Künstliche Intelligenz
Kartendienst: KI bewertet Attraktivität der Gäste
Dank KI gibt es nun eine Attraktivitätskarte für Manhattans Restaurants – LooksMapping. Man kann sich auch das durchschnittliche Alter und Geschlecht der Besucher anzeigen lassen. Nicht, dass man als dickbäuchiger Grilltelleresser noch in einer Bar auf Profisportler mit Eiweißshakes trifft oder als hipper Tourist auf der Suche nach Foodspots für Instagram bei den Grannys im Café landet.
Um die Karte zu erstellen, hat der Programmierer Riley Walz die Profilbilder jener Menschen ausgewertet, die einen Ort bei Google Maps bewertet haben. An roten Plätzen findet man besonders heiße Menschen, blau ist eher nicht so attraktiv. Für Manhattan bedeutet das etwa, dass der gesamte Financial District an der nördlichen Spitze des Bezirks weniger attraktive Menschen anzieht, als etwa das angesagte East Village. Beides erscheint wenig verwunderlich.
Richtig tief blau wird es Richtung Harlem. Und da liegt auch die Krux der Karte. In Harlem leben viele dunkelhäutige Menschen und solche mit hispanischem Hintergrund. Die Bewertung der KI deutet auf einen Bias hin – man könnte auch sagen, sie ist rassistisch. Dazu schreibt der Ersteller direkt auf der Webseite, auf der die Karte eingebunden ist: Das Modell sei sicherlich voreingenommen und fehlerhaft. „Aber wir bewerten Orte nach den Menschen, die dort sind. Das haben wir schon immer gemacht. Und haben wir nicht auch Fehler?“ Die Webseite unterlege die alltäglichen, oberflächlichen Berechnungen nur mit Zahlen, schreibt Walz. „Sie hält unserer kollektiven Eitelkeit einen Spiegel vor.“
Clip bewertet Gesichter statt Bildunterschriften
Walz hat in einem veröffentlichten Paper festgehalten, wie er für die Bewertungskarte vorgegangen ist. Knapp 600.000 Konten mit Profilbildern von Google-Maps-Nutzern habe er ausgewertet. Jedes Bild sei mittels eines von OpenAI entwickelten KI-Modells bewertet worden. Clip steht für Contrastive Language-Image Pre-Training und ist eigentlich dafür gemacht, die treffenste Bildunterschrift zu einem Bild auszuwählen. Für LooksMapping musste Clip Sätze wie „Sie ist attraktiv und schön“ oder „Sie ist unattraktiv und hässlich“ sowie „Eine junge Person“ oder „Eine alte Person“ mit den Bildern abgleichen. Erst ab 50 ausgewerteten Gesichtern pro Restaurant wurde der Durchschnitt ermittelt und auf der Karte eine Angabe gemacht.
Es gibt neben Manhattan auch Karten für Los Angeles und San Francisco. Während zumindest Downtown Manhattan insgesamt eher rot ist, gibt es im gesamten San Francisco schon weniger attraktive Plätze. Erstaunlicherweise gehen in Los Angeles offenbar besonders wenige attraktive Menschen in Restaurants.
Lesen Sie auch
(emw)
Künstliche Intelligenz
Last Call: M365 für Admins: Sichere Konfiguration & effiziente Verwaltung lernen
Microsoft 365 ist aus Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Administratoren kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, um die Plattform sicher und effizient zu verwalten. Im Classroom M365 für Administratoren – Sicheres und effizientes Verwalten der Microsoft-Plattform erhalten IT-Admins einen umfassenden Überblick über M365, seine Konfigurationsmöglichkeiten sowie Best Practices für den sicheren und rechtskonformen Einsatz.
Ein Schwerpunkt liegt zunächst auf der grundlegenden Administration der unterschiedlichen Plattformen innerhalb von Microsoft 365. Dabei erhalten Teilnehmende einen detaillierten Überblick zu den verschiedenen Lizenzmodellen, die zur Verfügung stehen. Darauf aufbauend widmen sich unsere Experten der Zusammenarbeit mit M365 und wie Admins dabei für Sicherheit sorgen. Hier spielen Zero Trust und die Sicherheitsfeatures der Microsoft-Plattform eine zentrale Rolle.
Als weitere Verteidigung gegen potenzielle Angreifer auf die M365-Umgebung hat Microsoft den Defender mittlerweile von seinem ursprünglichen Einsatz als Virenscanner unter Windows weiterentwickelt und tief in M365 integriert. Teilnehmende erhalten einen kompakten Überblick zum Einsatz des Defenders in Office 365, Endpoints, Cloud Apps und Identitäten.
Datenschutz, Informationssicherheit und Risikomanagement mit M365
Das Thema Sicherheit umfasst zudem das Thema Datenschutz, der ebenfalls eine zentrale Rolle in unserem Classroom einnimmt. Insbesondere der DSGVO-konforme Einsatz der Microsoft-Plattform steht dabei im Fokus unserer Experten. Admins verstehen dabei die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um dies zu gewährleisten.
Die vielfältigen Tenant-Einstellungen und wie Admins damit einen Basisschutz in ihrer Organisation gewährleisten, steht im Zentrum einer weiteren Session. Unsere Experten demonstrieren die Umsetzung im M365 Admin Center, Entra ID (ehemals Azure AD), SharePoint Admin Center und im Security & Compliance Center. Abschließend befassen sie sich mit der Daten- und Informationssicherheit. Teilnehmende erfahren dabei, wie sie mithilfe von Microsoft Purview eine risikobasierte Datensicherheitsstrategie umsetzen.
E-Mail-Adresse
Ausführliche Informationen zum Versandverfahren und zu Ihren Widerrufsmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unser Classroom versetzt Administratoren in die Lage, Microsoft 365 sicher und rechtskonform zu verwalten und ihr Wissen in der Praxis anzuwenden. Die Termine der einzelnen Sessions sind:
- 02. September 2025: M365 im Überblick: Lizenzarten, Datenschutz und Admin-Center
- 09. September 2025: Mit Zero Trust und Conditional Access in M365 zur sicheren Unternehmensumgebung
- 16. September 2025: Datenschutz und Sicherheit in Microsoft 365: Defender-Produkte im Überblick
- 23. September 2025: Hands-On: M365 Tenant sicher konfigurieren für den produktiven Einsatz
- 30. September 2025: Sicherheit und Risikomanagement mit Microsoft Purview
Praxis- und Expertenwissen – live und für später
Die Sessions haben eine Laufzeit von jeweils vier Stunden und finden von 9 bis 13 Uhr statt. Alle Teilnehmenden können sich nicht nur auf viel Praxis und Interaktion freuen, sondern haben auch die Möglichkeit, das Gelernte mit allen Aufzeichnungen und Materialien im Nachgang zu wiederholen und zu vertiefen. Fragen werden direkt im Live-Chat beantwortet und Teilnehmende können sich ebenfalls untereinander zum Thema austauschen. Der nachträgliche Zugang zu den Videos und Übungsmaterialien ist inklusive.
Weitere Informationen und Tickets finden Interessierte auf der Website des Classrooms.
(cbo)
Künstliche Intelligenz
Obsidian: Wie man Notizen als Website veröffentlicht
Auf der Festplatte tummelt sich persönliches Wissen, das doch auch für andere Leute interessant sein könnte! Warum also nicht alles online veröffentlichen? Ein möglicher Weg ins Web führt über ein Content-Management-System (CMS) wie WordPress – das geht schon relativ einfach. Oder man nutzt Obsidian: Die flexible Notiz-App ist neben Notion, OneNote oder Joplin ein beliebtes Werkzeug, um Ideen zu sammeln, Projekte zu planen und persönliches Wissen zu organisieren. Obsidian legt dabei großen Wert auf Offenheit, Datenschutz und Anpassbarkeit.
- Obsidian ist eine beliebte Notizen-App, die ein persönliches Wissensmanagement erleichtert.
- Die App ist kostenlos und speichert die Inhalte in einem offenen Format lokal ab.
- Mit „Publish“ bietet Obsidian eine Möglichkeit, Inhalte rasch ins Netz zustellen – ganze Websites können betrieben werden.
- Der Zusatzservice kostet allerdings Geld, dafür gibt es Onlinespeicher und eine simple Bedienung.
Außerdem bietet Obsidian einen erfreulich simplen Weg, Notizen online zu stellen – und sogar eine komplette Website zu befüllen und zu verwalten. Fachwissen ist für den Zusatzservice „Obsidian Publish“ nicht nötig und der Aufwand hält sich in Grenzen. Ohne Umwege gelangen Inhalte ins Web, allerdings nicht kostenfrei.
Weil Obsidian so viel kann, wirkt es auf Einsteiger jedoch etwas überfordernd. Tatsächlich gelingt der Einstieg aber einfach. Wie genau die App und Publish funktionieren, erklärt dieser Ratgeber, ebenso die Vorzüge von Obsidian im Vergleich zur Konkurrenz. Wir beziehen uns dabei auf die Desktop-Version von Obsidian, deren aktuelle Version 1.9 im August 2025 erschienen ist.
Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels „Obsidian: Wie man Notizen als Website veröffentlicht“.
Mit einem heise-Plus-Abo können Sie den ganzen Artikel lesen.
Künstliche Intelligenz
Montag: Lithium & Co. im Abraum von Minen, Android-Apps in Windows 11 fortsetzen
Die Vereinigten Staaten beherbergen dutzende Minen. Einige fördern einfaches Kupfer oder Eisen. Doch im Abraum stecken oft wichtige Rohstoffe, die man nutzen kann. Laut einer Studie sind das sogar erhebliche Mengen. Insbesondere Lithium für Batterien soll für Millionen von Elektroautos in den Gesteinsschichten zu finden sein. Microsoft hat hingegen einen Weg gefunden, Android-Apps auf PCs mit Windows 11 fortsetzen zu können. Diese Funktion wird erstmals von der aktuellen Preview-Version für Windows-Insider angeboten, ist zunächst aber auf Spotify beschränkt. Damit lassen sich Musik und Podcasts am PC zu Ende hören. Derweil kauft der Firmengründer von Medion einen Großteil des Unternehmens von Lenovo zurück, bereits kurz nachdem der chinesische Konzern den Essener Elektronikhändler komplett übernommen hat. Allerdings behält Lenovo die PC-Sparte und wird Notebooks und PCs weiterhin unter der Marke Medion herstellen – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.
Ein Team von Bergbauingenieuren hat bei einer Studie herausgefunden, dass in den 54 derzeit aktiven Minen in den USA das Potenzial für die Rückgewinnung von über 70 kritischen Rohstoffen sehr hoch ist. So steckt etwa genug Lithium in einem Jahr US-Minenabfällen, um Batterien für etwa 10 Millionen Elektrofahrzeuge herzustellen. Auch Mangan ließe sich in relevanter Menge aus dem Abraum extrahieren. Kritische Rohstoffe sind entscheidend für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien, Solarpanels und anderen Technologien mit niedrigem oder null Kohlenstoffausstoß, die den Übergang zu sauberer Energie vorantreiben. Das passt zur aktuellen politischen Agenda in den USA, die inländische Versorgung mit seltenen oder kritischen Rohstoffen sicherzustellen: Abraum aus US-Minen enthält laut Studie über 70 kritische Rohstoffe wie Lithium.
Microsoft testet eine neue Funktion für Windows 11, mit der Android-Apps fast übergangslos auf dem PC fortgesetzt werden können. Sind Android-Smartphone und Windows-11-System bereits verknüpft, kann der Nutzer damit seine Handy-Tätigkeit am PC weiterführen, etwa das Abspielen von Musik oder eines Podcasts. Dementsprechend ist das zunächst mit Spotify möglich, aber Microsoft lädt App-Entwickler ein, diese „Cross Device Resume“ genannte Funktion auch in ihre Software zu integrieren. Wenn Nutzer Spotify auf ihrem Smartphone verwenden, kann Windows 11 künftig ein kleines App-Icon der Anwendung in der Taskbar einblenden, um die Musikwiedergabe am PC fortzusetzen. Derzeit ist das noch Windows-Entwicklern und -Testern vorbehalten: Microsoft erlaubt bald das Fortsetzen von Android-Apps auf Windows 11.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.
Die Medion GmbH ist erst seit Anfang des Jahres vollständig im Besitz von Lenovo, das aber schon seit 2011 die Mehrheit an dem deutschen Elektronikhändler hielt. Jetzt hat sich der Konzern von einem Großteil der Beteiligung wieder getrennt. Lenovo behält nur noch die PC-Sparte und wird weiter unter den Markennamen Medion und Erazer Notebooks und PCs produzieren. Alles andere, also Haushaltselektronik, TV-Geräte, Wearables und auch der Aldi-Talk-Vertrieb, gehört jetzt zu einer neu gegründeten Medion GmbH. Die soll sich auch um Vertrieb und Marketing der Medion- und Erazer-PCs kümmern, Lenovo agiert nur als OEM-Lieferant. Eigentümer der GmbH ist Gerd Brachmann, der 1983 das Unternehmen gemeinsam mit einem Geschäftspartner gründete und 1999 an die Börse brachte: Medion geht zum Großteil an Gründer zurück.
Für mindestens zehn Milliarden Dollar will Meta in den nächsten sechs Jahren Cloud-Services bei Google einkaufen. Der Deal ist die erste formelle Übereinkunft zwischen den beiden konkurrierenden Internet-Riesen beim Cloud-Computing und zeigt, dass es Meta im KI-Rennen vor allem um Geschwindigkeit geht. Meta betreibt schon rund zwei Dutzend Rechenzentren selbst und lässt weitere bauen, unter anderem eines mit einem Stromverbrauch von zwei Gigawatt und einer Fläche, die halb so groß ist wie Manhattan. Doch bis das fertig ist, könnte es Mark Zuckerberg offenbar schon zu spät sein. Denn er hat sich das Ziel gesetzt, das Unternehmen zu sein, das jedem seiner KI-Experten die größte Rechenleistung zur Verfügung stellt: Meta kauft für 10 Milliarden bei Google ein.
Milliarden hat Meta auch in die vollwertige Augmented-Reality-Brille gesteckt, von der der Konzern nach knapp zehn Jahren Forschung und Entwicklung letztes Jahr den ersten Produktprototyp präsentierte. Das Orion genannte Wearable wiegt 98 Gramm und kombiniert erstmals ein weites Sichtfeld von rund 70 Grad mit einem Formfaktor, der annähernd dem einer herkömmlichen Brille entspricht. Warum die Entwicklung einer alltagstauglichen AR-Brille so komplex ist, zeigt sich an kaum einem Gerät so deutlich wie an Orion. Wir werfen einen Blick auf einige der faszinierendsten Aspekte von Orion, auf Metas Pläne mit dem Prototyp und darauf, was nach Orion kommen könnte, bei Missing Link: Metas große AR-Wette – was die AR-Brille Orion einzigartig macht.
Auch noch wichtig:
- Viele moderne Smartphones und auch andere mobile Gadgets sind laut IP-Rating gegen das Eindringen von Wasser geschützt. Doch das hilft nicht dauerhaft, sagt Google: IP68 schützt nicht dauerhaft vor Wasser und Staub.
- Der Notiz- und Wissensmanager Obsidian ist in Version 1.9 erschienen. Neu ist eine Datenbankfunktion, um Inhalte zusammenzufassen, auszuwerten und zu filtern: Obsidian jetzt mit Datenbank-Funktion.
- In der vergangenen Woche gab es Berichte über SSD-Ausfälle durch das letzte Windows-Update. SSDs mit Silicon-Motion-Controllern sollen nicht betroffen sein: Silicon Motion nicht betroffen von SSD-Ausfällen durch Windows-Update.
- Die US-Autosicherheitsbehörde beklagt, Tesla habe sie wiederholt viel zu spät über Crashs mit selbstfahrenden Autos informiert: Unfallberichte zu autonomem Fahren Teslas unter der Lupe.
- Intel wird ein teilstaatlicher Konzern. 9,9 Prozent der Aktien gehen an die USA, dafür darf Intel-Chef Tan seinen Job behalten. Es ist praktisch Trump inside: Intel teilverstaatlicht.
- Systeme mit KI entwerfen, als Werkzeug oder als Teil des Systems – das bringt neue Herausforderungen für Softwarearchitekten, die ihr Berufsbild ändern werden. Wir zeigen KI als Katalysator für Softwarearchitektur an einem Praxisbeispiel aus dem ÖPNV.
- Vor dreißig Jahren hatte Microsoft starke Konkurrenz und reagierte mit Werbung. Doch auch technisch war Windows 95 besser als sein heutiger Ruf: Warum Microsoft mit Windows 95 den modernen PC definierte.
- Eine umfassende Befragung von IT-Sicherheitsexperten zeigt: Interne Bedrohungen gelten inzwischen als größte Security-Herausforderung. KI spielt zentrale Rolle, so die Studie: Insider-Bedrohungen durch KI sind gefährlicher als externe Cyberangriffe.
- Die Bundesregierung räumt ein, dass Deutschland etwa bei Cloud-Infrastruktur, Betriebssystemen und Netzwerktechnik nicht digital souverän ist und nachbessern muss: Deutschland ist laut Bundesregierung in Technologiebereichen von US-Firmen abhängig.
- Wie gut sich macOS, Chrome OS und Linux als Windows-Alternativen eignen und für wen welches System infrage kommt, darüber diskutieren wir im c’t uplink zum Windows-10-Ende: taugen macOS, Chrome OS und Linux als Alternative?
(fds)
-
Datenschutz & Sicherheitvor 2 Monaten
Geschichten aus dem DSC-Beirat: Einreisebeschränkungen und Zugriffsschranken
-
Apps & Mobile Entwicklungvor 2 Monaten
Metal Gear Solid Δ: Snake Eater: Ein Multiplayer-Modus für Fans von Versteckenspielen
-
UX/UI & Webdesignvor 6 Tagen
Der ultimative Guide für eine unvergessliche Customer Experience
-
Online Marketing & SEOvor 2 Monaten
TikTok trackt CO₂ von Ads – und Mitarbeitende intern mit Ratings
-
Digital Business & Startupsvor 2 Monaten
10.000 Euro Tickets? Kann man machen – aber nur mit diesem Trick
-
Entwicklung & Codevor 5 Tagen
Posit stellt Positron vor: Neue IDE für Data Science mit Python und R
-
UX/UI & Webdesignvor 2 Monaten
Philip Bürli › PAGE online
-
Social Mediavor 2 Monaten
Aktuelle Trends, Studien und Statistiken