Digital Business & Startups
+++ Jürgen Klopp +++ Calm/Storm Ventures +++ Augmented Robotics +++ Quantum Systems +++
#StartupTicker
+++ #StartupTicker +++ Die sportlichen Investments von Jürgen Klopp (derzeit Red Bull) +++ Auf diese Startups steht Calm/Storm Ventures +++ Unicorn Quantum Systems erhält zeitnah wohl 200 Millionen +++ Augmented Robotics ist insolvent +++
Was gibt’s Neues? In unserem #StartupTicker liefern wir eine kompakte Übersicht über die wichtigsten Startup-Nachrichten des Tages (Freitag, 21. November).
#STARTUPLAND: SAVE THE DATE
The next unicorn? You’ll meet it at STARUPLAND
+++ Du hast unsere zweite STARTUPLAND verpasst? Dann trage Dir jetzt schon einmal unseren neuen Termin in Deinen Kalender ein: STARTUPLAND 2026 findet bereits am 18. März statt. Sichere Dir jetzt schon Dein Ticket zum Sparpreis
#STARTUPTICKER
Jürgen Klopp
+++ Wieder einmal sportliche Investments! Auch der frühere Top-Trainer Jürgen Klopp investiert (über sein Family Office) inzwischen vermehrt in Startups. Thematisch setzt der derzeitige globale Fußball-Chef des Getränkekonzerns Red Bull auf Segmente wie SportsTech, ConsumerTech und Sport-Entertainment. So investierte der ehemalige Trainer des FC Liverpool bereits vor zwei Jahren gemeinsam mit den Fußball-Profis Serge Gnabry und David Raum in Prematch. Das Kölner Startup, 2021 gegründet, setzt auf Amateurfußball. Gemeinsam mit Schlagersängerin Helene Fischer investierte der Ex-Trainer, der in der Bundesliga den FSV Mainz 05 und Borussia Dortmund trainierte, zudem in Wholey. Das Berliner Food-Startup, 2017 gegründet, setzt insbesondere auf “Frühstücksbowls und Toppings für deinen besten Start in den Tag”. Zudem ist Kloppo an der Kölner Kleinfeldliga The Icon League beteiligt. Zu älteren, teils aus dem Netz verschwundenen, Investments gehören bolzfabrik (taktikr, WhatsCoach), der Live-Fußballmanager Spitch und das modische Unternehmen Rondure. Mehr über Jürgen Klopp
Calm/Storm Ventures
+++ Ein schneller Blick auf Calm/Storm Ventures! Der Wiener HealthTech-Investor Calm/Storm Ventures verkündete kürzlich das Final Closing seines zweiten Fonds (30 Millionen Euro). Insgesamt verwaltet das Team nun 50 Millionen Euro (AUM). Der junge Geldgeber, 2020 gegründet, “investiert gezielt in Gründer:innen, die digitale Lösungen bauen, um Gesundheit und Wohlbefinden zu verbessern – mit einem klaren Fokus auf Impact”. In den vergangenen Jahren investierte das Team in über 90 aufstrebende Startups. Calm/Storm investiert initial durchschnittlich rund 500.000 Euro. Hierzulande investierte der Geldgeber zuletzt in Startups wie LillianCare, aiomics und Scavenger. Das Berliner Startup LillianCare baut Gesundheitseinrichtungen. aiomics aus Berlin möchte ein neues KI-gestütztes Betriebssystem für das Gesundheitswesen etablieren. Scavenger aus Frankfurt am Main wiederum setzt auf eine KI-gestützte Datenanalyse, um Unternehmen bei Entscheidungen zu helfen. Ansonsten war und ist Calm/Storm Ventures bei Unternehmen wie Airbank, Doctorly, Ginkgo, Halm, inne, Keleya, Levy, Nelly, Qunomedical, Rex, Sugar und Twain an Bord. Alle Gründerinnen und Gründer im HealthTech-Umfeld sollten Calm/Storm Ventures unbedingt auf dem Schirm haben. Mehr über Calm/Storm Ventures
Augmented Robotics – common – flowplace
+++ Pleiten, Pech und Pannen! Das Berliner Startup Augmented Robotics ist insolvent. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Jesko Stark bestellt. Das Startup trat an, um die analoge Spielzeugwelt mit der digitalen Computerspiele Welt zu verbinden. “Through this, virtual worlds can be built around real toys, whereby players can experience interactive adventures with their friends in nature”, heißt es vom Unternehmen, das von Tony Nitschke, Evgeni Melan und Patrick Bethke gegründet wurde. Das Team wurde unter anderem von Zerogravity Capital aus der Slowakei finanziell unterstützt. Trotz erster spannender Kunden konnte Augmented Robotics wohl nicht die entsprechende Dynamik vorweisen, die für weitere Investmentrunden nötig gewesen wären. Zudem ist das Berliner Startup common, 2022 gegründet, am Ende. Das Team kümmerte sich um die Infrastruktur zum Aufbau von Web3-Communities. Ein Thema, das zuletzt einfach nicht mehr so angesagt war. Zu guter Letzt ist auch das Leipziger Startup flowplace insolvent. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wird Rechtsanwalt Reinhard Klose bestellt. Das Unternehmen, 2021 gegründet, positioniert sich als Talentmatching-Plattform. HR-Themen hatten es zuletzt nicht einfach. Zu den Investoren des Startups gehörte unter anderem trivago-Gründer Rolf Schrömgens. Mehr in unserer Offline-Rubrik
Quantum Systems
+++ Wieder einmal Quantum Systems! Das Münchener Drohnen-Startup steht wohl vor dem Abschluss einer 200-Millionen-Euro-
GEO
+++ Im Zeitalter generativer KI ist Relevanz nicht mehr das Ergebnis technischer Tricks. Sie entsteht durch kontinuierliche Kommunikation. Wer sich früh in glaubwürdigen Medien sichtbar macht, baut eine stabile Position auf. Mehr im Gastbeitrag von Philipp von Roeder
#DEALMONITOR
Investments & Exits
+++ Steuer-Startup Integral übernimmt Cleverlohn und erhält 5,6 Millionen +++ HealthTech Mirantus Health bekommt 5,5 Millionen +++ Milchalternative-Startup Precision sammelt 4 Millionen ein +++ Logistica OS erhält 1,5 Millionen. Mehr im Deal-Monitor
Was ist zuletzt sonst passiert? Das steht immer im #StartupTicker
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.