt Putzmittel während der Reinigung der Walze hinzu. Das andere wird vor dem Wischen dazugegeben. Einen Staubbeutel gibt es nicht. Stattdessen setzt Ecovacs auf eine beutellose Lösung oder mit den Worten des Herstellers auf die „PureCyclone 2.0 Auto-Entleerung“-Funktion. Außerdem gibt es folgende weitere Wartungsfunktionen: 

  • Absaugfunktion
  • Walzenwäsche mit Heißwasser
  • Walzentrocknung mit Heißluft
Nahaufnahme des ECOVACS Deebot X11 OmniCyclone-Fachs mit Anweisungen zur Reinigungslösung.
In der Station des Ecovacs-Saugroboters gibt es zwei Minitanks für Putzmittel / © nextpit

Der Roboter ist zügig und unkompliziert eingerichtet. Als Anbindung steht Euch die Ecovacs-Home-App zur Verfügung. Sie ist im Apple App Store und Google Play Store erhältlich. Für den Test haben wir die iOS-App genutzt. Wie üblich klappt die Einrichtung problemlos, wenn Ihr den QR-Code unter der Haube scannt. Im Anschluss führt Euch die App detailliert durch den Installationsprozess.

Ein schwarzer ECOVACS DEEBOT X11 OmniCyclone Saugroboter auf einem Holzboden.
Der Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone überzeugt im Alltag / © nextpit

Sobald der Sauger es in die App geschafft hat, ist die Kartierung der Wohnfläche an der Reihe. Hier hinterlässt der X11 einen positiv unspektakulären Eindruck. Die Testfläche wird binnen kurzer Zeit korrekt gescannt. 

Ecovacs-Home-App im Detail

  Ecovacs-Home-App
Saugstufen
Wasserdurchflussraten

Ecovacs bleibt sich im Hinblick auf das App-Layout treu. Das Hauptmenü gefällt mit seinem interaktiven Stil. Ihr könnt während der Reinigung jederzeit zusätzliche Stellen zum Putzen ergänzen, seht den Live-Standort des Roboters und den Fortschritt der Reinigung. Natürlich könnt Ihr die Saug- und Wischleistung einstellen. Euch stehen vier Saugstufen und drei Stufen der Wasserdurchflussrate zur Verfügung.

Drei Smartphone-Bildschirme, die den Reinigungsfortschritt und die Karte des Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone anzeigen.
Ihr seht immer, wo sich der Roboter befindet / © nextpit

In den zusätzlichen Einstellungen findet Ihr Anpassungsmöglichkeiten für die Teppichreinigung und die Funktionen der Wartungsstation. Alle Funktionen sind übersichtlich angeordnet und logisch strukturiert.

Drei Smartphone-Bildschirme, die die erweiterten Einstellungen für den Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone-Roboterstaubsauger anzeigen.
Weitere Einstellungen für den Saugroboter / © nextpi

Saug- und Wischleistung des Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone

  Saug- und Wischleistung
Saugkraft
Navigationsart

Dass Ecovacs-Saugroboter eine beeindruckende Saugleistung haben, haben diverse Geräte in der Vergangenheit bewiesen. Überraschenderweise ist die Saugkraft beim X11 aber nicht so hoch wie bei bereits erhältlichen Robotern anderer Hersteller. Ein Beispiel, der Roborock Saros Z70 (zum Test) hat eine Saugkraft von 22.000 Pa. Dahinter steckt folgender Clou: Ecovacs integriert die neue „Blast“-Technologie. Diese kommt auf Teppichen zum Einsatz. Dabei wird die Hauptbürste an den Boden angepresst, um die Saugeffizienz zu erhöhen. Und das klappt richtig gut!

  Testvolumen (g) Ansaugvolumen (g) Effizienz (%)
Haferflocken (Fliesen)
Sand (Fliesen)
Sand (Teppich)

Für den Wischvorgang steht dem Saugroboter eine Wischwalze zur Verfügung. Und die Wischfunktion ist schlichtweg genial. Sie wird laufend mit frischem Wasser befeuchtet. So wischt der Roboter immer mit einer sauberen Wischwalze. Das Resultat ist vorbildlich. Der X11 OmniCyclone bereinigt jegliche Art von Flecken im Alltag. Die Walze hebt der Roboter vor dem Befahren von Teppichen automatisch an. Feuchte Teppichkanten haben wir in unserem Test nicht festgestellt.

Ein schwarzer Saugroboter auf einem Holzboden.
Der X11 OmniCyclone überzeugt mit einer guten Saugleistung / © nextpit

Im Laufe des gesamten Testzeitraums verliert der Roboter zudem nie seine Orientierung. Ecovacs verbaut im Roboter Lidar-Sensoren. In der Praxis gelingt es dem Putzbot sogar, Kabel sowie Tisch- und Stuhlbeine rechtzeitig zu erkennen und ohne Berührung zu umkurven.

Ein schwarzer Ecovacs Deebot X11 Omniclone Saugroboter auf Holzboden.
Die Wischleistung ist auf Top-Niveau / © nextpit

Positiv: Ecovacs hat die Akkulaufzeit endlich in den Griff bekommen. Einer der Hauptkritikpunkte von Ecovacs-Modellen war der vergleichsweise hohe Akkuverbrauch. Nicht so beim X11 OmniCyclone. In dieser Hinsicht befindet sich das Modell auf dem Niveau von Roborock oder Dreame. Einzigartig ist die sogenannte PowerBoost-Technologie. Der Roboter wird während des Mopp-Waschvorgangs aufgeladen. Ganze 6 Prozent holt sich der Roboter in 3 Minuten wieder. Besonders für große Wohnungen, in denen der Roboter mehrere Boxenstopps einlegen muss, ist das Feature genial.

Eine Nahaufnahme des Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone Staubbehälters auf einem Holzboden mit einem eleganten Gerät im Hintergrund.
Die Station hat ein beutelloses Design / © nextpit

Nach der Arbeit setzen die Funktionen der Station ein. Sie saugt den Staub ab, wäscht die Walze mit Heißwasser und trocknet sie zum Schluss mit Heißluft. Die Effizienz können wir bestätigen. Selbst nach der kürzesten Trocknungszeit ist die Wischausrüstung trocken und wieder einsatzbereit.

 

Lohnt sich der Kauf des Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone?

Ja, auch wenn der Ecovacs-Saugroboter 1.299 Euro kostet, können wir ihn echt empfehlen. Zur Wahrheit gehört nämlich auch dazu, dass der Preis zum Vorgänger um 200 Euro reduziert wurde. Und mit dem aktuellen Launch-Rabatt, der bis zum 18. September gültig ist, spart Ihr derzeit weitere 100 Euro.

Ein eleganter Ecovacs Deebot X11 Omnicyclone Roboterstaubsauger auf Holzfußboden.
Der Saugroboter ist vergleichsweise flach / © nextpit

Generell reiht sich mit dem X11 OmniCyclone ein weiteres Modell zu den besten Saugrobotern auf dem Markt ein. Er bietet sich sowohl für kleine als auch große Wohnungen an. Durch die neue „Blast“-Technologie ist das Saugergebnis auf Teppichen sagenhaft. Die Wischleistung überzeugt erneut – ein weiterer Beweis, wie effizient die Wischwalze im Vergleich zu herkömmlichen Wischfunktionen ist.

Hinzu kommt, dass Euch die Station die Wartung des Roboters vollständig abnimmt. Außerdem braucht Ihr keine Ersatz-Staubbeutel kaufen, da auf ein beutelloses Design gesetzt wird. Zusammenfassend handelt es sich beim Ecovacs Deebot X11 OmniCyclone um den potenziell besten Saugroboter, der nicht von Roborock oder Dreame stammt.



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

So günstig war das Gadget nie!


Fehlt Euch zum smarten Zuhause noch das passende Türschloss, könnt Ihr bei MediaMarkt einen echten Deal-Kracher entdecken. Das Nuki Smart Lock Pro der 5. Generation erlebt gerade einen wahren Preissturz und kostet Euch für wenige Tage deutlich weniger als bei allen anderen Online-Shops.

Gerade läuft eine der beliebtesten Aktionen von MediaMarkt und Saturn. Die Mehrwertsteuer-Deals sind gestartet und Ihr könnt Euch zahlreiche Bestpreise schnappen. Viele der Angebote sind sogar deutlich besser als noch am Prime Day vor wenigen Tagen. Das gilt auch für das Nuki Smart Lock Pro der 5. Generation. Seid Ihr auf der Suche nach einem intelligenten Türschloss, kommt Ihr um den Hersteller kaum herum und nun gibt’s die aktuelle Pro-Variante mit einem richtig starken Rabatt – allerdings nur unter einer Bedingung.

Darum sind Smart Locks von Nuki so beliebt

Wir konnten das Nuki Smart Lock Pro vor einiger Zeit testen. Mein Kollege Thomas war direkt vom überarbeiteten Design des smarten Türschlosses angetan. Das Gadget sieht aus wie ein Türknauf aus Edelmetall und passt sich so Eurer Haustür deutlich besser als vergangene Modelle an. Im Vergleich zum etwas flotteren Nuki Smart Lock Ultra (für 293,28 Euro bei MediaMarkt erhältlich) ist die hier angebotene Pro-Variante nicht nur deutlich günstiger, sondern verlangt zudem keinen Zylindertausch – Glück gehabt.

Nuki Smart Lock Pro (5. Gen) an einer Tür ausgeschaltet
Das Nuki Smart Lock Pro (5. Gen) hat ein komplett neues Design erhalten.

Interessant ist auch, dass Ihr aus verschiedenen Geschwindigkeitsmodi wählen könnt. Am schnellsten ist hier der „Insane-Modus“. Je nachdem, welchen Modus Ihr wählt, schwindet auch die Batterielebensdauer schneller. Natürlich könnt Ihr das Smart Lock Pro auch über die Nuki-App verbinden und erhaltet neben einer Schritt-für-Schritt-Anleitung auch Features wie Geo-Fencing oder Auto-Lock geboten. Dank Matter-Integration könnt Ihr das Gerät zudem problemlos in Euer Heimnetzwerk einbinden, insofern ein entsprechendes Ökosystem vorliegt.

Bevor Ihr nun schon die Banking-App öffnen möchtet, sollte Euch bewusst sein, dass smarte Türschlösser nicht zwingend zu den günstigsten auf dem Markt zählen. Vor allem die neueren Modelle haben es preislich wirklich in sich. Allerdings bietet das Nuki Smart Lock Pro (5. Gen) allerhand Features, die Ihr bei der Konkurrenz vergeblich sucht. Der aktuelle Bestpreis im Netz liegt bei 268,60 Euro, während der bisherige Tiefpreis mit 244 Euro etwas günstiger war. Während der Mehrwertsteuer-Aktion bekommt Ihr das Gadget allerdings schon für 226,05 Euro bei MediaMarkt – und somit so günstig wie noch nie.

Dennoch gilt das Angebot nicht für alle. Zum einen müsst Ihr Mitglieder des Treueprogramms „myMediaMarkt“ sein, um überhaupt an der Rabattschlacht teilzunehmen. Die Anmeldung dauert allerdings keine 5 Minuten und bringt noch weitere Vorteile mit sich. Zum anderen ist der Deal aktuell nur in der App verfügbar. Ab dem 23. Oktober um 20 Uhr ist das Angebot allerdings auch auf der Website verfügbar. Möchtet Ihr ein echtes Top-Gadget und setzt hohen Wert auf Funktionalität sowie Qualität, seid Ihr mit diesem Deal jedenfalls sehr gut beraten.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist das Nuki Smart Lock Pro (5. Gen) interessant für Euch? Lasst es uns wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Jetzt mit über 270 Euro Rabatt!


Fitness-Fans sollten den Namen Garmin bereits kennen. Der Hersteller ist für seine genialen Smartwatches bekannt und jetzt könnt Ihr Euch ein echtes Top-Modell zum bisherigen Tiefpreis schnappen. Allerdings müsst Ihr Euch beeilen.

Bei MediaMarkt könnt Ihr Euch im Zuge der Mehrwertsteuer-Aktion die Garmin Fenix 8 in der 47-mm-Version zum bisherigen Tiefpreis schnappen. Ob sich das lohnt, schauen wir uns in den folgenden Zeilen genauer an.

Garmin Fenix 8: Premium-Smartwatch zum Premium-Preis

Smartwatches, wie die Apple Watch oder Samsung Galaxy Watch, sind häufig recht beschränkt, wenn es darum geht, mit anderen Ökosystemen zu interagieren. Glücklicherweise gibt es Modelle, die sich um solche Restriktionen nicht wirklich kümmern. Ein gutes Beispiel sind hier die intelligenten Uhren von Garmin. Der Hersteller punktet dabei allerdings weniger mit den smarten Funktionen, sondern bietet Wearabeles, die sich vor allem an Sportler richten. Das beste Beispiel ist hier die Garmin Fenix 8, die Ihr jetzt so günstig wie noch nie geboten bekommt.

Die UVP wird mit 949,99 Euro angegeben. Allerdings wird diese kaum noch verlangt. Der reduzierte Preis von 799,99 Euro ist da schon deutlich realistischer. Allerdings können myMediaMarkt-Mitglieder noch mehr sparen. Denn durch den Rabatt über 127,73 Euro zahlt Ihr für wenige Tage nur noch 672,26 Euro für die Garmin Fenix 8. So seltsam das klingen mag: Dadurch erreicht die Smartwatch einen waschechten Preissturz. Das nächstbeste Angebot liegt derzeit bei 764 Euro. Günstiger als 729 Euro war die Uhr ebenfalls nicht.

Darum lohnt sich der MediaMarkt-Deal

Vor allem Personen, die einen großen Wert auf gute Qualität, zahlreiche Tracking- und Sport-Features und eine hohe Kompatibilität zu Android- und iOS-Smartphones legen, kommen hier auf ihre Kosten. Mit einem Gehäusedurchmesser von 47 mm ist die Uhr nicht gerade klein, bietet jedoch alles, was wir von einer Premium-Smartwatch erwarten dürfen. Durch den Mehrwertsteuer-Rabatt bekommt Ihr sie zudem so günstig wie noch nie. Bedenkt jedoch, dass nur myMediaMarkt-Kunden von den aktuellen Prozenten profitieren. Allerdings dauert die Anmeldung keine 5 Minuten, sollte Euch der Deal interessieren.

Das bietet die Luxus-Smartwatch von Garmin

Garmin Fenix 8 auf einer Hantel
Die Garmin Fenix 8 eignet sich vor allem für Sportler und bietet unzählige Sensoren zur Gesundheitsüberwachung.

Die Garmin Fenix 8 bietet in der angebotenen 47-mm-Variante ein 1,4 Zoll großes und sehr helles AMOLED-Display, das über eine Auflösung von 454 x 454 Pixel verfügt. Dadurch entsteht eine Pixeldichte von 458 ppi, was für eine gestochen scharfe Darstellung sorgt. Als Armband setzt Garmin auf eine Silikon-Variante, wodurch die Uhr auch bei schweißtreibenden Aktivitäten nicht am Handgelenk reibt. Zusätzlich ist die Uhr bis zu 10 ATM wasserdicht. Darüber hinaus bietet die Fenix 8 passende Funktionen, wie eine Messung der Tauchtiefe oder eine Dekompressionswarnung.

Auch Voreinstellungen für’s Radfahren, Laufen, Surfen oder Krafttraining sind bereits installiert, wodurch Ihr direkt mit Eurem Workout beginnen könnt. Ein Multi-Band-GPS ist ebenfalls integriert und bietet unter anderem einen Kompass oder ein Barometer. Auch Offline könnt Ihr diese nutzen. Zusätzlich bietet die Garmin-Smartwatch bis zu 29 Tage Akkulaufzeit, was sie deutlich von anderen Modellen, wie der Apple Watch 10, abhebt. Mit den zahlreichen Sensoren misst die Uhr unter anderem Euren SpO2-Wert oder gibt Euch Informationen zu Eurer Herzfrequenz. Auch Schlaftracking, ein Atemfrequenzsensor und ein Beschleunigungssensor sind hier an Bord.

Was haltet Ihr von der Garmin Fenix 8? Ist sie ihr Geld wert? Lasst es uns wissen!





Mit diesem Symbol kennzeichnen wir Partner-Links. Wenn du so einen Link oder Button anklickst oder darüber einkaufst, erhalten wir eine kleine Vergütung vom jeweiligen Website-Betreiber. Auf den Preis eines Kaufs hat das keine Auswirkung. Du hilfst uns aber, nextpit weiterhin kostenlos anbieten zu können. Vielen Dank!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Kein Golf mehr? Produktion bei VW in Gefahr – das steckt dahinter


Es bahnt sich etwas Großes an – und dieses Mal ist’s kein kleiner Engpass, sondern eine handfeste Chip-Krise, die Europa voll erwischt. Besonders bei Volkswagen in Deutschland schrillen die Alarmsirenen. Schon in den nächsten Tagen könnte die Produktion wichtiger Automodelle komplett stillstehen.

Update 13:30 Uhr – Der Volkswagen-Konzern kann zumindest in der kommenden Woche Produktionsausfälle vermeiden. Die aktuellen Lieferengpässe beim niederländischen Chiphersteller Nexperia werden nach Angaben eines Sprechers vorerst keine Auswirkungen auf die Fertigung in den deutschen Fahrzeugwerken der Marke Volkswagen haben. „Auch in allen anderen deutschen Produktionsstandorten des Volkswagen-Konzerns ist die Fahrweise in der kommenden Woche nach heutigem Stand abgesichert“, hieß es weiter. Demnach ist momentan auch bei Audi, Porsche und VW Nutzfahrzeuge nicht mit Ausfällen zu rechnen.

Originalmeldung // Golf-Produktion vor dem Aus – VW muss umdenken

Was als vages Gerücht startete, wird jetzt richtig ernst. Der Handelsstreit zwischen den USA und China hat Europa erreicht – und sorgt direkt bei uns für massive Folgen. Die US-Regierung hat nämlich ordentlich Druck auf die niederländische Regierung ausgeübt. Ziel: Sie soll die Kontrolle über das Halbleiter-Unternehmen Nexperia übernehmen, das chinesischen Eigentümern gehört.

Handelsstreit zwischen USA und China erreicht Europa

Der Hintergrund ist klar: Die Amerikaner befürchten, dass durch Technologietransfers Know-how aus Europa nach China abwandern könnte. Doch China reagierte – und zwar richtig schnell. Als Antwort auf den drohenden Kontrollverlust wurden einfach keine wichtigen Fertigkomponenten mehr aus China in die Niederlande geliefert. Und genau diese Teile sind entscheidend für die Chipproduktion bei Nexperia.

Das Ergebnis? Nexperia kann aktuell keine Halbleiter mehr herstellen. Und ohne diese Chips steht in Europa die Autoindustrie – unter anderem bei VW – praktisch still.

VW trifft’s direkt: Produktionsstopp in Wolfsburg

Für Volkswagen sind die Folgen jetzt schon spürbar. Wie mehrere Medien berichten, wird im Stammwerk Wolfsburg ab Freitag die Produktion des VW Golf gestoppt. Und das ist nur der Anfang: Auch beim beliebten VW Tiguan könnte in Kürze Schluss sein.

Noch vor wenigen Tagen hieß es, die Produktion sei zumindest bis Mitte nächster Woche gesichert – aber das war gestern. Jetzt stehen die Bänder schon Ende dieser Woche still. Der Grund: Ohne die sogenannten diskreten Halbleiter von Nexperia läuft in Wolfsburg nichts mehr rund.

Diese kleinen, aber extrem wichtigen Bauteile werden nämlich für fast alle zentralen Fahrzeugsysteme gebraucht – von Motorsteuerung bis Infotainment. Eine Alternative? Fehlanzeige. Es gibt derzeit keinen Ersatz für die Chips aus den Niederlanden.

Kurzarbeit in Zwickau? VW widerspricht

Auch im VW-Werk Zwickau-Mosel könnte es bald eng werden. Hier arbeiten über 9.000 Beschäftigte an beliebten E-Auto-Modellen wie dem Volkswagen ID.3, ID.4, ID.5, dem Audi Q4 e-tron und dem Cupra Born. Laut einem Bericht der Bild-Zeitung soll dort ab dem 30. Oktober Kurzarbeit angemeldet werden.

Doch ganz so eindeutig ist es wohl (noch) nicht. Gegenüber Radio Zwickau dementierte VW diese Meldung. Es seien vielmehr sogar vier Sonderschichten geplant, weil die Nachfrage nach E-Autos aktuell so hoch sei.

Allerdings gibt’s einen Haken: Diese Zusatzschichten hängen komplett von der Verfügbarkeit der Chips ab. Wenn keine Halbleiter geliefert werden, kann VW so viel planen, wie es will – dann geht einfach nichts.

Interne Schreiben zeigen: Lage bleibt unberechenbar

Was die ganze Sache wiederum brisanter macht: Ein internes Schreiben, das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt, spricht eine deutliche Sprache. Denn darin heißt es:

„Vor dem Hintergrund der dynamischen Lage können Auswirkungen auf die Produktion kurzfristig nicht ausgeschlossen werden.“

Heißt im Klartext: VW weiß selbst nicht genau, wie es weitergeht. Die Lage kann sich jederzeit ändern, und zwar von einer Stunde auf die nächste.

Auch die Wolfsburger Allgemeine Zeitung berichtet unterdessen von einem geplanten Produktionsstopp am Freitag – offiziell wegen einer Inventur. Klingt nach Routine, könnte aber durchaus mit der Chip-Krise zusammenhängen. Ob die Produktion nächste Woche wieder anläuft, ist derzeit völlig offen.

Was bedeutet das für Euch als VW-Fans oder Kunden?

Wenn Ihr gerade auf einen neuen VW Golf, Tiguan oder eines der ID-Modelle wartet, solltet Ihr Euch auf mögliche Lieferverzögerungen einstellen. Der aktuelle Halbleitermangel betrifft direkt die Fahrzeugproduktion – und das kann sich schnell auf Lieferzeiten auswirken.

Warum ist die Chip-Krise so gefährlich für Europa?

Das Problem ist: Europa hat sich in den vergangenen Jahren stark von asiatischen Chip-Produzenten abhängig gemacht. Besonders China, Südkorea und Taiwan dominieren den Markt. Wenn dort die Lieferketten reißen – sei es durch Handelsstreit, politische Spannungen oder Produktionsprobleme – bekommt das die gesamte Industrie hier zu spüren. Wie jetzt im Konflikt um Nexperia: Ohne Chips keine Steuergeräte, keine Batteriesteuerung, keine modernen Assistenzsysteme – kurz gesagt: keine Autos.



Source link

Weiterlesen

Beliebt