Datenschutz & Sicherheit
Jobs für IT-Security-Experten: Berufsausbildung wird attraktiver
Bei Stellenausschreibungen für IT-Sicherheits-Experten sind die Arbeitgeber laut dem aktuellen Dekra-Arbeitsmarktreport nicht mehr so sehr auf Hochschulabsolventen fixiert. Zwar werde ein Informatik-Studium in rund 61 Prozent der Stellenanzeigen immer noch am häufigsten als Qualifikation genannt. Die IT-Berufsausbildung folge darauf aber mit fast 43 Prozent und in rund 37 Prozent der Fälle komme eine Berufsausbildung auch als Alternative zu einem Studium infrage. Bei der dualen IT-Ausbildung präzisierten Arbeitgeber oft auch nicht, welche Spezialisierung sie wünschen.
2018 sah das laut Dekra noch ganz anders aus – nur ein Viertel der IT-Security-Stellen habe damals Bewerbern ohne Studium offen gestanden. Berufserfahrung falle inzwischen einfach mehr ins Gewicht als formale Abschlüsse, folgert die Prüfgesellschaft. Für die Analyse des Security-Jobmarkts, die Teil eines umfassenderen Arbeitsmarktreports ist, hat die Dekra eigenen Angaben nach 250 Stellenangebote untersucht.
Zertifizierungen gefragt, KI nicht
Unabhängig vom Abschluss sind Zertifizierungen und Weiterbildungen für Bewerber im Security-Bereich von Vorteil: In jedem fünften Fall müssten Jobinteressierte IT-Security-Weiterbildungen und Zertifizierungen vorweisen. Die internationalen Zertifizierungen CISSP Certified Information Systems Security Professional (14 Prozent) sowie CISM Certified Information Security Manager (11 Prozent) führten als konkrete Nennungen die Liste an.
Trotz des allgegenwärtigen Hypes spielt KI in den Ausschreibungen für Security-Pros weder bei den Kenntnissen noch bei den Aufgaben eine Rolle. Am häufigsten würden bei den Kenntnissen „Allgemeinwissen“ in der IT und Cybersicherheit verlangt (84 Prozent), ferner in Normen, Gesetze und Standards (63 Prozent) sowie in Netzwerktechnik (59 Prozent). In 44 Prozent der Fälle werde von Jobsuchenden auch erwartet, mit dem Konzept eines Managementsystems für Informationssicherheit vertraut zu sein sowie mit der ISO/IEC-27000-Reihe. In den Stellenangeboten finden sich einige weitere Normen und Standards, wie IT-Grundschutz (BSI), NIST, ITIL, NIS2 und vereinzelt branchenspezifische Standards.
Bei den gefragten Softskills hat die Dekra leichte Verschiebungen festgestellt: 2018 waren Eigenschaften wie Durchsetzungsfähigkeit und sicheres Auftreten noch bei einem Drittel der Anzeigen gewünscht – inzwischen aber noch bei 17 Prozent. Auch die früher bei fast einem Viertel geforderte Reisebereitschaft wird derzeit nur noch bei rund 10 Prozent gefragt – was der veränderten Bürokultur mit Videotelefonaten und Homeoffice geschuldet sein dürfte. Weiterhin gefragt sind Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, analytisches Denken, strukturiertes Arbeiten und inzwischen mit 32 Prozent doppelt so häufig wie 2018: Verantwortungsbewusstsein.
Gehalt lieber nicht erwähnen?
Um die potenziellen Kandidaten von sich zu überzeugen, stellen die Arbeitgeber laut Dekra vor allem Work-Life-Balance und die persönliche Weiterentwicklung in den Vordergrund. Flexible Arbeitszeiten (fast 63 Prozent), Homeoffice (62 Prozent) sowie Gesundheits- und Fitnessangeboten (43 Prozent) sollen bei den begehrten Fachkräften punkten. Mehr als die Hälfte (58 Prozent) verspricht auch, bei Weiterbildung und Entwicklung zu unterstützen. Mit 27 Prozent stellen allerdings bemerkenswert wenige Unternehmen ein „attraktives Gehalt“ in Aussicht, obwohl dies laut verschiedenen Umfragen meist der wichtigste Faktor für Jobinteressenten und Wechselwillige ist. Die IT ist aber ohnehin eins der Berufsfelder, in denen Arbeitgeber selten Gehaltsangaben machen.
Insgesamt sieht die Dekra rosige Zeiten für IT-Sicherheits-Fachleute. „Wer hier sein Handwerk beherrscht, muss sich keine Sorgen um die berufliche Zukunft machen“, schätzt Katrin Haupt, Geschäftsführerin der Dekra-Akademie, die Arbeitsmarktlage ein.
(axk)