Connect with us

Apps & Mobile Entwicklung

Ist dieses Modell besser als Ninja und Cosori?


Der Händler Coolblue verkauft aktuell eine Heißluftfritteuse von Philips zum bisherigen Bestpreis. Stellt sich natürlich die Frage, ob sich das Angebot auch wirklich lohnt. Aus diesem Grund vergleichen wir das angebotene Modell mit den Marktgiganten Ninja und Cosori. Kleiner Spoiler: Diesen Deal solltet Ihr nicht verpassen.

In den letzten Jahren haben Heißluftfritteusen immer mehr Menschen überzeugt. Spitzenreiter sind hier Ninja und Cosori. Die beiden Unternehmen bieten Top-Modelle zum richtig günstigen Preis. Selbst etablierte Unternehmen unterliegen hier häufig in den Verkaufszahlen deutlich. Doch Coolblue bietet jetzt ein Philips-Modell deutlich günstiger an*, dass sich vor allem für Familien oder Vielfraße, wie mich, eignet.

Philips vs. Ninja vs. Cosori: Wer hat hier die Nase vorn?

Kommen wir also zum direkten Duell. Als Vergleichsgeräte haben wir hier die aktuell beliebtesten Modelle mit großem Fassungsvermögen gewählt. Zum einen die  Cosori CAF-R901-AEU für aktuell 152,99 Euro* und zum anderen die Ninja Foodi Max für 159,99 Euro*. Die Philips NA342/00 geht als Konkurrent in den Ring.

Das Design des angebotenen Modells wirkt eher retro, bietet jedoch eine Touchsteuerung über ein Display auf der Oberseite. Der einzelne Frittierkorb bietet Fassungsvermögen von bis zu 1,4 kg (oder 7,2 Liter) bietet. Mit einer Leistung von ca. 1.725 Watt ist das Gerät schnell einsatzbereit und kann in den Temperaturbereichen zwischen 40 und 200 °C arbeiten. Spannend sind jedoch andere Punkte. Denn die Philips-Heißluftfritteuse bietet 16 voreingestellte Programme, zu denen auch Dörren oder Fermentieren zählen, an.

Philips-Heißluftfritteuse mit transparentem Deckel, gekochtem Hähnchen und Kräutern auf einer Küchenarbeitsplatte.
Das Design der Philips-Heißluftfritteuse gibt mir ein wenig Retro-Feeling. / © Philips

Zusätzlich ist hier ein 24h-Timer integriert. Hinzu kommt die gewohnt hohe Qualität des Herstellers und auch ein gleichmäßiges Garergebnis. Bei Ninja und Cosori sind jeweils weniger Automatikprogramme verfügbar, dafür bieten sie eine größere Füllmenge, zwei Füllkörbe, einen höheren Temperaturbereich und die CAF-R901-AEU kann sich sogar über Sichtfenster freuen. Allerdings kann nur das Ninja-Modell mit einer höheren Watt-Leistung glänzen, muss jedoch auf eine rudimentäre Steuerung zurückgreifen. Warum solltet Ihr Euch also für das Philips-Modell entscheiden?

Darum ist das Angebot zur Heißluftfritteuse von Philips so gut

Einer der Hauptgründe dürfte definitiv der Preis sein. Denn Coolblue verlangt gerade für die Philips NA342/00 noch 129 Euro* und liegt somit nicht nur 30 Euro unter den Vergleichsgeräten, sondern auch rund 20 Euro unter dem nächstbesten Angebot. Günstiger gab’s das Gerät zudem noch nie. Während Cosori und Ninja in einigen Punkten unschlagbar sind, kann das Philips-Modell durchaus punkten.

Gerade die Dörr- und Fermentier-Funktion in Verbindung mit dem 24h-Timer sind durchaus spannend für alle, die nicht nur kross gebackene Pommes möchten. Zusätzlich reicht der Frittierkorb selbst für große Portionen aus und ich persönliche finde auch das Design richtig ansehnlich. Zudem könnt Ihr bei Philips-Geräten von einer hohen Qualität ausgehen und dürft Euch auf konsistente Ergebnisse beim Frittieren freuen. In Anbetracht des Preisunterschiedes macht Ihr bei diesem Deal zur Philips NA342/00* also absolut nichts falsch.

Was haltet Ihr von dem Angebot? Ist die Philips-Heißluftfritteuse interessant für Euch? Wir freuen uns auf Eure Kommentare!



Source link

Apps & Mobile Entwicklung

Rokid Glasses fordern Meta Ray-Ban heraus


Rokid zeigte auf der IFA 2025 zwei AR-Innovationen: Das AR Spatial-System mit virtueller 300-Zoll-Darstellung und die erstmals vorgestellten Rokid Glasses. Wir haben beide Geräte vor Ort getestet und die technischen Spezifikationen genauer unter die Lupe genommen.

Die Berliner IFA fungiert traditionell als Showcase für Technologieentwicklungen und Neuheiten. Rokid nutzt diese Plattform 2025 strategisch für den Launch zweier AR-Produkte auf dem deutschen Markt. Neben dem bereits angekündigten AR Spatial-System debütierten am 5. September die völlig neuen Rokid Glasses, die das Portfolio des chinesischen AR-Spezialisten erweitern.

AR Spatial: Sony-Display-Technologie trifft auf Multi-App-Ecosystem

Das AR Spatial-System, das Rokid bereits vor der IFA kommuniziert hatte, zielt auf die Mainstream-Adoption von Augmented Reality ab. Die technische Grundlage bildet ein Sony-Display, das über eine virtuelle Projektionsfläche gestochen scharfe Darstellungen ermöglicht. Das System unterstützt paralleles Multi-App-Processing für bis zu drei Anwendungen und ein Feature, das für Power-User durchaus relevant wird.

Besonders interessant: Die integrierte automatische Myopie-Korrektur arbeitet adaptiv und die native Unterstützung für iPhone 15 Spatial Video zeigt Rokids Fokus auf Apples AR-Ecosystem. Diese Kompatibilität dürfte für Euch als Early Adopter von Spatial Content durchaus einen Mehrwert darstellen.
 

Ein Rokid-Display zeigt vier Optionen: Übersetzer, Prompter, Liedtexte, Einblicke.
Rokid stellt ihre neue Smart-Glasses vor, mit integriertem Display / © nextpit

Rokid Glasses: Die technischen Specs im Detail

Die Rokid Glasses arbeiten mit dual-monochromen grünen Micro-LED-Displays (480 × 398 Pixel pro Auge) bei beeindruckenden 1.500 Nits Helligkeit und 23° Field-of-View. Der integrierte 12MP Sony IMX681-Sensor mit 3.024 × 4.032 Pixelauflösung und 109° diagonalem Sichtfeld ermöglicht sowohl hochauflösende Aufnahmen als auch präzise Computer-Vision-Funktionen. Die KI-Features umfassen Real-Time-Übersetzungen, Live-Transkription, Objekterkennung und ChatGPT-Integration.

Das 49g leichte Magnesium-Aluminium-Chassis unterstützt magnetische Korrekturlinsen für Myopie und Astigmatismus. HD-Directional-Speaker mit 4-Mikrofon-Array und KI-Rauschunterdrückung sorgen für optimale Audio-Qualität. Der 210mAh-Akku wird durch ein Ladecase mit zehn zusätzlichen Aufladungen ergänzt. 

Die Rokid Glasses sind bereits auf Kickstarter verfügbar. Early-Birds zahlen 499 Dollar, später liegt der UVP bei 599 Dollar.


Wart Ihr auf der IFA und konntet die Rokid Glasses und die Rokid AR Spatial selbst testen? Seid Ihr Team Smart Glasses oder AR‑Brillen? Schreibt es uns in die Kommentare.



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Gratis-Spiele: Epic verschenkt Ghostrunner 2 und Monument Valley 2


Gratis-Spiele: Epic verschenkt Ghostrunner 2 und Monument Valley 2

Bild: ustwogames

Spieler haben in dieser Woche die Wahl – knifflige Samurai-Action mit Ghostrunner 2 oder cozy Rätselwelt in Monument Valley 2. Beide Titel können zusammen mit dem Block-Strategiespiel The Battle of Polytopia noch bis zum 18. September 2025 um 17 Uhr kostenfrei zur eigenen Bibliothek hinzugefügt werden.

Knifflig in beiden Welten

Mit Ghostrunner 2 wird die Geschichte um den Cyber-Ninja fortgeführt. Das im Oktober 2023 veröffentlichte Spiel übernimmt das vom Vorgänger bekannte Spielprinzip bestehend aus Parkour- und Stealth-Einheiten und spickt diese mit dem kniffligen Aspekt, dass der Protagonist nach nur einem Treffer auf die Bretter geht. Sowohl der erste, als auch der zweite Teil kamen in der Spielerschaft gut an und sorgten für frischen Wind. Ghostrunner 2 kann einen Metascore von 80/100 vorweisen. Ghostrunner ist ab einem Alter von 18 Jahren freigegeben.

Nachdem es in der vergangenen Woche bereits den ersten Teil der Trilogie gab, können sich Spieler in Monument Valley 2 abermals in eine liebevoll gestaltete Rätselwelt voller Illusionen begeben. In der Fortsetzung, die inhaltlich nicht an den Vorgänger anknüpft, übernimmt der Spieler die Führung des Charakters Ro und begleitet sie bei ihrer Rolle als Mutter. Surreale Welten, Geometrie und Rätsel gilt es dabei, in gewohnt malerischer Idylle, zu lösen.

Das die Spielerschaft die Monument-Valley-Reihe liebt ist unweit bekannt und wird von einem Metascore von 83/100 Punkten und einer User-Wertung von 8,0/10 Punkten untermauert. Der zweite Teil liegt damit nur knapp hinter seinem Vorgänger, der einen Metascore von 89/100 Punkten besitzt.

Games-Schnäppchen im Forum

Neben den allwöchentlichen Gratis-Spielen im Epic Games Store gibt es zahlreiche weitere Angebote und Rabatte, die seitens der Community im Games-Schnäppchen-Thread im Forum gesammelt und geteilt werden. Vorbeischauen und Hinweise zu potenziellen Schnäppchen sind äußerst willkommen!



Source link

Weiterlesen

Apps & Mobile Entwicklung

Neues Datengesetz! Das ändert sich für alle EU-Bürger


Haushaltsgeräte wissen, was Ihr tut und wann. Euer Fernseher weiß, was Ihr schaut, und der Fitnesstracker erfasst Eure Schritte, den Puls und Schlafdaten. Im smarten Zuhause entsteht Tag für Tag ein riesiges Meer an Informationen. Ab dem 12. September tritt ein neues EU-Gesetz in Kraft, das Nutzern mehr Kontrolle über die eigenen Daten geben soll, die die Geräte erstellen.

Ab dem 12. September: Neues EU-Datengesetz tritt in Kraft

Die neue EU-Verordnung („Data Act“) betrifft fast alle vernetzten Geräte. Egal, ob es eine Internetverbindung gibt oder nicht. Sogar Geräte, die Daten nur per Kabel übertragen, sind mit eingebunden. Die Kaffeemaschine mit Diagnose-Port betrifft es genauso wie Euren Fernseher, Fitnesstracker, Autos oder sogar industrielle Maschinen. Wichtig ist, ob das Gerät Daten sammelt – etwa über Leistung, Umgebung oder Euer Nutzungsverhalten.

Dabei geht es um alle Informationen, die bei der Nutzung entstehen: von Bewegungsdaten einer Smartwatch über Temperaturwerte eines Kühlschranks bis hin zu Videoaufnahmen einer Überwachungskamera. Das gilt nicht nur für Neugeräte. Auch wer Technikgeräte länger nutzt, kann künftig darauf zugreifen. Kurios ist, dass bei Weiterverkauf eines Geräts der neue Besitzer Informationen erhalten muss, wie er Zugang zu den Daten erhält. Schließlich sind Hersteller ab September 2026 verpflichtet, Schnittstellen einzubauen, die den Zugriff erleichtern.

Ein runder weißer Saugroboter auf einem Holzboden.
Saugroboter haben an der Front Kameras, mit denen Informationen gesammelt werden können / © nextpit

Eure Daten müssen Euch gehören

Ihr als Verbraucher könnt mit mehr Transparenz rechnen. In Zukunft könnt Ihr entscheiden, ob Ihr Daten einsehen, löschen, oder mit Dritten teilen wollt. So soll etwa die Reparatur von Geräten vereinfacht und günstiger werden, wenn zum Beispiel Werkstätten direkt auf Fahrzeugdaten zugreifen können.

Wie bereits geschrieben, soll der Zugriff so einfach wie möglich sein. Im Optimalfall sollen Daten direkt über das Gerät oder in der zugehörigen App, wie es sie für Saugrobotern (Bestenliste) beispielsweise gibt, abgerufen werden. Sollte das nicht möglich sein, müssen Hersteller, Angaben über ein Online-Portal bereitstellen.

Das ist das Ziel der EU

Das Ziel ist eindeutig. Die EU möchte Verbrauchern mehr Rechte geben. Hinzu kommt, dass sogar Cloud-Anbieter wie Amazon, Google oder Microsoft verpflichtet werden, den Zugriff für Unbefugte zu verhindern und Nutzern einen Anbieterwechsel zu erleichtern. Es gibt aber auch Gegenwind. Verbände wie Bitkom oder der BDI kritisieren fehlende Zuständigkeiten in Deutschland und warnen vor einem zu starken Eingriff in Vertragsmodelle.



Source link

Weiterlesen

Beliebt